Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: http://debate.org.uk/topics/apolog/contrads.htm
Von: Jay Smith, Alex Chowdhry, Toby Jepson, James Schaeffer
„Wer zuerst kommt, hat Recht, bis ein anderer kommt und ihn befragt.“ (Sprüche 18:17)
Der Vorwurf des Widerspruchs
Muslime sprechen oft über die vielen Widersprüche in der Bibel. Die Anzahl der Widersprüche variiert je nachdem, mit wem man spricht. Kairanvis Izhar-ul-Haq präsentiert 119 nummerierte Widersprüche, während andere wie Shabbir Ally angeblich 101 Widersprüche gefunden haben. Das Problem, wie sie es sehen, betrifft ihre Annahme, dass jedes religiöse Buch, das absolute göttliche Autorität beansprucht, keine Widersprüche enthalten darf, da eine Botschaft, die von einem allwissenden Wesen ausgeht, in sich stimmig sein muss.
Die Muslime zitieren aus dem Koran (4:82), in dem es heißt: „Haben sie den Koran nicht (sorgfältig) geprüft? Wäre er von einem anderen als Allah, würden sie darin viele Unstimmigkeiten finden.“
Eine Definition von Offenbarung:
Um auf diese Herausforderung zu reagieren, ist es wichtig, dass wir zunächst die Voraussetzungen und Denkweisen, die einer solchen Herausforderung zugrunde liegen, klar erkennen und verstehen. Das Prinzip des Nicht-Widerspruchs wurde zum absoluten Kriterium erhoben, das von Menschen bei der Beurteilung der Echtheit von Gottes Wort angewendet werden kann. Dies ist kein Vorschlag, dem Christen zustimmen können oder sollten. Christen werden gerne zugeben, dass die Heilige Schrift letztlich nicht widersprüchlich ist. Aber der Christ kann nicht zustimmen, dass das Prinzip des Nicht-Widerspruchs den Menschen als Kriterium gegeben wurde, nach dem sie Gottes Wort beurteilen sollen. Es ist dieses Kriterium, das die Muslime der Diskussion über die Offenbarung auferlegt haben.
Dies ist ein Fehler, in den viele von uns verfallen; das, was uns fremd ist, an einem Standard zu messen, der uns vertrauter ist; in diesem Fall die Bibel an dem Standard zu messen, den sie aus dem Koran entlehnt haben. Ihr Buch, der Koran, soll vom Himmel herabgesandt„ (Nazil oder Tanzil) worden sein, ohne dass Menschen dabei ihre Hände im Spiel hatten. Diesen Glauben an eine Schrift als Offenbarung, die herabgesandt“ wurde, schreiben sie dann auch der Bibel zu. Es ist jedoch falsch, wenn Muslime davon ausgehen, dass die Bibel nach denselben Kriterien beurteilt werden kann, die für den Koran gelten.
Die Bibel ist nicht einfach ein Buch, das von einem einzigen Menschen verfasst wurde, wie die Muslime es für ihren Koran behaupten, sondern eine Sammlung von 66 Büchern, die von mehr als 40 Autoren über einen Zeitraum von 1500 Jahren geschrieben wurden! Aus diesem Grund haben Christen immer behauptet, dass die gesamte Bibel den Abdruck menschlicher Hände zeigt. Beweise dafür finden sich in der Vielfalt der verwendeten menschlichen Sprachen, den unterschiedlichen Schreibstilen, den Unterschieden im Intellekt und Temperament der Autoren sowie den offensichtlichen Anspielungen auf die zeitgenössischen Vorstellungen der Autoren von wissenschaftlichen Erkenntnissen, ohne die die Schriften von den Menschen jener Zeit nicht verstanden worden wären. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Bibel nicht autoritativ ist, denn jeder der Autoren erhielt seine Offenbarung durch Inspiration.
Definition von Inspiration:
In 2. Timotheus 3:16 wird uns gesagt, dass alle Schriften inspiriert sind. Das Wort, das für Inspiration verwendet wird, ist theopneustos, was „von Gott eingegeben“ bedeutet, was impliziert, dass das Geschriebene seinen Ursprung in Gott selbst hat. In 2. Petrus 1:21 lesen wir, dass die Verfasser „mitgerissen“ wurden von Gott. So benutzte Gott jeden Verfasser, einschließlich seiner Persönlichkeit, um ein göttlich autoritatives Werk zu vollbringen, denn Gott kann keinen Irrtum inspirieren.
Die Bibel spricht oft von ihrer Inspiration: In Lukas 24:27,44; Johannes 5:39 und Hebräer 10:7 sagt Jesus, dass das, was im Alten Testament über ihn geschrieben wurde, geschehen würde. In Römer 3:2 und Hebräer 5:12 wird das Alte Testament als das Wort Gottes bezeichnet. In 1. Korinther 2:13 lesen wir: „Das ist es, was wir sagen, nicht in Worten, die uns menschliche Weisheit gelehrt hat, sondern in Worten, die der Geist gelehrt hat.“ Dies wird in 2. Timotheus 3:16 bestätigt, wie wir oben gesehen haben. In 1. Thessalonicher 2:13 sagt Paulus in Bezug auf das, was er geschrieben hatte: „… ihr habt es nicht als Menschenwort angenommen, sondern, wie es in Wahrheit ist, als Gottes Wort…“ Petrus spricht in 2. Petrus 3:15-16 von der Inspiration der Schriften des Paulus, wo er behauptet, „… auch Paulus schrieb euch mit der Weisheit, die Gott ihm gegeben hat. In allen seinen Briefen schreibt er auf die gleiche Weise…“. Zuvor schreibt Petrus in 2. Petrus 1:21: „Denn niemals entsprang eine Weissagung dem Willen eines Menschen, sondern vom Heiligen Geist getrieben haben Menschen im Auftrag Gottes geredet.“ Und schließlich schreibt der Verfasser Johannes in Offenbarung 22:18,19 mit Bezug auf das Buch der Offenbarung: „… wenn jemand etwas hinzufügt, wird Gott ihm die in diesem Buch beschriebenen Plagen hinzufügen. Und wenn jemand Worte aus diesem Buch der Prophezeiung wegnimmt, wird Gott ihm seinen Anteil am Baum des Lebens wegnehmen…“
Charles Wesley fasst diese hohe Auffassung von Inspiration auf brillante Weise zusammen, wenn er sagt: „Die Bibel muss entweder von guten Menschen oder Engeln, bösen Menschen oder Teufeln oder von Gott erfunden worden sein.“ Sie wurde jedoch nicht von guten Menschen geschrieben, denn gute Menschen würden nicht lügen, indem sie sagen: „So spricht der Herr.“ Sie wurde auch nicht von schlechten Menschen geschrieben, denn diese würden nicht über gute Taten schreiben und gleichzeitig die Sünde verdammen und sich selbst in die Hölle schicken. Daher muss sie von göttlicher Inspiration geschrieben worden sein“ (McDowell 1990:178).
Wie inspiriert Gott die Schriftsteller? Bewegt er die Schriftsteller einfach, indem er ihr Herz herausfordert, neue Höhen zu erreichen, ähnlich wie wir es in den Werken von Shakespeare, Milton, Homer und Dickens finden, die alle literarische Meisterwerke sind? Oder enthält das, was er inspiriert, die Worte Gottes – zusammen mit Mythen, Fehlern und Legenden, wodurch ein Buch entsteht, in dem Teile des Wortes Gottes zusammen mit denen endlicher und fehlbarer Menschen zu finden sind? Oder sind die heiligen Schriften in ihrer Gesamtheit das unfehlbare Wort Gottes? Mit anderen Worten: Wie, so fragen Muslime, wird diese Inspiration umgesetzt? Bedient sich Gott eines mechanischen Diktats, ähnlich dem, was wir für den Koran behaupten, oder nutzt er den Verstand und die Erfahrungen des Schreibers?
Die einfache Antwort lautet, dass Gott bei ihren Schriften immer die Kontrolle hatte, sodass die Bibel nichts anderes ist als „das Wort Gottes in den Worten von Menschen“ (McDowell 1990:176). Das bedeutet, dass Gott die Kultur und die Konventionen des Umfelds seines Schreibers nutzte, ein Umfeld, das Gott in seiner souveränen Vorsehung kontrolliert. Daher muss Geschichte als Geschichte, Poesie als Poesie, Übertreibung und Metapher als Übertreibung und Metapher, Verallgemeinerung und Annäherung als das, was sie sind, usw. behandelt werden. Auch die Unterschiede zwischen den literarischen Konventionen in biblischen Zeiten und in unseren Tagen müssen beachtet werden: Da beispielsweise nicht-chronologische Erzählungen und ungenaue Zitate damals üblich und akzeptabel waren und keine Erwartungen verletzten, dürfen wir diese Dinge nicht als Fehler betrachten, wenn wir sie bei den Verfassern der Bibel finden. Wenn eine absolute Genauigkeit einer bestimmten Art nicht erwartet oder angestrebt wurde, ist es kein Fehler, sie nicht erreicht zu haben. Die Heilige Schrift ist inerrant, nicht im Sinne von absolut präzise nach modernen Standards, sondern im Sinne von Erfüllung ihrer Ansprüche und Erreichen des Maßes an fokussierter Wahrheit, das ihre Autoren anstrebten.
Die Wahrhaftigkeit der Heiligen Schrift wird nicht durch das Auftreten von grammatikalischen oder orthographischen Unregelmäßigkeiten, phänomenalen Naturbeschreibungen, Berichten über falsche Aussagen (z. B. die Lügen Satans) oder scheinbaren Diskrepanzen zwischen den einzelnen Abschnitten in Frage gestellt. Es ist nicht richtig, die sogenannten „Phänomene“ der Heiligen Schrift gegen die Lehre der Heiligen Schrift über sich selbst auszuspielen. Offensichtliche Ungereimtheiten sollten nicht ignoriert werden. Wenn sie überzeugend gelöst werden können (wie wir es in diesem Aufsatz versucht haben), wird dies unseren Glauben stärken. Wo jedoch derzeit keine überzeugende Lösung in Sicht ist, werden wir Gott in bedeutender Weise ehren, indem wir seiner Zusicherung vertrauen, dass sein Wort trotz dieser Erscheinungen wahr ist, und indem wir unser Vertrauen bewahren, dass sie eines Tages als Illusionen erkannt werden.
Dies ist keine blinde Hoffnung. Vor einem Jahrhundert beispielsweise gab es etwa 100 Körperteile, deren Funktion den Ärzten ein Rätsel war, und die Leute sagten: „Das ist der Beweis für die Evolution, denn es sind überflüssige Teile, die wir nicht mehr brauchen.“ Aufgrund der kontinuierlichen und sorgfältigen Forschung gibt es heute jedoch nur noch ein Organ im Körper, das überflüssig zu sein scheint. Mit der Zeit werden wir vielleicht auch für dieses Organ eine Verwendung finden. Dieses Prinzip lässt sich auch
auch in der Bibel wiederfinden. So viele „Unstimmigkeiten“ wurden auch durch eingehendere Forschung und besseres Verständnis ausgeräumt. Hätte Shabbir vor einem Jahrhundert oder auch nur vor 25 Jahren gelebt, hätte seine Liste leicht 1001 Widersprüche enthalten können. Mit der Entdeckung neuer Daten finden wir immer wieder Antworten auf viele der historischen Rätsel. Daher haben wir allen Grund zu der Annahme, dass zu Gottes Zeit auch der Rest gelöst werden wird.
Wir sind uns völlig darüber im Klaren, dass die christlichen Kriterien für Offenbarungen für Muslime nicht akzeptabel sind, da sie in einem scheinbaren Konflikt mit ihren eigenen stehen. Doch wenn Muslime die Bibel einfach an dem Konzept des nazil oder Tanzil („herabgesandt“) messen, das sie für ihren Koran beanspruchen, verurteilen sie sich selbst wegen Doppelzüngigkeit, da sie vom Neuen Testament das verlangen, was sie von den vorherigen Offenbarungen, der Taurat und dem Zabuur, nicht verlangen, obwohl beide von allen Muslimen als gleichermaßen inspirierte Offenbarungen verehrt werden. Muslime glauben, dass Moses die Tora und David die Zabur geschrieben haben. Allerdings hat keiner von beiden behauptet, ihre Offenbarungen durch eine Nazil-Übertragung („herabgesandt“) erhalten zu haben. Warum also darauf bestehen, dass dies für das Neue Testament gilt, zumal das Dokument selbst keinen solchen Anspruch erhebt?
Der Grund dafür liegt vielleicht in dem Glauben der Muslime, dass der Koran, weil er die einzige Offenbarung ist, die „ungehindert“ von menschlicher Einmischung kam, somit die wahrste und klarste Aussage von Allahs Wort ist und daher alle vorherigen Offenbarungen ersetzt und sogar aufhebt, da sie angeblich durch die Beschränkungen ihrer menschlichen Autoren verfälscht wurden.
Unausgesprochen bleibt die eklatante Ironie, dass die Behauptung, der Koran sei nazil, also herabgesandt worden, nur von einer einzigen Quelle stammt, nämlich von dem Mann, dem er angeblich offenbart wurde, nämlich von Mohammed. Es gibt jedoch weder vor noch zur Zeit der Offenbarung externe Zeugen, die Mohammeds Aussage bestätigen können. Nicht einmal Wunder werden angeführt, um seine Behauptungen zu untermauern, und es sind auch keine Dokumente bekannt, die einen solchen Koran aus dem Jahrhundert belegen, in dem er angeblich offenbart wurde (siehe den Artikel über die Historizität des Korans im Vergleich zur Bibel).
Selbst wenn wir die historischen Probleme der frühen Koranausgaben außer Acht lassen, gibt es ein weiteres Problem, das die zahlreichen muslimischen Überlieferungen betrifft, die von den vielen unterschiedlichen Exemplaren der Koran-Kodizes sprechen, die während der Zusammenstellung der uthmanischen Koranrevision in der Mitte des 7. Jahrhunderts weit verbreitet waren, und dass die widersprüchlichen Exemplare alle vernichtet wurden, sodass wir heute nicht wissen können, ob der Koran, den wir besitzen, überhaupt dem ähnelt, der zuerst offenbart wurde.
