Jesus, der göttliche Bote des Alten Testaments
Von Anthony Rogers
Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website
Einleitung
Eine Vielzahl von Schriften bezeugt den Glauben der vorchristlichen Juden, dass der Malak Jahwe, der im Alten Testament eine so herausragende Rolle spielt, eine göttliche Gestalt war, die zwar als Jahwe bezeichnet wurde, sich aber dennoch von einem anderen Jahwe unterschied.2 Die ersten Christen3 sowie viele andere christliche Persönlichkeiten im Laufe der Jahrhunderte4 haben den Malak Jahwe ebenfalls als eine eigenständige göttliche Person innerhalb der Gottheit betrachtet und ihn als Christophanie bezeichnet, d. h. als eine Erscheinung des vorinkarnierten Logos oder Wortes Gottes – des Herrn Jesus Christus. Die biblische Grundlage für diese Sichtweise, beginnend mit dem Alten Testament und abschließend mit dem Neuen Testament, ist Gegenstand der folgenden Artikel.
Theophanien im Allgemeinen
Zunächst einmal lehrt die Bibel nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Bereitschaft und Wirklichkeit, dass Gott sich herabgelassen hat, sich seinen Geschöpfen zu offenbaren. Obwohl Gott sich sicherlich auch auf andere Weise offenbart hat, etwa durch die geschaffene Ordnung und die innere Veranlagung des Menschen (Psalm 19,1-7; Römer 1,18ff, 2,14-16), aber auch auf speziellere Weise wie durch die Mitteilungen der erschaffenen Engel an die Propheten (z.B. Daniel 8,1-27) und durch Inspiration, einschließlich Träume (z.B. Genesis 37,1-11), Visionen (z.B. Obadja 1,1) und durch das Legen seiner Worte in den Mund eines Menschen (z. B. 2. Samuel 23,2). Nichts davon impliziert, dass Gott nicht in der Lage oder willens wäre, dies auf direktere und außergewöhnlichere Weise zu tun, etwa durch eine hörbare Stimme (z. B. 1 Könige 19,9-18), oder durch sichtbare Mittel wie einen rauchenden Feuertopf (1. Mose 15,1-21), einen brennenden Busch (2. Mose 3,1-14), eine Feuer- und Wolkensäule (2. Mose 13,21), die Shekinah-Herrlichkeit in der Stiftshütte (2. Mose 40,34-38) und später im Tempel (2. Chronik 5: 11-14), und sogar in menschlicher Gestalt, die manchmal mit einer äußeren Zurschaustellung von Herrlichkeit einhergeht (Hesekiel 1,22-28) und manchmal sehr bescheiden ist (1. Mose 18), ohne jeglichen äußeren Prunk oder Anmut.
Göttliche Manifestationen und Offenbarungserlebnisse der letzteren Art werden gemeinhin Theophanien (d. h. Erscheinungen Gottes) genannt. Eine der wichtigsten Formen, die Theophanien im Alten Testament annehmen, ist die des Malak Jahwes, der gemeinhin als „Engel des Herrn“ oder „Engel Jahwes“ übersetzt wird. Nach den Schriften des Alten Testaments ist diese Gestalt eine Erscheinung Jahwes in menschlicher Gestalt.
Die Bedeutung des Wortes ‚Engel‘
Die Art und Weise, wie das Wort „Engel“ gemeinhin verstanden wird, stiftet bei diesem Thema nicht wenig Verwirrung. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich das Wort ausschließlich auf geschaffene himmlische Wesen oder Geister, die den Himmel bewohnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Wort „Engel“ nicht im hebräischen Alten Testament vorkommt und nicht einmal eine Übersetzung eines Wortes aus der Bibel ins Englische ist. Das Wort „Engel“ ist lediglich eine Transliteration des griechischen Wortes angelos (gr. ἄγγελος) ins Englische, das in der Septuaginta (LXX), d. h. der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, und im griechischen Neuen Testament verwendet wird.
Das Wort, das im hebräischen Text verwendet wird, ist malak (מַלְאָך). Die lexikalischen Quellen sind sich einig, dass das hebräische Wort malak in seiner ursprünglichen Bedeutung und so, wie es in der Bibel verwendet wird, „ein Gesandter“ bedeutet (z. B. Gesenius; Brown, Driver und Briggs;5 u. a.); als solches bezieht es sich eher auf die Funktion als auf die Natur eines Vertreters und könnte sich ebenso gut auf einen göttlichen oder menschlichen Vertreter beziehen und nicht nur auf ein übernatürliches Wesen, wie das Wort Engel normalerweise verstanden wird. Mit anderen Worten, die Natur des Agens ist etwas, das nicht allein durch das Wort bestimmt werden kann und durch andere Faktoren bestimmt werden muss. Dementsprechend kommt James Battenfield nach einer Erörterung der Etymologie des Wortes zu dem Schluss: „Die Wurzelidee von מַלְאָך [malak] ist also ein Gesandter, ein Bote oder ein Abgesandter. Nur im Kontext erhält der Begriff eine spezifische Bedeutung. „6
Aus diesem Grund wird das Wort malak im hebräischen Alten Testament für jeden Boten oder Überbringer einer Botschaft verwendet, sei es der Engel Jahwes, der, wie wir sehen werden, eine Klasse für sich ist, seien es geschaffene Engel oder menschliche Wesen. In der Tat,
Der hebräische Begriff מַלְאָך (mal’ak) wird im Alten Testament etwa 214 Mal7 verwendet. Fast 50 Prozent dieser Vorkommen beziehen sich in ihrem Kontext eindeutig auf menschliche Boten, die die Botschaften von einfachen Menschen wie Jakob (32,3) und von Königen und militärischen Führern (1 Sam. 19,11-21) überbrachten. Manchmal werden sogar Gottes Propheten als seine Boten bezeichnet (2. Chron. 36,15-16; vgl. Jer. 25,3-7; 26,20-23; Hag. 1,13; Mal. 3,1a). Auch die Priester nach der Gefangenschaft werden in Maleachi 2,7 als Boten Gottes bezeichnet.
