Eine ernüchternde historische Bewertung
Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/NonMuslims/turkish-tolerance-jews.pdf
Von Andrew G. Bostom
Die jüngsten tragischen Bombenanschläge auf eine Synagoge in Istanbul, die sich gegen die kleine jüdische Restgemeinde
richteten, wurden, was einigermaßen verständlich ist, von hagiografischen
Einschätzungen der jüdischen Existenz unter türkischer Oberhoheit begleitet, die über ein halbes
Jahrtausend zurückreichen 1-4 . Moderne strategische Allianzen zwischen einer gewaltsam säkularisierten, postkemalistischen Türkei
und dem Staat Israel sollten jedoch nicht den Blick auf eine nüchterne Analyse der vorherrschenden
Bedingungen für Juden im türkischen Osmanischen Reich während mehr als fünf Jahrhunderten muslimischer
theokratischer Herrschaft unter dem Gesetz der Scharia verstellen. Diese kritische Einschätzung kann besonders wichtig sein
angesichts der aufkeimenden islamistischen Bewegung in der heutigen türkischen Gesellschaft 5-7 .
Professor Joseph Hackers bahnbrechende wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf das Schicksal der Juden während ihrer anfänglichen
Aufnahme in das Osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert. Seine sorgfältige Forschung
widerlegt die unkritische Ansicht, dass die „..jüdische Erfahrung“ im Osmanischen Reich von Anfang an
„..ruhig, friedlich und fruchtbar war..“. Mit der ihm eigenen Bescheidenheit bemerkt Hacker:
“… Mir scheint, dass diese akzeptierte Ansicht von durchweg guten Beziehungen zwischen den Osmanen und den Juden
im 15. Jahrhundert angesichts neuer Forschungsergebnisse und Manuskriptquellen modifiziert werden sollte.“ 8
Hackers ausgewogene, objektive Schlussfolgerungen werden im Folgenden zusammengefasst:
• Die Juden litten wie andere Bewohner des Byzantinischen Reiches stark unter den osmanischen
Eroberungen und der Politik der Kolonisierung und des Bevölkerungsaustauschs (d. h. dem Sürgun-System). Dies
erklärt das Verschwinden mehrerer jüdischer Gemeinden, darunter Saloniki, und ihre
Neugründung durch spanische jüdische Einwanderer. Hacker merkt insbesondere an:
“… Wir besitzen Briefe, die über das Schicksal von Juden geschrieben wurden, die eine oder andere osmanische Eroberung erlebten. In
einem der Briefe, der vor 1470 geschrieben wurde, gibt es eine Beschreibung des Schicksals eines solchen Juden und seiner Gemeinde,
nach dieser Beschreibung, die in Rhodos geschrieben und nach Kreta geschickt wurde, unterschied sich das Schicksal der Juden nicht von dem
der Christen. Viele wurden getötet, andere gefangen genommen und Kinder wurden zur Devshirme gebracht (d. h. das
osmanische System der Enteignung und gewaltsamen Islamisierung männlicher Dhimmi-Kinder für den Dienst am Reich, hauptsächlich
als Sklavensoldaten) … Einige Briefe beschreiben den Transport der gefangenen Juden nach Istanbul und sind voller anti-osmanischer
. Außerdem haben wir eine Beschreibung des Schicksals eines jüdischen Arztes und Predigers aus Veroia (Kara-Ferya),
der nach Negroponte floh, als seine Gemeinde 1455 ins Exil getrieben wurde. Er lieferte uns eine Beschreibung
der Verbannten und ihrer erzwungenen Überfahrt nach Istanbul. Später finden wir ihn in Istanbul selbst, und in einer Predigt, die er
1468 seine anti-osmanischen Gefühle offen zum Ausdruck. Wir haben auch einige Belege dafür, dass die Juden von
Konstantinopel unter der Eroberung der Stadt litten und dass mehrere von ihnen in die Sklaverei verkauft wurden. 9.
• In den ersten Jahrzehnten nach dem Fall Konstantinopels herrschten in einigen byzantinisch-jüdischen Kreisen starke anti-osmanische Gefühle
vor. Diese Gefühle wurden von Menschen, die unter lateinischer Herrschaft lebten, offen zum Ausdruck gebracht
und in gewissem Maße sogar in Istanbul.