Muslime müssen verstehen, dass Christen schon immer die Auffassung vertraten, dass das Wort Gottes, die Bibel, zwar von Menschen geschrieben wurde, diese Menschen jedoch immer unter der direkten Inspiration des Heiligen Geistes standen (2. Petrus 1:20-21).
Während der Koran angeblich frei von jeglichen menschlichen Elementen ist, hat Gott in der Bibel bewusst beschlossen, sein Wort durch einzelne inspirierte Propheten und Apostel zu offenbaren, damit sein Wort nicht nur korrekt und umfassend an die Menschheit weitergegeben wird, sondern auch ihrem Verständnis und ihrer Auffassungsgabe entspricht. Dies kann der Koran nicht leisten, wenn er kein menschliches Element enthält, wie allgemein behauptet wird.
Es gibt noch andere Probleme mit der Behauptung der Muslime, die Bibel sei voller Widersprüche. Was machen Muslime dann beispielsweise mit der Autorität, die ihr eigener Koran der Bibel verleiht?
Der Koran verleiht der Bibel Autorität:
Der Koran selbst, die höchste Autorität für alle Muslime, verleiht der Bibel Autorität, wobei er von ihrer Authentizität zumindest bis zum siebten bis neunten Jahrhundert ausgeht. Betrachten Sie die folgenden Suren:
Sure Baqara 2:136 weist darauf hin, dass es keinen Unterschied zwischen den Schriften, die dem Koran vorausgingen, und denen des Korans gibt, und sagt: „… die Offenbarung, die uns gegeben wurde … und Jesus … wir machen keinen Unterschied zwischen ihnen.“ Sure Al-I-Imran 3:2-3 fährt fort: „Allah … Er hat das Gesetz (von Moses) und das Evangelium (von Jesus) herabgesandt … als Wegweiser für die Menschheit.“ Sure 4:136 führt dies weiter aus, indem sie die Muslime ermahnt, „…zu glauben… und an die Schrift, die Er vor ihm gesandt hat.“ In Sure 5:47,49,50,52 finden wir einen direkten Aufruf an die Christen, an ihre Schriften zu glauben: „…Wir haben Jesus, den Sohn Marias, gesandt, der das Gesetz bestätigt, das vor ihm kam. Wir haben ihm das Evangelium gesandt… Lasst die Leute des Evangeliums nach dem richten, was Allah darin offenbart hat. Wenn jemand nicht nach dem Licht dessen richtet, was Allah offenbart hat, ist er (nicht besser als) diejenigen, die rebellieren…„ In Sure Ma-ida 5:68 finden wir wiederum einen ähnlichen Aufruf: “Leute des Buches!…Haltet euch an das Gesetz, das Evangelium und alle Offenbarungen, die von EUREM HERRN zu euch gekommen sind. Es ist die Offenbarung, die dir von DEINEM HERRN zuteil wurde.„
Um diese Idee der Autorität des Neuen und Alten Testaments zu bekräftigen, wird den Muslimen in Sure 10:94 geraten, sich bei Zweifeln an ihren eigenen Schriften auf diese zu beziehen: “Wenn du Zweifel an dem hast, was Wir dir offenbart haben, dann frage diejenigen, die das Buch vor dir gelesen haben. Die Wahrheit ist dir von deinem Herrn gekommen.“ Und wie um diesen Punkt zu betonen, wird der Rat in Sure 21:7 wiederholt: “…die Apostel, die wir gesandt haben, waren nur Menschen, denen wir Offenbarung gewährten. Wenn ihr dies nicht versteht, fragt diejenigen, die die Botschaft besitzen.“
Schließlich werden Muslime in Sure Ankabut 29:46 aufgefordert, die Autorität der heiligen Schriften der Christen nicht in Frage zu stellen, indem es heißt: „Und streitet nicht mit dem Volk des Buches, sondern sagt: Wir glauben an die Offenbarung, die zu uns herabgekommen ist, und an das, was zu euch herabgekommen ist.“
Wenn es in diesen Suren etwas gibt, das klar ist, dann ist es, dass der Koran die Tora und das Evangelium nachdrücklich als authentische und autoritative Offenbarungen Gottes anerkennt. Dies stimmt auch mit dem überein, woran Christen glauben.
Tatsächlich gibt es im Koran nirgendwo eine Warnung, dass die früheren Schriften verfälscht worden seien oder dass sie sich widersprächen. Wenn der Koran tatsächlich die letzte und vollständige Offenbarung wäre, wenn er das Siegel aller früheren Offenbarungen wäre, wie die Muslime behaupten, dann hätte der Verfasser des Korans sicherlich eine Warnung vor dem aufgenommen, was in den früheren Schriften verfälscht worden war. Aber nirgendwo finden wir auch nur einen Hinweis darauf, dass die Bibel widersprüchlich oder gar verfälscht sei.
Einige Muslime behaupten jedoch, dass laut Sure 2:140 die Juden und Christen ihre heiligen Schriften verfälscht hätten. In diesem Vers heißt es (in Bezug auf die Juden): „… wer ist ungerechter als diejenigen, die das Zeugnis verbergen, das sie von Allah haben…?“ In diesem Vers wird jedoch nirgends behauptet, dass die Juden und Christen ihre heiligen Schriften verfälscht hätten. Es wird lediglich erwähnt, dass bestimmte Juden „das Zeugnis, das sie von Allah haben“ verheimlicht haben. Mit anderen Worten: Das Zeugnis ist noch vorhanden (daher die Mahnung in den zuvor genannten Suren an die Muslime, die früheren Schriften zu respektieren), obwohl die Anhänger dieses Zeugnisses beschlossen haben, es zu verbergen. Wenn überhaupt, ist dieser Vers eine eindeutige Bestätigung der Glaubwürdigkeit dieser früheren Schriften, da er davon ausgeht, dass es in der jüdischen Gemeinschaft ein Zeugnis von Allah gibt.
Gott ändert sein Wort nicht
Außerdem gehen sowohl die christlichen Schriften als auch der muslimische Koran davon aus, dass Gott sein Wort nicht ändert. Er ändert seine Offenbarung nicht (trotz des im Koran enthaltenen Gesetzes der Aufhebung). In Sure Yunus 10:64 heißt es: „An den Worten Allahs kann es keine Änderung geben.“ Dies wird in Sure Al An’am 6:34 wiederholt: „Es gibt niemanden, der die Worte Allahs ändern kann“, was auch in Sure Qaf 50:28,29 zu finden ist.
In der Bibel gibt es ebenfalls eine Reihe von Hinweisen auf die Unveränderlichkeit von Gottes Wort, wie z. B. Deuteronomium 4:1-2; Jesaja 8:20; Matthäus 5:17-18; 24:35 und Offenbarung 22:18-20.
Wenn dies das wiederkehrende Thema sowohl in der Bibel als auch im Koran ist, ist es unwahrscheinlich, dass wir eine Schriftstelle mit einer solchen Vielzahl von Widersprüchen finden, von denen Muslime behaupten, dass sie in der Bibel zu finden sind.
Was sollen wir also mit den Widersprüchen tun, von denen Muslime behaupten, dass sie existieren?
Analysierte Widersprüche:
Wenn wir uns die von Muslimen angeführten Widersprüche ansehen, stellen wir fest, dass viele dieser Fehler gar keine Fehler sind, sondern entweder ein Missverständnis des Kontextes oder nichts weiter als Abschreibfehler. Ersteres lässt sich leicht erklären, während Letzteres etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert. Es ist ziemlich klar, dass die Bücher des Alten Testaments zwischen dem 17. und dem 5. Jahrhundert v. Chr. auf den einzigen Pergamenten geschrieben wurden, die zu dieser Zeit verfügbar waren, nämlich Papyrusstücken, die ziemlich schnell zerfielen und daher ständig kopiert werden mussten. Wir wissen heute, dass ein Großteil des Alten Testaments 3.000 Jahre lang von Hand kopiert wurde, während das Neue Testament weitere 1.400 Jahre lang in isolierten Gemeinschaften in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Kontinenten kopiert wurde, und dennoch sind sie im Wesentlichen unverändert geblieben.
Heute wurden viele ältere Manuskripte gefunden, die wir zur Bestätigung dieser früheren Manuskripte verwenden können. Tatsächlich verfügen wir über eine enorme Sammlung von Manuskripten, auf die wir zurückgreifen können, um die Textglaubwürdigkeit unseres aktuellen Dokuments zu bestätigen. Was die Manuskripte des Neuen Testaments (MSS) betrifft, so befinden sich in unserem Besitz 5.300 griechische Manuskripte oder Fragmente davon, 10.000 lateinische Vulgata-Manuskripte und mindestens 9.300 weitere frühe Übersetzungen. Insgesamt verfügen wir nun über mehr als 24.000 Manuskriptkopien oder Teile des Neuen Testaments, aus denen wir schöpfen können! Offensichtlich haben wir dadurch viel mehr Material, um eventuell vorhandene abweichende Verse zu beschreiben. Wo es eine abweichende Lesart gibt, wurden diese identifiziert und entfernt und auf den entsprechenden Seiten der Texte als Fußnoten vermerkt. Dies bedeutet in keiner Weise, dass unsere Bibel (wie sie in den Originalautographen zu finden ist) Mängel aufweist.
Christen geben jedoch bereitwillig zu, dass es in den Abschriften des Alten und Neuen Testaments „Schreibfehler“ gab. Es ist für niemanden möglich, beim Abschreiben von Seite zu Seite aus einem heiligen oder weltlichen Buch jeden einzelnen Fehler zu vermeiden. Wir können jedoch sicher sein, dass das Originalmanuskript (besser bekannt als Autograph) jedes Buches der Bibel, das direkt von Gott inspiriert wurde, frei von jeglichen Fehlern war. Diese Originale existieren jedoch aufgrund ihres frühen Entstehungszeitpunkts nicht mehr.
Die für das Kopieren verantwortlichen Personen (Schreiber oder Kopisten) neigten dazu, zwei Arten von Schreibfehlern zu machen, die von Experten auf dem Gebiet der Manuskriptanalyse gut bekannt und dokumentiert sind. Der eine betraf die Schreibweise von Eigennamen (insbesondere von unbekannten ausländischen Namen), der andere bezog sich auf Zahlen. Die Tatsache, dass hauptsächlich diese Art von Fehlern nachgewiesen werden kann, stützt das Argument für Abschreibfehler. Wenn die Originale tatsächlich widersprüchlich wären, würden wir dies im Inhalt der Geschichten selbst sehen. (Archer 1982:221-222)
Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass keine gut belegte Abweichung in den uns überlieferten Manuskriptkopien die Lehre der Bibel verändert. Zumindest in dieser Hinsicht hat der Heilige Geist einen mäßigenden Einfluss auf die Überwachung der Textüberlieferung ausgeübt.
Da Gott nirgendwo eine fehlerfreie Überlieferung der Heiligen Schrift versprochen hat, muss bestätigt werden, dass nur der autografische Text der Originaldokumente inspiriert wurde. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass wir eine fortlaufende Textkritik als Mittel zur Aufdeckung von Fehlern, die sich im Laufe der Überlieferung in den Text eingeschlichen haben könnten, beibehalten. Das Urteil dieser Wissenschaft lautet jedoch, dass der hebräische und griechische Text erstaunlich gut erhalten zu sein scheint, sodass wir mit dem Westminster-Bekenntnis zu Recht eine einzigartige Vorsehung Gottes in dieser Angelegenheit bekräftigen und erklären können, dass die Autorität der Heiligen Schrift in keiner Weise durch die Tatsache gefährdet wird, dass die uns vorliegenden Kopien nicht völlig fehlerfrei sind.
Ebenso ist keine Übersetzung perfekt und kann es auch nicht sein, und alle Übersetzungen sind ein zusätzlicher Schritt weg vom Original. Dennoch lautet das Urteil der Sprachwissenschaft, dass englischsprachige Christen zumindest in diesen Tagen mit einer Vielzahl hervorragender Übersetzungen sehr gut bedient sind und keinen Grund haben, zu zögern, zu dem Schluss zu kommen, dass das wahre Wort Gottes in ihrer Reichweite ist. Tatsächlich wird angesichts der häufigen Wiederholung der Hauptthemen, mit denen sich die Heilige Schrift befasst, und auch des ständigen Zeugnisses des Heiligen Geistes für und durch das Wort, keine ernsthafte Übersetzung der Heiligen Schrift deren Bedeutung so zerstören, dass sie ihren Leser nicht mehr „weise für die Erlösung durch den Glauben an Christus Jesus“ (2. Tim. 3:15) machen kann.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wollen wir uns nun die Beispiele ansehen, die Shabbir Ally in seiner Broschüre vorbringt, um besser beurteilen zu können, ob die heiligen Schriften dem oben genannten Autoritätskriterium standhalten können oder nicht.
Bei der Beantwortung der folgenden Herausforderungen ist uns vieren klar geworden, dass Shabbir in seiner Argumentation eine Reihe von Fehlern gemacht hat, die leicht hätten korrigiert werden können, wenn er sich einfach den Kontext angesehen hätte. Dies könnte uns eine Vorstellung davon vermitteln, warum Muslime im Allgemeinen so gern nach „Widersprüchen“ in der Bibel suchen und diese anscheinend auch finden – von denen sich die meisten sehr leicht durch einen Verweis auf den Kontext erklären lassen. Wenn wir uns den Koran ansehen, sind wir von der umgekehrten Situation überrascht, denn der Koran hat nur sehr wenig Kontext, auf den man sich beziehen könnte. Es gibt nur wenige Erzählungen, und Passagen werfen andere Passagen mit Themen ein, die keinen Zusammenhang haben. Ein ähnliches Thema wird in einer anderen Sure aufgegriffen und wiederholt, allerdings mit Variationen und manchmal sogar mit widersprüchlichem Material (z. B. die unterschiedlichen Geschichten von Abraham und den Götzen in den Suren 21:51-59 und 6:74-83; 19:41-49). Es liegt also nahe, dass Muslime in ihrem heiligen Buch nicht nach anderen Passagen suchen, um einen Kontext abzuleiten. Ist es da ein Wunder, dass sie sich weigern, dasselbe mit der Bibel zu tun?
