- Die anonyme Theorie erklÀrt die MANUSKRIPT-BEWEISE nicht angemessen
- Die anonyme Theorie erklÀrt nicht die Urheberschaft von Markus und Lukas
- Die Theorie der AnonymitÀt ist UNGLAUBLICH
- Die anonyme Theorie ist UNPRAKTISCH
- Die anonyme Theorie ist UNGESCHICHTLICH
- Die anonyme Theorie erklÀrt nicht die externen und internen Beweise
- MatthÀus
- Markus
- Lukas
- Johannes
- War Johannes nicht in der Lage, dieses Evangelium zu schreiben, weil er Analphabet war?
- Schlussfolgerung
#
Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Ăberarbeitung!
Zur VerfĂŒgung gestellt von: https://www.evidenceunseen.com/theology/scripture/historicity-of-the-nt/who-wrote-the-four-gospels/
Kritische Gelehrte des Neuen Testaments sind der Meinung, dass wir nicht wissen, wer die Evangelien wirklich geschrieben hat. WĂ€hrend moderne Bibeln die vier Evangelien MatthĂ€us, Markus, Lukas und Johannes zuschreiben, wurden diese Namen erst spĂ€ter hinzugefĂŒgt. TatsĂ€chlich behauptet der NT-Kritiker Bart Ehrman, dass die Evangelien ursprĂŒnglich keine Autorschaftstitel enthielten und diese Titel erst ein Jahrhundert nach ihrer Abfassung hinzugefĂŒgt wurden.[1] Seiner Ansicht nach fĂŒgten spĂ€tere Christen die Ăberschriften mit den Autorschaftstiteln hinzu, um den vier Evangelien ihre âdringend benötigte AutoritĂ€tâ zu verleihen.[2]
UnterstĂŒtzen die Beweise die Autorschaft von MatthĂ€us, Markus, Lukas und Johannes?
Wir denken schon. TatsĂ€chlich stĂŒtzen mehrere unabhĂ€ngige BeweisfĂŒhrungen die historisch akzeptierte Standard-Urheberschaft der vier Evangelien, wĂ€hrend die âanonyme Theorieâ der Evangelien-Urheberschaft die Daten nicht angemessen erklĂ€ren kann.
Die anonyme Theorie erklÀrt die MANUSKRIPT-BEWEISE nicht angemessen #
Wir besitzen die Originaldokumente der Autoren der Evangelien nicht. Aber um fair zu sein, besitzen wir derzeit keine Originalmanuskripte aus der Antike. Von den Evangelien sind jedoch mehrere tausend Kopien aus der Geschichte erhalten â weit mehr als von jedem anderen antiken Dokument (siehe âDer bibliographische Testâ).
Und alle diese Handschriften (ohne Ausnahme!) enthalten am Anfang Ăberschriften mit den traditionellen Namen der Autoren (z. B. KATA MATTHAION, KATA MARKON usw.). Dies gilt unabhĂ€ngig von der Sprache oder dem Alter der Handschrift. Wir können zwar darĂŒber spekulieren, ob die Originaldokumente einen Titel enthielten oder nicht, aber alle antiken Handschriften tragen diesen Titel. Martin Hengel schreibt:
âDiejenigen, die das hohe Alter und damit die grundlegende OriginalitĂ€t der EvangelienĂŒberschriften leugnen, um ihr âgutesâ kritisches Gewissen zu bewahren, sollten eine bessere ErklĂ€rung fĂŒr die völlig einhellige und relativ frĂŒhe Bezeugung dieser Titel, ihre Herkunft und die Namen der mit ihnen verbundenen Autoren liefern. Eine solche ErklĂ€rung steht noch aus und wird es auch nie geben.“[3]
Wir wissen nicht, ob diese Manuskripte ursprĂŒnglich Titel hatten. Im ersten Jahrhundert n. Chr. gaben die meisten Autoren ihren BĂŒchern Titel, aber diese Praxis war nicht allgemein ĂŒblich.[4]
Die anonyme Theorie erklÀrt nicht die Urheberschaft von Markus und Lukas #
Die spĂ€teren gnostischen Evangelien schreiben âSchwergewichteâ als Autoren ihrer Evangelien zu. Diese tragen den Titel âDas Evangelium nach Petrusâ oder âDas Evangelium nach Thomasâ. Diese Dokumente stammen natĂŒrlich aus dem spĂ€ten zweiten Jahrhundert oder spĂ€ter und können nicht von Menschen des ersten Jahrhunderts verfasst worden sein (siehe âDer Kanon des Neuen Testamentsâ). Die Wahl der Urheberschaft zeigt uns jedoch etwas sehr Wichtiges: FĂ€lscher wĂ€hlten Namen, die glaubwĂŒrdig und authentisch wirkten, und machten beliebte Personen des Neuen Testaments zu den Autoren ihrer BĂŒcher.
Vor diesem Hintergrund sollten Sie das Markusevangelium und das Lukasevangelium betrachten: Warum sollten die frĂŒhen Christen diese Namen erfinden? Wenn diese Evangelien wirklich eine âdringend benötigte AutoritĂ€tâ[5] erforderten, wie Ehrman behauptet, warum wĂ€hlten die Schreiber dann Autoren aus, die keine Augenzeugen waren, und auch so unbekannte Personen des Neuen Testaments?
Die Theorie der AnonymitÀt ist UNGLAUBLICH #
Nach kritischer Auffassung waren die Originalmanuskripte anonym und ĂŒber ein ganzes Jahrhundert im Römischen Reich verbreitet. Diese Kopien verbreiteten sich von Jerusalem nach Rom und Afrika, wĂ€hrend die vier Evangelien von den Schriftgelehrten immer wieder kopiert wurden. Nachdem sie dann alle Winkel des Reiches erreicht hatten, vergaben all diese verschiedenen Schriftgelehrten rein zufĂ€llig genau dieselben Namen fĂŒr diese Manuskripte.
Und das alles geschah vor der Zeit von Mobiltelefonen und E-Mails!