Die übrigen alttestamentlichen Verwendungen von „Bote“ teilen sich auf in Hinweise auf den Boten Jehovas (etwa 33 Prozent) und Hinweise auf endliche, geschaffene Boten, die gemeinhin Engel genannt werden (etwa 17 Prozent). Daher kann nur der Kontext klar zeigen, ob sich der Begriff Bote oder Engel auf das Amt des Gesandten (in diesem Fall könnte es sich um Christus handeln) oder auf die Natur der geschaffenen Engel als endliche Wesen bezieht. Der Begriff kann ein Amt, eine Funktion oder eine Verantwortung bezeichnen, nicht aber die Natur des Wesens …8 (Hervorhebung im Original)
Dasselbe gilt für das klassische Griechisch, wo das Wort angelos zum Beispiel für Hermes, den Botengott, sowie für Engel und Menschen verwendet wird.
Dies gilt weniger für das Neue Testament (vgl. Thayer; Bauer, Arndt, Gingrich, Danker; u.a.), das das Wort „Engel“ zu einer Zeit verwendet, als der Prozess, das Wort ausschließlich mit geschaffenen himmlischen Wesen zu assoziieren, bereits weit fortgeschritten war, ein Prozess, der mit der Septuaginta begann (oder zumindest schon in ihr zu beobachten ist), die gelegentlich ein anderes Wort presbus verwendet, um das hebräische malak zu übersetzen, wenn ein menschlicher Bote im Blick ist.9 Wie Balz und Schneider sagen, „wird ἄγγελος in der großen Mehrzahl der Fälle für den (himmlischen) Boten Gottes verwendet, kann aber auch einen menschlichen Boten bezeichnen … „10 Die seltenen Ausnahmen, die hier in Betracht kommen, sind Lukas 7,24, 9,52, Jakobus 2,25, Matthäus 11,10 und Markus 1,2 (die letzten beiden sind Zitate aus dem AT), die alle das Wort angelos für menschliche Boten verwenden.
Dies zeigt, dass das Wort nichts über das Wesen eines „Engels“ aussagt, insbesondere nicht in den inspirierten hebräischen Schriften, und dass es etwas ist, das aus dem Kontext und anderen relevanten Faktoren herausgelesen werden muss.
Aber selbst das sagt vielleicht noch nicht alles, denn man kann mit Nachdruck behaupten – und das haben auch einige Gelehrte getan -, dass selbst der Begriff „Bote“, so wie er gemeinhin verstanden wird, nicht ganz die volle Bedeutung des Wortes erfasst, wie es für den Engel des Herrn verwendet wird, insbesondere, wie das Wort für ihn im Buch Genesis verwendet wird. Also Juncker:
Erstens kann man ziemlich überzeugend argumentieren, dass das Wort מַלְאָך [malak] im Alten Testament überhaupt nicht „Engel“ bedeutet, zumindest nicht im modernen Sinn eines bestimmten, kreatürlichen Geistes. Stattdessen bedeutet das Wort nur „Anwesenheit“ oder „Manifestation“, wobei der ontologische Status des Anwesenden kontextabhängig bestimmt wird. Zweitens, und das ist noch wichtiger, hat eine Reihe neuerer literarischer Analysen des Alten Testaments die Ansicht bestätigt, dass der Engel des Herrn JHWH ist oder eine narratologisch ausgefeilte und theologisch subtile Art, von ihm zu sprechen. Die vielleicht faszinierendste literarische Analyse aus jüngster Zeit besteht in einem sorgfältigen Vergleich der Texte über den Engel des Herrn in der Genesis mit „dem gesamten Erzählmaterial der sumerischen, babylonischen, assyrischen, hethitischen, ugaritischen und ägyptischen Literatur“. Die wichtigste Schlussfolgerung dieser Analyse ist bemerkenswert: Wenn der Engel in den Genesis-Erzählungen handelt, erfüllt er die Funktionen der Gottheit in den außerbiblischen Erzählungen und nicht die eines Boten oder Vertreters der Gottheit; und wenn der Engel in den Genesis-Erzählungen spricht, spricht er als die Gottheit in den außerbiblischen Erzählungen und nicht als Bote oder Vertreter der Gottheit. Die Erzählungen im Alten Testament, die denen in der Genesis am ähnlichsten sind, sind die Epiphanie-Erzählungen, in denen die Gottheit selbst erscheint.
Juncker zitiert dann Dorothy Irvin:
[W]enn der Bote Jahwes oder Elohims spricht, wird er nicht als Bote verstanden, auch wenn er Bote genannt wird. Auf der Grundlage von vergleichbarem Erzählmaterial lässt sich sagen, dass keine Übermittlung einer Botschaft stattfindet. Daraus lässt sich schließen, dass der Bote Jahwes oder Elohims in diesen Genesis-Geschichten nicht als Bote gedacht ist … [I]n den Botengeschichten der Genesis wird das Wort „Bote“ verwendet, aber das Konzept des Wesens, das durch sein Handeln zum Ausdruck kommt, ist das Konzept eines Gottes … Das Wort mal’ak, wie es dort verwendet wird, ist inhaltsleer, außer dem Konzept, das mit der Rolle der Gottheit in ähnlichen außerbiblischen Geschichten identisch ist. Nichts von dem Engelsglauben, wie wir ihn aus dem nachexilischen Denken kennen, der Engel als Vermittler, findet sich in unseren Geschichten. (Kursivschrift und Klammern wie bei Juncker)11,12
In jedem Fall schließt weder die lexikalische Bedeutung des Wortes noch die Art und Weise, wie es in der Heiligen Schrift verwendet wird, die Anwendung des Begriffs auf eine Erscheinung Gottes aus.