Auf der zweiten Seite seines Büchleins „101 klare Widersprüche in der Bibel“ erklärt Shabbir Ally: „Erlaubnis erteilt! Bitte kopieren Sie dieses Büchlein und verbreiten Sie die Wahrheit.“
Wir, die Autoren dieses Dokuments, haben uns sehr gefreut, dieser Bitte von Herrn Ally nachzukommen. Obwohl wir nicht alle seine Worte direkt kopiert haben, haben wir seine angeblichen Widersprüche in diesem Heft wiedergegeben und darauf geantwortet. Mit diesen Widerlegungen tun wir also, worum Shabbir uns gebeten hat: Wir verbreiten die Wahrheit! Wir zeigen die feste Grundlage der Bibel, die die Wahrheit ist.
Bitte wägen Sie die Worte von Herrn Ally gegen die hierin enthaltenen Widerlegungen ab.
Sie werden feststellen, dass einige der Fragen mehr als eine Antwort enthalten. Dies geschieht, um zu zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, ein scheinbares Problem im biblischen Text zu verstehen.
1. Stachelt Gott David dazu an, die Volkszählung seines Volkes durchzuführen (2. Samuel 4:1), oder tut dies Satan (1. Chronik 21:1)?
(Kategorie: Missverständnis über das Wirken Gottes in der Geschichte)
Dies scheint eine offensichtliche Diskrepanz zu sein, es sei denn, beide Aussagen sind wahr. Es war gegen Ende der Regierungszeit Davids, und David blickte auf seine brillanten Eroberungen zurück, die die kanaanitischen, syrischen und phönizischen Königreiche in einen Zustand der Vasallenschaft und Abhängigkeit von Israel gebracht hatten. Er war stolz auf seine Leistungen und bewunderte sich selbst dafür. Er dachte mehr an Waffen und Truppen als an die Barmherzigkeit Gottes.
Der Herr beschloss daher, dass es an der Zeit war, David in die Knie zu zwingen, wo er wieder auf die Barmherzigkeit Gottes zurückgeworfen werden würde. Also ließ er ihn mit seiner Volkszählung fortfahren, um herauszufinden, wie viel Gutes sie ihm bringen würde, da das Einzige, was diese Volkszählung bewirken würde, darin bestünde, das nationale Ego aufzublähen (was in 1. Chronik 21:3 durch Joabs Warnung vor der Durchführung der Volkszählung angedeutet wird). Sobald die Volkszählung abgeschlossen war, hatte Gott vor, das Volk mit einer verheerenden Plage zu bestrafen, die einen enormen Verlust an Menschenleben mit sich bringen würde (tatsächlich das Leben von 70.000 Israeliten gemäß 2 Samuel 24:15).
Was ist mit Satan? Warum sollte er sich in diese Angelegenheit einmischen (gemäß 1. Chronik 21:1), wenn Gott David bereits dazu veranlasst hatte, die Dummheit zu begehen, die er im Sinn hatte? Es scheint, dass seine Gründe völlig böswillig waren, da er wusste, dass eine Volkszählung dem Herrn missfallen würde (1. Chronik 21:7-8), und so stachelte er David auch dazu an, sie durchzuführen.
Dies ist jedoch nichts Neues, denn es gibt eine Reihe anderer Ereignisse in der Bibel, bei denen sowohl der Herr als auch Satan an Prüfungen und Versuchungen beteiligt waren:
- Im Buch Hiob, Kapitel eins und zwei, finden wir eine Herausforderung an Satan von Gott, der Satan erlaubt, Hiob Unglück zu bringen. Gottes Absicht war es, Hiobs Glauben zu läutern und seinen Charakter durch die Disziplinierung durch Widrigkeiten zu stärken, während Satans Absicht rein böswillig war und er Hiob so viel Schaden wie möglich zufügen wollte, damit dieser seinen Glauben an seinen Gott widerruft.
- In ähnlicher Weise sind sowohl Gott als auch Satan an den Leiden verfolgter Christen beteiligt, wie aus 1. Petrus 4:19 und 5:8 hervorgeht. Gottes Absicht ist es, ihren Glauben zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, an den Leiden Christi in diesem Leben teilzuhaben, damit sie sich mit ihm an der Herrlichkeit des kommenden Himmels erfreuen können (1. Petrus 4:13-14), während Satans Absicht darin besteht, sie zu „verschlingen“ (1. Petrus 5:8) oder vielmehr, sie in Selbstmitleid und Verbitterung zu stürzen und auf sein Niveau herabzuziehen.
- Sowohl Gott als auch Satan ließen Jesus während seines Wirkens auf Erden drei Versuchungen durchmachen. Gott wollte, dass er über den Versucher, der den ersten Adam zu seinem Fall verleitet hatte, vollständig triumphiert, während Satan den Erlöser von seiner messianischen Mission abbringen wollte.
- Im Fall von Petrus, der Jesus dreimal vor dem Hohenpriester verleugnete, war es Jesus selbst, der auf die Absichten beider Beteiligten hinwies, als er in Lukas 22:31-32 sagte: „Simon, Simon, der Satan hat darum gebeten, euch wie Weizen zu sieben. Aber ich habe für dich gebetet, Simon, dass dein Glaube nicht aufhöre. Und wenn du umgekehrt bist, stärke deine Brüder.“
- Und schließlich ist die Kreuzigung selbst ein weiteres Beispiel dafür, dass sowohl Gott als auch Satan beteiligt sind. Satan offenbarte seine Absicht, als er das Herz des Judas mit Verrat und Hass erfüllte (Johannes 13:27) und ihn dazu brachte, Jesus zu verraten. Die Begründung des Herrn für die Kreuzigung war jedoch, dass Jesus, das Lamm, das von Grundlegung der Welt an geschlachtet wurde, sein Leben als Lösegeld für viele geben sollte, damit der sündige Mensch wieder in den Genuss der Beziehung kommen konnte, die gleich zu Beginn, im Garten Eden, verloren gegangen war, und so eine Beziehung eingehen konnte, die nun ewig ist.
So haben wir fünf weitere Beispiele, bei denen sowohl der Herr als auch Satan beteiligt waren, wenn auch mit völlig unterschiedlichen Motiven. Satans Motiv in all diesen Beispielen, einschließlich der Volkszählung durch David, war von böswilliger Absicht getrieben, während der Herr in all diesen Fällen ein völlig anderes Motiv zeigte. Sein Motiv war wohlwollend, mit dem Ziel, letztendlich zu siegen und gleichzeitig den Nutzen der getesteten Person zu erhöhen. In jedem Fall war Satans Erfolg begrenzt und vergänglich, während Gottes Absicht am Ende gut gedient wurde, indem seine Sache wesentlich gefördert wurde.
(Archer 1982:186-188)
2. 2 Samuel 24:9 gibt die Gesamtbevölkerung Israels mit 800.000 an, während 1 Chronik 21:5 besagt, dass sie 1.100.000 betrug.
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontexts oder Missverständnis der Absicht des Autors)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, nicht nur dieses Problem, sondern auch die nächste Herausforderung zu verstehen, da sich beide auf dieselben Passagen und dieselbe Volkszählung beziehen.
Es ist möglich, dass die Unterschiede zwischen den beiden Berichten mit der inoffiziellen und unvollständigen Natur der Volkszählung zusammenhängen (worauf später noch eingegangen wird) oder dass das Buch Samuel gerundete Zahlen enthält, insbesondere für Juda.
Die wahrscheinlichere Antwort ist jedoch, dass eine Volkszählung Kategorien von Männern enthält, die in der anderen nicht enthalten sind. Es ist durchaus denkbar, dass die Zahl in 1. Chronik 21:5 alle verfügbaren Männer im wehrfähigen Alter umfasste, unabhängig davon, ob sie kampferprobt waren oder nicht, während in 2. Samuel 24:9 nur von denen die Rede ist, die kampfbereit waren. In Joabs Bericht in 2. Samuel 24 wird das Wort „is hayil“ verwendet, das mit „mächtige Männer“ oder kampferprobte Truppen übersetzt wird und sich auf 800.000 Veteranen bezieht. Es ist anzunehmen, dass weitere 300.000 Männer im wehrfähigen Alter in den Reserven gehalten wurden, aber noch nicht an Feldschlachten beteiligt waren. Die beiden Gruppen würden daher die 1.100.000 Männer in 1. Chronik 21 ausmachen, die nicht mit dem hebräischen Begriff „is hayil“ beschrieben werden.
(Archer 1982:188-189 und Light of Life II 1992:189-190)
3. 2 Samuel 24:9 gibt die runde Zahl von 500.000 kämpfenden Männern in Juda an, was 30.000 mehr ist als der entsprechende Wert in 1 Chronik 21:5.
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Beachten Sie, dass 1. Chronik 21:6 eindeutig besagt, dass Joab die Zählung nicht abgeschlossen hat, da er noch keine Volkszählung des Stammes Benjamin und auch nicht des Stammes Levi durchgeführt hatte, da David davon überzeugt war, die Volkszählung überhaupt nicht abzuschließen. Die unterschiedlichen Zahlen deuten also auf die Einbeziehung oder den Ausschluss bestimmter nicht näher bezeichneter Gruppen in der Nation hin. Einen weiteren Hinweis darauf finden wir in 1. Chronik 27:23-24, wo es heißt, dass David diejenigen, die zwanzig Jahre alt und jünger waren, nicht mit einbezog, und dass die Zahl nicht in König Davids Chronik verzeichnet wurde, da Joab die Volkszählung nicht abgeschlossen hatte.
Die Volkszählung wurde folgendermaßen durchgeführt: Zunächst wurden die Stämme jenseits des Jordan erfasst (2. Samuel 24:5), dann der nördlichste Stamm Dan und schließlich die Stämme südlich von Jerusalem (Vers 7). Die Erfassung von Benjamin erfolgte daher zuletzt. Daher wurde Benjamin auch nicht in die Gesamtzahl für Israel oder Juda einbezogen. Im Fall von 2. Samuel 24 beinhaltete die Zahl für Juda die bereits bekannte Zahl von 30.000 Truppen, die von Benjamin aufgeboten wurden. Daher beinhaltete die Gesamtzahl von 500.000 das benjaminitische Kontingent.
Beachten Sie, dass nach der Teilung des Vereinigten Königreichs in den Norden und den Süden nach dem Tod Salomos im Jahr 930 v. Chr. die meisten Benjaminiten der Dynastie Davids treu blieben und (zusammen mit Simeon im Süden) das Königreich Juda bildeten. Daher war es sinnvoll, Benjamin mit Juda und Simeon in die Gesamtzahl von 500.000 einzubeziehen, auch wenn Joab dies in seinem ersten Bericht an David (1. Chronik 21:5) möglicherweise nicht aufgeführt hat. Die Gesamtzahl der für den Militärdienst verfügbaren Streitkräfte, die David zur Verfügung standen, betrug somit 1.600.000 (1.100.000 aus Israel, 470.000 aus Juda-Simeon und 30.000 aus Benjamin).
(Archer 1982:188-189 und Light of Life II 1992:189)
4. 2 Samuel 24:13 erwähnt, dass es sieben Jahre Hungersnot geben wird, während 1 Chronik 21:12 nur drei erwähnt.
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors und Missverständnis des Wortlauts)
Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu betrachten. Die erste besteht darin, anzunehmen, dass der Autor von 1. Chronik den Dreijahreszeitraum hervorhebt, in dem die Hungersnot am schlimmsten war, während der Autor von 2. Samuel die zwei Jahre vor und nach diesem Zeitraum einschließt, in denen sich die Hungersnot verschlimmerte bzw. abschwächte.
Eine weitere Lösung ergibt sich aus der Wortwahl in den einzelnen Abschnitten. Beim Vergleich der beiden Abschnitte fällt auf, dass sich die Formulierungen in 1. Chronik 21 deutlich von denen in 2. Samuel 24 unterscheiden. In 2. Samuel 24:13 lautet die Frage: „Soll eine siebenjährige Hungersnot über dich kommen?“ In 1. Chronik 21:12 finden wir einen alternativen Imperativ: „Nimm dir entweder drei Jahre Hungersnot …“ Daraus lässt sich schließen, dass 2 Samuel die erste Annäherung des Propheten Gad an David aufzeichnet, bei der die Alternative sieben Jahre betrug. In der Chronik hingegen wird die zweite und letzte Annäherung Nathans an den König beschrieben, bei der der Herr (zweifellos als Reaktion auf Davids inständige Bitte im privaten Gebet) die Schwere dieser düsteren Alternative auf drei Jahre statt auf sieben Jahre reduzierte. Wie sich jedoch herausstellte, entschied sich David für Gottes dritte Option und erlitt daraufhin drei Tage lang eine schwere Pestepidemie, die zum Tod von 70.000 Männern in Israel führte.
(Archer 1982:189-190 und Light of Life II 1992:190)
5. War Ahasja 22 (2. Könige 8:26) oder 42 (2. Chronik 22:2) Jahre alt, als er begann, über Jerusalem zu herrschen?
(Kategorie: Kopistenfehler)
Da es sich um Berichte handelt, die vor Tausenden von Jahren verfasst wurden, ist nicht davon auszugehen, dass wir die Originale heute noch in unserem Besitz haben, da sie sich längst aufgelöst haben dürften. Wir sind daher auf die Kopien angewiesen, die von Kopien dieser Originale angefertigt wurden, die wiederum über einen Zeitraum von Jahrhunderten hinweg immer wieder kopiert wurden. Diejenigen, die die Kopien anfertigten, neigten dazu, zwei Arten von Schreibfehlern zu machen. Der eine betraf die Schreibweise von Eigennamen, der andere hatte mit Zahlen zu tun.