Es wĂ€re eine bemerkenswerte Leistung, wenn so viele Schreiber aus so weit entfernten Orten alle auf so nahtlose Weise zusammenfallen wĂŒrden. In der Tat wĂ€re dies schon bei nur einem Evangelium einfach erstaunlich â aber bei vieren? Eine solche Theorie ist fĂŒr denkende Menschen einfach unplausibel.
Wie konnten diese Schreiber alle eine so massive Verschwörung synchronisieren und warum gibt es keine einzige anonyme oder pseudonyme Kopie eines Evangeliums? Ein guter Vergleich fĂŒr dieses PhĂ€nomen ist der HebrĂ€erbrief, der wirklich anonym ist. Und doch zeigen unsere Manuskriptbeweise im Laufe der Zeit verschiedene Titel â weit entfernt von der BestĂ€ndigkeit und Konsistenz der vier Evangelien.
Wie anders ist das im Vergleich zu den vier Evangelien! Die Evangelien haben weit mehr Manuskripte, aber buchstĂ€blich keine Variation in ihren Ăberschriften. Der HebrĂ€erbrief hat dagegen weit weniger Manuskripte mit weit mehr Variation in der Ăberschrift.
Die anonyme Theorie ist UNPRAKTISCH #
Justin der MĂ€rtyrer (150 n. Chr., PalĂ€stina) erklĂ€rte, dass die frĂŒhen Christen aus den âErinnerungen der Apostelâ (Erste Apologie 67) lasen, die er, um es klar zu sagen, auch âEvangelienâ (66) nannte. Aber bedenken Sie Folgendes: Wenn diese Kirchen aus diesen mehreren Evangelien vorlasen, wĂ€re es praktisch notwendig gewesen, fĂŒr jedes Evangelium einen Namen zu haben, um sie voneinander unterscheiden zu können.[6] Sollen wir wirklich glauben, dass christliche Gemeinden ein ganzes Jahrhundert lang aus verschiedenen Evangelien vorlasen, ohne ihnen Titel zuzuweisen? AuĂerdem setzen die Titel voraus, dass es andere Evangelien gab; andernfalls hĂ€tten sie nicht den Titel ânach _________â.[7]
Die anonyme Theorie ist UNGESCHICHTLICH #
Die frĂŒhe Kirche legte sowohl Wert auf die Urheberschaft als auch auf die ApostolizitĂ€t der Evangelien. Das heiĂt, es war fĂŒr die frĂŒhen Christen von Bedeutung, wer ein Evangelium schrieb und welche AutoritĂ€t diese Person hatte. Tertullian (210 n. Chr., Karthago) erklĂ€rt: âEin Werk sollte nicht anerkannt werden, das nicht aufrecht dasteht … das nicht durch die FĂŒlle seines Titels und das gerechte Bekenntnis seines Autors GlaubwĂŒrdigkeit versprichtâ (Gegen Marcion, 4.2). Ebenso vertrat IrenĂ€us (180 n. Chr.) die Ansicht, dass diejenigen, die MatthĂ€us, Markus, Lukas und Johannes ablehnten, âdie GefĂ€hrten des Herrnâ ablehnten (Gegen die HĂ€resien, 3.1.2). TatsĂ€chlich können wir daran erkennen, dass die frĂŒhen Christen die Schriften der Apostel so sehr schĂ€tzten, dass sie sich die Titel der gnostischen Evangelien ansehen, die gröĂtenteils aus apostolischen Figuren bestehen (z. B. Petrus, Thomas, BartholomĂ€us, Judas, Philippus usw.).
Die anonyme Theorie erklÀrt nicht die externen und internen Beweise #
Was sind externe Beweise? Diese Art von Beweisen stammt von auĂerhalb eines historischen Manuskripts. So kann beispielsweise ein Geschichtstext durch andere unabhĂ€ngige Dokumente, archĂ€ologische Funde oder andere Beweise gestĂŒtzt werden. Im Fall der Urheberschaft der Evangelien werden wir die Ansicht der frĂŒhchristlichen FĂŒhrer, Denker und Schriftsteller betrachten, die Historiker als KirchenvĂ€ter bezeichnen.
Was sind interne Beweise? Diese Art von Beweisen stammt aus dem historischen Manuskript selbst. Wir wĂŒrden beispielsweise prĂŒfen, ob Aussagen im Dokument den Autor unterstĂŒtzen oder gegen ihn sprechen. Ein Beispiel: Einige behaupten, Paulus sei der Verfasser des HebrĂ€erbriefs, weil der Autor Timotheus nahe steht, einem engen Freund des Paulus (HebrĂ€er 13:23). Dies ist ein guter interner Beweis fĂŒr Paulus. Andere bemerken jedoch, dass der Autor angibt, dass die Erlösung Jesu âuns von denen, die es gehört haben, bestĂ€tigt wurdeâ (HebrĂ€er 2:3). Es wird argumentiert, dass dies ein guter interner Beweis gegen die Autorschaft des Paulus ist.
Vor diesem Hintergrund wollen wir sowohl die externen als auch die internen Beweise fĂŒr jedes Evangelium betrachten, beginnend mit MatthĂ€us.
MatthÀus #
Externe Beweise fĂŒr die Urheberschaft des MatthĂ€us. Verschiedene KirchenvĂ€ter bestĂ€tigten die Urheberschaft des MatthĂ€us, und diese Zeugen reichen von der TĂŒrkei bis nach PalĂ€stina â von Frankreich bis nach Afrika!
Papias (130 n. Chr., Hierapolis â heutige TĂŒrkei): âMatthĂ€us verfasste die SprĂŒche im hebrĂ€ischen Dialekt und jeder interpretierte sie so gut er konnteâ (Church History 3.39.16).[8]
Justin der MĂ€rtyrer (150 n. Chr., Israel) erwĂ€hnt MatthĂ€us nicht namentlich, schreibt aber MatthĂ€us 16:17 als âin den Memoiren seiner Apostel aufgezeichnetâ zu (Dialog mit Tryphon 103.8).
