View Categories

Der Koran und der historische Jesus – Kapitel 7: Der Koran und die Dreifaltigkeit – Drei Götter: Jesus, Maria und Allah

22 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/authors/gilchrist/jesus/chapter7.html

Kapitel 7 #

Der Koran und die Dreifaltigkeit #

Drei Götter: Jesus, Maria und Allah #

Wie die Kirche erkannte, dass Gott dreieinig ist

Der Messias Jesus, der Sohn Marias, war ein Gesandter Allahs und sein Wort, das er Maria einhauchte, und ein Geist von ihm. So glaubt an Allah und seine Gesandten. Und sagt nicht „Drei“, es ist besser für euch, davon Abstand zu nehmen. Wahrlich, Allah ist einzig. Sure 4:171

Vor weniger als vier Jahrhunderten begann die Welt erstmals zu akzeptieren, dass die Erde eine Kugel ist und sich um die Sonne dreht. Davor war man allgemein davon überzeugt, dass die Erde im Mittelpunkt des Universums steht und die Himmel sie alle vierundzwanzig Stunden umkreisen. Es schien keinen Grund zu geben, an dem zu zweifeln, was für alle offensichtlich war. Niemand spürte, dass sich die Erde bewegte, und da die Menschen täglich beobachteten, wie die Sonne und der Mond zusammen mit allen Sternen aufgingen und untergingen, schien es offensichtlich, dass Ptolemäus Recht hatte – die Erde befand sich im Zentrum eines Universums, das sich um sie drehte.

Nach umfangreichen eigenen Forschungen kam der große Astronom des 16. Jahrhunderts, Kopernikus, jedoch zu dem Schluss, dass die Sonne im Zentrum des Universums stand und dass alle Planeten, einschließlich der Erde, sie umkreisten. Die scheinbare Revolution des sichtbaren Universums um die Erde musste seiner Ansicht nach zugunsten dessen verworfen werden, was vielleicht nicht wahr zu sein schien, aber für ihn offensichtlich wahr war, nämlich dass sich die Erde alle vierundzwanzig Stunden um ihre eigene Achse drehte und dass die scheinbare Revolution des Universums um die Erde einfach eine grobe optische Täuschung war.

Kopernikus wagte es nicht, seine Thesen zu Lebzeiten zu veröffentlichen, da er wusste, dass er damit auf starken Widerstand seitens der Kirche seiner Zeit stoßen würde. Er veröffentlichte sie erst von seinem Sterbebett aus. Galileo, der ihm ein Jahrhundert später folgte, war mutiger als Kopernikus und behauptete öffentlich, dass sich die Erde um ihre eigene Achse drehe und um die Sonne bewege. Er erlebte genau das, was Kopernikus befürchtet hatte – unerbittliche Verfolgung durch die Kirche – und unter dem unerträglichen Druck und den Drohungen des Vatikans gab er nach und widerrief seine Ansichten.

Innerhalb eines weiteren Jahrhunderts akzeptierte die katholische Kirche jedoch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft und heute sind die von Kopernikus und Galilei aufgestellten Theorien allgemein anerkannt. Zu ihrer Zeit schienen sie jedoch gegen den gesunden Menschenverstand und die natürliche Wahrnehmung aller zu verstoßen. Niemand spürte, dass sich die Erde unter ihm bewegte, die Sonne bewegte sich sichtbar über den Himmel, bis sie unterging, und ebenso der Mond und die Sterne auf ihren normalen Bahnen. Die Behauptung, dass die Wahrheit ganz anders war und dem gesunden Menschenverstand widersprach, war schwer zu schlucken, aber es dauerte nicht lange, bis die unbestreitbaren Beweise der wachsenden astronomischen Wissenschaft akzeptiert und anerkannt werden mussten. Das Universum bewegt sich nicht so, wie es scheint oder zu sein scheint.