Die beiden Beispiele für numerische Diskrepanzen hier haben mit einer Zehnerstelle in der angegebenen Zahl zu tun. In 2. Könige 8:26 soll Ahasja 22 Jahre alt gewesen sein, während er in 2. Chronik 22:2 42 Jahre alt gewesen sein soll. Glücklicherweise enthält der biblische Text genügend zusätzliche Informationen, um zu zeigen, dass die richtige Zahl 22 ist. Zuvor erwähnt der Autor in 2. Könige 8:17, dass Ahasjas Vater Joram ben Ahab 32 Jahre alt war, als er König wurde, und acht Jahre später im Alter von 40 Jahren starb. Daher kann Ahasja zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters im Alter von 40 Jahren nicht 42 Jahre alt gewesen sein! Solche Schreibfehler ändern nichts am jüdischen oder christlichen Glauben. In einem solchen Fall wird der Fehler oft durch einen anderen Teil der Schrift korrigiert (in diesem Fall 2. Könige 8:26). Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die für die Abschriften verantwortlichen Schreiber die biblischen Texte mit akribischer Genauigkeit und Ehrlichkeit behandelten. Sie gaben sie so weiter, wie sie sie erhalten hatten, ohne auch nur offensichtliche Fehler zu ändern, und davon gibt es in der Tat nur wenige.
(Siehe die nächste Frage für eine ausführlichere Darstellung darüber, wie die Schreiber Zahlen in Manuskripten falsch interpretieren konnten)
(Archer 1982:206 und Light of Life II 1992:201)
6. War Jojachin 18 Jahre alt (2. Könige 24:8) oder 8 Jahre alt (2. Chronik 36:9), als er König von Jerusalem wurde?
(Kategorie: Fehler des Kopisten)
Auch hier gibt es im Kontext dieser beiden Passagen genügend Informationen, um zu erkennen, dass 8 falsch und 18 richtig ist. Das Alter von 8 Jahren ist ungewöhnlich jung, um die Regierungsführung zu übernehmen. Es gibt jedoch einige Kommentatoren, die behaupten, dass dies durchaus möglich sein kann. Sie behaupten, dass sein Vater Jojachin im Alter von acht Jahren zum Mitregenten machte, damit er in die Verantwortung der Führung eines Königreichs eingeführt werden konnte. Jojachin wurde dann im Alter von achtzehn Jahren nach dem Tod seines Vaters offiziell König.
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich hierbei um einen weiteren Fall eines Schreibfehlers handelt, der häufig bei Zahlen auftritt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es drei bekannte Arten gab, Zahlen auf Hebräisch zu schreiben. Die früheste, eine Reihe von Notationen, die von den jüdischen Siedlern im 5. Jahrhundert v. Chr. verwendet wurden, Elephantine Papyri (weiter unten ausführlicher beschrieben), wurde von einem System abgelöst, bei dem Buchstaben für Zahlen verwendet wurden. Ein weiteres System wurde eingeführt, bei dem die vollständige Schreibweise der Zahlen von der Gilde der So-perim vorgeschrieben wurde. Glücklicherweise verfügen wir über eine große Anzahl von Papyrusdokumenten aus diesen drei Quellen, auf die wir uns beziehen können.
Wie bei vielen dieser numerischen Diskrepanzen ist es die Zehnerzahl, die variiert. Es ist aufschlussreich zu beobachten, dass die Zahlenschreibweisen, die von den jüdischen Siedlern im 5. Jahrhundert v. Chr. verwendet wurden, Elephantine Papyri, aus der Zeit von Esra und Nehemia, aus der diese Passage stammt, die frühere Form der Zahlenschreibweise belegen. Diese bestand aus einem waagerechten Strich, der an seinem rechten Ende in einem nach unten gerichteten Haken endete, um die Zehnerzahlen darzustellen (zwei waagerechte Striche übereinander würden also 20 ergeben). Senkrechte Striche wurden verwendet, um alles unter zehn darzustellen. So würde acht /III IIII sein, aber achtzehn wäre /III IIII mit dem Zusatz einer waagerechten Linie und einem nach unten gerichteten Haken darüber. Ähnlich verhält es sich mit 22: /I, gefolgt von zwei waagerechten Häkchen, und 42: /I, gefolgt von zwei waagerechten Häkchen (bitte verzeihen Sie die Unzulänglichkeiten meines Computers; er ist nicht so gelehrt wie Dr. Archer).
Wenn also das Originalmanuskript, von dem eine Kopie angefertigt wurde, unscharf oder verschmiert war, konnte es vorkommen, dass der Kopist eine oder mehrere der dekadischen Notationen übersah. Es ist weitaus unwahrscheinlicher, dass der Kopist fälschlicherweise einen zusätzlichen Zehnerstrich gesehen hat, der in seinem Original nicht vorhanden war, als dass er einen verwischten Strich übersehen hat.
In der New International Version (NIV) der Bibel wurden die Korrekturen in den Text aufgenommen. Aus Gründen der Klarheit wird jedoch in Fußnoten am Ende der Seite darauf hingewiesen, dass frühere hebräische Manuskripte den Schreibfehler enthalten, während die Septuaginta-Manuskripte und die syrischen Manuskripte sowie ein hebräisches Manuskript die korrekten Zahlen enthalten. Es ist nur sinnvoll, die Zahlen zu korrigieren, wenn der Schreibfehler festgestellt wurde. Dies beeinträchtigt jedoch in keiner Weise die Authentizität oder Autorität der uns vorliegenden heiligen Schriften.
Bestätigungen dieser Art von Kopistenfehlern finden sich auch in verschiedenen heidnischen Schriften. So wird beispielsweise in der von Darius I. in Auftrag gegebenen Behistun-Felsinschrift in der babylonischen Spalte die Zahl der Gefallenen der Armee von Frada mit 55.243 angegeben, während die Zahl der Gefangenen mit 6.572 angegeben wird. Kopien dieser Inschrift, die in Babylon selbst gefunden wurden, verzeichnen die Zahl der Gefangenen mit 6.973. In der aramäischen Übersetzung dieser Inschrift, die in Elephantine in Ägypten entdeckt wurde, beträgt die Zahl der Gefangenen jedoch nur 6.972.
Ähnlich verhält es sich mit der Nummer 31 derselben Inschrift: Die babylonische Kolumne gibt 2.045 als Zahl der Gefallenen in der rebellischen Armee von Frawartish an, zusammen mit 1.558 Gefangenen, während die aramäische Kopie über 1.575 als Zahl der Gefangenen angibt.
(Archer 1982:206-207, 214-215, 222, 230; Nehls S. 17-18; Light of Life II 1992:204-205)
7. Regierte König Jojachin drei Monate lang über Jerusalem (2. Könige 24:8) oder drei Monate und zehn Tage lang (2. Chronik 36:9)?
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors)
Auch hier, wie bei den Aufgaben 2 und 4, hat der Autor der Chronik seine Nummerierung genauer angegeben, während der Autor der Könige die Anzahl der Monate einfach abrundet und davon ausgeht, dass die zusätzlichen zehn Tage nicht signifikant genug sind, um sie zu erwähnen.
8. Hat der Anführer der mächtigen Männer Davids seinen Speer erhoben und 800 Männer getötet (2. Samuel 23:8) oder nur 300 Männer (1. Chronik 11:11)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontexts oder Missverständnis der Absicht des Autors)
Es ist durchaus möglich, dass beide Autoren zwei verschiedene Vorfälle beschrieben haben, die jedoch von demselben Mann begangen wurden, oder dass ein Autor nur einen Teil dessen erwähnt hat, was der andere Autor vollständig erwähnt.
(Light of Life II 1992:187)
9. Brachte David die Bundeslade nach Jerusalem, nachdem er die Philister besiegt hatte (2. Samuel 5 und 6), oder vorher (1. Chronik Kapitel 13 und 14)?
(Kategorie: nicht den gesamten Text gelesen)
Das ist nicht wirklich ein Problem. Shabbir Ally hätte weiterlesen sollen, bis zu 1. Chronik 15, dann hätte er gesehen, dass David die Bundeslade nach dem Sieg über die Philister mitbrachte. Der Grund dafür ist, dass die Israeliten die Bundeslade zweimal verlegten. Das erste Mal brachten sie sie von Baal weg, vor der Niederlage der Philister, wie wir in 2 Samuel 5 und 6 und in 1 Chronik 15 sehen. Nachdem der Prophet Samuel Davids Sieg über die Philister erzählt hat, berichtet er uns von beiden Malen, als die Bundeslade bewegt wurde. In 1. Chronik ist die Reihenfolge jedoch wie folgt: Die Bundeslade wurde zuerst von Baal weggebracht; dann besiegte David die Philister; und schließlich wurde die Bundeslade aus dem Haus von Obed-Edom weggebracht.
Daher widersprechen sich die beiden Berichte überhaupt nicht. Was wir hier haben, ist einfach ein Prophet, der sich dafür entscheidet, uns die vollständige Geschichte der Bundeslade auf einmal zu erzählen (anstatt später darauf Bezug zu nehmen), und ein anderer, der die Geschichte auf eine andere Weise präsentiert. In beiden Fällen ist der zeitliche Ablauf der Ereignisse gleich.
Das Gleiche könnte man vom Koran sagen. In Sure 2 werden wir in den Sündenfall Adams eingeführt, dann wird Gottes Barmherzigkeit gegenüber den Israeliten gezeigt, gefolgt vom Ertrinken des Pharaos, gefolgt von Moses und dem Goldenen Kalb, gefolgt von der Klage der Israeliten über Nahrung und Wasser, und dann werden wir wieder in den Bericht über das Goldene Kalb eingeführt. Danach lesen wir über Moses und Jesus, dann über Moses und das goldene Kalb und dann über Salomo und Abraham. Wenn man von Chronologie sprechen will, was hat Moses mit Jesus zu tun oder Salomo mit Abraham? Chronologisch hätte die Sure mit dem Sündenfall Adams beginnen sollen, dann zu Kain und Abel, Henoch, Abraham, Lot, Isaak, Jakob und Esau, Joseph, den Söhnen Israels und Moses übergehen sollen, in dieser Reihenfolge. Wenn eine so eklatante chronologische Verwechslung in dieser Sure des Korans zu finden ist, dann sollte Shabbir dies besser erklären, bevor er das kritisiert, was er als Fehler in der Bibel ansieht.
(Light of Life II 1992:176)
10. Sollte Noah 2 Paare aller lebenden Geschöpfe mitbringen (Genesis 6:19-20), oder sollte er 7 Paare „reiner“ Tiere mitbringen (Genesis 7:2; siehe auch Genesis 7:8,9)?
(Kategorie: Text falsch zitiert)
Diese Frage ist in der Tat seltsam. Es ist offensichtlich, dass Shabbir Ally den Text im 6. Kapitel der Genesis falsch zitiert hat, in dem von „reinen“ Tieren keine Rede ist, während im 7. Kapitel ausdrücklich zwischen reinen und unreinen Tieren unterschieden wird. In Genesis 7:2 heißt es, dass Noah sieben Paare „reiner“ Tiere und zwei Paare jeder Art „unreiner“ Tiere mitbringen sollte. Warum hat Shabbir die zweite Hälfte dieses Verses nicht erwähnt, in der zwei Paare für jede Art unreiner Tiere festgelegt werden? Es ist offensichtlich, dass es keine Diskrepanz zwischen den beiden Berichten gibt. Das Problem ist die Frage selbst.
Shabbir versucht, seine Argumentation zu untermauern, indem er erwähnt, dass die Verse 8 und 9 in Kapitel 7 beweisen, dass nur zwei Paare in die Arche gingen. Diese Verse sagen jedoch nichts über zwei Paare aus, die in die Arche gingen. Sie besagen lediglich, dass es Paare von reinen und unreinen Tieren oder Vögeln und Kreaturen waren, die die Arche betraten.
Der Grund für die Aufnahme von sieben der reinen Arten ist völlig offensichtlich: Sie sollten nach dem Rückgang der Flut für Opferrituale verwendet werden (wie es laut Genesis 8:20 tatsächlich der Fall war). Hätte es von jeder dieser reinen Arten nicht mehr als zwei gegeben, wären sie offensichtlich durch das Opfern auf dem Altar ausgestorben. Bei den unreinen Tieren und Vögeln würde jedoch ein einziges Paar ausreichen, da sie nicht für Blutopfer benötigt würden.
(Archer 1982:81-82)
11. Nahm David 1700 Reiter von König Zobah gefangen (2 Samuel 8:4) oder waren es 7000 (1 Chronik 18:4)?
(Kategorie: Abschreibfehler)
Für diese unterschiedlichen Zahlen gibt es zwei mögliche Lösungen. Die erste von Keil und Delitzsch (Seite 360) ist eine äußerst überzeugende Lösung. Sie behaupten, dass das Wort für Streitwagen (rekeb) vom Schreiber beim Abschreiben von 2. Samuel 8:4 versehentlich ausgelassen wurde und dass die zweite Zahl, 7.000 (für die parasim „Kavalleristen“), notwendigerweise von den 7.000, die er in seiner Vorlage sah, auf 700 reduziert wurde, und zwar aus dem einfachen Grund, dass niemand 7.000 schreiben würde, nachdem er 1.000 in die Aufzeichnung der ein und derselben Zahl geschrieben hatte. Die Auslassung von rekeb könnte bei einem früheren Schreiber erfolgt sein, und eine Reduzierung von 7.000 auf 700 hätte sich dann bei den nachfolgenden Kopien durch spätere Schreiber fortgesetzt. Aber aller Wahrscheinlichkeit nach ist die Zahl in den Chroniken richtig und die Zahlen in Samuel sollten entsprechend korrigiert werden.
Eine zweite Lösung geht von der Prämisse aus, dass die Zahl auf 700 reduziert wurde, da sie sich auf 700 Reihen bezieht, die jeweils aus 10 Reitern bestehen, was insgesamt 7.000 ergibt.
(Archer 1982:184: Keil & Delitzsch 1949:360; Light of Life II 1992:182)
12. Hatte Salomo 40.000 Ställe für seine Pferde (1. Könige 4:26) oder 4.000 Ställe (2. Chronik 9:25)?
(Kategorie: Abschreibfehler oder Missverständnis des historischen Kontexts)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese rätselhaften Unterschiede zu erklären. Die plausibelste Erklärung ist analog zu dem, was wir bereits in den Aufgaben 5 und 6 oben festgestellt haben, wo die dekadische Zahl aufgrund der ständigen Verwendung ausgelöscht oder verzerrt wurde.