Definitiv oder unbestimmt?
Was den Engel Jahwes betrifft, so hebt der bestimmte Artikel ihn von anderen Engeln ab und verbindet auch die verschiedenen Episoden, in denen jemand als „Engel des Herrn“ bezeichnet wird, was zeigt, dass der Engel in all diesen göttlich-menschlichen Begegnungen ein und dieselbe Person ist.
Einige haben argumentiert, dass, da der hebräische Ausdruck Malak Jahwe keinen bestimmten Artikel enthält, er ins Englische mit „an Angel of the LORD“ übersetzt werden sollte, aber das ist sicherlich ein Irrtum. Im Hebräischen stehen Substantive und ihre Modifikatoren in Übereinstimmung, so dass, wenn Jahwe definitiv ist, Malak ebenfalls definitiv ist. Da Jahwe ein Eigenname ist – in der Tat ist es der unverwechselbare Name des Gottes Israels – ist er nach den Regeln der hebräischen Grammatik von Natur aus und daher immer eindeutig. Mit anderen Worten, die grammatikalische Konstruktion von Malak Jahwe im Hebräischen, bei der das zweite Substantiv, ein Eigenname, Jahwe, eindeutig ist, erfordert, dass das erste Substantiv, das sich im Konstruktzustand befindet, ebenfalls eindeutig verstanden wird.13
Als Antwort darauf haben einige argumentiert, dass der Satz dann nur deshalb bestimmt ist, weil die Konstruktion im Hebräischen dies erfordert, so dass die inspirierten Autoren nicht von dem Engel als „einem“ Engel Jahwes hätten sprechen können, selbst wenn sie es gewollt hätten. Aber auch das ist ein Irrtum. Wenn der Autor in einem solchen Fall den Satz unbestimmt machen wollte, hätte er nur eine lamed-Präposition zwischen Malak und Jahwe einfügen müssen. Der Theologe Gerhardus Vos14 spricht diesen Fehler an:
„Der Einwand, dass vor einem Eigennamen das vorangehende Substantiv, das im Konstruktzustand steht, zwangsläufig determiniert wird, dass es also unmöglich wäre, ‚Engel Jehovas‘ unbestimmt zu machen, auch wenn es so beabsichtigt gewesen sein mag, ist nicht stichhaltig. Im Hebräischen gibt es eine Möglichkeit, „ein Engel Jehovas“ zu sagen. Man braucht nur die Präposition ‚lamed‘ zwischen Engel und Jehova einzufügen: ‚ein Engel Jehovas‘. „15
Es ist daher höchst aufschlussreich, dass das hebräische Alte Testament niemals eine solche Konstruktion verwendet: Die verwendete Formulierung ist immer Malak Jahwe.
Die Tatsache, dass sich dieser Ausdruck auf einen und nur einen bezieht, wird durch die Tatsache unterstrichen, dass der Ausdruck nie von Engeln im Plural verwendet wird; in allen Schriften des Alten Testaments sprechen die biblischen Autoren nie von malakim Jahwe, d. h. „Engeln Jahwes“. Man könnte einwenden, dass sie dennoch, wenn auch nur in seltenen Fällen, von „Engeln Gottes“ sprechen (z. B. 1. Mose 28,12; 32,1; 2. Chronik 36,16), aber in diesem Fall muss man nur darauf hinweisen, dass wieder einmal zwischen Engeln Gottes im Allgemeinen und dem Engel Gottes im Besonderen unterschieden wird. Während der Ausdruck Malak Jahwe die Verwendung des bestimmten Artikels nicht zulässt, da seine Bestimmtheit durch die Verwendung des Eigennamens Gottes, Jahwe, bestimmt wird, lässt der Ausdruck Malak Elohim, der den allgemeineren Begriff für Gottheit verwendet, eine solche Konstruktion zu, wie in Genesis 31,11 (vgl. Mose 14:19; Richter 6:20, 13:6, 9; 2. Samuel 14:17, 20, 19:28; und 2. Chronik 36:16), aber dennoch verwendet er nie den bestimmten Artikel, wenn er von Engeln im Plural spricht. Es ist die Rede von „dem Engel Gottes“ und „Engeln Gottes“, aber niemals von „den Engeln Gottes“, womit wieder einmal eine klare Unterscheidung zwischen diesem Engel und allen anderen getroffen wird.