Viele Jahrhunderte zuvor stand die aufstrebende christliche Kirche vor einer ähnlichen Herausforderung. Das Volk Israel hatte viele Jahrhunderte lang geglaubt, dass es im Gegensatz zum Polytheismus der umliegenden Nationen nur einen Gott gibt. Die Römer glaubten an eine Vielzahl von Göttern, ebenso wie die Griechen. Polytheismus war an der Tagesordnung, und der jüdische Glaube an einen einzigen höchsten Gott hob sich deutlich vom allgemeinen religiösen Konsens ab. Israel glaubte anders, weil Gott über viele Jahrhunderte hinweg durch seine Patriarchen und Propheten zu der Nation gesprochen hatte. Zu Moses sagte Gott: „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten, aus dem Haus der Knechtschaft, geführt hat. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“ (Exodus 20:2-3). Zu Jesaja sagte Gott: ‚Ich bin der Herr, das ist mein Name; meine Ehre gebe ich keinem anderen, noch mein Lob den Götzen‘ (Jesaja 42:8), und: ‚Ich bin der Erste und ich bin der Letzte; außer mir gibt es keinen Gott‘ (Jesaja 44:6).

Bis heute stimmen alle Juden und Muslime diesen Aussagen zu. Gott ist nur einer – er kann nicht anders sein. In einem so einzigartigen Universum wie dem unseren kann es nicht zwei oder mehr Götter geben. Viele Deisten und andere Gläubige, die nur an ein einziges höchstes Wesen glauben, haben genauso empfunden. Gott ist einer und kann nur auf jede erdenkliche Weise einer sein.

Die frühe Kirche stand vor einer Herausforderung. Die Heiden, die an das Evangelium Jesu glaubten, waren auch zum Glauben an den Gott Israels gekommen, der Jesus in die Welt gesandt hatte. Dennoch standen sie vor einer großen Herausforderung: Die jüdischen Apostel, die ihnen das Evangelium gebracht hatten, hatten verkündet, dass Jesus der Herr aller ist und dass der Heilige Geist der göttliche Vertreter des Vaters im Himmel ist, der alle, die durch den Glauben an seinen Sohn zu ihm kommen, erneuert und ihnen innewohnt. Wie genau war ihre Beziehung zueinander?

Die Herausforderung traf christliche Theologen wie Athanasius und andere Bischöfe des 4. Jahrhunderts eigentlich erst, als Arius und seine Anhänger ihre eigene alternative Definition dieser Beziehung vorlegten. In den dazwischenliegenden Jahrhunderten hatte die wachsende christliche Kirche, ohne jemals zu versuchen, ihre Überzeugungen zu definieren, frei akzeptiert, dass alle neuen Gläubigen auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft werden sollten, gemäß der diesbezüglichen Erklärung des Sohnes Gottes (Matthäus 28:19). Im 2. Jahrhundert hatte Justin der Märtyrer den Vater, den Sohn und den Geist als austauschbare Begriffe bezeichnet. Als die Zeit gekommen war, dieses Prinzip im Gegensatz zur von den Arianern vorgeschlagenen Definition der Einheitlichkeit von der Kirche zu definieren und festzulegen, rang die Kirche viele Jahrzehnte lang mit diesem Thema, bevor sie ihre Position vollständig festlegte.

Die Kirche wusste, dass Gott Einer ist, aber sie wusste auch aus einer umfassenden Studie der christlichen Schriften, die sie von den Aposteln Jesu selbst geerbt hatte, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist alle drei göttliche Persönlichkeiten waren, die tief miteinander verbunden waren und in vollkommener Harmonie in Bezug auf ihren Charakter, ihren Willen und ihre Persönlichkeit koexistierten. Die Kirche des 4. Jahrhunderts definierte den Gott des christlichen Glaubens auf die einzige Weise, die die neutestamentlichen Schriften zuließen: ein Gott in drei Personen, eine absolute Dreifaltigkeit.

Jesus sagte: „Ich und der Vater sind eins“ (Johannes 10:30). Er sprach vom Heiligen Geist als dem Geist der Wahrheit, „den ich euch vom Vater senden werde“ (Johannes 15:26). Paulus wandte sich mit folgenden Worten an die frühe Kirche in Korinth: „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen“ (2. Korinther 13:14). Derselbe Paulus schrieb in einem anderen Brief über Jesus: „Durch ihn haben wir beide in einem Geist Zugang zum Vater“ (Epheser 2:18). Aussagen wie diese, die in den Schriften des Neuen Testaments allgegenwärtig sind, überzeugten die Kirche davon, dass Gott tatsächlich eins war und nie etwas anderes als eins gewesen war, dass seine Einheit jedoch komplexer war, als die Juden es sich jemals vorgestellt oder gewusst hatten. Jesus hatte offenbart, dass Gott in seiner absoluten göttlichen Einheit Vater, Sohn und Heiliger Geist ist, drei verschiedene Personen, und das schon seit Ewigkeiten.

