View Categories

Siehe, Er kommt mit den Wolken (Teil IIIc)

17 min read

Eine Antwort auf Shabir Ally’s schändliche Lästerungen und Verleumdungen gegen den Sohn des Menschen

Teil IIIc

Von Anthony Rogers

Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

(Fortsetzung von Teil IIIb)

Falsche Christusse
(Matthäus 24:4-5)

Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch nicht jemand irreführe. Denn es werden viele kommen in meinem Namen und sagen: Ich bin der Christus, und werden viele verführen. (Matthäus 24:4-5)

Hier weist Jesus seine Jünger auf Tendenzen hin, die diese Generation kennzeichnen werden, bevor das Ende kommt. Das Vorhandensein dieser Dinge in der Zwischenzeit zwischen seinem Weggang und seiner Wiederkunft zum Gericht über Jerusalem und den Tempel bedeutet nicht, dass das Ende unmittelbar bevorsteht, denn “das ist noch nicht das Ende” (V. 6), und “dies sind nur die Anfänge der Geburtswehen” (V. 8), aber ihr Auftreten deutet darauf hin, dass “das Ende” (des Zeitalters, V. 3) bevorsteht, und dass es sicher eintreten wird. Wie wir später sehen werden, traten einige dieser Dinge nicht nur vor dem auf, was Jesus als unmittelbaren Vorboten des Endes bezeichnete, wie z. B. die falschen Christusse, sondern sie geschahen auch noch bis zu diesem schicksalhaften Ereignis und schlossen sich diesem an.

Wie wir noch sehen werden, gab es in dieser Zeit eine Vielzahl falscher Messiasse und falscher Propheten, wie es bei jedem einzelnen der von Jesus angekündigten Ereignisse der Fall war. Das ist nicht verwunderlich, denn die Juden jener Zeit glaubten, dass die Ankunft des Messias und das messianische Zeitalter unmittelbar bevorstünden. Aber wie Jesus sagte, erkannten sie ihn zur Zeit ihrer Heimsuchung nicht, sondern fielen auf Betrüger und Scharlatane herein. Wie sich herausstellte, gab es nicht nur falsche Propheten und Messiasfiguren, und die Menschen fielen nicht nur auf sie herein, sondern die falschen Propheten und falschen Christusse bzw. die falschen Erwartungen, dass der Messias zu jener Zeit kommen und Israel von Rom befreien würde, trugen auf verschiedene Weise erheblich dazu bei, Israels Ende zu beschleunigen.

Im Neuen Testament selbst wird eine Reihe von falschen Anwärtern jener Zeit erwähnt; einige von ihnen werden an dieser Stelle genannt, während andere bei der Behandlung späterer Verse in Matthäus 24 erwähnt werden. Es ist jedoch wichtig, an dieser Stelle festzuhalten, dass die Vorstellung vom Messias zu jener Zeit nicht ganz einheitlich war, auch wenn einige Vorstellungen weit verbreitet waren, und in einigen Fällen und für einige Juden überschnitten sich einige dieser verschiedenen Vorstellungen oder wurden als komplementär angesehen. Es ist auch wichtig festzustellen, dass das Konzept eines eschatologischen Messias (oder von Messiassen) nicht nur dann vorhanden ist, wenn dieses Wort selbst verwendet wird. Wie John J. Collins, Holmes-Professor für Kritik und Interpretation des Alten Testaments an der Yale Divinity School, feststellte:

Die Entdeckung der Schriftrollen vom Toten Meer hat den Korpus der für die Untersuchung des Messianismus relevanten Literatur erheblich erweitert. Die Zahl der Vorkommen von מָשִׁיחַ, Messias, in seinen verschiedenen Formen ist nicht groß, aber sie illustriert gut die Bandbreite der Bezugnahme auf diesen Begriff. Eine der ersten Schriftrollen, die veröffentlicht wurde, die Gemeinschaftsregel, bezieht sich auf das Kommen “der Propheten und der Messiasse von Aaron und Israel” (1QS 9:2) und bezeugt damit die Erwartung von mindestens zwei Messiassen, einem priesterlichen und einem königlichen.59 Da מָשִׁיחַ auch im Plural in Bezug auf Propheten verwendet wird (CD 2:9; 1QM 11:7) und die Melchisedek-Schriftrolle (11QMelchizedek) den “Herold” von Jes 52:7 als “den Gesalbten des Geistes” identifiziert (… cf. CD 2,9), ist es möglich, dass der Prophet auch eine messianische Figur ist. Die Schriftrollen deuten also auf eine größere Vielfalt messianischer Erwartungen im Judentum um die Zeitenwende hin, als sie vor ihrer Entdeckung erkennbar war.60