Ein und derselbe Engel
Selbst wenn die Frage, ob es sich um eine bestimmte oder unbestimmte Formulierung handelt, nicht allein aus grammatikalischen Gründen geklärt werden könnte – und aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass die verfügbaren Belege dafür sprechen -, wäre es dennoch möglich, daraus zu schließen, dass Gott nicht viele verschiedene Engel zu den Gelegenheiten entsandte, zu denen die Bibel die Formulierung Malak Jahwe verwendet, sondern dass es sich durchweg um einen bestimmten und besonderen Engel handelt:
Nachdem Gott Abrahams Glauben auf die Probe gestellt hatte, indem er ihm befahl, Isaak zu opfern, was Abraham sofort in die Tat umsetzte, heißt es: „Der Engel des Herrn rief Abraham vom Himmel her zu …“ (Genesis 22: 11), der ihm sagte, er solle Isaak nichts antun, denn Abrahams Glaube sei bewiesen worden. Nachdem Abraham einen Widder anstelle seines Sohnes geopfert hatte, heißt es: „Der Engel des Herrn rief Abraham zum zweiten Mal vom Himmel her zu …“ (1. Mose 22,15), was zeigt, dass es derselbe Engel war wie beim ersten Mal. Natürlich könnte man argumentieren, dass dies zweideutig ist, da es nur andeuten könnte, dass Abraham ein zweites Mal von einem Engel hörte und nicht, dass es derselbe Engel war, oder dass es von minimaler Bedeutung ist, da dies nicht bedeutet, dass derselbe Engel vor ihm Hagar erschien oder dass es derselbe Engel war, der später Isaak, Jakob und anderen unter dem Namen „Engel Jahwes“ erschien, aber selbst wenn man dies zugesteht, ist das Folgende nicht so zweideutig oder unbedeutend.
Wenn Jakob – von dem wir mehrfach lesen, dass ihm „der Engel des Herrn“ erschienen ist – in 1. Mose 48 betet, dass „Gott, vor dem meine Väter Abraham und Isaak wandelten, der Gott, der mich mein ganzes Leben lang bis zum heutigen Tag ernährt hat, der Engel, der mich von allem Bösen erlöst hat“, seine Nachkommen nach ihm segnen möge, dann ist klar, dass er denkt, dass einer der Engel des Herrn seine Nachkommen segnet, ist es klar, dass er glaubt, dass ein und derselbe Engel, derjenige, vor dem Abraham und Isaak, die Väter seines Vaters, wandelten und von dem sie gehütet wurden, dafür verantwortlich war, ihn von all seinem Leid zu erlösen (und auch, da es sich um einen patriarchalischen Segen handelt, dass er zuversichtlich erwartet, dass der Engel im Leben seiner Nachkommen die gleiche Rolle spielen wird). Außerdem war es genau das, was „der Engel Jahwes“ Jakob in Bethel in 1. Mose 28 versprach: „Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder in dieses Land bringen; denn ich will dich nicht verlassen, bis ich getan habe, was ich dir verheißen habe.“ Und als der Engel Jahwes Jakob im Traum in Padan-Aram erscheint, gibt er sich als derselbe zu erkennen, der ihm in Bethel erschienen war (1. Mose 31,11-13). Jedes Mal, wenn uns gesagt wird, dass „der Engel des Herrn“ Jakob oder seinen Vätern vor ihm erschien oder zu ihm sprach, auch wenn diese Begegnungen zeitlich und örtlich voneinander getrennt sind, war es derselbe Engel. Außerdem lässt uns dieser Abschnitt erwarten, dass der Engel in Zukunft als Hirte und Erlöser von Jakobs Nachkommen auftreten wird. Der Abschnitt ist sowohl rückblickend als auch vorausschauend in seinen Aussagen über den Engel.
Im Buch Exodus lesen wir, dass der Engel des Herrn dem Mose im brennenden Dornbusch erschien und zu dem Namen Jahwe sagte: „Das ist mein Name in Ewigkeit, und das ist mein Gedächtnisname für alle Geschlechter“ (Exodus 3: 1, 15); und im Buch des Propheten Hosea wird uns mit Nachdruck gesagt, dass der Engel, der Mose erschien, derselbe ist, der mit Jakob rang, bevor er in 1. Mose 32 mit Esau zusammentraf, und der später Jakob nach seiner Rückkehr von Paddan-Aram nach Bethel erschien, wie in 1. Mose 35, 9-15 berichtet wird:
„Im Mutterleib packte er [d.h. Jakob] seinen Bruder bei der Ferse, und als er erwachsen war, stritt er mit Gott. Ja, er rang mit dem Engel und siegte; er weinte und suchte seine Gunst. Er fand ihn in Bethel, und dort redete er mit uns, der Herr, der Gott der Heerscharen, der Herr ist sein Gedächtnisname.“ (Hosea 12,4-5).
Da der Engel, der Mose erschien, sagte: „Jahwe ist mein Gedächtnisname für alle Generationen“, und da Hosea von dem Engel, mit dem Jakob rang und dessen Gunst er suchte, sagt: „Jahwe ist sein Gedächtnisname“, kann der Engel, der Mose erschien, kein anderer sein als der Engel, der Jakob (und den anderen Patriarchen) vor ihm erschien.
Außerdem ist der Engel, der Mose erschien, derselbe namenstragende Engel, der Israel auf seiner Wüstenwanderung begleitete und es schließlich in das Land Kanaan führte: „Siehe, ich sende einen Engel vor dir her, der dich auf dem Weg bewahrt und dich an den Ort bringt, den ich bereitet habe. Hütet euch vor ihm und gehorcht seiner Stimme; reizt ihn nicht, denn er wird euch eure Übertretungen nicht verzeihen; denn mein Name ist in ihm“ (Exodus 23,20ff.). [Dies wird bereits in der Geschichte der Patriarchen angedeutet, wo Gott verspricht, die Kinder Israels aus Ägypten herauszuführen, und in der Geschichte Jakobs, der vom Engel erlöst wird, vorweggenommen (mehr dazu später).