Die Kirche verdient Anerkennung dafür, dass sie herausgefunden hat, dass die Natur des einen höchsten Wesens komplexer ist, als der gesunde Menschenverstand vermuten lässt. Für Monotheisten schien die einheitliche Einheit Gottes so offensichtlich zu sein wie die statische Erde, bis Andersdenkende wie Kopernikus und Galileo das Gegenteil bewiesen. Die Kirche entdeckte ebenfalls, dass die Einheit Gottes nicht das war, was sie natürlich zu sein schien, und sie erkannte, dass Gott tatsächlich dreieinig ist und dies seit aller Ewigkeit war. Erst als sein Sohn Jesus auf die Welt kam und die Barrieren zwischen dem heiligen Gott des Universums und den unheiligen Menschen auf der Erde durchbrach, konnte der dreieinige Gott in seiner göttlichen Fülle erkannt werden. Und die Kirche erkannte diese Wahrheit über Gott nicht weniger als dreizehn Jahrhunderte bevor Wissenschaftler entdeckten, dass die Erde um die Sonne kreist.

Kopernikus und Galileo forderten die Menschheit heraus, zu erkennen, dass die Wahrheit über die Erde nicht das war, was der gesunde Menschenverstand alle glauben ließ, bevor ihr wirklicher Platz im Sonnensystem entdeckt wurde. Ebenso wusste die Kirche aufgrund dessen, was Jesus gelehrt und offenbart hatte, dass das eine höchste Wesen nicht der einheitliche Gott war, für den ihn die meisten Menschen mit gesundem Menschenverstand halten würden. Die Kirche erkannte aufgrund einer größeren Offenbarung, die sie erhalten hatte, dass Gott in der Tat einer ist, aber nur im Wesentlichen und im eigentlichen Wesen seines Seins. Innerhalb dieser Einheit wohnen drei verschiedene Persönlichkeiten, und sie machte sich daran, diese Beziehung so genau wie möglich zu definieren. Und das mit großer Präzision und Genauigkeit: Die drei großen Kirchen (Katholiken, Protestanten und Orthodoxe) mussten die Lehre der Kirche in den siebzehn Jahrhunderten seit den Konzilen von Nicäa und Konstantinopel nie neu definieren. Nur die Ostkirche ist in irgendeiner Weise von der ursprünglichen Position der Kirche abgewichen – sie kam zu der Überzeugung, dass der Geist sowohl vom Vater als auch vom Sohn ausgeht, im Gegensatz zu den beiden anderen großen Strömungen, die immer daran festgehalten haben, dass sowohl der Sohn als auch der Geist ausschließlich vom Vater ausgehen.

In jeder anderen Hinsicht hat die universelle Kirche unerschütterlich an der einzigen Lehre von Gott festgehalten, die sie möglicherweise korrekt aus ihren ursprünglichen Schriften ableiten konnte – Gott selbst ist Einer, aber in den Persönlichkeiten des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes dreifaltig, und diese Beziehung ist seit Ewigkeit dieselbe und wird es auch in alle Ewigkeit bleiben. Bis zum Ende des 4. Jahrhunderts hatte sich diese Definition des dreieinigen Gottes durchgesetzt und alle anderen waren beseitigt worden. Bis zum 6. Jahrhundert hatte sich nichts geändert – die Frage war vollständig und endgültig geklärt.