Andere glauben, dass die in 2. Chronik erwähnten Ställe große Ställe waren, in denen jeweils 10 Pferde untergebracht waren (d. h. eine Reihe von zehn Ställen). Daher würden 4.000 dieser großen Ställe 40.000 kleinen Ställen entsprechen.
Ein anderer Kommentator behauptet, dass die in 1. Könige angegebene Anzahl an Ställen die Anzahl zu Beginn der Herrschaft Salomos war, während die in 2. Chronik angegebene Anzahl die Anzahl der Ställe am Ende seiner Herrschaft war. Wir wissen, dass Salomo 40 Jahre lang regierte; zweifellos gab es in dieser Zeit viele Veränderungen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er die Größe der Militärmaschinerie, die sein Vater David ihm hinterlassen hatte, verkleinerte.
(Light of Life II 1992:191)
13. Starb Baesa, der König von Israel, laut Autor im 26. Regierungsjahr von König Asa (1. Könige 15:33), oder lebte er noch im 36. Regierungsjahr ( 2. Chronik 16:1)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontexts oder Kopistenfehler)
Für dieses Problem gibt es zwei mögliche Lösungen. Zunächst einmal sind Wissenschaftler, die sich mit diesen Passagen befasst haben, zu dem Schluss gekommen, dass das 36. Jahr Asas ab dem Abzug der zehn Stämme von Juda und Benjamin berechnet werden sollte, der zur Teilung des Landes in Juda und Israel führte. Wenn wir es aus dieser Perspektive betrachten, würde das 36. Jahr der geteilten Monarchie im 16. Jahr Asas liegen. Dies wird durch das Buch der Könige von Juda und Israel sowie durch zeitgenössische Aufzeichnungen gestützt, die dieser Konvention folgen. (Anmerkung: Eine ausführlichere Erklärung dieser Theorie finden Sie bei Archer, Seite 225-116).
Keil und Delitzsch (S. 366-367) zogen es vor, die Zahl 36 in 2. Chronik 16:1 und die Zahl 35 in 15:19 als Kopistenfehler für 16 bzw. 15 zu betrachten. Dieses Problem ähnelt den Fragen 5 und 6 oben. In diesem Fall wurden die Zahlen jedoch mit hebräischer Alphabetschrift geschrieben (und nicht mit der ägyptischen Mehrstrichschrift, die in den Elephantine-Papyri verwendet wurde, auf die in den Fragen 5 und 6 Bezug genommen wird). Es ist daher durchaus möglich, dass die Zahl 16 leicht mit 36 verwechselt werden kann. Der Grund dafür ist, dass der Buchstabe Yod (10) bis zum siebten Jahrhundert v. Chr. dem Buchstaben Lamed (30) sehr ähnlich sah, abgesehen von zwei winzigen Strichen links neben den vertikalen Hauptstrichen. Es genügte ein Schmutzfleck durch übermäßige Abnutzung auf dieser Schriftrolle, damit das Yod wie ein Lamed aussah. Es ist möglich, dass dieser Fehler zuerst in der früheren Passage in 2 Chronik 15:19 auftrat (mit seinen 35, die fälschlicherweise von einem Original 15 kopiert wurden); dann, um es in 16:1 konsistent zu machen, kam derselbe Schreiber (oder vielleicht ein späterer) zu dem Schluss, dass 16 ein Fehler für 36 sein muss, und änderte es entsprechend in seiner Kopie.
(Archer 1982:226: Keil & Delitzsch 1949:366-367; Light of Life II 1992:194)
14. Hat Salomo 3600 Aufseher (2 Chronik 2:2) für den Bau des Tempels ernannt oder waren es nur 3300 (1 Könige 5:16)?
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors)
Das ist kein allzu großes Problem. Die wahrscheinlichste Lösung ist, dass der Autor von 2. Chronik die 300 Männer mit einbezog, die als Reservisten ausgewählt wurden, um den Platz von Aufsichtspersonen einzunehmen, die krank werden oder sterben würden, während der Autor der Passage in 1. Könige 5:16 nur die Aufsichtskräfte einbezog. Bei einer so großen Gruppe wie den 3.300 kamen sicherlich Krankheiten und Todesfälle vor, sodass Reservisten einberufen werden mussten, wenn Bedarf bestand.
(Light of Life II 1992:192)
15. Hat Salomo eine Anlage mit 2.000 Bädern (1. Könige 7:26) oder über 3.000 Bädern (2. Chronik 4:5) gebaut?
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors oder Abschreibfehler)
Das hebräische Verb, das mit „enthalten“ und „halten“ wiedergegeben wird, unterscheidet sich von dem mit „empfangen“ übersetzten; und die Bedeutung könnte sein, dass das Meer normalerweise 2.000 Bäder fasste. Aber wenn es bis zu seiner maximalen Kapazität gefüllt war, empfing und hielt es 3.000 Bäder. Daher erwähnt der Chronist einfach die Wassermenge, die das Meer wie eine fließende Quelle und nicht wie einen stehenden Tümpel erscheinen lässt. Dies informiert uns darüber, dass 3.000 Gallonen Wasser erforderlich waren, um das Meer vollständig zu füllen, das normalerweise 2.000 Gallonen fasste.
Eine andere Lösung folgt einem bereits erwähnten Thema, nämlich dass die Zahl in hebräischer Schrift für 2000 vom Schreiber mit einer ähnlichen alphabetischen Zahl für die Zahl 3000 verwechselt wurde.
Es sollte angemerkt werden, dass Shabbir (in seiner Debatte am 25. Februar 1998 gegen Jay Smith in Birmingham, Großbritannien) diesen „Widerspruch“ zitierte und hinzufügte, dass, wenn das Bad einen Durchmesser von 10 Ellen hätte, könne es unmöglich einen Umfang von 30 Ellen haben, wie es im Text steht (da „Pi“ vorschreibt, dass es einen Umfang von 31,416 oder einen Durchmesser von 9,549 hätte).
Shabbir machte die humorvolle Bemerkung: „Findet mir ein solches Bad und ich werde mich darin taufen lassen!“ Aber Shabbir hat den Text nicht richtig gelesen oder wollte nur billig und unpassend lachen. Warum? Weil im Text steht, dass es etwa 8 cm dick war und einen Rand in Form einer Lilie hatte. Es kommt also darauf an, wo man misst. Der obere oder untere Rand oder die Innen- oder Außenseite des Gefäßes würden alle einen anderen Durchmesser ergeben; und je nachdem, ob man oben am Rand oder an der schmaleren Stelle misst, würde man einen anderen Umfang erhalten.
Mit anderen Worten: Shabbir könnte durchaus getauft werden, wenn sich jemand die Mühe macht, eine Nachbildung anzufertigen!
(Haley, S. 382; Light of Life II 1992:192)
16-21. Sind die Zahlen der aus der babylonischen Gefangenschaft befreiten Israeliten in Esra (Esra 2:6, 8, 12, 15, 19, 28) oder in Nehemia (Nehemia 7:11, 13, 17, 20, 22, 32) korrekt?
(Anmerkung: Da die Nummern 16–21 dieselbe Volkszählung betreffen, habe ich sie als eine zusammengefasst)
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontexts)
In Kapitel 2 von Esra und in Kapitel 7 von Nehemia erscheinen etwa dreiunddreißig Familieneinheiten in beiden Listen der Israeliten, die von Babylon nach Judäa zurückkehren. Von diesen 33 Familieneinheiten, die in Esra und Nehemia aufgeführt sind, sind 19 identisch, während bei 14 Abweichungen in der Anzahl der Mitglieder innerhalb der Familieneinheiten auftreten (obwohl Shabbir nur sechs davon auflistet). Zwei der Abweichungen unterscheiden sich um 1, eine um 4, zwei um 6, zwei um 9, eine weitere um 11, zwei weitere um 100, eine weitere um 201, eine weitere um 105, eine weitere Familie unterscheidet sich um 300, und die größte Differenz ist die Zahl für die Söhne Azgads, eine Differenz von 1.100 zwischen den Berichten von Esra 2 und Nehemia 7.
Wie sollen wir dann die 14 Diskrepanzen erklären? Die Antwort ist ganz einfach, und Shabbir hätte sich niemals die Mühe gemacht, seine Zeit mit diesen Fragen zu verschwenden, wenn er die Geschichte dieser beiden Berichte studiert hätte. Die Tatsache, dass es sowohl Ähnlichkeiten als auch Diskrepanzen nebeneinander gibt, hätte ihn auch auf die Lösung hinweisen sollen (wie Sie, die Sie dies lesen, wahrscheinlich bereits jetzt zu dem Schluss kommen).
Bei der Betrachtung dieser Diskrepanzen zwischen den beiden Listen sind zwei wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Der erste ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mitglieder der Einheiten oder Familien zwar zunächst ihre Namen in die Liste eingetragen hatten, weil sie vorhatten, mitzufahren; in der Vorbereitungszeit starben jedoch möglicherweise einige, andere wurden durch Krankheit oder andere unüberwindbare Hindernisse daran gehindert, sodass die endgültige Zahl der tatsächlich Mitfahrenden nicht mit der Zahl derjenigen übereinstimmte, die vorhatten, mitzufahren. Jeder, der schon einmal eine Klassenfahrt zum Strand geplant hat, kann verstehen, wie typisch dieses Szenario wirklich ist.
Ein zweiter und wichtigerer Faktor sind die unterschiedlichen Umstände, unter denen die beiden Register erstellt wurden, eine wichtige Tatsache, die Shabbir anscheinend überhaupt nicht bewusst ist. Das Register von Esra wurde noch in Babylon (in den 450er Jahren v. Chr.) vor der Rückkehr nach Jerusalem (Esra 2:1-2) erstellt, während das Register von Nehemia in Judäa (um 445 v. Chr.) nach dem Wiederaufbau der Stadtmauern Jerusalems (Nehemia 7:4-6) erstellt wurde. Der Abstand von so vielen Jahren zwischen den beiden Listen (zwischen 5 und 10 Jahren) würde sich sicherlich auf die Anzahl der Familienmitglieder durch Tod oder andere Ursachen auswirken.
Die meisten Gelehrten sind der Meinung, dass Nehemia diejenigen Personen aufzeichnete, die tatsächlich unter der Führung von Serubbabel und Jeschua 537 oder 536 v. Chr. in Jerusalem ankamen (Nehemia 7:7). Esra hingegen verwendet die frühere Liste derjenigen, die ursprünglich ihre Absicht bekundet hatten, sich der Karawane der zurückkehrenden Kolonisten in Babylon in den 450er Jahren v. Chr. anzuschließen.
Die Diskrepanzen zwischen diesen beiden Listen deuten darauf hin, dass es neue Faktoren gab, die ihre Meinung änderten. Einige waren vielleicht anderer Meinung, andere hatten geschäftliche Gründe, ihre Abreise auf später zu verschieben, während es in einigen Fällen sicherlich einige Krankheiten oder Todesfälle gab und in anderen Fällen möglicherweise einige Last-Minute-Rekruten von denen, die sich zunächst entschieden hatten, in Babylon zu bleiben. Nur Clans oder Stadtgruppen kamen mit einer geringeren Anzahl. Alle anderen nahmen in letzter Minute Rekruten auf, deren Zahl zwischen einem und 1.100 lag.
Wenn wir uns die Namen ansehen, stellen wir fest, dass bestimmte Namen in unterschiedlichen Formen erwähnt werden. Unter den Juden jener Zeit (sowie unter den im Osten lebenden Juden) hatte eine Person einen Namen, einen Titel und einen Nachnamen. So sind die Kinder des Hariph (Nehemia 7:24) die Kinder des Jorah (Esra 2:18), während die Kinder des Sia (Nehemia 7:47) auch die Kinder des Siaha (Esra 2:44) sind.
Wenn wir all diese Faktoren berücksichtigen, sollten die Unterschiede in den Gesamtzahlen, die in diesen beiden Aufstellungen erscheinen, keinerlei Überraschung darstellen. Die gleiche Art von Schlichtung und Abnutzung hat jede große Völkerwanderung in der Geschichte der Menschheit geprägt.
(Archer 1982:229-230 und Light of Life II 1992:219-220)
22. Sowohl Esra 2:64 als auch Nehemia 7:66 stimmen darin überein, dass die Gesamtzahl der Versammlung 42.360 betrug. Wenn man jedoch die Gesamtzahlen addiert, ergibt sich bei Esra 29.818 und bei Nehemia 31.089?
(Kategorie: Kopistenfehler)
Auf dieses scheinbare Dilemma gibt es möglicherweise zwei Antworten. Die erste ist, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Kopistenfehler handelt. Die ursprünglichen Texte müssen die korrekten Gesamtzahlen enthalten haben, aber irgendwo im Verlauf der Übertragung hat ein Schreiber in einer der Listen einen Fehler gemacht und die Gesamtzahl in der anderen geändert, damit sie übereinstimmen, ohne vorher die Zahlen für die Familien in jeder Liste zusammenzuzählen. Es gibt den Vorschlag, dass ein späterer Schreiber beim Abschreiben dieser Listen absichtlich die Gesamtzahlen für die gesamte Versammlung, die sich zu seiner Zeit in Jerusalem befand, aufgeschrieben hat, die zu diesem späteren Zeitpunkt größer gewesen sein muss.
Die andere Möglichkeit wird von dem gelehrten Alttestamentler R. K. Harrison vorgebracht, der vorschlägt, dass die Zahl 42.000 auf jeden Fall metaphorisch sein könnte, und zwar nach dem Muster „… des Exodus und ähnlicher Traditionen, bei denen große Zahlen als Symbole für die Größe Gottes verwendet wurden, und in diesem speziellen Fall auf die triumphale Befreiung hinweisen, die Gott für sein gefangenes Volk erreicht hat“ (Harrison 1970: 1142-1143).