Da der Engel, der Jakob erschienen ist, derselbe ist, der seinen Vätern vor ihm erschienen ist, und da der Engel, der Mose erschienen ist, derselbe ist, der Jakob erschienen ist, und da der Engel, der Mose erschienen ist, derselbe ist, der die Kinder Israels aus Ägypten heraufführte und sie auch durch die Wüste begleitete und sie in das Land Kanaan führte, ist der Engel der Patriarchen der Engel des Auszugs und der Eroberung.
Wenn das Buch der Richter später von einem spricht, der „der Engel des Herrn“ genannt wird, heißt es, dass er sagte: „Ich habe euch aus Ägypten herausgeführt und in das Land gebracht, das ich euren Vorfahren geschworen habe zu geben“ (Richter 2,1), was die Kontinuität der Identität zwischen dem Engel der Zeit des Exodus, der Wildnis und der Eroberung und dem Engel der Zeit der Richter zeigt. [Interessant ist auch, dass der Engel im Buch der Richter sich sehr ähnlich verhält wie der Engel, der Jakob erschien, denn als Jakob den Engel nach seinem Namen fragt, antwortet er: „Warum fragst du nach meinem Namen?“ (1. Mose 32,29), was der Antwort ähnelt, die Manoah gegeben wird, als er die gleiche Frage stellt: „Warum fragst du nach meinem Namen? Er ist unbegreiflich [wörtlich: „wunderbar“]“ (Richter 13,18).
Da der Engel der Patriarchen der Engel des Exodus ist, und da der Engel des Exodus und der Eroberung der Engel ist, der zur Zeit der Richter erschien, ist in allen drei Perioden – Patriarchat, Exodus-Wildnis-Eroberung und Richter – derselbe Engel im Blick.
Selbst wenn also die obige grammatikalische Frage nicht geklärt werden könnte, gibt es in der Schrift zahlreiche Belege dafür, dass in den Passagen über den „Engel Jahwes“ vor allem ein Akteur vorkommt, der sich von allen anderen Engeln abhebt und eng in den gesamten Verlauf der alttestamentlichen Geschichte eingebunden ist.
Nicht umsonst haben Juden und Christen sowie die meisten Gelehrten bis zum heutigen Tag die verschiedenen Erwähnungen des „Engels des Herrn“ als Hinweise auf ein und denselben Engel angesehen, selbst wenn sie in anderen Punkten, die diese Diskussion durchziehen, nicht übereinstimmen.
Andere Bezeichnungen für den Engel
Der Engel des Herrn“ ist zwar die bei weitem gebräuchlichste Bezeichnung für ihn, aber der Engel wird auch auf andere Weise genannt. Er wird genannt: „der Engel Gottes“ (Richter 13,9); „der Engel seiner Gegenwart“ (Jesaja 63,9); „der Engel des großen Rates“ (Jesaja 9,6 (LXX)); „der Engel des Bundes“ (Maleachi 3,1); „der Engel“ (1. Mose 48,15-16); „mein Engel“ (2. Mose 23,23); „der Hauptmann des Heeres des Herrn“ (Josua 5); und „Wunderbar“ (Richter 13,18).
Dass sich diese Namen alle auf den Engel Jahwes beziehen, geht aus dem Folgenden hervor:
„Der Engel Gottes“ wird in Richter 6,20 und 21 sowie in 13,9 und 13,13 austauschbar mit dem „Engel des HERRN“ verwendet, was zeigt, dass die beiden Titel synonym sind; „der Engel seiner Gegenwart“ leitet sich offensichtlich von Stellen wie Exodus 23,20-23 und 33,12-23 ab;16 „der Engel des großen Rates“ beruht auf der Beobachtung, dass „wunderbar, Ratgeber“ im hebräischen Text von Jesaja 9,6 von einigen als ein Titel behandelt wird (d. h. d.h. wunderbarer Ratgeber), und das Wort „wunderbar“ wird sonst nur für den Engel Jahwes verwendet (Richter 13,18); „der Engel des Bundes“ ist offensichtlich der Engel Jahwes, da er derjenige ist, der den Bund souverän aufstellt und ihn sogar als „meinen Bund“ bezeichnet (Richter 2,1-3). Dass „der Engel“ eine Anspielung auf „den Engel Jahwes“ ist, ergibt sich aus den bereits oben zu Genesis 48 gemachten Beobachtungen, in denen von ihm als dem „Gott, vor dem meine Väter Abraham und Isaak gewandelt sind“ und als demjenigen, der „mich von allem Bösen erlöst hat“, die Rede ist. Angesichts der auffälligen Parallelen zwischen der Begegnung von Mose mit dem Engel Jahwes im brennenden Dornbusch in Exodus 3 und der Begegnung von Josua in Josua 5 bezieht sich „der Hauptmann des Heeres des Herrn“ ganz natürlich auf den Engel Jahwes.
Viele dieser Namen sind an sich schon sehr bedeutsam, und die göttlichen und messianischen Untertöne sind kaum zu übersehen (doch dazu später mehr).
Im Laufe dieser Serie wird auch dargelegt werden, dass Gott und Herr und vor allem Gottes Bundesname, Jahwe, ebenfalls zu den Namen des Engels gehören (einige Einblicke in diesen Bereich wurden oben bereits gegeben, werden aber in den folgenden Abschnitten noch ausführlicher behandelt).