Das koranische Dreigespann: Jesus, seine Mutter und Allah

Wie reagiert der Koran auf die christliche Lehre vom dreieinigen Gott? Wie geht er mit der Entstehungsgeschichte dieser Lehre von der Zeit ihrer Offenbarung bis zur Zeit ihrer eigenen Zusammenstellung im 7. Jahrhundert nach Christus um? Er sagt eigentlich sehr wenig darüber. Er verwendet viel mehr Zeit darauf, den arianischen Glauben zu verurteilen, dass Gott sich einen Sohn zu eigen gemacht habe, als sich mit der christlichen Lehre von drei Personen in einem göttlichen Wesen, dem dreieinigen Gott, zu befassen.

Der Koran sagt: Wa laa taqulu thalathah – „Und sagt nicht ‚Drei‘!“, und fährt fort: „Es ist besser für euch, davon abzulassen. Wahrlich, Allah ist nur einer. Gepriesen sei er, dass er keinen Sohn hat“ (Sure 4:171). Hier leugnet der Koran eindeutig eine angebliche christliche „Dreieinigkeit“, aber er erwähnt die klar definierte christliche Trinitätslehre nicht im Entferntesten oder geht auf sie ein. Er appelliert lediglich an die Christen, nicht von drei Göttern zu sprechen – Allah ist nur einer, nicht drei, wie es heißt. Das arabische Wort thalathah bedeutet nichts anderes als die Zahl „drei“.

Es gibt nur einen weiteren Abschnitt im Koran, in dem dieses Thema behandelt wird. Er beginnt: „Sie lästern Gott, indem sie sagen, er sei der Messias, der Sohn der Maria. Denn der Messias sagte: ‚O ihr Leute von Israel, dient Gott, meinem Herrn und eurem Herrn‘ (Sure 5:75). Diese Anschuldigung wird offensichtlich den Christen zur Last gelegt, aber es hat in den drei Hauptzweigen der Kirche nie Christen gegeben, die an einen einheitlichen Gott glauben, der zufällig Jesus, der Sohn Marias, ist. Dieser Text stellt den christlichen Glauben falsch dar, aber es ist der einzige im Koran, der tatsächlich dem nahekommt, was die christlichen Schriften über Jesus verkünden: ewig göttlich innerhalb des einen höchsten Wesens.

Der nächste Vers lautet: „Sie sprechen Gotteslästerung, wenn sie von Allah sagen, er sei der dritte von dreien.“ Auch hier wird die Dreifaltigkeit nicht erwähnt, sondern nur der Vorwurf erhoben, dass Christen Gott lästern, wenn sie sagen, Allah sei der dritte von drei (thalithu thalathah). Der Koran antwortet sofort: „Es gibt keinen Gott außer dem einen Gott“ (Sure 5:76). Die anderen beiden, von denen der Koran spricht, müssen daher zwei andere Götter sein, die sich von Allah unterscheiden, der bezeichnenderweise nur als der „Dritte“ des Dreiergespanns angesehen wird, von dem er spricht. Wer könnten der erste und der zweite Gott in diesem Text sein?

Der Koran definiert sie sehr deutlich. Er antwortet sofort: „Der Messias, der Sohn der Maria, war nur ein Gesandter. Andere Gesandte wie er waren zuvor verstorben. Und seine Mutter war eine gläubige Frau. Sie aßen beide Nahrung“ (Sure 5:78). Der Kern der Antwort ist leicht zu verstehen: Jesus war nur ein menschlicher Bote und seine Mutter Maria war auch nur ein gläubiger Mensch. Um sich von Tag zu Tag zu ernähren, mussten sie regelmäßig Nahrung zu sich nehmen. Wie konnten sie also zwei Götter neben Allah sein, wenn sie ihr vorübergehendes menschliches Leben nur durch regelmäßige Nahrungsaufnahme fortsetzen konnten? Allah ist autark – sie waren es ganz sicher nicht.

Muslimische Gelehrte und Schriftsteller haben sich bemüht, diese offensichtliche Schlussfolgerung zu vermeiden – dass Jesus und seine Mutter Maria die beiden anderen Götter neben Allah sind (der nur der „Dritte“ des Dreiergespanns ist). Dies zuzugeben, würde bedeuten, dass der Koran die (zu diesem Zeitpunkt) fest etablierte christliche Trinitätslehre völlig verzerrt hat. Anstatt sie als das anzuerkennen, was sie eindeutig ist, nämlich ein einziges höchstes göttliches Wesen, das Vater, Sohn und Heiliger Geist ist, hat man sie in einen dreifachen Polytheismus von Jesus, Maria und Allah – in dieser Reihenfolge – verdreht.