IrenĂ€us (180 n. Chr., Lyon, Frankreich): âMatthĂ€us gab auch ein schriftliches Evangelium in hebrĂ€ischer Sprache und im hebrĂ€ischen Dialekt heraus, wĂ€hrend Petrus und Paulus in Rom predigtenâ (Gegen die HĂ€resien 3.1.1; vgl. Kirchengeschichte 5.8.2).[9]
Clemens von Alexandria (215 n. Chr., Ăgypten): âVon allen, die mit dem Herrn zusammen waren, haben nur MatthĂ€us und Johannes uns ihre Erinnerungen hinterlassen, und die Ăberlieferung besagt, dass sie gezwungenermaĂen mit dem Schreiben begannen. MatthĂ€us hatte zuerst zu den HebrĂ€ern gepredigt, und als er im Begriff war, zu anderen zu gehen, ĂŒbertrug er das Evangelium nach seiner eigenen Version schriftlich in seiner Muttersprache und glich so durch das Schreiben das Fehlen seiner eigenen Anwesenheit bei denen aus, zu denen er gesandt worden warâ (Church History 3.24.5-6).
Das MatthĂ€usevangelium war in den ersten 300 Jahren der Kirche das am hĂ€ufigsten zitierte Evangelium[10], und âdas allgemeine Zeugnis[11] der frĂŒhen Kirche besagt, dass der Apostel MatthĂ€us es geschrieben hat, und unsere frĂŒhesten Textzeugen schreiben es ihm zu (KATA MATTHAION).â[12]
Interne Beweise fĂŒr die Urheberschaft des MatthĂ€us. Im Evangelium wird MatthĂ€us als Steuereintreiber bezeichnet (Mt 9,9; 10,3), sodass es wahrscheinlich ist, dass er lesen und schreiben konnte und sich Notizen gemacht hat. DarĂŒber hinaus schreibt der Autor ĂŒber MatthĂ€us auf selbstironische Weise und ist der einzige Autor, der MatthĂ€us als âden Steuereintreiberâ bezeichnet (Mt 10,3). Der Titel (âDas Evangelium nach MatthĂ€usâ) passt eher zum Namen im Evangelium als zum Namen âLeviâ, der von Markus (2:14) und Lukas (5:27-29) verwendet wird.[13]
Markus #
Externe Beweise fĂŒr die Autorenschaft des Markus. Markus (auch Johannes Markus genannt) war höchstwahrscheinlich kein Augenzeuge des Lebens Jesu (Mk. 14:51-52?). Er schrieb sein Evangelium jedoch unter der Leitung des Apostels Petrus. Die frĂŒhen KirchenvĂ€ter haben Folgendes ĂŒber die Urheberschaft des Markus zu sagen. Und noch einmal: Bitte beachten Sie, dass diese Quellen ĂŒber die gesamte antike Welt verteilt sind und unabhĂ€ngig voneinander die Urheberschaft des Markus bezeugen.
Papias (130 n. Chr., Hierapolis â heutige TĂŒrkei): âAls Markus zum Dolmetscher des Petrus wurde,[14] schrieb er genau, wenn auch nicht in der richtigen Reihenfolge, alles auf, woran er sich von dem erinnerte, was der Herr gesagt oder getan hatte. Denn er hatte den Herrn weder gehört noch war er ihm nachgefolgt, aber spĂ€ter, wie gesagt, tat er es Petrus, der seine Lehre an seine BedĂŒrfnisse anpasste, ohne dabei die Orakel des Herrn irgendwie zu arrangieren, so dass Markus keinen Fehler machte, indem er einige Dinge so aufschrieb, wie er sie in Erinnerung hatteâ (Kirchengeschichte 3.39.15).
Anti-marcionitischer Prolog (160â180 n. Chr., Italien): âMarkus, der auch Stumpffinger genannt wurde, weil er im Vergleich zu seiner KörpergröĂe recht kleine Finger hatte, war der Dolmetscher des Petrus. Nach dem Tod des Petrus selbst schrieb er dieses Evangelium in den Regionen Italiens nieder.â[15]
IrenĂ€us (180 n. Chr., Lyon, Frankreich): âNach [Petrus und Paulus] Tod hat Markus, der JĂŒnger und Dolmetscher des Petrus, selbst auch das, was Petrus gepredigt hat, schriftlich ĂŒberliefertâ (Gegen die HĂ€resien 3.1.2; vgl. Kirchengeschichte 5.8.3). IrenĂ€us war ein JĂŒnger des Polykarp, der wiederum ein JĂŒnger des Johannes war.
Clemens von Alexandria (215 n. Chr., Ăgypten): âSie baten Markus, der ein AnhĂ€nger des Petrus war und dessen Evangelium erhalten ist, ihnen schriftlich eine Aufzeichnung der mĂŒndlich ĂŒberlieferten Lehre zu hinterlassen; und sie hörten nicht auf, bis sie den Mann ĂŒberzeugt hatten und so fĂŒr die Schrift verantwortlich wurden, die als Evangelium nach Markus bezeichnet wirdâ (Kirchengeschichte 2.15).
Die KirchenvĂ€ter geben offen zu, dass Markus kein Augenzeuge war, aber das schien sie nicht zu stören, denn er schrieb unter der AutoritĂ€t von Petrus. Wenn sie geneigt gewesen wĂ€ren zu lĂŒgen, hĂ€tten sie sicherlich die Idee erfunden, dass der Autor ein Augenzeuge war, und sie hĂ€tten sich sicherlich eine bessere Person als Markus ausdenken können! Markus ist nicht nur undurchsichtig, sondern wird auch als feige dargestellt, da er auf seiner allerersten Missionsreise mit Paulus und Barnabas desertierte (Apostelgeschichte 13:13; 15:37-39). Warum sollte die frĂŒhe Kirche Markus absichtlich als Autor erfinden, wenn er keine beliebte Figur im Neuen Testament war?
