Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/creation-evolution/the-problem-of-genetic-improbability/
von Matt Slick | 12. Dezember 2008 | Schöpfung, Evolution, säkulare Themen
Mathematik: Wahrscheinlichkeit stellt ein Problem für die Evolution durch Mutationen darMutationen und das Problem der genetischen Unwahrscheinlichkeit
Aus Der Mythos der natürlichen Ursprünge; Wie die Wissenschaft auf eine göttliche Schöpfung hinweist
Ashby Camp, Ktisis Publishing, Tempe, Arizona, 1994, S. 53-57, verwendet mit Genehmigung.
Selbst auf theoretischer Ebene scheint es nicht möglich zu sein, dass Mutationen die Vielfalt des Lebens auf der Erde erklären können, zumindest nicht in der zur Verfügung stehenden Zeit. Nach Professor Ambrose beträgt die Mindestzahl der Mutationen, die erforderlich sind, um die einfachste neue Struktur in einem Organismus zu erzeugen, fünf (Davis, 67-68; Bird, 1:88), aber diese fünf Mutationen müssen vom richtigen Typ sein und fünf Gene betreffen, die funktionell miteinander verbunden sind. Davis, 67-68. Mit anderen Worten, nicht jede beliebige fünf Mutation ist ausreichend. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies in einem einzigen Organismus geschieht, ist astronomisch hoch.
Man geht davon aus, dass Mutationen jeglicher Art nur einmal pro 100.000 Genreplikationen auftreten (obwohl manche Schätzungen davon ausgehen, dass sie weitaus seltener vorkommen). Davis, 68; Wysong, 272. Wenn man davon ausgeht, dass der erste Einzeller 10.000 Gene hatte, was der Anzahl von E. coli entspricht (Wysong, 113), käme auf zehn Zellen eine Mutation. Da nur eine Mutation pro 1.000 Zellen nicht schädlich ist (Davis, 66), gäbe es in einer Population von 10.000 Zellen nur eine einzige nicht schädliche Mutation. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese eine nicht schädliche Mutation ein bestimmtes Gen betrifft, liegt jedoch bei 1 zu 10.000 (da es 10.000 Gene gibt). Man bräuchte also eine Population von 100.000.000 Zellen, bevor man erwarten könnte, dass eine von ihnen eine nicht schädliche Mutation eines bestimmten Gens aufweist.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine einzelne Zelle unschädliche Mutationen von fünf spezifischen (funktionell verwandten) Genen aufweist, ist das Produkt ihrer einzelnen Wahrscheinlichkeiten. Morris, 63. Mit anderen Worten, die Wahrscheinlichkeit ist 1 zu 108 X 108 X 108 X 108 X 108, oder 1 zu 1040. Wenn jede Sekunde hundert Billionen (1014) Bakterien für fünf Milliarden Jahre (1017 Sekunden) produziert würden, wäre die daraus resultierende Population (1031) nur 1/1.000.000.000 der benötigten Menge!
Aber selbst das ist nicht die ganze Geschichte. Das ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine beliebige nicht schädliche Mutation von fünf verwandten Genen auftritt. Um eine neue Struktur zu schaffen, müssen sich die mutierten Gene jedoch integrieren oder zusammenarbeiten. Laut Professor Ambrose verblassen die Schwierigkeiten, nicht schädliche Mutationen von fünf verwandten Genen zu erhalten, “wenn wir erkennen, dass es eine enge Integration der Funktionen zwischen den einzelnen Genen des Clusters geben muss, die auch in die Entwicklung des gesamten Organismus integriert werden müssen.” (Davis, 68).
Darüber hinaus muss die Struktur, die sich aus dem Cluster der fünf integrierten Gene ergibt, in den Worten von Ambrose “einen gewissen Selektionsvorteil bieten, oder sie muss durch Kreuzung wieder in der Gesamtpopulation verstreut werden.” Vogel, 1:87. Ambrose kommt zu dem Schluss, dass “es unmöglich scheint, [den Ursprung der erhöhten Komplexität] allein durch zufällige Mutationen zu erklären”. Vogel, 1:87.