Um diese Schlussfolgerung zu vermeiden, haben Muslime auf verschiedene und manchmal gewundene Argumente zurückgegriffen, um zu versuchen, klarzustellen, dass Jesus und Maria nicht die beiden anderen genannten Götter sind, aber die einzige Schlussfolgerung, die aus einer direkten und ehrlichen Interpretation des Textes gezogen werden kann, ist, dass der Koran genau dies behauptet: dass die „Drei“ (thalathah) der Messias, seine Mutter und Allah sind. In früheren Jahrhunderten hatten einige der berühmtesten islamischen Koran-Kommentatoren (darunter Jalalu’din, Yahya und Zamakhshari) keinen Zweifel daran, dass diese Passage eindeutig lehrt, dass die Christen an eine Dreieinigkeit aus Jesus, Maria und Allah glauben.

Dies wird in einer anderen Passage aus demselben Kapitel bestätigt, die nur einundvierzig Verse weiter beginnt: „Und wenn Allah sagen wird: “O Jesus, Sohn der Maria, hast du zu den Menschen gesagt: Nehmt mich und meine Mutter als Götter neben Allah?“ (Sure 5:119). Als Antwort darauf bestreitet Jesus, der als treuer Diener und Prophet des Islam spricht, dies rigoros und sagt, dass Allah seine Gedanken kenne und dass er ihnen nur befohlen habe, Allah, seinem Herrn und dem ihren, zu dienen. Es stellt sich jedoch die Frage, warum Allah ihn fragen sollte, ob er seinen Zuhörern befohlen habe, ihn und seine Mutter Maria als zwei weitere Götter neben Allah zu verehren.

Die einzig plausible Antwort ergibt sich aus dem vorherigen Vers, den wir betrachtet haben – seine Anhänger (so behauptet der Koran) sagen über Allah, dass er der dritte von drei Göttern sei, mit Jesus und seiner Mutter als den beiden anderen. Also wird Allah Jesus fragen: „Hast du ihnen das beigebracht, zu glauben, dass ich der dritte von dreien bin und dass du und deine Mutter die beiden anderen Götter in diesem Dreiergespann sind?“ Der Koran ist in dieser Hinsicht sehr deutlich: Es gibt diejenigen, die sagen, dass Allah der dritte von drei verschiedenen Göttern ist, aber Jesus und seine Mutter Maria können nicht als Götter aus dem Himmel angesehen werden, da sie beide Menschen waren, die essen mussten, um ihr vorübergehendes irdisches Leben zu erhalten. Und weil es diejenigen gibt, die dieses Dreigespann behaupten, wird Allah Jesus selbst fragen, ob sie dies von ihm haben – dass er und seine Mutter zwei Götter neben Allah (dem dritten) sind.

Dies ist die klare und offensichtliche Bedeutung der Texte, die wir betrachtet haben. Es wirft jedoch eine andere Frage auf. Warum sollte der Koran die christliche Dreifaltigkeit so sehr verwechseln und Jesus, Maria und Allah als die drei Personen verwechseln, die Christen in diesem „Dreigespann“ sehen? Zu Mohammeds Zeiten gab es nirgendwo Christen, die an eine polytheistische Triade glaubten, eine glückliche Familie aus Gott dem Vater, Maria der Mutter und Jesus dem Sohn. Lange Zeit wurde angenommen, dass die übertriebene Verehrung Marias in einigen christlichen Kreisen als Theotokos (Mutter Gottes) oder als eigenständige göttliche Person die Ursache für den Fehler im Koran war, die christliche Dreifaltigkeit falsch zu definieren. Es gibt jedoch eine andere mögliche Quelle für diese Fehlinterpretation, und bei genauerer Betrachtung sind die Beweise überwältigend und überzeugend.

Wir haben bereits gesehen, wie sehr der Koran von verschiedenen gnostischen Texten abhängig war, was das Missverständnis betrifft, dass Jesus der gezeugte oder geschaffene Sohn Gottes sei, und es wird uns nicht überraschen, dass dieselben Texte die wahrscheinlichste Quelle für den Tritheismus des Korans von Jesus, Maria und Allah sind.