Der Grad der Vielfalt ist unweigerlich mit der Frage der Terminologie verbunden. Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich das Wort “Messias” zumindest auf eine Figur, die in der Endzeit eine autoritative Rolle spielen wird, in der Regel der eschatologische König. Das hebräische Wort מָשִׁיחַ bedeutet jedoch einfach “gesalbt” und bezieht sich nicht notwendigerweise auf eine eschatologische Figur.61 Während es sich in der hebräischen Bibel etwa dreißig Mal auf eine königliche Figur bezieht, kann es sich auch auf andere Figuren beziehen, vor allem auf den gesalbten Hohenpriester.62 Die Assoziation des Begriffs mit einem idealen davidischen König leitet sich aus Ps 2,2 ab, wo von der Unterwerfung aller Völker unter den Gesalbten Gottes die Rede ist. In der nachexilischen Zeit, in der es keinen König mehr in Jerusalem gab, finden wir gelegentlich die Hoffnung auf einen idealen König der Zukunft. Jer 23,5 kann in diesem Zusammenhang gelesen werden: “Es kommen Tage, spricht der Herr, da will ich für David einen gerechten Spross erwecken, der soll König sein und weise handeln und Recht und Gerechtigkeit im Lande üben.” ….

Es ist jedoch nicht hilfreich, die Diskussion über den Messianismus zu sehr auf das Vorkommen von מָשִׁיחַ bzw. dessen Übersetzungsäquivalente (christos, unctus usw.) zu beschränken. 63 Da einerseits der Begriff “Messias” in der späteren Tradition häufig für den idealen davidischen König der Zukunft verwendet wird, können Passagen wie Jer 23,5-6, die sich eindeutig auf eine solche Gestalt beziehen, mit Recht als “messianisch” bezeichnet werden, auch wenn der spezifische Begriff nicht vorkommt. Andererseits ist es am besten, den englischen Begriff “messiah” für Figuren zu reservieren, die eine wichtige Rolle in der zukünftigen Hoffnung des Volkes spielen. Auch wenn historische Hohepriester in Daniel 9 als מָשִׁיחַ bezeichnet werden, sind sie keine “Messiasse” im eschatologischen, futuristischen Sinne des Begriffs.64 Der Begriff “Messias” kann jedoch legitimerweise für den Hohepriester in einem eschatologischen Kontext und für andere eschatologische Gestalten verwendet werden, wie z. B. für den Sohn des Menschen aus Henoch, der manchmal als מָשִׁיחַ oder seine Übersetzungsäquivalente bezeichnet wird. Der Begriff ist nicht beliebig verlängerbar. … Kurz gesagt, ein Messias ist eine eschatologische Figur, die in den antiken Quellen manchmal, aber nicht unbedingt immer, als מָשִׁיחַ bezeichnet wird.

Aus diesen Bemerkungen sollte jedoch klar hervorgehen, dass “Messias”, selbst als eschatologischer Begriff, sich auf verschiedene Arten von Figuren beziehen kann, und dass es zweideutig ist, ohne weitere Qualifikation von “dem Messias” zu sprechen. … Man könnte wohl eine zufriedenstellende Darstellung der jüdischen Zukunftshoffnung geben, ohne das Wort “Messias” überhaupt zu verwenden.66 Was zählt, ist die Erwartung eines davidischen Königs, eines idealen Priesters, eines eschatologischen Propheten. Außerdem gab es keine jüdische Orthodoxie in der Frage der messianischen Erwartung, und so sollten wir einige Abweichungen erwarten.

Wir werden jedoch argumentieren, dass die Variation begrenzt war und dass einige Formen der messianischen Erwartung weit verbreitet waren. … Wir werden vier grundlegende messianische Paradigmen finden (König, Priester, Prophet und himmlischer Messias), und sie waren nicht gleich weit verbreitet.67 (Zugegeben, das Paradigma des himmlischen Messias” unterscheidet sich etwas von den anderen, da es nicht durch eine Funktion definiert ist und sich mit den anderen Paradigmen überschneiden kann.68) (John J. Collins, The Scepter and the Star: Messianism in Light of the Dead Sea Scrolls, 2. Auflage (Grand Rapids, Michigan/Cambridge, UK: William B. Eerdmans Publishing Company, [1995], 2010), S. 16-18) [Anmerkung: Die hebräischen Zeichen in Collins’ Text haben keine Vokalspitzen].