Solche Fehler ändern nichts an der Historizität des Berichts, da in solchen Fällen ein anderer Teil der Heiligen Schrift den Fehler in der Regel korrigiert (in diesem Fall die hinzugefügten Summen). Wie der bekannte Kommentator Matthew Henry einmal schrieb: „Kaum ein Buch wird ohne Fehler gedruckt; dennoch werden sie von den Autoren nicht dementiert, und die Fehler der Druckerei werden nicht dem Autor zugeschrieben. Der aufmerksame Leser kann sie durch den Kontext oder durch einen Vergleich mit einem anderen Teil des Werks korrigieren.“
(Light of Life II 1992:201, 219)
23. Begleiteten 200 Sänger (Esra 2:65) oder 245 Sänger (Nehemia 7:67) die Versammlung?
(Kategorie: Kopistenfehler)
Wie bei Frage Nr. 7 handelt es sich hierbei um einen Abschreibfehler, bei dem ein Schreiber, der die Zahlen im Esra-Bericht abschrieb, die Zahl 245 einfach auf 200 abrundete.
24. Hieß die Mutter von König Abija Michaja, die Tochter Uriels von Gibea (2. Chronik 13:2), oder Maacha, die Tochter Absaloms (2. Chronik 11:20 & 2. Samuel 13:27)?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Sprachgewohnheiten)
Dieser offensichtliche Widerspruch beruht auf dem Verständnis des hebräischen Wortes bat, das dem deutschen Wort Tochter entspricht. Obwohl es normalerweise verwendet wird, um eine weibliche Nachfahrin der ersten Generation zu bezeichnen, kann es sich auch auf eine entferntere Verwandtschaft beziehen. Ein Beispiel hierfür ist 2. Samuel 1:24, in dem es heißt: „O Töchter Israels, weint um Saul …“ Da dies etwa 900 Jahre nach dem tatsächlichen Leben Israels (auch Jakob genannt) liegt, ist klar, dass es sich auf die israelitischen Frauen, seine entfernten weiblichen Nachkommen, bezieht.
So gesehen löst sich der „Widerspruch“ auf. 2 Chronik 13:2 besagt korrekt, dass Michaja eine Tochter Uriels ist. Wir können davon ausgehen, dass Uriel Tamar heiratete, die einzige direkte Tochter Absaloms. Zusammen hatten sie Michaja, die dann König Rehabeam heiratete und die Mutter Abijas wurde. 2 Chronik 11:20 und 1 Könige 15:2, in denen steht, dass Maacha eine Tochter Absaloms war, wird sie einfach mit ihrem berühmteren Großvater in Verbindung gebracht, anstatt mit ihrem weniger bekannten Vater, um ihre königliche Abstammung zu verdeutlichen. Abischalom ist eine Variante von Absalom und Michaja ist eine Variante von Maacha. Daher sieht der Stammbaum wie folgt aus:
Absalom/Abischalom
|
Tamar-----Uriel
|
Rehabeam-----Maacha/Michaja
|
Abija
25. Haben Josua und die Israeliten Jerusalem erobert (Josua 10:23,40) oder nicht (Josua 15:63)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Die kurze Antwort lautet: Nicht in diesem Feldzug. Die angegebenen Verse stehen in völligem Einklang miteinander und die Verwirrung entsteht ausschließlich durch eine falsche Auslegung der betreffenden Passage.
In Josua 10 wird der König von Jerusalem getötet: Seine Stadt wird nicht erobert (Verse 16-18 und 22-26). Die fünf Amoriterkönige und ihre Heere verließen ihre Städte und zogen los, um Gibeon anzugreifen. Josua und die Israeliten schlugen sie in die Flucht und die fünf Könige flohen in die Höhle von Makkeda, von wo Josuas Soldaten sie zu Josua brachten, der sie alle tötete. In Vers 20 heißt es über ihre Armeen: „Die wenigen, die übrig waren, erreichten ihre befestigten Städte“, was eindeutig darauf hindeutet, dass die Städte nicht eingenommen wurden. Es waren also die Könige, nicht ihre Städte, die gefangen genommen wurden.
Josua 10:28-42 berichtet über den Rest dieses besonderen Feldzugs. Es heißt, dass mehrere Städte erobert und zerstört wurden, nämlich: Makkeda, Libna, Lachisch, Eglon, Hebron und Debir. All diese Städte liegen südwestlich von Jerusalem. Der König von Geser und seine Armee wurden auf dem Schlachtfeld besiegt, als sie Lachisch zu Hilfe kamen (Vers 33), und in Vers 30 wird ein Vergleich mit der früheren Eroberung von Jericho gezogen, aber keine dieser beiden letzten Städte wurde zu diesem Zeitpunkt erobert. In den Versen 40 und 41 werden die Grenzen dieses Feldzugs beschrieben, der sich alle südlich und westlich von Jerusalem abspielte. Wichtig ist, dass Gibeon, die östliche Grenze dieses Feldzugs, noch etwa 16 Kilometer nordwestlich von Jerusalem liegt.
Jerusalem wird daher in Josua 10 nicht als erobert bezeichnet. Dies stimmt vollständig mit Josua 15:63 überein, in dem es heißt, dass Juda die Jebusiter in Jerusalem nicht vertreiben konnte.
26. War Jakob (Matthäus 1:16) oder Heli (Lukas 3:23) der Vater von Joseph und der Ehemann von Maria?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Gepflogenheiten)
Die Antwort auf diese Frage ist einfach, bedarf aber einer Erklärung. Die meisten Gelehrten sind sich heute einig, dass Matthäus die Genealogie von Joseph und Lukas die von Maria angibt, wodurch Jakob zum Vater von Joseph und Heli zum Vater von Maria wird.
Dies wird durch die beiden Erzählungen über die Jungfrauengeburt deutlich. Matthäus 1:18-25 erzählt die Geschichte nur aus der Perspektive von Joseph, während Lukas 1:26-56 vollständig aus der Sicht von Maria erzählt wird.
Es stellt sich die logische Frage, warum Josef in beiden Stammbäumen erwähnt wird. Die Antwort ist auch hier einfach. Lukas folgt der strengen hebräischen Tradition, nur Männer zu erwähnen. Daher wird Maria in diesem Fall mit dem Namen ihres Ehemanns bezeichnet.
Diese Argumentation wird durch zwei Beweisführungen eindeutig gestützt. Erstens wird jedem Namen im griechischen Text der Genealogie des Lukas mit einer Ausnahme (Josef) der bestimmte Artikel vorangestellt (z. B. „der“ Heli, „der“ Matthat). Dies ist in englischen Übersetzungen nicht offensichtlich, würde aber jedem auffallen, der das Griechische liest, und er würde erkennen, dass die Linie von Josefs Frau nachgezeichnet wurde, obwohl sein Name verwendet wurde.
Der zweite Beweis ist der Jerusalemer Talmud, eine jüdische Quelle. Dieser erkennt die Genealogie als die von Maria an und bezeichnet sie als die Tochter Helis (Hagigah 2:4).
(Fruchtenbaum 1993:10-13)
27. Stammt Jesus von Salomo (Matthäus 1:6) oder von Nathan (Lukas 3:31) ab, die beide Söhne Davids sind?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Gepflogenheiten)
Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem „Widerspruch“ 26. Nachdem aufgezeigt wurde, dass Matthäus Josephs Genealogie und Lukas die von Maria wiedergibt, ist klar, dass Joseph über Salomo von David abstammt und Maria über Nathan.
28. War Jechoniah (Matthäus 1:12) oder Neri (Lukas 3:27) der Vater von Schealtiel?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Schreibweise)
Auch dieses Problem verschwindet, wenn man versteht, dass zwei verschiedene Genealogien von David bis Jesus gegeben werden, die von Maria und die von Josef (siehe Nr. 26). Zwei verschiedene Genealogien bedeuten zwei verschiedene Männer namens Schealtiel, ein gebräuchlicher hebräischer Name. Daher ist es nicht überraschend, dass sie beide verschiedene Väter hatten!
29. Welcher Sohn Serubbabels war ein Vorfahre von Jesus Christus, Abiud (Matthäus 1:13) oder Rhesa (Lukas 3:27), und was ist mit Serubbabel in (1. Chronik 3:19-20)?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Verwendung)
Wie bei Nr. 28 erfordern zwei verschiedene Shealtiels zwei verschiedene Serubbabels, sodass es kein Problem ist, dass ihre Söhne unterschiedliche Namen hatten.
Es sollte uns nicht überraschen, dass es sowohl in Marias als auch in Josephs Abstammung einen Serubabel, den Sohn Shealtiels, gab. Matthäus sagt uns, dass Josephs Vater Jakob hieß. Natürlich berichtet die Bibel von einem anderen Joseph, dem Sohn Jakobs, der zum zweitmächtigsten Herrscher Ägyptens aufstieg (Genesis 37-47). Wir sehen keine Notwendigkeit, darauf hinzuweisen, dass diese beiden Männer ein und dieselbe Person sind, sodass wir kein Problem mit zwei Männern namens Serubbabel, dem Sohn Schealtiels, haben sollten.
Der Serubbabel, der in 1. Chronik 3:19,20 erwähnt wird, könnte leicht ein dritter sein. Auch dies stellt kein Problem dar: In den Evangelien werden mehrere Marien erwähnt, da es sich um einen gebräuchlichen Namen handelte. Das Gleiche könnte hier der Fall sein. Dieser Serubbabel wäre dann ein Cousin des in Matthäus 1:12,13 erwähnten. Ein Vergleich von Matthäus und 1. Chronik ergibt den folgenden möglichen Stammbaum:
Jojachin
|
Schealtiel----Malkiram----Pedaja----Schenar----Jekamija----Hoschama----Nedabja----...
|
Serubbabel Serubbabel----Schimei----...
|
Abiud 7 Söhne
| (1. Chronik 3:19,20)
|
Joseph
30. War Joram (Matthäus 1:8) oder Amazja (2. Chronik 26:1) der Vater von Usija?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Verwendung)
Diese Antwort ähnelt der Antwort auf Frage 24. Genauso wie das hebräische bat (Tochter) verwendet werden kann, um einen entfernteren Nachkommen zu bezeichnen, kann auch das hebräische ben (Sohn) verwendet werden. Jesus wird in Matthäus 1:1 als der Sohn Davids, des Sohnes Abrahams, bezeichnet. Beide Genealogien führen die Abstammung Jesu auf diese beiden Männer zurück und veranschaulichen die Verwendung des Begriffs „Sohn“. Obwohl heute keine hebräischen Manuskripte des Matthäusevangeliums mehr existieren, ist klar, dass er ein Jude war, der aus einer hebräischen Perspektive schrieb und daher mit dem hebräischen Konzept der Sohnschaft vollkommen vertraut war.
Vor diesem Hintergrund lässt sich leicht zeigen, dass Amazja der unmittelbare Vater von Usija (auch Asarja genannt) war. Joram/Jehoram hingegen war Usijas Ururgroßvater und ein direkter Vorfahre. Die Linie geht von Joram/Jehoram – Ahasja – Joasch – Amazja – Asarja/Ussija (2. Chronik 21:4-26:1).
Matthäus‘ Verkürzung der Genealogie Josefs ist durchaus akzeptabel, da er lediglich die Abstammungslinie aufzeigen will. Er merkt in 1:17 an, dass es drei Gruppen von vierzehn Generationen gab. Dies verrät seine Vorliebe für Zahlen und steht in direktem Zusammenhang mit der Bezeichnung Jesu als Sohn Davids. In der hebräischen Sprache wird jedem Buchstaben ein Wert zugeordnet. Der Gesamtwert des Namens David beträgt vierzehn, und dies ist wahrscheinlich der Grund, warum Matthäus in jedem Abschnitt nur vierzehn Generationen auflistet, um die Stellung Jesu als Sohn Davids zu unterstreichen.
31. War Josia (Matthäus 1:11) oder Jojakim (1. Chronik 3:16) der Vater von Jechonja?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Schreibweise)
Diese Frage ist im Wesentlichen dieselbe wie Nr. 30. Jojakim war der Vater von Jojachin und Josia sein Großvater. Dies ist durchaus akzeptabel und ergibt sich aus der ästhetischen Verkürzung der Genealogie durch Matthäus, nicht aus einem Fehler.
32. Gab es vierzehn (Matthäus 1:17) oder dreizehn (Matthäus 1:12-16) Generationen vom babylonischen Exil bis Christus?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Verwendung)
Wie Matthäus eindeutig feststellt (1:17), waren es vierzehn. Im ersten Abschnitt gibt es vierzehn Namen, im zweiten fünfzehn und im dritten vierzehn. Die einfachste Lösung des Problems besteht vielleicht darin, anzunehmen, dass im ersten und dritten Abschnitt die erste und letzte Person als Generation gezählt werden, im zweiten jedoch nicht. Da Matthäus seine Genealogie aus gutem Grund eindeutig zusammengefasst hat, ist ein Fehler seinerseits keineswegs schlüssig nachgewiesen. Ob durch einen Schreibfehler in den Originalen ein oder zwei weitere Namen aus der Liste verloren gegangen sind, wissen wir nicht. Wie auch immer die tatsächliche Situation aussieht, es gibt eine einfache Erklärung, wie oben beschrieben.
33. Wer war der Vater von Shelah; Kenan (Lukas 3:35-36) oder Arphachsad (Genesis 11:12)?
(Kategorie: Missverständnis der hebräischen Schreibweise)
Obwohl eine abschließende Antwort nicht möglich ist, können plausible Erklärungen gefunden werden. Die wahrscheinlichste Antwort darauf ist, dass die Genealogie im masoretischen Text der Genesis die Generationen wie Matthäus in seiner Liste zusammenfasst. Wenn wir uns die Septuaginta (LXX) ansehen, finden wir den Namen Kainans als Vater von Schela, was dem entspricht, was wir bei Lukas finden. Lukas, der auf Griechisch schrieb, hätte die Septuaginta als seine Autorität verwendet.
Wenn wir uns auf die Septuaginta beziehen, stellen wir bei einem Blick auf Genesis 11:12 fest, dass Apharxad 135 Jahre alt war und nicht 35 (was ihm mehr Zeit gelassen hätte, um der Großvater Schelas zu sein).