Interne Beweise fĂŒr die Autorenschaft des Markus. Im Buch selbst finden wir mehrere Hinweise, die darauf hindeuten, dass Petrus Markus als Autor ĂŒberwachte. Um es klar zu sagen: Diese Beweise sind nicht schlĂŒssig, aber sie stĂŒtzen einen kumulativen Fall:
Erstens bezieht sich Markus prozentual mehr auf Petrus als jeder andere Evangelienautor (26 Mal gegenĂŒber 29 Mal bei MatthĂ€us). Dies könnte darauf hindeuten, dass der Standpunkt des Petrus stĂ€rker vertreten ist, weil er die Autorenschaft des Buches ĂŒberwachte.
Zweitens bezeichnet der Autor Petrus nie als âSimon Petrusâ. Das ist ziemlich seltsam, weil der Name Petrus zu dieser Zeit in Israel ein sehr gebrĂ€uchlicher Name war. Und doch hat der Autor nie das BedĂŒrfnis, Petrus als Simon Petrus zu identifizieren â nur als âSimonâ oder als âPetrusâ. Dies deutet auf eine Vertrautheit mit Petrus hin.
Drittens erwĂ€hnt der Autor Petrus als den ersten JĂŒnger (Mk 1,16) und den letzten (Mk 16,7). Dies bildet eine Inclusio (d. h. âBuchstĂŒtzenâ fĂŒr das Werk), die den Fokus des Autors auf Petrus zeigt.[16]
Viertens bezeichnet der Autor Kapernaum als âHeimatâ (Mk 2,1). Jesus ist natĂŒrlich nicht in Kapernaum aufgewachsen, warum also bezeichnet er es als Heimat? Wessen Heimat? Der Text sagt uns, dass Kapernaum die Heimat des Petrus war (Mk 1,21.29-31), was wiederum verrĂ€t, dass der Autor aus der Perspektive des Petrus schrieb.
FĂŒnftens: Markus war laut dem NT mit Petrus und Paulus in Rom. Paulus war mit Markus in Rom (Kol. 4:10; Philem. 24; 2 Tim. 4:11), ebenso wie Petrus (1 Pet. 5:13). Petrus bezeichnet Markus auch als âseinen Sohnâ (1 Pet. 5:13), was auf eine enge Beziehung hindeutet.
Sechstens folgen die Zusammenfassungen der Predigten des Petrus in der Apostelgeschichte (siehe Apostelgeschichte 10:36-41) demselben Muster wie Markus. Lane schreibt: âObwohl die Predigten des Petrus fĂŒr die Aufnahme in die Apostelgeschichte verkĂŒrzt wurden, ist klar, dass ihre strukturelle Entwicklung und Schwerpunkte in der Gliederung des Markus genau wiedergegeben sind.â[17]
Siebtens scheint der griechische Stil des Markus zu einem judĂ€ischen Christen zu passen. Markus wuchs in Jerusalem auf (Apostelgeschichte 12:12) und es ging ihm wahrscheinlich finanziell gut, da seine Mutter ein Haus besaĂ. Folglich schreiben Carson und Moo, dass das Griechische âeinfach und direkt ist und voller Semitismen, wie man sie von einem in Jerusalem aufgewachsenen Christen erwarten wĂŒrdeâ.[18] Es enthĂ€lt auch viele Aramaismen â frĂŒharamĂ€ische AusdrĂŒcke â, was zu einem judĂ€ischen Autor passt (siehe Mk 3:17; 5:41; 7:11, 34; 15:22).
Auch hier ist die interne Evidenz nicht ĂŒberwĂ€ltigend schlĂŒssig zugunsten der Autorschaft des Markus, aber sie trĂ€gt zum kumulativen Fall bei. Zumindest ist die interne Evidenz mit der Autorschaft des Markus vereinbar.
Lukas #
Externe Evidenz fĂŒr die Autorschaft des Lukas. Was sagen die KirchenvĂ€ter ĂŒber die Autorschaft dieses Evangeliums?
Muratorian Fragment (170 n. Chr., Rom): âDas dritte Buch des Evangeliums ist das nach Lukas. Lukas, der bekannte Arzt, verfasste es nach der Himmelfahrt Christi, als Paulus ihn als einen Eiferer fĂŒr das Gesetz mitgenommen hatte, in seinem eigenen Namen, gemÀà [dem allgemeinen] Glauben. Doch er selbst hatte den Herrn nicht im Fleisch gesehen; und deshalb, da er in der Lage war, Ereignisse zu ermitteln, beginnt er tatsĂ€chlich, die Geschichte von der Geburt des Johannes an zu erzĂ€hlen.â
IrenĂ€us (180 n. Chr., Lyon, Frankreich): âAuch Lukas, der GefĂ€hrte des Paulus, hat das von ihm gepredigte Evangelium in einem Buch aufgezeichnetâ (Gegen die HĂ€resien 3.1.1).
Tertullian (210 n. Chr., Tunesien, Nordafrika): âLukas war jedoch kein Apostel, sondern nur ein apostolischer Mensch; kein Meister, sondern ein JĂŒnger, und daher einem Meister unterlegen â zumindest so weit nach ihm wie der Apostel, dem er folgte … nach den anderen … Insofern wie der Erleuchter des Lukas selbst sowohl fĂŒr seinen eigenen Glauben als auch fĂŒr seine Predigten die AutoritĂ€t seiner VorgĂ€nger wĂŒnschte, wie viel mehr kann ich dann nicht fĂŒr das Lukasevangelium verlangen, was fĂŒr das Evangelium seines Meisters notwendig warâ (Gegen Marcion 4.2.5).[19]
Origenes (250 n. Chr., Alexandria, Ăgypten): âNach Lukas, der fĂŒr diejenigen schrieb, die aus den Heiden [zum Glauben] kamen, das Evangelium, das von Paulus gepriesen wurdeâ (Church History 6.25.4).[20]
Wie bei Markus ist es auch hier höchst unwahrscheinlich, dass die frĂŒhen Christen Lukas als Autor dieses Evangeliums erfanden. SchlieĂlich war Lukas selbst kein Augenzeuge (Lk 1:2), er war eine unbekannte Person und es hĂ€tten weitaus populĂ€rere und einflussreichere Personen ausgewĂ€hlt werden können. Und doch sind die historischen Beweise fĂŒr die Autorschaft des Lukas so stark, dass sie âbis zum Skeptizismus des 18. Jahrhunderts unangefochten bliebenâ[21].