Die gnostische Triade: Vater, Mutter und Sohn

Die Gnostiker glaubten, dass es eine göttliche Quelle aller Dinge gibt, und sie nannten sie „Der Eine“. Sie glaubten nicht, dass er ein persönlicher Gott war, und obwohl er in seiner einzigartigen Allgenügsamkeit immer noch existierte, war er für sie nie mehr als „Der Eine“. Das Apokryphon des Johannes war der grundlegende Text der gnostischen Bewegung – es war unter Gnostikern als ihr grundlegendes Lehrbuch von herausragender Bedeutung und definierte den Ursprung des Kosmos, die Vielzahl himmlischer Wesen, die das höhere Pleroma füllen, und die Vielzahl anderer Geschöpfe, die die niedrigere Ordnung füllen, insbesondere die Lebewesen, die die Oberfläche dieses Planeten bewohnen.

Das Apokryphon sagt über die gnostische Gottheit, die Quelle aller Dinge: „Der Eine ist ein Souverän, über dem es nichts gibt.“ Weiter heißt es: „Der Eine ist der unsichtbare Geist. Wir sollten ihn nicht als Gott oder wie einen Gott betrachten. Denn er ist größer als ein Gott, weil es über ihm nichts gibt und keinen Herrn über ihm.“ Der Text fährt fort: „Er ist ewig, da er nichts braucht. Denn es ist absolut vollständig. Es hat nie etwas gefehlt, um durch es vervollständigt zu werden. Vielmehr ist es im Licht immer absolut vollständig“ (NHS, S. 108). Hier können nur Auszüge aus der Definition des Einen im Apokryphon wiedergegeben werden (der Originaltext ist sehr umfangreich), bevor Überlegungen zu seiner Trennung von ihm angestellt werden und er zu den Äonen wurde, die die himmlischen Reiche, das gnostische Pleroma, füllen.

Der Text fährt fort: „Der Eine ist unbegrenzt, da es nichts gibt, was ihn begrenzen könnte, unergründlich, da es nichts gibt, was ihn ergründen könnte, unermesslich, da es nichts gab, was ihn messen könnte, unsichtbar, da niemand ihn gesehen hat , ewig, da es ewig existiert, unaussprechlich, da nichts es begreifen könnte, um es auszusprechen, unnennbar, da es nichts gibt, das ihm einen Namen geben könnte (NHS, S. 108-109). Bis zu diesem Punkt könnte dies genauso gut eine Definition von Allah sein, dem höchsten, unerkennbaren, unnachahmlichen Gott des Islam, losgelöst von allem in der geschaffenen Ordnung unter ihm.

Doch dann änderte sich diese ewige, absolute, unvergleichliche Gottheit plötzlich. Er sah sein eigenes Bild vor sich in einer Quelle des Geistes. Als er eine Reflexion seines Bildes im ewigen leuchtenden Wasser vor sich sah, dachte er darüber nach, und sein Bild wurde Wirklichkeit. Sie erschien in seiner Gegenwart, und sie wurde ein unabhängiges Wesen und sein weibliches Gegenstück. Ihr Name ist Barbelo, und sie ist der erste Gedanke, das Abbild des Geistes. Sie wurde zum universellen Schoß, denn sie geht allem voraus“ (NHS, S. 110). Die gnostische Gottheit hatte sich in zwei verschiedene Wesen aufgespalten, und er, der All-in-All, wurde fortan als Vater bekannt (ein Titel, den die Gnostiker von der wachsenden christlichen Gemeinschaft in ihrer Mitte entlehnt hatten), während sein weibliches Abbild die Mutter wurde.