34. War Johannes der Täufer (Matthäus 11:14; 17:10-13) oder war er nicht der kommende Elia (Johannes 1:19-21)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Matthäus berichtet, dass Jesus sagte, Johannes der Täufer sei der kommende Elia, während Johannes zu berichten scheint, dass Johannes der Täufer dies bestritt. Der Grund für diese offensichtliche Unstimmigkeit ist ein Mangel an Kontextualisierung durch die Leser.
Die Priester und Leviten kamen zu Johannes dem Täufer und fragten ihn, ob er Elia sei. Eine ziemlich seltsame Frage, es sei denn, man kennt die jüdischen Schriften. Denn Gott sagt durch den Propheten Maleachi, dass er Elia vor einer bestimmten Zeit zum Volk Israel senden werde. Da das jüdische Volk also Elia erwartete, ist die Frage durchaus logisch.
Johannes war etwa 30 Jahre alt, als ihm diese Frage gestellt wurde. Seine Eltern waren bereits tot; er war der einzige Sohn von Zacharias aus dem Stamm Levi. Als er also gefragt wurde, ob er Elia sei, der etwa 878 Jahre zuvor in den Himmel aufgefahren war, lautete die Antwort natürlich: „Nein, ich bin nicht Elia.“
Jesus bezeugt auch, wenn auch indirekt, dass Johannes nicht Elia ist, in Matthäus 11:11, wo er sagt, dass Johannes größer ist als alle Menschen, die je geboren wurden. Moses war größer als Elia, aber Johannes war größer als sie beide.
Was meinte Jesus also, als er über Johannes sagte: „Er ist der Elia, der kommen soll“? Der Engel Gabriel (arabisch: Jibril) spricht zu Zacharias über seinen Sohn Johannes, der noch nicht geboren war, und sagt: „Er wird dem Herrn vorangehen im Geist und in der Kraft Elias, um die Herzen der Väter den Söhnen zuzuwenden und die Ungehorsamen der Weisheit der Gerechten, um dem Herrn ein zugerüstetes Volk zu bereiten.“ (Lukas 1:17)
Der Engel bezieht sich auf zwei Prophezeiungen, Jesaja 40:3-5 (siehe Lukas 3:4-6, um zu sehen, wie dies erneut auf Johannes den Täufer angewendet wird) und Maleachi 4:5-6, die oben erwähnt wurden und besagen: „Siehe, ich sende dir den Propheten Elia, bevor der große und schreckliche Tag des Herrn kommt. Er wird das Herz der Väter wieder den Söhnen zuwenden und das Herz der Söhne ihren Vätern„. Gabriel sagt unmissverständlich, dass Johannes der ‚Elia‘ ist, den Gott durch den Propheten Maleachi vorhergesagt hat.
War Johannes also Elia? Nein. Aber wenn die Priester und Leviten ihn gefragt hätten: ‚Bist du derjenige, von dem der Prophet Maleachi als ‘Elia“ spricht?“, hätte Johannes dies bejaht.
Jesus sagt in Matthäus 17:11-13, dass die Prophezeiung von Maleachi wahr ist, aber Elia bereits gekommen war. Er sagt, dass dieser „Elia“ litt, wie er, Jesus leiden wird; „die Jünger verstanden, dass er mit ihnen über Johannes den Täufer sprach“. Wenn wir also den Kontext verstehen, ist es klar: Johannes war nicht der buchstäbliche Elia, aber er war der Elia, von dem die Prophezeiung sprach, derjenige, der den Weg für den Messias, Jesus, bereiten sollte (und es auch tat), „das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt“, Johannes 1:29.
35. Jesus würde (Lukas 1:32) oder würde nicht (Matthäus 1:11; 1 Chronik 3:16 & Jeremia 36:30) Davids Thron erben?
(Kategorie: Missverständnis des hebräischen Sprachgebrauchs)
Diese Antwort schließt direkt an die Antwort auf Frage 26 an. Nachdem gezeigt wurde, dass es sich bei der Genealogie des Matthäus um die von Joseph handelt, ist aus Jeremia 36:30 ersichtlich, dass keiner von Josephs leiblichen Nachkommen berechtigt war, auf Davids Thron zu sitzen, da er selbst von Jeconiah abstammte. Wie Matthäus jedoch klarstellt, war Jesus nicht ein leiblicher Nachkomme von Joseph. Nachdem Matthäus die Genealogie Josephs mit dem Problem seiner Abstammung von Jekonja aufgelistet hat, erzählt er die Geschichte der Jungfrauengeburt. So beweist er, dass Jesus das Jekonja-Problem umgeht und weiterhin in der Lage ist, auf Davids Thron zu sitzen. Lukas hingegen zeigt, dass Jesus tatsächlich von David abstammt, abgesehen von Jekonja, und somit voll und ganz berechtigt ist, den Thron seines Vaters David zu erben. Die Ankündigung des Engels in Lukas 1:32 vervollständigt das Bild: „Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben“. Diese göttliche Ernennung, zusammen mit seiner physischen Abstammung, machen ihn zum einzigen rechtmäßigen Erben des Throns Davids.
(Fruchtenbaum 1993:12)
36. Ritt Jesus auf einem Fohlen (Markus 11:7; vgl. Lukas 19:35) oder auf einem Fohlen und einer Eselin (Matthäus 21:7) nach Jerusalem?
(Kategorie: Text falsch gelesen und historischen Kontext missverstanden)
Der Vorwurf lautet, dass die Evangelien sich darüber widersprechen, auf wie vielen Eseln Jesus nach Jerusalem ritt. Dieser Vorwurf beruht darauf, dass der Text von Matthäus nicht richtig gelesen und sein vollständiger Standpunkt zu diesem Ereignis ignoriert wurde.
Zunächst sollte angemerkt werden, dass alle vier Evangelisten auf dieses Ereignis Bezug nehmen, wobei der oben fehlende Verweis Johannes 12:14-15 ist. Markus, Lukas und Johannes sind sich alle einig, dass Jesus auf dem Fohlen saß. Die Logik zeigt, dass es keinen „Widerspruch“ gibt, da Jesus nicht auf zwei Tieren gleichzeitig reiten kann! Warum erwähnt Matthäus also zwei Tiere? Der Grund ist klar.
Selbst wenn wir Matthäus isoliert betrachten, können wir dem Text entnehmen, dass Jesus nicht auf zwei Tieren ritt, sondern nur auf dem Fohlen. In den beiden Versen vor dem Zitat in Punkt (b) oben von Shabbir lesen wir, wie Matthäus zwei Prophezeiungen aus dem Alten Testament (Jesaja 62:11 und Sacharja 9:9) zusammen zitiert. Matthäus sagt:
„Sagt zu der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir sanftmütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin.“
Matthäus 21:5
Indem er „auf einem Esel“ und dann „auf einem Fohlen, dem Fohlen einer Eselin“ sagt, verwendet Sacharja die klassische hebräische Satzstruktur und poetische Sprache, die als „Parallelismus“ bekannt ist, und wiederholt einfach dasselbe noch einmal auf andere Weise, als parallele Aussage. Dies ist in der Bibel sehr häufig (z. B. heißt es in Psalm 119:105: „Dein Wort ist eine Leuchte für meine Füße und ein Licht auf meinem Weg“, wobei dasselbe zweimal hintereinander wiederholt wird). Es ist klar, dass nur ein Tier gemeint ist. Daher sagt Matthäus eindeutig, dass Jesus nur auf einem Fohlen ritt, in Übereinstimmung mit den anderen drei Evangelisten.
Warum sagt Matthäus dann in Vers 7, dass das Fohlen und seine Mutter mitgebracht wurden? Der Grund ist einfach. Matthäus, der Augenzeuge war (was bei Markus und Lukas durchaus nicht der Fall gewesen sein muss), betont die Unreife des Fohlens, das zu jung war, um von seiner Mutter getrennt zu werden. Da das Fohlen noch nie geritten worden war, war es wahrscheinlich noch von seiner Mutter abhängig. Es hätte den Einzug in Jerusalem erleichtert, wenn die Eselin die Straße entlang geführt worden wäre, da das Fohlen ihr natürlich folgen würde, obwohl es noch nie einen Reiter getragen hatte und noch nicht darauf trainiert war, einer Straße zu folgen.
Auch hier sehen wir, dass es keinen Widerspruch zwischen den synoptischen Berichten gibt, sondern nur zusätzliche Details von Matthäus, der das Ereignis miterlebt hat.
Dies ist nur eine von vielen Prophezeiungen, die Jesus erfüllt hat. Er erfüllte sowohl diejenigen, die in seiner Kontrolle lagen, als auch diejenigen, die er nicht manipulieren konnte, wie z. B. den Zeitpunkt und den Ort seiner Geburt (Daniel 9:24-26, Micha 5:1-2, Matthäus 2:1-6) und seine Auferstehung (Psalm 16:10, Apostelgeschichte 2:24-32), um nur zwei zu nennen.
Einige Muslime glauben, dass in der Tora ein Hinweis auf die Prophezeiung zu finden ist, von der der Koran in Sure 7:157 und 61:6 in Bezug auf Mohammed spricht. Diese Muslime müssen jedoch erst einmal eine solche Prophezeiung vorbringen, während Jesus immer wieder vorhergesagt wird.
37. Simon Petrus erfährt durch eine Offenbarung vom Himmel (Matthäus 16:17) oder durch seinen Bruder Andreas (Johannes 1:41), dass Jesus der Christus war?
(Kategorie: zu wörtliche Auslegung)
Der Schwerpunkt von Matthäus 16:17 liegt darauf, dass Simon es nicht nur von jemand anderem gehört hat: Gott hatte es ihm deutlich gemacht. Das schließt nicht aus, dass es ihm von anderen Menschen gesagt wurde. Jesus geht es darum, dass er nicht einfach nur wiederholte, was jemand anderes gesagt hatte. Er hatte mit Jesus gelebt und gearbeitet und war sich nun im Klaren darüber, dass Jesus niemand anderes als der Christus (Messias), der Sohn des lebendigen Gottes, war.
Jesus fragte nicht: „Wer hat euch gesagt, dass ich es bin?“, sondern: „Wer sagt ihr, dass ich es bin?“ Zwischen diesen beiden Fragen besteht ein himmelweiter Unterschied, und Petrus hatte keinen Zweifel mehr.
38. Traf Jesus Simon Petrus und Andreas zum ersten Mal am See Genezareth (Matthäus 4:18-22) oder am Ufer des Jordan (Johannes 1:42-43)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Der Vorwurf lautet, dass ein Evangelium berichtet, dass Jesus Simon Petrus und Andreas am See Genezareth traf, während das andere besagt, dass er sie am Jordan traf. Dieser Vorwurf ist jedoch völlig haltlos, da die verschiedenen Autoren die Geschichte an unterschiedlichen Stellen aufgreifen. Beide sind wahr.
In Johannes 1:35 ff. heißt es, dass Jesus sie am Jordan traf und sie dort Zeit mit ihm verbrachten. Andreas (und wahrscheinlich auch Petrus) waren Jünger Johannes des Täufers. Sie verließen diese Gegend und gingen nach Galiläa, wo sich das Dorf Kana befand, in dem Jesus dann sein erstes dokumentiertes Wunder vollbrachte. „Danach ging er mit seinen Müttern und Brüdern und Jüngern nach Kafarnaum hinab. Dort blieben sie einige Tage.“ Johannes 2:12.
Petrus und Andreas stammten ursprünglich aus einer Stadt namens Bethsaida (Johannes 2:44), lebten aber nun in Kapernaum (Matthäus 8:14-15, Markus 1:30-31, Lukas 4:38-39), nur wenige Kilometer von Bethsaida entfernt. Sie waren von Beruf Fischer, und so war es für sie völlig normal, zu fischen, wenn sie in diesen Tagen zu Hause waren (denn zu dieser Zeit begann Jesus gerade erst mit seiner öffentlichen Lehr- und Heilertätigkeit).
Hier greift Matthäus die Geschichte auf. Während Petrus und Andreas am See Genezareth fischen, ruft Jesus sie dazu auf, ihm zu folgen – alles, was sie haben, zurückzulassen und seine ständigen Jünger zu werden. Zuvor hatte er sie nicht darum gebeten, aber sie waren ihm aufgrund des Zeugnisses von Johannes dem Täufer gefolgt (Johannes 1:35-39). Aufgrund dieses Zeugnisses, des Wunders in Kana, der Worte Jesu (Johannes 1:47-51) und der Zeit, die sie mit dem weisesten und einzigen vollkommenen Menschen verbracht hatten, der je gelebt hat, ist es für sie vollkommen verständlich, alles hinter sich zu lassen und ihm zu folgen. Es wäre nicht verständlich, wenn sie ihr gewohntes Leben einfach aufgeben und einem Fremden folgen würden, der auftaucht und sie darum bittet, wie Kinder, die dem Rat des Rattenfängers folgen! Jesus verzauberte niemanden – sie folgten ihm, als sie erkannten, wer er war – derjenige, von dem alle Propheten sprachen, der Messias, der Sohn Gottes.
39. Als Jesus Jairus traf, war seine Tochter „gerade gestorben“ (Matthäus 9:18) oder „lag im Sterben“ (Markus 5:23)?
(Kategorie: zu wörtliche Auslegung)
Als Jairus sein Haus verließ, war seine Tochter sehr krank und lag im Sterben, sonst wäre er nicht losgezogen, um Jesus zu suchen. Als er Jesus traf, war er sich sicherlich nicht sicher, ob seine Tochter bereits gestorben war. Daher hätte er beide Aussagen treffen können; Matthäus erwähnt ihren Tod, während Markus von ihrer Krankheit spricht. Es muss jedoch betont werden, dass dies kein Detail ist, das für die Geschichte oder für uns von Bedeutung ist. Die entscheidenden Punkte sind klar:
- Jairus‘ Tochter litt an einer tödlichen Krankheit.
- Alles, was man hätte tun können, wäre bereits geschehen: Sie war so gut wie tot, wenn nicht sogar schon tot.
- Jairus wusste, dass Jesus sie sowohl heilen als auch von den Toten auferwecken konnte. Für ihn gab es keinen Unterschied.