Die Politik von Mehmed II. gegenüber Nicht-Muslimen ermöglichte die erhebliche wirtschaftliche und soziale
Entwicklung der jüdischen Gemeinden im Reich und insbesondere in der Hauptstadt –
2
Istanbul. Diese Gemeinden wurden von ihm vor dem Hass der Bevölkerung und insbesondere
vor Ritualmordanschuldigungen geschützt. Diese Politik wurde jedoch von Bayezid II. nicht fortgesetzt, und es gibt
gibt es Belege dafür, dass die Juden unter seiner Herrschaft starken Einschränkungen ihres religiösen Lebens ausgesetzt waren.
Die freundliche Politik Mehmeds einerseits und die gute Aufnahme der
spanischen Juden durch Bayezid andererseits führen dazu, dass die jüdischen Schriftsteller des 16. Jahrhunderts
sowohl die Zerstörung, die das byzantinische Judentum während der osmanischen Eroberungen erlitt, als auch die
späteren Ausbrüche der Unterdrückung in den Tagen von Bayezid II. und Selim
Der serbische Schriftsteller Ivo Andric, der eine formelle Ausbildung als Historiker genoss (und 1924 seinen Doktortitel erhielt),
erhielt 1961 den Nobelpreis für Literatur für seine historischen Romane (darunter „Die Brücke über die
Drina“), Kurzgeschichten und Essays. Andrics wissenschaftliche Analyse (d. h. seine Doktorarbeit) „Die
Entwicklung des spirituellen Lebens in Bosnien unter dem Einfluss der türkischen Herrschaft“ war eine detaillierte
Untersuchung der Dhimmitude während fünf Jahrhunderten osmanischer Herrschaft. Seine Einschätzung der Notlage
der Juden im osmanischen Bosnien, das im Wesentlichen unter dem alten, diskriminierenden „Pakt von
Umar“ regiert wurde, der für das gesamte Osmanische Reich galt, beinhaltete diese spezifischen Beobachtungen:
“… Die Juden, obwohl zahlenmäßig geringer [d. h. als die christlichen Gemeinden], waren wohlhabende Geschäftsleute und
lohnende Ziele für Erpressungen. {Andric fügt diese Fußnote von Levy, Moritz, Die Sephardim in Bosnien, 1911,
S. 28,35 hinzu: „… Gewalttaten und Erpressungen der Paschas gegen die Juden stürzten sie in die tiefste Dunkelheit…
Es gab von Zeit zu Zeit viele unangenehme Zusammenstöße mit den Behörden, die jedoch
durch Geldzahlungen beigelegt werden konnten. Die Pinakes, die oben als Rechnungsbücher der Juden von Sarajevo erwähnt wurden,
bieten in vielerlei Hinsicht ein wahrheitsgetreues Bild der damaligen Verhältnisse. Im Jahr 1730 wurden 720 Puli für
den Mutesilim ausgezahlt, um von der Arbeit an Samstagen an der Befestigung verschont zu bleiben [Anmerkung: d. h. in unbezahlten, erzwungenen „Corvees“.
Andric weist außerdem darauf hin, dass Christen sonntags zu solchen Fronarbeiten eingesetzt wurden. Diese Ausgabe wurde in den
folgenden Jahren wiederholt.„ 10
“… Im Jahr 1794 erhielten die Juden von Sarajevo durch einen kaiserlichen Erlass die Erlaubnis, ihre Synagoge wieder aufzubauen,
die kurz zuvor niedergebrannt war. Es versteht sich von selbst, dass die üblichen Bedingungen galten. „Nicht mehr als eines der
Konfessionen dürfen sie ein solches Bauwerk beim Wiederaufbau nicht um ein Jota oder ein Tüttel vergrößern„.