Interne Beweise fĂŒr die Autorenschaft des Lukas. Es gibt mehrere Beweislinien innerhalb dieses Evangeliums, die die Autorenschaft des Lukas stĂŒtzen wĂŒrden.
Erstens ist es seltsam, dass der EmpfĂ€nger des Evangeliums genannt wird, nicht aber der Autor. Lukas und die Apostelgeschichte sind an den âhochgeschĂ€tzten Theophilusâ (Lk 1:3; vgl. Apg 1:1) gerichtet. Richard Bauckham merkt an, wie Ă€uĂerst bizarr es wĂ€re, ein Buch an eine namentlich genannte Person zu schreiben, wĂ€hrend der Name des Autors anonym bleibt. Er schreibt:
Es ist unvorstellbar, dass ein Werk mit einem namentlich genannten WidmungstrĂ€ger anonym gewesen sein soll. Der Name des Autors mag in einem Originaltitel enthalten gewesen sein, aber in jedem Fall wĂ€re er dem WidmungstrĂ€ger und anderen Erstlesern bekannt gewesen, da der Autor das Buch dem WidmungstrĂ€ger ĂŒberreicht hĂ€tte.[22]
Mit anderen Worten: Es ist viel wahrscheinlicher, dass dieses Buch fĂŒr eine bekannte Person (Theophilus) von einer bekannten Person (Lukas) geschrieben wurde. Bauckham merkt an, dass dies nicht beweist, dass Lukas der Autor war, aber es zeigt, dass ein gewisser Autor genannt werden musste. Da alle externen Beweise auf Lukas hindeuten, wĂŒrde dies unser Vertrauen in die Urheberschaft von Lukas stĂ€rken.
Zweitens: In allen drei Verweisen auf Lukas im NT wird Markus neben ihm erwÀhnt. Dies impliziert nicht nur, dass diese beiden Autoren einander kannten (Phile. 23-24; Kol. 4:10-11, 14; 2 Tim. 4:11), sondern auch, dass Lukas das Markusevangelium als eine seiner Quellen verwendete (siehe Lk. 1:1-3).
Drittens helfen uns die âwirâ-Passagen, die Urheberschaft zu identifizieren (Apg 16:8-10; 20:5-15; 21:1-18; 27:1-28:16 ).[23] In drei Abschnitten der Apostelgeschichte wechselt die dritte Person (z. B. âPaulus tat diesâ oder âPetrus tat dasâ) zur ersten Person Plural (z. B. âWir taten dies …â oder âWir taten das …â). Das bedeutet, dass der Autor Paulus auf seiner Reise in diesen drei Abschnitten persönlich begleitete. Er war bei der ersten Evangelisierung von Philippi dabei (16:10-17) und reiste mit Paulus auf seiner Reise von Milet nach Jerusalem (20:5-15; 21:1-18). SchlieĂlich begleitete er Paulus auf seiner Reise nach Rom (27:1-28:16). Der Autor kann nicht einer der Reisebegleiter gewesen sein, die mit Paulus wĂ€hrend dieser Reise erwĂ€hnt werden, denn dann hĂ€tte der Autor nicht âwirâ gesagt. Dadurch scheiden viele potenzielle Autoren aus, und Lukas bleibt als beste Möglichkeit ĂŒbrig.[24]
Johannes #
Interne Beweise fĂŒr die Urheberschaft des Johannes. Der Verfasser war zumindest âder JĂŒnger, den Jesus liebteâ (Joh 21,24). Und er war âeine identifizierbare Personâ und âjemand, ĂŒber den ein GerĂŒcht in Umlauf gebracht werden konnteâ. Andernfalls hĂ€tte es keinen Sinn, in Johannes 21:23 das GerĂŒcht einzufĂŒgen, dass er bis zur Wiederkunft Jesu leben wĂŒrde. Folglich âmĂŒssen die ersten Leser des Evangeliums seinen Namen gekannt habenâ.[25] Er ist dieselbe Person, die das Evangelium geschrieben hat, denn er schrieb: âDieser JĂŒnger ist es, der all das bezeugt und der es aufgeschrieben hatâ (Joh. 21:24), und frĂŒher schrieb er: âNoch viele andere Zeichen, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind, hat Jesus vor den Augen seiner JĂŒnger getan; diese aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottesâ (Joh 20,30-31). In beiden FĂ€llen bezieht sich der Begriff âgeschriebenâ oder âschriebâ auf das gesamte Buch (siehe jedoch die Kommentare zu Johannes 21,24 zur Verwendung von âwirâ).
AuĂerdem behauptet er, Augenzeuge zu sein. Zu Beginn des Evangeliums schreibt er: âUnd das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheitâ (Joh 1,14).[2 6] SpĂ€ter, am Ende des Evangeliums, schreibt er: âWer gesehen hat, hat bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr; und er weiĂ, dass er die Wahrheit sagt, damit auch ihr glaubtâ (Joh 19,35).
An den Stellen, an denen der LieblingsjĂŒnger erwĂ€hnt wird, hĂ€ufen sich lebhafte Details (Joh 1,35-40; 13,23-26; 20,1-10; 21,7; auch 18,15-16).[27]
- Er hörte Johannes den TĂ€ufer (Joh 1,29) und sah die ErfĂŒllung (Joh 19,35).
- Er erwÀhnt die zehnte Stunde (Joh 1:39).
- Jesus taucht ein StĂŒck Brot ein und gibt es Judas (Joh 13:26).
- Mehr Details ĂŒber das Feuer als Markus (Joh 18:18).
- Jesu Beine waren nicht gebrochen, Blut und Wasser (Joh 19:33-35).
- Wer erreichte das Grab zuerst (warum ist das wichtig?).
- Leinenbinden (Joh. 20:6-8).