59 Das Ausmaß dieses “Bimessianismus” in den Schriftrollen ist sehr umstritten…

60 Ein Punkt, der von Morton Smith, “What is Implied by the Variety of Messsianic Figures?” Journal of Biblical Literature 78 (1959) 66-72

61 Wie Joseph A. Fitzmyer, S.J., The One Who Is to Come (Grand Rapids: Eerdmans, 2007) 8-25 wiederholt feststellt

62 F. Hesse, “Chrio, etc.”, G. Friedrich, ed., Theological Dictionary of the New Testament (Grand Rapids: Eerdmans, 1974) 9.501-9. Gerbern S. Oegema, Der Gesalbte und sein Volk: Messianic Expectations from the Maccabees to Bar Kochba (JSPSup 27; Sheffield: Sheffield Academic Press, 1998), 23-27, listet mehrere Definitionen des Messias auf, die vorgeschlagen wurden.

63 Vgl. Fitzmyer, The One Who Is to Come, 1-7, der sich obsessiv auf die Verwendung des hebräischen Wortes מָשִׁיחַ konzentriert. Die Notwendigkeit einer breiteren Basis wird von den meisten Gelehrten anerkannt. Siehe James C. VanderKam, “Messianism and Apocalypticism,” in John J. Collins, ed., The Encyclopedia of Apocalypticism. Vol. 1. The Origins of Apocalypticism in Judaism and Christianity (New York: Continuum, 1998) 193-228, insbesondere 195; Hogeterp, Expectations of the End, 428-29.

64 Es ist etwas bizarr, dass Fitzmyer bei aller Strenge Daniel 9 als Beweis dafür ansieht, dass “der Messianismus wirklich im vorchristlichen palästinensischen Judentum aufkam” (The One Who Is to Come, 64). Die Tatsache, dass das Substantiv mit einem Verb in der Zukunftsform verwendet wird, führt ihn ganz mechanisch zu dieser Schlussfolgerung.

66 Vgl. Geza G. Xeravits, König, Priester, Prophet. Positive Eschatological Protagonist of the Qumran Library (STDJ 47; Leiden: Brill. 2003).

67 Vgl. F. Garcia Martinez, “Messianische Erwartungen in den Qumran-Schriften”, Jahrbuch für Biblische Theologie 8 (1993) 171-208.

68 Wie Al Wolters feststellt, “The Messiah in the Qumran Documents”, in Stanley E. Porter, Hrsg., The Messiah in the Old and New Testaments (Grand Rapids: Eerdmans, 2007) 75-89, insbesondere 81. Hogeterp, Expectations of the End, 429, wendet sich gegen die vierte Kategorie mit der Begründung, dass verschiedene irdische Typen himmlische Dimensionen beinhalten können.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im folgenden Artikel: Messianische Erwartungen im Judentum des 1. Jahrhunderts

Vor diesem Hintergrund zeigen die folgenden Passagen aus dem Neuen Testament, die sich auf diese Zwischenzeit beziehen, wie wahr die Worte Christi waren:

Und er [Gamaliel] sagte zu ihnen [dem jüdischen Rat]: Männer Israels, nehmt euch in Acht, was ihr mit diesen Männern [den Aposteln] zu tun gedenkt. Denn vor einiger Zeit erhob sich Theudas und behauptete, jemand zu sein, und eine Gruppe von etwa vierhundert Mann schloss sich ihm an. Aber er wurde getötet, und alle, die ihm folgten, wurden zerstreut und kamen nicht mehr zurück. Nach diesem Mann erhob sich Judas von Galiläa in den Tagen der Volkszählung und lockte einige Leute hinter sich her; auch er kam um, und alle, die ihm folgten, wurden zerstreut. Denn wenn dieser Plan oder diese Handlung von Menschen ist, wird er zu Fall gebracht werden; wenn er aber von Gott ist, werdet ihr nicht imstande sein, ihn zu Fall zu bringen, oder man wird euch sogar gegen Gott kämpfen sehen. Apostelgeschichte 5:36