Und dem kaiserlichen Erlass waren die üblichen Formalitäten beigefügt – die Erlaubnis des Wesirs, die Erlaubnis des Kadis, zwei
separate Kommissionen und so weiter. All dies dauerte mehr als zwei Jahre und kostete eine ordentliche Summe.“ 11
Professor Moshe Maoz hat die Bedingungen jener Juden (und Christen), die
über Jahrhunderte hinweg unter osmanischer Herrschaft in ihrer angestammten Heimat (Syro-)Palästina lebten, wie folgt zusammengefasst
:
“…die Stellung der Juden war in vielerlei Hinsicht prekär. Wie ihre christlichen Mitbürger waren die Juden
minderwertige Bürger im muslimisch-osmanischen Staat, der auf dem Prinzip der muslimischen Überlegenheit basierte. Sie wurden
als staatliche Schutzbefohlene (Dhimmis) angesehen und mussten für diesen Schutz und als Zeichen ihres
minderwertigen Status eine besondere Kopfsteuer (Dschizya) zahlen. Ihre Zeugenaussagen wurden vor Gericht nicht akzeptiert, und in Fällen, in denen ein Jude oder
Christ von einem Muslim ermordet wurde, wurde dieser in der Regel nicht zum Tode verurteilt. Darüber hinaus waren Juden und Christen
für die Besetzung der höchsten Verwaltungsposten normalerweise nicht akzeptabel; es war ihnen verboten, Waffen zu tragen
(und somit in der Armee zu dienen), in Städten zu reiten oder muslimische Kleidung zu tragen. Sie durften in der Regel auch keine
Kultstätten bauen oder reparieren und waren oft Unterdrückung, Erpressung und Gewalt sowohl durch die örtlichen
Behörden als auch durch die muslimische Bevölkerung ausgesetzt. Die Juden im osmanischen Palästina und Syrien lebten jahrhundertelang unter solch ambivalenten und
Jahrhunderte lang unter solch ambivalenten und prekären Bedingungen …“ 12
3
Und diese vorherrschenden Bedingungen für Juden verbesserten sich nicht auf konsistente oder substanzielle Weise,
selbst nachdem die Verträge, die die europäischen Mächte dem geschwächten Osmanischen Reich Mitte des 19. Jahrhunderts auferlegten,
Bestimmungen für die Tanzimat-Reformen enthielten. Diese Reformen sollten
die diskriminierenden Dhimmi-Gesetze für Juden und Christen beenden, die unter der
. Die europäischen Konsuln bemühten sich, zumindest zwei
wesentliche Grundsätze einzuhalten, die für eine sinnvolle Umsetzung dieser Reformen von zentraler Bedeutung waren: Respekt für das
Leben und Eigentum von Nicht-Muslimen und das Recht von Christen und Juden, vor
islamischen Gerichten als Zeugen aufzutreten, wenn ein Muslim Partei war. Leider scheiterten diese Bemühungen, das Konzept der
muslimischen Überlegenheit gegenüber den „Ungläubigen“ durch das Prinzip der Gleichberechtigung zu ersetzen. So stellte beispielsweise Professor Tudor Parfitt in seiner
umfassenden Studie über die Juden in Palästina im 19. Jahrhundert bemerkte Professor Tudor Parfitt
:
“… In den Städten wurden Juden und andere Dhimmis häufig von einheimischen Muslimen und türkischen Soldaten angegriffen, verwundet und sogar getötet.
Solche Angriffe erfolgten häufig aus nichtigen Gründen: Wilson [in der Korrespondenz des britischen Außenministeriums
] erinnerte sich daran, einen Juden getroffen zu haben, der von einem türkischen Soldaten schwer verwundet worden war, weil er nicht
auf Befehl, seinen Esel einem Soldaten des Sultans zu überlassen, nicht sofort abgesessen war. Viele Juden wurden wegen weniger getötet.
Gelegentlich versuchten die Behörden, eine Form der Wiedergutmachung zu erwirken, aber das war keineswegs immer der Fall: Die
türkischen Behörden selbst waren manchmal dafür verantwortlich, Juden wegen einer unbewiesenen Anklage zu Tode zu prügeln.
Nach einem solchen Vorfall bemerkte [der britische Konsul] Young: „Ich muss sagen, dass es mir leid tut und ich überrascht bin, dass der Gouverneur
so brutal handeln konnte – denn nach dem, was ich von ihm gesehen habe, hätte ich gedacht, dass er einer solchen
mutwilligen Unmenschlichkeit überlegen ist – aber es war ein Jude – ohne Freunde oder Schutz – es zeigt deutlich, dass es nicht ohne
Grund ist, dass der arme Jude selbst im neunzehnten Jahrhundert in ständiger Angst um sein Leben lebt.“ 13
„… Tatsächlich dauerte es einige Zeit [d. h. mindestens ein Jahrzehnt nach den Reformen von 1839], bis diese Gerichte die Zeugenaussage von Dhimmis
in Palästina akzeptierten. Die Tatsache, dass Juden im Meclis [Provinz-Rechtsrat] vertreten waren, trug nicht
zur Verbesserung der rechtlichen Stellung der Juden bei: Die jüdischen Vertreter wurden
widerwillig geduldet und so sehr gedemütigt und eingeschüchtert, dass sie sich nicht trauten, den muslimischen Vertretern zu widersprechen.