- Jesus bereitete das FrĂŒhstĂŒck zu (Joh. 21:9).
- Genaue Anzahl der Fische (Joh. 21:11).
Johannes wird nie erwĂ€hnt. Johannes der TĂ€ufer wird nur âJohannesâ genannt.
Externe Beweise fĂŒr die Urheberschaft des Johannes. Historisch gesehen wird angenommen, dass Johannes ZebedĂ€us â einer der drei engsten JĂŒnger Jesu â dieses Evangelium verfasst hat.
Ignatius (110 n. Chr., TĂŒrkei) zitiert Johannes 3:8 (Ignatius Philadelphia 7:1).
Theophilus von Antiochia (165 n. Chr., TĂŒrkei) bezieht sich auf das Johannesevangelium (An Autolyus 2.22).
Muratorian Fragment (170 n. Chr., Rom): âDas vierte Evangelium ist das des Johannes, eines der JĂŒnger.â In diesem Text heiĂt es, dass Johannes von seinen MitjĂŒngern ermutigt wurde, ein Evangelium zu schreiben, und dass Andreas (der Bruder des Petrus) nach Fasten und Beten behauptete, eine Offenbarung erhalten zu haben, dass Johannes ein Evangelium schreiben solle.[28]
Tatianus‘ Diatessaron (170 n. Chr., Syrien) zĂ€hlte Johannes zu den vier Evangelien.[29]
IrenĂ€us (180 n. Chr., Lyon, Frankreich): âJohannes, der JĂŒnger des Herrn, der auch an seiner Brust gelegen hatte, hat wĂ€hrend seines Aufenthalts in Ephesus in Asien selbst ein Evangelium veröffentlichtâ (Gegen die HĂ€resien 3.1.2; Kirchengeschichte 5.8).
Tertullian (210 n. Chr., Tunesien, Nordafrika): âWir legen als unsere erste Position fest, dass das Evangelium von Aposteln verfasst wurde. Von den Aposteln vermitteln uns daher Johannes und MatthĂ€us zuerst den Glauben, wĂ€hrend Lukas und Markus ihn spĂ€ter erneuern.â (Gegen Marcion 4.2). Tertullian zitierte das Johannesevangelium âfrei in seinen Werkenâ.[30]
Clemens von Alexandria (215 n. Chr., Ăgypten): âJohannes, so heiĂt es, benutzte die ganze Zeit eine Botschaft, die nicht niedergeschrieben wurde, und begann schlieĂlich aus folgendem Grund mit dem Schreiben. Die drei zuvor niedergeschriebenen Evangelien wurden an alle verteilt, auch an ihn selbst; es heiĂt, er habe sie begrĂŒĂt und ihre Wahrheit bezeugt, aber gesagt, dass der ErzĂ€hlung nur der Bericht ĂŒber das fehle, was Christus am Anfang und zu Beginn der VerkĂŒndigung getan habe. Dementsprechend heiĂt es, dass Johannes gebeten wurde, in seinem eigenen Evangelium den Zeitraum zu behandeln, der von den frĂŒheren Evangelisten verschwiegen wurdeâ (Church History 3.24.1-13). Clemens zitierte âaus fast jedem Kapitel des Johannes in betrĂ€chtlicher LĂ€ngeâ[31]
Eusebius (4. Jahrhundert n. Chr., Israel): Das Evangelium wurde von âJohannes, dem GefĂ€hrten von Petrus, Jakobus und den anderen Apostelnâ geschrieben (Church History 3.34.5).
Ich möchte nicht stĂ€ndig auf dasselbe Thema zurĂŒckkommen, aber beachten Sie bitte das breite Spektrum der oben genannten Zeugnisse. Diese Autoren stammten aus Israel, der TĂŒrkei, Rom, Syrien, Frankreich, Nordafrika und Ăgypten! Wie hĂ€tten sich diese Autoren alle verschwören können, um den richtigen Namen fĂŒr dieses Evangelium zu finden? D.A. Carson stellt fest, dass die externen Beweise fĂŒr die johanneische Urheberschaft âpraktisch einstimmigâ sind.[32] Selbst Kritiker der johanneischen Urheberschaft halten die externen Beweise immer noch fĂŒr âbeeindruckendâ.[33] TatsĂ€chlich schreibt ein Kritiker: âMir sind keine ĂŒberzeugenden externen Beweise bekannt, die das Gegenteil belegen könnten.â[34]
Interne Beweise fĂŒr die Urheberschaft des Johannes. Der âJĂŒnger, den Jesus liebteâ behauptet, der Autor des Buches zu sein. Mehrere interne Beweise sprechen dafĂŒr, dass Johannes von ZebedĂ€us der Autor war:
- Der Autor war ein Apostel, denn er war beim letzten Abendmahl anwesend (Joh 13,23), und nur die âzwölfâ Apostel waren beim letzten Abendmahl anwesend (Mk 14,17).
- Die Tatsache, dass der Autor mit den JĂŒngern fischte (Joh. 21), deutet auf Johannes ZebedĂ€us hin, der Fischer war (Lk. 5:3; Mk. 1:20).
- Petrus, Thomas, Nathanael, Philippus und Judas werden erwĂ€hnt (was sie als Autor ausschlieĂt).
- Jakobus ZebedĂ€us kann nicht der Autor sein, weil er zu frĂŒh starb (Apostelgeschichte 12:2; ~41-44 n. Chr.; vgl. Johannes 21:23).
- Das Johannesevangelium ist das einzige, in dem âJohannes der TĂ€uferâ einfach âJohannesâ genannt wird (Joh 1,6). Carson kommentiert: âDie einfachste ErklĂ€rung ist, dass Johannes, der Sohn des ZebedĂ€us, die einzige Person ist, die es nicht fĂŒr nötig hĂ€lt, den anderen Johannes von sich selbst zu unterscheiden.â[35]
- Johannes ZebedĂ€us war einer der âinneren dreiâ JĂŒnger Jesu, die ihm am engsten folgten. Daher wĂ€re es wahrscheinlich, dass er als âder JĂŒnger, den Jesus liebteâ identifiziert wird.