Die zentrale Bedeutung des Engels
Die zentrale Bedeutung dieses Engels wird durch die häufige Erwähnung im Alten Testament unterstrichen, insbesondere in der Zeit des Patriarchats und in der frühen Geschichte Israels: Mose 16,7-14, 21,14-20, 22,1-18, 24, 28, 32, 48; Exodus 3,13 (vgl. 14,19), 23, 32; Numeri 20,22; Richter 2,1-3 (vgl. Exodus 34:10-14), 6, 13; 2. Samuel 14:15-20, 19:26-28, 24:15-17; 1. Könige 19; 2. Könige 1, 19; 1. Chronik 21; 2. Chronik 32; Jesaja 9 (LXX), 37, 63; Sacharja 1, 2, 3, 12; Hosea 12 (vgl. 1. Mose 32); Maleachi 3; und Psalmen 34, 35. Es gibt auch gute Gründe für die Annahme, dass der Engel des Herrn derjenige ist, der in 1. Mose 18-19, Exodus 24, Josua 5, Jesaja 6, Hesekiel 1 und in jeder anderen Theophanie im Alten Testament gemeint ist.
Obwohl der Engel Jahwes gegen Ende des Alten Testaments immer seltener auftaucht, zieht er sich bis zur Zeit zwischen den beiden Testamenten nie ganz zurück, d. h. bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Herrlichkeit (d. h. die Schekinah) und der Geist der Weissagung Israel verlassen haben sollen.
„Nicht näher bezeichnete“ Theophanien
In einigen Fällen, in denen eine Theophanie auftritt, wird der Engel des Herrn nicht erwähnt; dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich bei diesen Theophanien nicht um den Engel Jahwes handelt, wie man an Stellen wie Josua 5 sieht, wo der „Hauptmann des Heeres des Herrn“ mit dem Engel Jahwes in Verbindung gebracht wird, der Mose erschienen ist. Darüber hinaus wird in einer Reihe dieser Fälle an anderer Stelle (oder später durch einen Propheten) gesagt, dass es der Engel war. So heißt es in 1. Mose 28,10-22, dass Jahwe Jakob im Traum erschien, und später in 1. Mose 31,11-13, dass derjenige, der ihm im Traum erschien, „der Engel Gottes“ war; in 1. Mose 32,24-30 heißt es, dass Gott Jakob in Menschengestalt erschien, und einige Zeit später berichtet der Prophet Hosea in Kapitel 12,4-5 seiner Prophezeiung, dass es „der Engel“ war. Dasselbe wird auch in umgekehrter Weise in 1. Chronik 21,14-20 beschrieben, wo es heißt, dass David den Engel Jahwes sah, der ihm befahl, einen Altar zu errichten, und in 2. Chronik 3,1-2, wo es heißt, dass es Jahwe war, der David bei dieser Gelegenheit erschien.
Dies schafft einen Präzedenzfall dafür, dass andere Theophanien, in denen nur erwähnt wird, dass Jahwe oder Gott erschienen ist, tatsächlich als Erscheinungen des Engels Jahwes angesehen werden. Dazu gehören Passagen wie: Genesis 15, wo Abraham das Wort Jahwes erscheint; Genesis 18-19, wo Jahwe Abraham mit zwei Engeln erscheint; Exodus 24, wo Mose und die Ältesten Israels Gott sehen; Jesaja 6, wo Jesaja eine Vision von Jahwe auf seinem Thron sieht; und Hesekiel 1, wo der Prophet Hesekiel eine Vision des Herrn hat.
Schlussfolgerung
An diesem Punkt können wir zu den folgenden Schlussfolgerungen über den Engel Jahwes kommen:
- Das Wort Malak schließt seine Gottheit nicht aus, denn das Wort kann sich ebenso gut auf einen göttlichen Boten wie auf einen der himmlischen Heerscharen (oder sogar auf einen menschlichen Boten) beziehen.
- Die Formulierung „der Engel Jahwes“ bezieht sich auf ein bestimmtes und spezifisches Wesen und nicht auf Engel im Allgemeinen. Der Engel Jahwes existiert in einer ganz eigenen Klasse, d. h. er ist einzigartig.
- Der Engel Jahwes umspannt den gesamten Zeitraum des Alten Testaments, wie seine Erscheinungen bei Hagar, Abraham, Isaak, Jakob, Mose, Bileam, Josua, Gideon, Manoah, Elia, David und Zacharias zeigen.
- Der Engel Jahwes ist die zentrale Figur des Alten Testaments, nicht nur, weil er häufig erwähnt wird, sondern wegen der Rolle, die er im Leben der Patriarchen und des Volkes Israel spielt.
- Der Engel Jahwes trägt viele hochtrabende Titel, wie „der Engel seiner Gegenwart“, „der Engel des großen Rates“, „der Engel des Bundes“ und „der Wunderbare“.
- Der Engel Jahwes bezieht sich bei verschiedenen Gelegenheiten, von denen bisher nur wenige ausdrücklich erwähnt wurden, auf sich selbst oder wird von anderen als Gott bezeichnet.
- Der Engel ist wahrscheinlich derjenige, der bei jeder Theophanie im Blick ist.
Diese Beobachtungen ermöglichen es uns, auszuschließen, dass der Engel entweder eine unpersönliche Emanation von/von Gott oder lediglich ein menschlicher Bote ist, und neigen stark dazu, ihn nicht für einen Geschöpfesengel zu halten (vor allem, wenn man die bereits erwähnten göttlichen Titel in Betracht zieht). Als bleibende, stehende Gestalt, die die Zeitalter überspannt, kann er keine Emanation Gottes sein, denn „ein solcher hat keinen bleibenden Charakter“,17 und aus diesem Grund kann er auch kein bloßer Mensch sein, denn er scheint nicht der Macht des Todes unterworfen zu sein.