Darüber hinaus war die Zusammensetzung des Meclis in keiner Weise repräsentativ für die
Bevölkerung. In Jerusalem bestand der Meclis in den 1870er Jahren aus vier Muslimen, drei Christen und nur einem Juden – zu einer
Zeit, als Juden mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Stadt ausmachten … Einige Jahre nach der Verkündung des Hatt-i-
Serif [Tanzimat-Reform-Edikte] konnte Binyamin [Anmerkung: aus „Acht Jahre in Asien und Afrika von 1846 bis 1855“, S. 44]
immer noch über die Juden schreiben: „Sie sind völlig ohne jeglichen Rechtsschutz“ … Vielleicht noch wichtiger ist, dass
waren die Gerichte voreingenommen gegenüber den Juden, und selbst wenn ein Fall vor einem ordnungsgemäß zusammengesetzten Gericht verhandelt wurde, bei dem
die Zeugenaussage eines Dhimmi zulässig war, entschied das Gericht fast immer gegen die Juden. Es sollte angemerkt werden,
dass es einem Nicht-Dhimmi-Juden [z. B. einem ausländischen Juden] immer noch nicht gestattet war, als Zeuge vor dem Mahkama [spezifischer
muslimischer Rat] oder dem Meclis aufzutreten.“ 14
Während des Ersten Weltkriegs in Palästina begann die bedrängte jungtürkische Regierung tatsächlich
im Frühjahr 1917 mit der Deportation der Juden aus Tel Aviv – eine unheilvolle Parallele zu den
Deportationen der armenischen Dhimmi-Gemeinschaften in ganz Anatolien. In der Tat, wie
Professor Yair Auron
berichtet, „… war die Angst vor den türkischen Aktionen mit der Sorge verbunden, dass die Türken der jüdischen Gemeinde in Palästina
Palästina antun könnten, oder zumindest den zionistischen Elementen darin, das Gleiche antun würden, wie sie es den Armeniern angetan hatten. Diese Besorgnis wurde
durch zusätzliche Beweise aus den frühen Tagen des Krieges zum Ausdruck gebracht, aus denen wir schließen können, dass die armenische
Tragödie in der Jischuw [jüdische Gemeinde in Palästina] bekannt war.“ 15
Auron zitiert eine Reuters-Pressemitteilung über die Deportation, in der es heißt, dass
„am 1. April [1917] der Befehl erging, alle Juden aus Tel Aviv, einschließlich der Bürger der Mittelmächte,
innerhalb von achtundvierzig Stunden zu deportieren. Eine Woche zuvor wurden dreihundert Juden aus Jerusalem vertrieben: Jamal Pascha
[einer der drei obersten Führer der Jungtürken, Marineminister und Befehlshaber der Vierten Armee
in der Levante] erklärte, dass ihr Schicksal das der Armenier sein würde; achttausend Deportierte aus Tel Aviv
4
durften keine Vorräte mitnehmen, und nach der Vertreibung wurden ihre Häuser von beduinischen Banden geplündert
; zwei jemenitische Juden, die versuchten, sich der Plünderung zu widersetzen, wurden am Eingang zu Tel Aviv aufgehängt, damit alle
es sehen konnten, und andere Juden wurden tot in den Dünen um Tel Aviv herum aufgefunden.“ 16
Obwohl Auron sich nicht dazu äußert, warum das drohende Massaker an den Juden Palästinas nicht stattfand,
zitiert er eine sehr stichhaltige Hypothese, die damals in einer Zeitschrift der britischen zionistischen
Bewegung aufgestellt wurde und besagt, dass der Vormarsch der britischen Armee (aus dem unmittelbar angrenzenden Ägypten)
und ihre potenzielle Bereitschaft, „die militärischen und türkischen Behörden direkt
für eine Politik des Abschlachtens und der Vernichtung der Juden verantwortlich zu machen“, diese Katastrophe möglicherweise abgewendet hätte. 17
Letztendlich erforderte die erzwungene Aufhebung der Gesetze und sozialen Praktiken der Dhimmitude die
Zerschlagung des Osmanischen Reiches, die erst während der europäischen Mandatszeit
nach dem Ersten Weltkrieg
erfolgte.