Wenn man bedenkt, dass zu einer so “einfachen” Struktur wie dem Flügel einer Fruchtfliege 30-40 Gene gehören (Bird, 1:88), ist es mathematisch absurd zu glauben, dass zufällige genetische Mutationen die enorme Vielfalt des Lebens auf der Erde erklären können. Sogar Julian Huxley, ein überzeugter Evolutionist, der von sehr günstigen Annahmen für die Theorie ausging, berechnete die Chancen gegen die Evolution eines Pferdes mit 1 zu 10300.000. Pitman, 68. Wenn nur mehr Christen diese Art von Glauben hätten!
Dieses Wahrscheinlichkeitsproblem ist nicht die Einbildung eines radikalen wissenschaftlichen Randes. Wie William Fix feststellt:
Unabhängig davon, ob man Mutationen oder Genfluss als Quelle für die Variationen ansieht, die für die Evolution notwendig sind, gibt es ein enormes Wahrscheinlichkeitsproblem im Kern der darwinistischen und neodarwinistischen Theorie, das von Hunderten von Wissenschaftlern und Fachleuten angeführt wurde. Ingenieure, Physiker, Astronomen und Biologen, die sich unvoreingenommen mit der Vorstellung befasst haben, dass solche Variationen immer komplexere Organismen hervorbringen, sind zu demselben Schluss gekommen: Die Evolutionisten nehmen das Unmögliche an. Fix, 196.
Der renommierte französische Zoologe Pierre-Paul Grass’ hat aus seiner Skepsis keinen Hehl gemacht:
Welcher Glücksspieler wäre verrückt genug, mit der zufälligen Evolution Roulette zu spielen? Die Wahrscheinlichkeit, dass vom Wind getragener Staub Dürers "Melancholie" reproduziert, ist weniger verschwindend gering als die Wahrscheinlichkeit von Kopierfehlern im DNA-Molekül, die zur Entstehung des Auges führen; außerdem stehen diese Fehler in keinerlei Zusammenhang mit der Funktion, die das Auge zu erfüllen hat oder zu erfüllen beginnt. Es gibt kein Gesetz gegen Tagträumerei, aber die Wissenschaft darf sich ihr nicht hingeben. Grass", 104.
1967 traf sich eine Gruppe international bekannter Biologen und Mathematiker, um zu prüfen, ob zufällige Mutationen und natürliche Auslese als Mechanismus des evolutionären Wandels in Frage kommen könnten. Die Antwort der Mathematiker lautete “Nein”. Morris, 64-65; Sunderland, 128-36. Die Teilnehmer des Symposiums, allesamt Evolutionisten, erkannten die Notwendigkeit einer Art von Mechanismus, um die Chancen gegen die Evolution zu verringern. Mit den Worten von Dr. Murray Eden vom M.I.T.:
Ich behaupte, dass es ohne irgendeine Einschränkung des Begriffs der zufälligen Variation, sei es in den Eigenschaften des Organismus oder in der Sequenz der DNA, keinen besonderen Grund gibt, zu erwarten, dass wir irgendeine lebensfähige Form außer Unsinn erhalten haben könnten. Sunderland, 138.
Wickramasinghe fasst seine und Hoyles Analyse des Mechanismus der Evolution zusammen:
Wir haben herausgefunden, dass es einfach nicht möglich ist, dass dies geschieht. Wenn man von einem einfachen Mikroorganismus ausgeht, ganz gleich, wie er auf der Erde entstanden ist, ob in der Ursuppe oder auf andere Weise, und wenn man nur diese eine organisatorische, informationelle Einheit hat und sagt, dass man sie immer wieder nacheinander kopiert, dann stellt sich die Frage, ob sich dabei genügend Kopierfehler ansammeln, genügend Fehler beim Kopieren, und ob diese Anhäufung von Kopierfehlern zu der Vielfalt der Lebensformen führt, die man auf der Erde sieht. Das ist die allgemeine, übliche Formulierung der Evolutionstheorie.... Wir haben uns das ganz systematisch, ganz sorgfältig, in Zahlen ausgedrückt, angesehen. Wir haben alle Zahlen, Mutationsraten und so weiter überprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass es keine Möglichkeit gibt, wie das auch nur annähernd der Wahrheit entsprechen könnte. Varghese, 28.