An einer anderen Stelle berichtet Lukas von einem gewissen Simon:

Es war aber ein Mann mit Namen Simon, der früher in der Stadt zauberte und die Leute von Samaria in Erstaunen versetzte, indem er behauptete, ein Großer zu sein; und sie alle, vom Kleinsten bis zum Größten, schenkten ihm Beachtung und sagten: “Dieser Mann ist das, was man die große Kraft Gottes nennt.” Und sie schenkten ihm Aufmerksamkeit, weil er sie seit langem mit seinen Zauberkünsten in Erstaunen versetzt hatte. (Apostelgeschichte 8:9-10)

Später in der Apostelgeschichte, als ein römischer Befehlshaber Paulus vor einem jüdischen Mob rettet, nimmt der Befehlshaber an, dass sie Paulus verprügelten, weil er einer der Heuchler war, die in jenen Tagen auftraten, einer der vielen, deren falscher Anspruch, Israel von Rom zu befreien, ähnlich wie viele dachten, der Messias würde bei seinem Kommen kommen, nur dazu diente, Rom immer mehr gegen Israel aufzubringen:

Als Paulus in die Kaserne gebracht werden sollte, sagte er zu dem Kommandanten: “Darf ich dir etwas sagen?” Und er sagte: “Kannst du Griechisch? Dann bist du nicht der Ägypter, der vor einiger Zeit einen Aufstand angezettelt und die viertausend Mann der Assassinen in die Wüste geführt hat?” Paulus aber sagte: “Ich bin ein Jude aus Tarsus in Zilizien, ein Bürger einer nicht unbedeutenden Stadt; und ich bitte euch, erlaubt mir, zum Volk zu sprechen.” (Apostelgeschichte 21,37-40)

Josephus erwähnt viele solcher Gestalten, die Israel zu jener Zeit beunruhigten, und erwähnt sogar denselben Mann, den Lukas in Apostelgeschichte 21 erwähnt, den Mann, mit dem der römische Kommandant Paulus verwechselte:

Es gab auch noch eine andere GEMEINSCHAFT von bösen MÄNNERN, nicht so unrein in ihrem Tun [wie die Sicarii – AR], aber noch böser in ihren Absichten, die den glücklichen Zustand der Stadt nicht weniger verwüsteten als diese Mörder. Das waren solche Männer, die das Volk unter dem Vorwand göttlicher Eingebung BETRUGTEN und verführten, aber Neuerungen und Änderungen in der Regierung herbeiführen wollten; und diese brachten die Menge dazu, sich wie Verrückte zu verhalten, und gingen vor ihnen in die Wüste, als ob Gott ihnen dort die Zeichen der Freiheit zeigen würde. Felix aber glaubte, dass dieses Vorgehen der Anfang eines Aufstandes sein würde, und schickte einige bewaffnete Reiter und Fußvolk, die eine große Zahl von ihnen vernichteten.

Es gab aber einen ägyptischen falschen Propheten, der den Juden noch mehr Unheil zufügte als die ersteren; denn er war ein Betrüger und gab sich auch als Prophet aus und versammelte dreißigtausend Mann, die sich von ihm täuschen ließen; dann führte er sie aus der Wüste zu dem Berg, der Ölberg genannt wurde, und wollte von dort aus mit Gewalt in Jerusalem einbrechen; und wenn er nur einmal die römische Besatzung und das Volk erobern könnte, wollte er sie mit Hilfe seiner Wächter, die mit ihm in die Stadt einbrechen sollten, beherrschen. Aber Felix verhinderte seinen Versuch und begegnete ihm mit seinen römischen Soldaten, während das ganze Volk ihm bei seinem Angriff auf sie beistand, so dass, als es zum Kampf kam, der Ägypter mit einigen anderen davonlief, während der größte Teil derer, die bei ihm waren, entweder vernichtet oder lebendig gefangen genommen wurde; der Rest der Schar aber zerstreute sich jeder in seine eigenen Häuser und versteckte sich dort. (JW, 2.258-263)

Lukas erwähnt, dass dieser falsche Prophet viertausend Männer hinter sich versammelte. Die Zahl bei Josephus lautet dreißigtausend. Während einige dies als Beweis dafür ansehen, dass Lukas sich geirrt hat, und andere dies auf einen Hang zur Übertreibung seitens Josephus zurückführen, sind die folgenden Kommentare von F. F. Bruce vorzuziehen:

Nach Jos. BJ 2.261-63; Ant. 20:169-72 kam um 54 n. Chr. ein falscher Prophet aus Ägypten nach Jerusalem und führte eine Schar von 30.000 Menschen zum Ölberg und versprach seinen Anhängern, dass sie einmarschieren und die Stadt einnehmen könnten, wenn die Mauern auf seinen Befehl hin einstürzen würden. Felix schickte Soldaten gegen sie aus, die 400 töteten und 200 gefangen nahmen. Der Ägypter selbst entkam und wurde nicht mehr gesehen. Der Tribun vermutete, dass er wieder aufgetaucht war und sich den Unmut der Bevölkerung zuzog. Der Bericht des Lukas scheint völlig unabhängig von dem des Josephus zu sein. Die moderate Zahl von 4.000 Anhängern bei Lukas ist wahrscheinlicher als die 30.000 bei Josephus (BJ 2.261); sie wird sogar durch Josephus’ eigene Zahlen für die Getöteten und Gefangenen gestützt. Es wurde darauf hingewiesen, dass, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt in der Überlieferung des Josephus-Textes die Zahl durch einen Buchstaben ausgedrückt wurde, anstatt buchstabiert zu werden, eine ursprüngliche Zahl von 4.000 durch D angezeigt worden wäre, was als L (30.000) missverstanden worden sein könnte. Der Ägypter wurde von R. T. Herford, Christianity in Talmud and Midrash (London, 1903), S. 345, Nr. 1, und J. Klausner, Jesus of Nazareth, E. T. (London, 1929), S. 20-22, mit Ben Stada (bShabbat 104b) identifiziert. Siehe ferner die Anmerkung a von L. H. Feldman im Loeb Josephus, 9, S. 480f.

Bruce fügt die folgende Bemerkung hinzu, die ebenfalls von einigem Interesse ist und hervorgehoben werden sollte, weil sie zeigt, wie diese Leute sich selbst als eschatologischen Propheten und nationalen Erlöser aufstellten:

exagagon eis tain eremon] Wie Mose es getan hatte, obwohl dies die Wüste von Judäa war. Josephus (BJ 2.259; Ant. 20.167f.) berichtet, wie viele Hochstapler zu dieser Zeit die Menschen in die Wüste führten und versprachen, Wunder zu tun (vgl. Mt. 24,26). Siehe P. W. Barnett, “The Jewish Sign Prophets, A.D. 40-70-The Intentions and Origin”, NTS 27 (1980-81), S. 679-97. (F. F. Bruce, The Acts of the Apostles: Greek Text with Introduction and Commentary (Grand Rapids: Michigan: Eerdmans, 1990), S. 452-453)

Josephus spricht auch von anderen Prätendenten zu dieser Zeit, die im Neuen Testament nicht erwähnt werden. Im Jahr 45 oder 46 n. Chr. berichtet Josephus:

Es begab sich aber zu der Zeit, als Fadus Prokurator von Judäa war, dass ein gewisser Zauberer mit Namen Theudas einen großen Teil des Volkes überredete, ihre Habe mitzunehmen und ihm zum Jordan zu folgen; denn er sagte ihnen, er sei ein Prophet und werde auf sein Geheiß den Fluss teilen und ihnen einen leichten Übergang verschaffen; und viele ließen sich durch seine Worte täuschen. Fadus erlaubte ihnen jedoch nicht, aus diesem wilden Versuch Nutzen zu ziehen, sondern schickte eine Schar von Reitern gegen sie aus, die unerwartet über sie herfielen und viele von ihnen töteten und viele von ihnen lebendig mitnahmen. Sie nahmen auch Theudas lebendig, schlugen ihm den Kopf ab und trugen ihn nach Jerusalem. So erging es den Juden zur Zeit des Cuspius (Jewish Antiquities, 20-97-99).

In einer anderen Passage von Josephus, in der er wieder einen der falschen Propheten erwähnt, die wir bereits in der Apostelgeschichte kennengelernt haben, fährt er fort, die Existenz vieler anderer zu erwähnen:

Was aber die Angelegenheiten der Juden betrifft, so wurden sie immer schlimmer, denn das Land war wieder voll von Räubern und Betrügern, die das Volk in die Irre führten. Doch Felix fing und tötete jeden Tag VIELE dieser Betrüger zusammen mit den Räubern. … Und dies scheint mir der Grund gewesen zu sein, warum Gott aus seinem Hass auf die Bosheit dieser Menschen unsere Stadt verworfen hat; und was den Tempel betrifft, so hielt er ihn nicht mehr für rein genug, um darin zu wohnen, sondern ließ die Römer über uns kommen und warf ein Feuer auf die Stadt, um sie zu reinigen; und brachte über uns, unsere Frauen und Kinder, die Sklaverei, als wollte er uns durch unser Unglück weiser machen.