Schlussfolgerung
Gemessen an den düsteren Aufzeichnungen der Länder der Organisation der Islamischen
Konferenz, insbesondere der arabischen Mitgliedsstaaten, waren die Fortschritte der Türkei seit 1924 in Richtung einer vollständigen
Umsetzung normativer Menschenrechtsstandards (wie der US-amerikanischen Bill of Rights und Artikel 18 der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) war jedoch schleppend. Dennoch wurden
unter dem Schutz des Kemalismus wichtige, erkennbare Fortschritte erzielt. Diese hart erkämpften Errungenschaften – entscheidend für den soziopolitischen
Fortschritt der postkemalistischen Türkei, ihrer Nachbarn und der internationalen Gemeinschaft insgesamt – werden
durch ahistorische, hagiografische Darstellungen des „Ökumenismus“ und der „Toleranz“ des Osmanischen
Reiches gegenüber seinen unterworfenen Dhimmi-Gemeinschaften, die unter der Scharia leben – sowohl Juden als auch die
viel zahlreicheren christlichen Bevölkerungsgruppen, insbesondere – untergraben. Solche verzerrten Darstellungen, ob sie nun
in Laien- oder „wissenschaftlichen“ Schriften erscheinen, sind zersetzend und begünstigen nur die irredentistische Agenda der islamistischen Bewegung in der Türkei
.
Anmerkungen
1. „Istanbul-Synagogen-Bombenanschläge lassen amerikanische Reisende fassungslos zurück“ The Salt Lake Tribune,
16. November 2003. http://www.sltrib.com/2003/Nov/11162003/utah/111462.asp
2. Erklärung des Präsidenten zu den Bombenanschlägen auf Istanbuler Synagogen. 15. November 2003
http://usinfo.state.gov/xarchives/display.html?p=washfile-
english&y=2003&m=November&x=20031115154446ebneergb0.9068415&t=usinfo/wf-
latest.html
3. „Der Angriff auf Istanbuls Juden ist ein Angriff auf die Hoffnung selbst“, The Guardian, 17. November 2003.
http://www.guardian.co.uk/turkey/story/0,12700,1086870,00.html
4. „In der Türkei: Geschichtsstunde in Sachen Frieden“, The New York Times, 18. November 2003,
http://www.nytimes.com/2003/11/18/opinion/18BENH.html
5. „The Old Turkey“, National Review Online, 14. April 2003
http://www.nationalreview.com/comment/comment-eibner041403.asp
5
6. „Turkey’s Radical Turn“ The New York Post, 5. August 2003,
http://www.danielpipes.org/article/1185
7. „Militant Islamic Groups Active in Turkey“, The Guardian, 18. November 2003
http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-3401826,00.html
8. Aus: „Ottoman Policy Toward the Jews and Jewish Attitudes toward the Ottomans during the
Fifteenth Century“ von Joseph Hacker, S. 117–126, in: „Christians and Jews in the Ottoman
: das Funktionieren einer pluralistischen Gesellschaft / herausgegeben von Benjamin Braude und Bernard Lewis
(New York: Holmes & Meier Publishers), 1982, S. 117.
9. Hacker, „Ottoman Policy“, S. 120
10. Andric, Ivo „Die Entwicklung des spirituellen Lebens in Bosnien unter dem Einfluss der türkischen
Herrschaft“ 1924, englische Übersetzung von Zelimir B. Juricic und John F. Loud, Duke University Press,
1990, S. 37
11. Andric, ‚Spiritual Life in Bosnia‘, S. 29
12. Aus “Changes in the Position of the Jewish Communities of Palestine and Syria in the Mid-
19. Jahrhunderts“, S. 142-163, von Maoz, Moshe, in Moshe Maoz (Hrsg.), ‚Studies on
Palestine During the Ottoman Period‘, The Magnes Press, 1975, S. 142.
13. Parfitt, Tudor, „The Jews of Palestine, 1800-1882“, The Boydell Press, 1987, S. 168.
14. Parfitt, „The Jews of Palestine“, S. 172-173.
15. Auron, Yair, „The Banality of Indifference“, Transaction Publishers, 2000, S. 75
16. Auron, „The Banality of Indifference“, S. 77
17. Auron, „The Banality of Indifference“, S. 82-83