Auch hier wird Johannes in den internen Beweisen nicht ausdrĂŒcklich als Autor genannt, aber sie stĂŒtzen diese Behauptung.
War Johannes nicht in der Lage, dieses Evangelium zu schreiben, weil er Analphabet war? #
Bart Ehrman weist darauf hin, dass Johannes in Apostelgeschichte 4:13 als âungebildetâ (agrammatĆs) bezeichnet wird und er einfach ein Fischer aus dem lĂ€ndlichen GalilĂ€a war â kein gebildeter Autor. Dementsprechend hĂ€tte Johannes dieses Evangelium mit einer so schlechten Bildung nicht schreiben können, und tatsĂ€chlich war er höchstwahrscheinlich Analphabet.[36] Wir sind jedoch aus mehreren GrĂŒnden nicht mit Ehrmans Sichtweise einverstanden:
Erstens wird hier zu viel in den Begriff âungebildetâ hineingelesen. Das Wort âungebildetâ (agrammatĆs) bedeutet nicht ausdrĂŒcklich Analphabet, sondern bezieht sich im weiteren Sinne darauf, dass man nach den MaĂstĂ€ben des Sanhedrin ungeschult ist. TatsĂ€chlich warfen die religiösen FĂŒhrer Jesus genau diesen Vorwurf vor, weil er nicht in den traditionellen rabbinischen Schulen ausgebildet worden war. Sie fragten: âWie kann dieser Mann gelehrt sein, obwohl er nie eine Ausbildung erhalten hat?â (Joh. 7:15) Viele Ossuarien (KnochenkĂ€sten) sind mit griechischen Schriftzeichen versehen, und Josephus gab sogar an, dass selbst Sklaven Griechisch lernten (Antiquities, 20.263). Der Philosoph Epiktet aus dem ersten Jahrhundert spricht von einem Mann, der âin einer analphabetischen Weise schreibtâ (griechisch agrammatĆs, Discourses, 2.9.10), was sich eindeutig nicht auf völlige Analphabetismus beziehen kann!
Zweitens: Diese Theorie stĂŒtzt sich zu sehr auf einen Vers. In diesem kurzen Wortwechsel konnte der Sanhedrin nicht wissen, ob Johannes tatsĂ€chlich Analphabet war, da er nie versucht hat, etwas zu lesen oder zu schreiben! Dies ist einfach eine Beleidigung durch die Obrigkeit â kein akademischer Einstufungstest, der die Lese-, Schreib- und VerstĂ€ndnisfĂ€higkeiten von Johannes misst.
Drittens liegen zwischen Apostelgeschichte 4:13 und der Niederschrift des Johannesevangeliums 60 Jahre. Wenn Johannes im Jahr 95 n. Chr. schrieb, dann hĂ€tte er genug Zeit gehabt, um Griechisch lesen und schreiben zu lernen. Nach modernen MaĂstĂ€ben wĂ€re dies genug Zeit gewesen, um mehrere Doktortitel zu erwerben. Als einer der zentralen FĂŒhrer der frĂŒhen Kirche hĂ€tte Johannes unter enormem Druck gestanden, sich weiterzubilden. Vielleicht hat Johannes deshalb so lange mit dem Verfassen seines Evangeliums gewartet â nĂ€mlich weil er sich erst dann zum Schreiben in der Lage fĂŒhlte, als er besser ausgebildet war. Ein vergleichbares Beispiel ist Rabbi Akiba, der bis zu seinem 40. Lebensjahr Analphabet war, aber schlieĂlich zu einem der besten Rabbiner seiner Generation wurde.[37]
Viertens ist es möglich, dass Johannes einen Schreiber (ausgesprochen: âSchreiberâ) fĂŒr die Abfassung dieses Evangeliums eingesetzt hat. Selbst Paulus benutzte einen Schreiber, um seine Briefe zu verfassen (Röm 16:22), obwohl er hochgebildet war. Johannes hĂ€tte dasselbe tun können. Da Johannes wohlhabend genug war, um âAngestellteâ zu haben (Mk 1:19-20), ist es plausibel, dass er eine Ausbildung erhalten oder jemanden dafĂŒr eingestellt haben könnte.
Schlussfolgerung #
Kritiker wie Bart Ehrman argumentieren, dass die Evangelien erst mindestens ein Jahrhundert nach ihrer Niederschrift ihre Autorentitel erhielten. Aber wie wir gesehen haben, scheitert diese Theorie in nahezu jeder messbaren Hinsicht. Sie passt nicht zu den handschriftlichen Beweisen, den unbeliebten Namen, die diesen Evangelien zugeschrieben werden, oder den externen Beweisen der KirchenvĂ€ter. AuĂerdem wissen wir, dass diese Theorie unglaubwĂŒrdig, unpraktisch und, offen gesagt, unhistorisch ist. Kritiker haben ein Recht auf ihre Theorien, solange diese Theorien auch unsere Kritik verdienen.
[1] Bart D. Ehrman, How Jesus Became God: The Exaltation of a Jewish Preacher from Galilee (San Francisco: HarperOne, 2014), S. 90.
[2] Bart D. Ehrman, How Jesus Became God: The Exaltation of a Jewish Preacher from Galilee (San Francisco: HarperOne, 2014), S. 90.
[3] Martin Hengel, The Four Gospels and the One Gospel of Jesus Christ (Harrisburg, PA: Trinity Press International, 2000), S. 55.
[4] Richard Bauckham, Jesus and the Eyewitnesses (2nd edition, Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co. 2017), S. 303.
[5] Bart D. Ehrman, How Jesus Became God: The Exaltation of a Jewish Preacher from Galilee (San Francisco: HarperOne, 2014), S. 90.
[6] Richard Bauckham, Jesus and the Eyewitnesses (2nd edition, Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co. 2017), S. 302â304.
[7] Richard Bauckham, Jesus and the Eyewitnesses (2nd edition, Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co. 2017), S. 302.
[8] Papias war ein Freund von Polykarp und ein JĂŒnger des Johannes.