So haben mehrere Jahrzehnte nur die Beobachtung von Gertrude Himmelfarb in ihrem Buch Darwin and the Darwinian Revolution (1959) bestätigt:
[I]t now discovered that favorable mutations are not only small but exceedingly rare, and the fortuitous combination of favorable mutations such would be required for the production of even a fruit fly, let alone a man, so viel seltener ist, dass die Wahrscheinlichkeit dafür durch eine Zahl ausgedrückt wird, die so viele Nullen enthält, wie es Buchstaben in einem durchschnittlichen Roman gibt, "eine Zahl, die größer ist als die aller Elektronen und Protonen im sichtbaren Universum" - eine Unwahrscheinlichkeit, die so groß ist wie die, dass ein mit einer Schreibmaschine ausgestatteter Affe zufällig die Werke von Shakespeare aushacken würde. Fix, 196.
Quellenangaben:
Bird, W.R., The Origin of Species Revisited (Nashville: Thomas Nelson, 1991; ursprünglich veröffentlicht von Philosophical Library 1987). Bird schloss sein Studium an der Vanderbilt University mit summa cum laude ab und besitzt einen Doktortitel der Yale Law School. Er hat Artikel in zahlreichen juristischen Fachzeitschriften veröffentlicht und vertrat den Bundesstaat Louisiana bei der Anfechtung seines "Schöpfungsstatuts". Beide Bände dieses Werks sind ausführlich mit Verweisen auf die einschlägige wissenschaftliche Literatur dokumentiert.
Davis, Percival und Dean H. Kenyon, Von Pandas und Menschen (Dallas: Haughton Publishing Co. 1990). Davis hat einen M.A.-Abschluss der Columbia University und ist Professor für Biowissenschaften am Hillsborough Community College. Kenyon hat einen Doktortitel in Biophysik von der Stanford University und ist Professor für Biologie an der San Francisco State University. Er ist Mitautor von Biochemical Predestination, das 1969 bei McGraw-Hill erschien. Der akademische Herausgeber von Of Pandas and People war Charles B. Thaxton, der an der Iowa State University in Chemie promoviert hat und Mitautor von The Mystery of Life's Origin ist, das 1984 von der Philosophical Library veröffentlicht wurde.
Fix, William R., The Bone Peddlers (New York: Macmillan PUblishing, 1984). Fix hat einen M.A.-Abschluss in Verhaltenswissenschaften von der Simon Fraser University (Kanada) und ist Autor mehrerer Bücher.
Grass', Pierre-P., Evolution of Living Organisms (New York: Academic Press, 1977). Grass' ist der bedeutendste Zoologe Frankreichs. Dobzhansky hat sein Wissen über die Welt der Lebewesen als "enzyklopädisch" bezeichnet.
Morris, Henry M. und Gary E. Parker, Was ist Schöpfungswissenschaft (San Diego: Creation-Life Publishers, 1982). Morris hat einen Doktortitel in Wasserbau von der Universität von Minnesota. Parker hat einen M.S. und Ed.D. in Biologie von der Ball State University.
Pitman, Michael, Adam und die Evolution (London: Rider & Co., 1984). Pitman hat einen B.A.-Abschluss in Naturwissenschaften von der Open University (England), einen M.A.-Abschluss in Klassischer Philologie von Oxford und lehrt Biologie in Cambridge, England. Die Einleitung stammt von Dr. Bernard Stonehouse, einem Wissenschaftler, der akademische Positionen in Oxford, Yale und anderen angesehenen Universitäten innehatte.
Sunderland, Luther D., Darwin's Enigma: Fossilien und andere Probleme, 3. Aufl. (Santee, CA: Master Book Publishers, 1984). Sunderland hatte einen B.S. der Penn. State University und arbeitete als Luft- und Raumfahrtingenieur bei General Electric, wo er sich auf automatische Flugsteuerungssysteme spezialisierte (gestorben 1987).
Varghese, Roy Abraham, Hrsg., The Intellectuals Speak Out About God (Chicago: Regenery Gateway, 1984). Die Zitierten sind Robert Jastrow und Chandra Wickramasinghe. ...Wickramasinghe ist eine international anerkannte Autorität auf dem Gebiet der interstellaren Materie und leitet die Abteilung für angewandte Mathematik und Astronomie am University College in Cardiff, Wales.
Wysong, Randy L., Die Kontroverse zwischen Schöpfung und Evolution (Midland, MI: Inquiry Press, 1976). Wysong hat einen B.S. und einen D.V.M. von der Michigan State University.