Doch dann ereignete sich ein höchst ungewöhnliches Ereignis. „Der Vater blickte in Barbelo, mit dem reinen Licht, das den unsichtbaren Geist umgab, und seinem Strahlen. Barbelo empfing von ihm und er erzeugte einen Lichtfunken, der dem gesegneten Licht ähnelte, aber nicht so groß war. Dies war das einzige Kind des Mutter-Vaters, das hervorgegangen war, der einzige Nachkomme, das einzige Kind des Vaters, das reine Licht“ (NHS, S. 111). Der Text kommt mit folgenden Worten zu einem Abschluss: „Der Heilige Geist brachte das göttliche, selbst erzeugte Kind von sich und Barbelo zur Vollkommenheit, damit das Kind vor dem großen unsichtbaren jungfräulichen Geist als das göttliche Selbst-Erzeugte, das Gesalbte, stehen möge, das den Geist mit lautem Jubel ehrte“ (NHS, S. 112).

Das Kind war niemand anderes als der Sohn des großen ewigen Vaters und seiner Mutter Barbelo. Er wurde zum Christus und wohnte Jesus während seines Lebens und seines öffentlichen Wirkens inne. Der Text fügt hinzu: „Die zwölf Äonen gehören dem Kind, dem Selbst-Erzeugten, und alles wurde durch den Willen des heiligen Geistes durch den Selbst-Erzeugten geschaffen“ (NHS, S. 113).

Es gibt hier eine Reihe von Identifikationen, die uns nicht nur helfen zu verstehen, wie die Gnosis auf den wachsenden Einfluss der christlichen Mission reagierte, sondern auch, wie der Koran viele Jahrhunderte später auf den christlichen Glauben reagierte. Obwohl der Eine so sehr an den Allah des Korans erinnert, bevor er ein Abbild seiner selbst hervorbringt, ist es das Ergebnis dieser Aktivität, das das Bild völlig verändert. Der Vater und die Mutter, Barbelo, zeugen einen Nachkommen, das Kind (genauer gesagt den Sohn), das den Menschen Jesus übernahm. Es ist diese sich entfaltende Offenbarung, die die gnostische Gottheit mit dem christlichen Gott identifizierbarer macht, was Teil der gnostischen Absicht war, sich nicht zu weit vom wachsenden christlichen Glauben zu entfernen. Er wurde zum Vater, was der Einzigartigkeit des christlichen Vaters, der ersten Person des dreieinigen Gottes, entspricht. Er zeugt und empfängt einen Sohn, der den Menschen Jesus besaß und übernahm, eine Handlung, die durch das Wirken des Heiligen Geistes stattfindet. So weit, so gut – das klingt ähnlich wie die christliche Position in ihrer sich entfaltenden Offenbarung, abgesehen von der von den Ariern übernommenen Andeutung, dass der Vater den Sohn erschuf und ihn irgendwann empfing.

Aber das ist auch schon alles, was sie gemeinsam haben. Der Geist ist hier ein reiner Vermittler, die Schlüsselfiguren sind der Vater, die Mutter (Barbelo) und das Kind (der Sohn, Jesus). Obwohl die Trinitätslehre erst etwa zwei Jahrhunderte später vollständig definiert wurde (das Apokryphon des Johannes stammt aus der Zeit um 180 – Irenäus erwähnte es), waren sich die Gnostiker der dreieinigen christlichen Gottheit durchaus bewusst, definierten sie jedoch neu als Vater (die ewige Quelle aller Dinge), Mutter und Sohn (eine Reflexion bzw. eine Zeugung, die irgendwann später stattfand).

Im Folgenden wird die gnostische Triade des ewigen Vaters, der reflektierten Mutter und des gezeugten Sohnes regelmäßig in der gnostischen Literatur erwähnt. Im Heiligen Buch des Großen Unsichtbaren Geistes heißt es: „Drei Mächte gingen aus dem Großen Unsichtbaren Geist hervor: der Vater, die Mutter und das Kind. Sie kamen aus der lebendigen Stille des unbestechlichen Vaters, aus der Stille des unbekannten Vaters“ (NHS, S. 253). Der Ewige, der Eine, ist das ursprüngliche gnostische All-in-All, das zum Vater wurde, als er von der Mutter Barbelo begleitet wurde, die ein Spiegelbild von ihm war, und ihrem Sohn, den sie zeugten. Diese drei allein bilden die ewige gnostische Triade – alle anderen nachfolgenden himmlischen Nachkommen, Spiegelbilder und Äonen sind Schöpfungen einer niedrigeren Ordnung von Wesen.