[9] IrenĂ€us war ein JĂŒnger von Polykarp, der wiederum ein JĂŒnger des Johannes war. Er diente in Lugundum im römischen Gallien, dem heutigen Lyon in Frankreich.
[10] D.A. Carson, Matthew: The Expositor’s Bible Commentary (Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House, 1984), S. 19.
[11] Die einzige Ausnahme war der Ketzer Marcion, der das Alte Testament sowie viele BĂŒcher des Neuen Testaments aufgrund seines unverhohlenen Antisemitismus ablehnte. Marcions (ketzerisches) Zeugnis kann also kaum gegen die Urheberschaft von MatthĂ€us sprechen. Siehe D. A. Carson und Douglas J. Moo, An Introduction to the New Testament (2nd ed. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005), S. 159.
[12] Hervorhebung von mir. D.A. Carson, Matthew: The Expositor’s Bible Commentary (Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House, 1984), S. 17.
[13] Es sollte jedoch beachtet werden, dass Markus (Mk 3:18) und Lukas (Lk 6:15; Apg 1:13) den Namen MatthÀus in den Listen der Zwölf verwenden.
[14] Der Begriff âDolmetscherâ sollte laut Cole mit âErklĂ€rerâ ĂŒbersetzt werden. R.A. Cole, Mark: An Introduction and Commentary (Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1989), S. 29.
[15] William Lane, The Gospel of Mark: NICNT (Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1974), S. 9.
[16] Michael Kruger, Canon Revisited: Establishing the Origins and Authority of the New Testament Books (Wheaton, IL. Crossway. 2012), S. 185.
[17] William Lane, The Gospel of Mark: NICNT (Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1974), S. 11.
[18] D. A. Carson und Douglas J. Moo, An Introduction to the New Testament (2nd ed. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005), S. 175.
[19] Tertullian diente in Karthago, dem heutigen Tunesien (Nordafrika).
[20] Origenes behauptet, dass Lukas âdrittensâ und zu Lebzeiten des Paulus geschrieben wurde.
[21] D.A. Carson und Douglas J. Moo, An Introduction to the New Testament (2nd ed. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005), S. 293.
[22] Richard Bauckham, Jesus and the Eyewitnesses (2nd edition, Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co. 2017), S. 301.
[23] Die Echtheit der âWirâ-Passagen kann durch die Tatsache gestĂŒtzt werden, dass die historischen Details des Autors in diesen Versen zunehmen. Dies wĂŒrde die Zeugenaussage eines Augenzeugen stĂŒtzen. Der Historiker Paul Barnett schreibt: âDiese drei Passagen liefern eine FĂŒlle von Informationen ĂŒber Orte, Menschen und Zeit. Sie sind die detailliertesten Passagen der gesamten Apostelgeschichte, wie zu erwarten war, da der Autor ein Augenzeuge dessen war, was er beschreibt.â Paul Barnett, Is the New Testament Reliable? (Downers Grove, IL: InterVarsity, 1992), S. 141.
[24] Paulus erwĂ€hnt Markus, Jesus Justus, Epaphras, Demas, Lukas, Tychikus, Timotheus, Aristarchus und Epaphroditus in diesen Briefen. Wenn also der Autor der Apostelgeschichte persönlich bei Paulus war (Apostelgeschichte 27-28) und Paulus diese Briefe wĂ€hrend dieser Zeit schrieb, dann sollten wir erwarten, dass Paulus den Autor in einem dieser Briefe erwĂ€hnt. Dies ist somit ein interner Beweis fĂŒr die lukanische Urheberschaft der Apostelgeschichte.
[25] Richard Bauckham, Jesus and the Eyewitnesses (2nd edition, Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co. 2017), S. 301.
[26] Dies ist nicht gleichbedeutend mit Glauben (siehe Johannes 6:36; 20:29). Johannes erklÀrt hier seine Stellung als Augenzeuge.
[27] Richard Bauckham, Jesus and the Eyewitnesses (2nd edition, Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co. 2017), S. 397â398.
[28] Henry Bettenson, Documents of the Church (London: Oxford University Press, 2011), Kindle loc. 1070.
[29] Tatian war ein SchĂŒler von Justin dem MĂ€rtyrer und sein Buch wird in anderen Werken zitiert. Obwohl Kritiker bestritten, dass Tatian das Johannesevangelium besaĂ, begann das Diatessaron, als es gefunden wurde, mit Johannes 1:1!
[30] Merrill Tenney, John: The Expositor’s Bible Commentary (Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House, 1981), S. 5-6.
[31] Merrill Tenney, John: The Expositor’s Bible Commentary (Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House, 1981), S. 5-6.
[32] D.A. Carson, The Gospel According to John (Grand Rapids, MI: Inter-Varsity Press, 1991), S. 68.
[33] C. H. Dodd, Historical Tradition in the Fourth Gospel (Cambridge University Press, 1963), S. 2. Zitiert in D. A. Carson, The Gospel According to John (Grand Rapids, MI: Inter-Varsity Press, 1991), S. 68.
[34] C. H. Dodd, Historical Tradition in the Fourth Gospel (Cambridge University Press, 1963), S. 2. Zitiert in D. A. Carson, The Gospel According to John (Grand Rapids, MI: Inter-Varsity Press, 1991), S. 68.
[35] D.A. Carson, Das Evangelium nach Johannes (Grand Rapids, MI: Inter-Varsity Press, 1991), S. 72.
[36] Bart Ehrman, Forged: Writing in the Name of God (New York: HarperOne, 2011), S. 138-139.
[37] Carson schreibt: âRabbi Akiba war offenbar bis zu seinem vierzigsten Lebensjahr ungebildet und wurde dann einer der gröĂten Rabbiner seiner Generation; es wĂ€re nicht ĂŒberraschend, wenn sich einige der KirchenfĂŒhrer Jahrzehnte nach der GrĂŒndung der Kirche ernsthaft dem Studium gewidmet hĂ€tten.â D.A. Carson, The Gospel According to John (Grand Rapids, MI: Inter-Varsity Press, 1991), S. 74.