Als zentrale Gestalt des Alten Testaments, die die Patriarchen und das gesamte jüdische Volk bei ihrer Befreiung aus Ägypten und dem Einzug in das verheißene Land und darüber hinaus behütet und erlöst hat, wäre es völlig unerwartet, wenn sich herausstellen würde, dass der Malak Jahwes nur ein ganz besonderer Geschöpfesengel und nicht Gott war. Eine solche Annahme würde nicht nur bedeuten, dass ein Geschöpf-Engel im Alten Testament die Hauptrolle spielt, sondern auch, dass Gott von einem Geschöpf-Engel in den Schatten gestellt wird.
Weiter mit Teil II.
Fußnoten
1 Wenn nicht anders angegeben, stammen alle Bibelzitate aus der New American Standard Version.
2 Abgesehen von der Tatsache, dass die Targume, wie der Targum des Pseudo-Johannathan, Onkelos und die Fragmente des Jerusalemer Targums, den Engel Jahwes erwähnen und ihn sogar als das Wort (hebräisch dabar; aramäisch memra; gr. logos) Jahwes bezeichnen, und dass die Septuaginta, wenn auch in viel geringerem Maße, ebenfalls einige interessante Beweise für seine Göttlichkeit und eindeutige Identität liefert, wie in ihrer Wiedergabe von Passagen wie Jesaja 9,6, können hier die Zeugnisse erwähnt werden, die es in 1 Henoch gibt. Nach dem Kommen Christi, als das abtrünnige Israel Jesus als „den Gesandten (hebr. Malak; מַלְאָך) des Bundes“ (Maleachi 3: 1), wurde die Rede von der Memra oder dem Wort des Herrn, der vorherrschenden Art und Weise, wie die Targumim den Engel Jahwes bezeichneten, und die Art und Weise, wie der Apostel Johannes in seinem Evangelium von Jesus sprach und damit eine äußerst starke Verbindung zwischen Jesus und den Passagen über den Engel des Herrn im hebräischen Text herstellte, aus bestimmten rabbinischen Lehren gestrichen. Zum Beispiel ist das Memra/Wort der Targum im babylonischen und palästinensischen Talmud nirgends zu finden (obwohl der Talmud als feindlicher Zeuge einige relevante indirekte Beweise in seinen Diskussionen über „Irrlehren“ in Bezug auf Metatron liefert), die unter anderem oft die polemischen Interessen der postchristlichen und antimessianischen Juden widerspiegeln. Weitere Informationen zu diesem Thema im Zusammenhang mit dem Talmud (und anderen frühen jüdischen Schriften) finden sich in dem inzwischen zum Standardwerk gewordenen Werk von Alan F. Segal, Two Powers in Heaven: Early Rabbinic Reports about Christianity and Gnosticism (Leiden: E. J. Brill., 1977), S. 313
3 Justin der Märtyrer, Dialog mit Trypho, 58, 59, 60, 61, 76, 86, 116, 126, 127, 128; Irenäus, Gegen die Häresien, 3.6.1-5, Fragmente, 53; Tertullian, Gegen Praxeas, 16, De Carne, 14, Gegen Marcion 2.27, 3.9; Novatian, Über die Trinität, 18, 19, 31; Apostolische Konstitutionen, 5.3.20; Clemens von Alexandria, Der Lehrer, 1.7; Eusebius, Der Beweis des Evangeliums, 1.5, 4.10, 5.10, Kirchengeschichte, 1.2.7-8, Vorbereitung auf das Evangelium, VII. 5, 14-15; Origenes, Contra Celsus, 5.53, 8.27; Methodius, Symposium, 3.4; Melito, New Fragments, 15; Ambrosius, Exposition of the Christian Faith, 1.13.83; Athanasius, Against the Arians, 3.25.12-14; Gregor von Nyssa, Against Eunomius, 11.3. (Für eine ausgezeichnete Diskussion der Ansichten von Justin der Märtyrer, Irenaeus, Theophilus und Tertullian, siehe das Folgende: Günther Juncker, „Christ as Angel: the Reclamation of a Primitive Title“ (Christus als Engel: die Wiedergewinnung eines primitiven Titels), ursprünglich erschienen im Trinity Journal 15:2 [Herbst 1994], S. 221-250; für eine weitere Erörterung der patristischen Lehre zu diesem Thema siehe die Dissertation von Joel Ira Hoffstutler, He Who Dwohnte in the Bush: A Biblical and Historical Theology of the Angel of the Lord [Bob Jones University, 2007], S. 17-44).
4 Martin Luther, John Calvin, Jonathan Edwards, John Gill, Matthew Henry, Matthew Poole, Adam Clarke, E. H. Hengstenberg, Pye Smith, A. H. Strong, John Wesley, Keil, Delitzsch, F. F. Bruce und Walter Kaiser sind nur eine kleine Anzahl bekannter Persönlichkeiten von der Reformation bis in die Neuzeit, die diese Ansicht lehrten/lehren.
5 BDB enthält sogar einen Abschnitt über „den theophanischen Engel“, wenn es um die Bedeutung des Begriffs geht. Francis Brown, S. R. Driver und Charles A. Briggs, A Hebrew and English Lexicon of the Old Testament with an Appendix Containing the Biblical Aramaic (Peabody, MA: Hendrickson, 1979), S. 521
6 James Battenfield, An Exegetical Study of the [Malak Yahweh] In the Old Testament (Postgraduate Seminar: Old Testament Theology, Grace Theological Seminary, 1971), S. 3