Das Heilige Buch des Großen Unsichtbaren Geistes geht dann etwas detaillierter auf die Definition des Vaters, der Mutter und ihres Sohnes ein und sagt: „Dies sind die drei Mächte oder drei Reiche der Acht, die der Vater (das ursprüngliche All-in-All) aus sich heraus durch Vorbedacht hervorgebracht hat“ (NHS, S. 254). In „The Three Forms of First Thought“ wird auch von der göttlichen Triade gesprochen, die „als drei beständige Wesenheiten existiert: der Vater, die Mutter und das Kind“. Der Text zitiert dann Barbelo, die Mutter, mit den Worten: „Durch mich nahm alles Gestalt an. Ich bin die Mutter und das Licht, das sie als Jungfrau eingesetzt hat“ (NHS, S. 723).

Darauf folgt ihr Nachkomme, der Christus, das Kind, der Gesalbte, der den Platz des Menschen Jesus einnahm. Er ist der „vollkommene Sohn“, der sich den himmlischen Äonen offenbarte, die „durch ihn entstanden“, der vollkommene Sohn, der Christus (NHS, S. 724). Das Apokryphon spricht auch von „den Dreien, Vater, Mutter, Kind, vollkommene Macht“ (NHS, S. 114).

All diese Texte erklären uns genau, woher der Koran die Idee hat, dass Christen drei Götter anbeten, Jesus, Maria und Allah. Die Gnostiker verdrehten die christliche Dreifaltigkeit und machten daraus eine Triade, bei der der All-in-All einer war (der zum Vater wurde), mit seinem Spiegelbild Barbelo und ihrem Nachwuchs, dem Kind, das zu den beiden anderen Göttern wurde, der Mutter bzw. dem Sohn. Für den Koran war es allzu einfach, dies als Allah (der All-in-All, der Eine), Maria (die Mutter) und Jesus (der Sohn) darzustellen. Genauso wie der Koran den arianischen Sohn Gottes (einen erschaffenen Gott, der vom ewigen Vater getrennt ist) als Gegenstand des christlichen Glaubens verwechselte und diesen Sohn Gottes als einen weiteren erschaffenen Gott, einen Partner Allahs, ablehnte, verwechselte er auch die gnostische Triade mit der „Dreieinigkeit“, an die Christen glaubten. Sie kannte den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist (die christliche Dreifaltigkeit) nicht, sondern nur die gnostische Triade, die sie zweckmäßigerweise in den Einen (Allah) und zwei weitere Götter, die Mutter (Maria) und ihren Sohn (Jesus), umformte.

Deshalb argumentiert der Koran, dass die Mutter und ihr Sohn nur gewöhnliche Menschen waren, die beide Nahrung zu sich nahmen. Deshalb sagt der Koran, dass Allah Jesus fragen wird, ob er die Menschen um ihn herum gelehrt hat, ihn (den Sohn) und Maria (seine Mutter) als zwei weitere Götter neben Allah anzubeten. Das war der Kern und die Essenz der gnostischen Triade, der Eine, die Mutter (Barbelo) und der Sohn (das Kind, das zum Christus, Jesus, wurde). Der Koran hat die gnostische Triade mit der christlichen Dreifaltigkeit verwechselt und eine Definition der ersteren (der Eine mit zwei anderen Göttern, der Mutter und dem Sohn) angeprangert und sie mit der letzteren (dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist) verwechselt, die er offensichtlich weder kennt noch im Entferntesten versteht. Indem Barbelo durch Maria ersetzt wird, wird es erneut zu Sekundärliteratur, die ihre ursprüngliche Quelle anpasst.

Daher die falsche Darstellung im Koran, dass Christen glauben, dass Jesus (der Sohn) und seine Mutter (Maria) zwei weitere Götter neben Allah sind – ein Glaube, der der christlichen Kirche im Laufe ihrer Geschichte völlig fremd war, aber dem Gnostizismus und seiner Lehre gemeinsam ist, dass die Mutter und der Sohn die beiden anderen Götter neben dem Einen sind, dem ewigen All-in-All, der zum Vater wurde.

Cookie-Einstellungen