Diese Werke, die die Räuber getan haben, haben die Stadt mit allerlei Frevel erfüllt. Und nun überredeten diese Hochstapler und Betrüger die Menge, ihnen in die Wüste zu folgen, und gaben vor, dass sie WUNDER und ZEICHEN vorführen würden, die durch die Vorsehung Gottes geschehen sollten. Und viele, die sich von ihnen verführen ließen, erlitten die Strafe für ihre Torheit; denn Felix brachte sie zurück und bestrafte sie dann. Außerdem kam um diese Zeit einer aus Ägypten nach Jerusalem, der sagte, er sei ein Prophet, und riet der Menge des gemeinen Volkes, mit ihm auf den Ölberg zu gehen, wie er genannt wurde, der nahe bei der Stadt lag und fünf Wegstrecken entfernt war. Er sagte weiter, dass er ihnen von dort aus zeigen würde, wie auf seinen Befehl hin die Mauern Jerusalems fallen würden, und er versprach ihnen, dass er ihnen einen Eingang in die Stadt durch diese Mauern verschaffen würde, wenn sie gefallen wären. Als Felix dies erfuhr, befahl er seinen Soldaten, ihre Waffen zu nehmen, und kam mit einer großen Zahl von Reitern und Fußvolk aus Jerusalem gegen sie und griff den Ägypter und das Volk, das bei ihm war, an. Er tötete auch vierhundert von ihnen und nahm zweihundert lebendig mit. Der Ägypter selbst aber entkam aus dem Kampf und ließ sich nicht mehr blicken. Und wieder stachelten die Räuber das Volk zum Krieg gegen die Römer auf und sagten, sie sollten ihnen überhaupt nicht gehorchen; und wenn jemand ihnen nicht gehorchen wollte, steckten sie ihre Dörfer in Brand und plünderten sie aus. (Jüdische Altertümer, 20.160-161, 166-172)

Die frühen Christen nahmen diese Flut von falschen Propheten, die nach Christus auftraten, zur Kenntnis. Justin der Märtyrer zum Beispiel erklärte in seiner Ersten Apologie oder Verteidigung Folgendes:

… nach der Himmelfahrt Christi stellten die Teufel einige Männer auf, die sagten, sie seien selbst Götter; und sie wurden von euch nicht nur nicht verfolgt, sondern sogar für ehrenwert gehalten. Es gab einen Samariter, Simon, aus dem Dorf Gitto, der zur Zeit des Claudius Cæsar in eurer Königsstadt Rom durch die Kunst der Teufel, die in ihm wirkten, mächtige Zaubereien vollbrachte. Er galt als Gott und wurde von euch als Gott mit einer Statue geehrt, die am Tiber zwischen den beiden Brücken errichtet wurde und die folgende Inschrift in der Sprache Roms trug: “Simoni Deo Sancto”, “Simon, dem heiligen Gott”. Und fast alle Samariter und einige wenige auch aus anderen Völkern verehren ihn und erkennen ihn als den ersten Gott an; und eine Frau, Helena, die zu jener Zeit mit ihm umherging und früher eine Prostituierte war, soll die erste Idee sein, die von ihm hervorgebracht wurde. (Justin der Märtyrer, Erste Apologie, xxvi)

Für diejenigen, die erkennen, dass Jesus der Herr der Geschichte ist, ist es kaum überraschend zu sehen, dass sich die Geschichte seinem Willen beugte und dass seine Worte, dass die Zeit vor der Zerstörung des Tempels und dem Ende des Zeitalters eine Periode messianischen Eifers sein würde, genau so eintrafen, wie er es angekündigt hatte. Alle, die ihn jetzt noch ablehnen, sollten sich vor ihm verneigen, denn auch sie werden sich vor ihm beugen und seine Herrschaft bekennen. (Philipper 2:5-11).

[Weiter zu Teil IIId]

Cookie-Einstellungen