7 Aufgrund einer Variante geben andere Quellen 213 Vorkommen an.
8 James Borland, Christus im Alten Testament: Old Testament Appearances of Christ in Human Form (Großbritannien: Christian Focus Publications, 1999), S. 36-37
9 Nach Karen H. Jobes und Moises Silva: „… bedeutete das Substantiv ἄγγελος im klassischen Griechisch „Bote“ in einem ziemlich allgemeinen Sinn. Als die LXX-Übersetzer es verwendeten, um das hebräische מַלְאָך darzustellen, das oft speziell einen von Gott gesandten (übermenschlichen) Boten bezeichnete, wurde eine neue Akzeptanz oder Definition geschaffen. Die Verwendung dieses speziellen griechischen Begriffs im NT spiegelt zweifellos den starken Einfluss der LXX wider.“ Invitation to the Septuagint (Grand Rapids, Michigan: Baker Academic, 2000), S. 199
10 Horst Balz und Gerhard Schneider, Hrsg., Exegetical Dictionary of the New Testament, Vol. 1 (Grand Rapids, Michigan: William B. Eerdmans Publishing Company, 1990), Eintrag: ἄγγελος.
11 Günther Juncker, Jesus and the Angel of the LORD: An Old Testament Paradigm for New Testament Christology (Deerfield, Illionois: Eine Dissertation, eingereicht bei der Fakultät in teilweiser Erfüllung der Anforderungen für den Grad eines Doktors der Philosophie in theologischen Studien mit neutestamentlicher Konzentration an der Trinity Evangelical Divinity School, 2001) S. 52-53. In einer Fußnote fügt Juncker außerdem Folgendes hinzu: „Diese Schlussfolgerungen wurden unabhängig voneinander von S. A. Meier bestätigt, der sich im Gegensatz zu Irvin nicht auf Erzählungen beschränkt hat: ‚Es muss verstanden werden, dass der Engel JHWHs in diesen verwirrenden biblischen Erzählungen sich nicht wie jeder andere Bote verhält, den man im göttlichen oder menschlichen Bereich kennt. Obwohl der Begriff ‚Bote‘ vorkommt, lässt die Erzählung selbst die unverzichtbaren Merkmale der Botenaktivität aus und präsentiert stattdessen die Aktivitäten, die man mit Jahwe oder den anderen Göttern des alten Nahen Ostens assoziiert“ (S. A. Meier, „Angel“, in DDD, 88 [Art. =81-90]; vgl. idem, The Messenger in the Ancient Semitic World [HSM 45; Atlanta“ Scholars, 1988]).
12 Im Lichte der obigen Schlussfolgerungen von Gelehrten wie Irvin, Meier und Juncker ist es interessant, die Worte des deutschen Bibelwissenschaftlers Johann David Michaelis zu beachten, eines zu seiner Zeit zu Recht geschätzten Lehrers des Hebräischen und anderer semitischer Sprachen, der mehr als ein Jahrhundert vor ihren Erkenntnissen Folgendes schrieb: „… es mag vielleicht die Frage auftauchen, ob ich heute noch, wie vor zwanzig Jahren, als ich meine Anmerkungen zum Buch Exodus schrieb, glaube, dass der Engel des Herrn, der sich selbst Mose nennt, Jehovah, der Gott Abrahams und Isaaks und Jakobs, und der Israel aus Ägypten führte, die zweite Person in der Gottheit war. Meine Antwort lautet: Ich kann mir kaum vorstellen, wie die Angelegenheit anders erklärt werden kann, es sei denn, man nimmt an, dass der Ausdruck „Engel Jehovas“ gleichbedeutend ist mit einer Manifestation [oder Erscheinung] Jehovas; aber eine solche Annahme ist noch nicht durch philologische Beweise belegt worden. Siehe meine Suppl. ad Lexica Hebr. p. 1255.“ (Wie zitiert in John Pye Smith, D.D., F.R.S., The Scripture Testimony to the Messiah: An Inquiry With a View to a Satisfactory Determination of the Doctrine Taught in the Holy Scriptures Concerning the Person of Christ [Edinburgh: William Oliphant and Company, 1859], Vol. 1, S. 299, fn222.) (Fettdruck von mir)
13 John M. Baze, Jr., „The Angel of the Lord in the Old Testament – Part I“, Conservative Theological Journal 3 (Dec., 1997), S. 272: „Diese Konstruktionsbeziehung würde belegen, dass die einzig mögliche wörtliche Übersetzung von ma’lak YHWH ‚der Engel des Herrn‘ ist und die unbestimmte Übersetzung ‚ein Engel des Herrn‘ ausschließt.“ Für eine weitere Diskussion hierüber siehe: hier.
14 Gerhardus Vos, Ph.D., D.D., war emeritierter Professor für Biblische Theologie am Princeton Theological Seminary. Zusätzlich zu seinen anderen akademischen Leistungen hatte Vos einen Doktortitel in Arabistik an der Universität Straßburg. Sein Dissertationsbetreuer war der bekannte Theodor Noldeke.
15 Vos, Biblische Theologie: Altes und Neues Testament (Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Company, 1948), S. 86
16 „Es ist klar, dass Gott verspricht, Israel zu führen und mit ihm zu gehen; der Engel von Exodus 32,34 wird in 33,14f. Gottes ‚Gegenwart‘, wörtl. Sein Gesicht. Die beiden Begriffe werden in Jesaja 63,9 als ‚der Engel seiner Gegenwart‘ kombiniert, d.h. der Engel, der nicht nur in Gottes Gegenwart steht, sondern in dem Gott gesehen wird.“ Merrill C. Tenny, Gen. Ed., Zondervan Pictorial Encyclopedia of the Bible, Vol. 5, Q-Z (Grand Rapids, Michigan: Regency Reference Library, 1976). Eintrag: Theophanie.
17 Hengstenberg, ebd., Bd. 1, S. 125