Daher ist es wirklich nicht von Bedeutung, ob das Mädchen tatsächlich tot war oder sich dem Tod näherte, als Jairus Jesus erreichte.
40. Erlaubte Jesus seinen Jüngern, auf ihrer Reise einen Stab bei sich zu haben (Markus 6:8), oder verbot er es ihnen (Matthäus 10:9; Lukas 9:3)?
(Kategorie: Missverständnis der griechischen Verwendung)
Es wird behauptet, dass sich die Verfasser der Evangelien in der Frage widersprechen, ob Jesus seinen Jüngern erlaubte, auf ihrer Reise einen Stab mitzunehmen oder nicht. Das Problem ist ein Übersetzungsproblem.
In Matthäus lesen wir die englische Übersetzung des griechischen Wortes „ktesthe“, das in der King-James-Bibel (Authorized) mit „Stellt weder Gold noch Silber noch Stäbe bereit“ wiedergegeben wird. Laut einem griechischen Wörterbuch bedeutet dieses Wort „sich selbst etwas besorgen, erwerben, beschaffen, durch Kauf oder anderweitig“ (Robinson, Lexicon of the New Testament). Daher sagt Jesus in Matthäus: „Besorgt nichts zusätzlich zu dem, was ihr bereits habt. Geht einfach so, wie ihr seid.“
Matthäus 10 und Markus 6 stimmen darin überein, dass Jesus seine Jünger anwies, keine zusätzliche Ausrüstung mitzunehmen. Lukas 9:3 stimmt teilweise mit dem Wortlaut von Markus 6:8 überein, wobei das Verb im Griechischen („nehmen“) verwendet wird; aber dann fügt Matthäus hinzu: „keinen Stab, keine Tasche, kein Brot, kein Geld“. Matthäus 10:10 enthält jedoch eine weitere Klarstellung: Sie sollten sich keinen Stab als Teil ihrer speziellen Ausrüstung für die Reise anschaffen. Markus 6:8 scheint darauf hinzudeuten, dass sie nicht unbedingt einen Stab, den sie bereits besaßen, wegwerfen mussten, wenn sie mit Jesus durch das Land reisten.
Dies ist jedoch keine definitive Antwort, sondern nur eine mögliche Erklärung. Dieser triviale Unterschied hat keinen Einfluss auf die grundlegende Übereinstimmung der Evangelien. Wir wären nicht beunruhigt, wenn dies ein Widerspruch wäre oder ist, denn wir haben nicht die gleiche Sicht auf diese Evangelien, wie ein Muslim über den Koran belehrt wird. Und wenn dies der Gipfel der biblischen Widersprüche ist, wenn die Bibel als „voller Widersprüche“ und „völlig verfälscht“ bezeichnet wird, dann sind solche Menschen offensichtlich getäuscht. Wenn christliche Schreiber und Übersetzer tatsächlich die ursprünglichen Evangelien hätten ändern wollen, wäre dieser „Widerspruch“ nicht vorhanden gewesen. Er ist ein Zeichen für die Authentizität des Textes als menschlicher Bericht über das, was geschehen ist, und ein klares Zeichen dafür, dass er nicht absichtlich verfälscht wurde.
41. War Herodes der Meinung (Matthäus 14:2; Markus 6:16) oder nicht (Lukas 9:9), dass Jesus Johannes der Täufer war?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Hier gibt es keinen Widerspruch. In Lukas 9:9 fragt Herodes, wer diese unglaubliche Person sein könnte, da Johannes nun tot war. In Matthäus 14:2 und Markus 6:16 gibt er seine Antwort: Nachdem er überlegt hatte, wer Jesus sein könnte, kam er zu dem Schluss, dass es sich um Johannes den Täufer handeln müsse, der von den Toten auferweckt wurde. Als Herodes Jesus bei dessen Prozess tatsächlich traf, dachte er vielleicht nicht mehr, dass es Johannes war (Lukas 23:8-11). Wenn dies der Fall war, hatte er höchstwahrscheinlich mehr über ihn gehört und die Behauptungen von Johannes verstanden, dass er einen kommenden vorbereiten würde (Johannes 1:15-34). Er hatte vielleicht gehört, dass Jesus von Johannes getauft worden war, was offensichtlich die Möglichkeit ausschloss, dass es sich um dieselbe Person handelte.
42. Hat Johannes der Täufer Jesus vor seiner Taufe erkannt (Matthäus 3:13-14) oder nicht (Johannes 1:32-33)?
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors)
Die Aussage des Johannes in Johannes 1:33, dass er Jesus nicht erkannt hätte, wenn er nicht gesehen hätte, wie der Heilige Geist auf ihn herabkam und auf ihm blieb, kann so verstanden werden, dass Johannes ohne dieses eindeutige Zeichen Jesus nicht mit Sicherheit erkannt hätte. Johannes wurde schon vor seiner Geburt mit dem Heiligen Geist erfüllt (Lukas 1:15), und es gibt Aufzeichnungen über eine erstaunliche Erkenntnis Jesu, noch während Johannes im Mutterleib war. In Lukas 1:41-44 wird berichtet, dass Johannes, als Maria die Mutter des Johannes besuchte, durch den Klang ihrer Begrüßung veranlasst wurde, in Anerkennung der Gegenwart Marias als Mutter des Herrn zu springen, als er noch im Mutterleib war.
Aus dieser Passage können wir auch ersehen, dass die Mutter des Johannes eine gewisse Kenntnis darüber hatte, wer Jesus sein würde. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie Johannes während seiner Kindheit etwas darüber erzählte (auch wenn sie anscheinend starb, als er noch jung war).
Angesichts dieses Vorwissens und des Zeugnisses des Heiligen Geistes in Johannes ist es sehr wahrscheinlich, dass dieses Zeichen des Heiligen Geistes, der auf Jesus ruhte, einfach eine sichere Bestätigung dessen war, was er bereits dachte. Gott beseitigte jeden Zweifel, damit er sicher sein konnte, dass es sich nicht um seine Einbildung oder einen Fehler eines anderen handelte.
43. Hat Johannes der Täufer Jesus nach seiner Taufe erkannt (Johannes 1:32-33) oder nicht (Matthäus 11:2)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
In Johannes 1:29-36 wird deutlich, dass Johannes Jesus erkannt hat. Daran sollten wir keinen Zweifel haben.
Matthäus 11:2 spielt später, und in der Zwischenzeit sind viele Dinge geschehen. Johannes‘ ursprüngliches Wissen über Jesus war begrenzt und es scheint, dass spätere Ereignisse ihn etwas desillusioniert hatten. Er wusste nicht genau, welche Form das Wirken Jesu annehmen würde. Aus Matthäus 3:11,12 erfahren wir einiges von dem, was Johannes wusste: „Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Seine Worfschaufel ist in seiner Hand, und er wird seine Tenne reinigen, seinen Weizen in die Scheune sammeln und die Spreu mit unauslöschlichem Feuer verbrennen.“ Dies ist die klassische Darstellung des Messias als siegreicher König, der Gottes Gericht über alle bringt, die ihn ablehnen, und Frieden und Gerechtigkeit für diejenigen bringt, die ihm folgen. Johannes verstand dies offensichtlich.
Der Messias wurde in den heiligen Schriften jedoch auch als leidender Diener dargestellt, der im Namen des Volkes Gottes leiden würde. Dies wird in Jesaja 53, insbesondere in Vers 12, deutlich: „Er trug die Sünde vieler und trat für die Übertreter ein.“ Auch Johannes verstand dies, wie seine Aussage in Johannes 1:29 zeigt: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt!“
Was manchmal nicht so gut verstanden wurde, war, wie die beiden Darstellungen des Messias zusammenwirkten. Viele dachten, dass der Messias sein schreckliches Urteil sofort nach seiner Ankunft verkünden würde. Tatsächlich wird dies geschehen, wenn er wiederkehrt (auf seine Wiederkehr wird beispielsweise in Apostelgeschichte 1:11 angespielt). Einige waren daher verwirrt über Jesu Widerwillen, als militärischer Anführer zu handeln und das Volk Israel von der römischen Unterdrückung zu befreien.
Diese Verwirrung wird in Lukas 24:13-33 veranschaulicht, wo Jesus nach seiner Auferstehung mit zwei seiner Anhänger auf dem Weg nach Emmaus sprach. Sie waren zunächst nicht in der Lage, ihn zu erkennen (Vers 16). Sie erzählten ihm, dass sie „gehofft hatten, dass er der sei, der Israel erlösen werde“ (Vers 21). Sie hatten mit dieser Hoffnung Recht, aber sie verstanden die erste Phase des Erlösungsvorgangs Gottes nicht. Jesus korrigierte ihr Missverständnis in Vers 25,26: „Wie töricht seid ihr, und wie schwer von Herzen, alles zu glauben, was die Propheten geredet haben! Musste nicht der Christus dies leiden und dann in seine Herrlichkeit eingehen?“ (Hervorhebung hinzugefügt)
Höchstwahrscheinlich war es ein ähnliches Missverständnis, das Johannes zu seiner Frage in Matthäus 11:2 veranlasste. Obwohl er sich der Identität Jesu als Messias Israels so sicher gewesen war, hatten weitere Ereignisse seine Gewissheit getrübt. Er hatte erwartet, dass Jesus die Römer vertreiben und das Königreich Israel wie zu Zeiten des Königs David wiederherstellen würde. Stattdessen hatte er gesehen, wie Jesus „in den Städten Galiläas lehrte und predigte“ (Matthäus 11:1), ohne dass von einem Feldzug die Rede war. Johannes fragte sich sicherlich, was schiefgelaufen war: Hatte er die Rolle des Messias missverstanden oder hatte er vielleicht einen größeren Fehler begangen, indem er dachte, Jesus sei der Messias? Die Antwort Jesu in Matthäus 11:4-6 macht es deutlich:
„Geh zurück und berichte Johannes, was du hörst und siehst: Blinde sehen, Lahme gehen, Leprakranke werden geheilt, Taube hören, Tote werden auferweckt, und den Armen wird die gute Nachricht gepredigt. Gesegnet ist der Mann, der nicht meinetwegen abfällt.“
Diese Aktivitäten waren messianische Vorrechte, wie in Jesaja 29:18; 35:5,6; 61:1-3 vorhergesagt. Obwohl Johannes‘ Enttäuschung eine natürliche menschliche Reaktion war, hatte er beim ersten Mal Recht gehabt. Jesus beendete seine Antwort mit einer Ermahnung an Johannes, die Hoffnung nicht aufzugeben. Der Messias war ohne Zweifel hier und alles würde zu seiner Zeit offenbart werden.
44. Wenn Jesus Zeugnis von sich selbst ablegt, ist sein Zeugnis dann nicht wahr (Johannes 5:31) oder ist sein Zeugnis wahr (Johannes 8:14)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
„Wenn ich von mir selbst zeuge, ist mein Zeugnis nicht gültig“ (Johannes 5:31) im Vergleich zu ‚Auch wenn ich für mich selbst zeuge, ist mein Zeugnis gültig‘ (Johannes 8:14). Es scheint ein Widerspruch zu sein, aber nur, wenn der Kontext ignoriert wird.
In Johannes 5 spricht Jesus darüber, dass er weder von sich aus behaupten kann, der Messias noch der Sohn Gottes zu sein, es sei denn, er steht im Einklang mit Gottes offenbartem Wort. Das heißt, ohne die Prophezeiungen zu erfüllen, die im Alten Testament ausgesprochen wurden. Da Jesus diese jedoch erfüllte und von Johannes dem Täufer, von dem die Propheten ebenfalls sagten, dass er den Weg für den Messias bereiten würde, zum Messias erklärt wurde (siehe Nr. 34), war Jesus tatsächlich der, für den er sich ausgab, nämlich der Sohn Gottes. Jesus sagt über die jüdischen Schriften, die seine Zuhörer fleißig studierten: „Dies sind die Schriften, die von mir zeugen.“
In Johannes 8 lesen wir jedoch von einer etwas anderen Situation. Jesus hat gerade wieder einmal behauptet, der Messias zu sein, indem er messianische Prophezeiungen aus dem Alten Testament zitierte und sie auf sich selbst bezog (Johannes 8:12, Jesaja 9:2, Maleachi 4:2). „Da forderten ihn einige Pharisäer heraus: ‚Hier bist du, du erscheinst als dein eigener Zeuge; dein Zeugnis ist nicht gültig‘.“ Vers 13.
Auf diese Aussage antwortet Jesus mit „Ja, das ist es“. Warum? Weil die Pharisäer ein Gesetz aus Deuteronomium 19:15 anführten, in dem es heißt: „Ein einziger Zeuge reicht nicht aus, um einen Menschen wegen eines Verbrechens oder Vergehens, das er begangen hat, zu verurteilen. Eine Angelegenheit muss durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen festgestellt werden. Wenn ein böswilliger Zeuge in den Zeugenstand tritt.“
Daher wurde das Gesetz erweitert, um mehr zu bedeuten, als es tatsächlich aussagt. In der Tat war die Aussage eines Mannes gültig – jedoch nicht ausreichend, um ihn zu verurteilen, aber ausreichend, um in der Verteidigung einen Freispruch zu erwirken. Dieses Gesetz bezieht sich nicht auf Personen, die eine Aussage über sich selbst machen, sondern nur auf Personen, die vor Gericht eines Verbrechens beschuldigt werden.
Wenn Jesus also als Antwort auf ihre Frage sagt: „Auch wenn ich für mich selbst aussage, ist mein Zeugnis gültig“, dann tut er das zu Recht, da das Gesetz, auf das sie sich beziehen, hier nicht direkt anwendbar ist. Er sagt auch, dass er genau wusste, wer er war, während sie es nicht wussten. Er belog sie nicht; er war der sündlose Messias Gottes. Deshalb konnte man seinem Wort vertrauen.
Es ist jedoch ein guter Grundsatz, nicht einfach jedem zu glauben, der behauptet, der Messias zu sein. Jeder, der dies behauptet, muss Beweise vorlegen. Deshalb fährt Jesus in Johannes 8 fort, dass auch er diese Zeugen hat, die Zeugen, nach denen die Pharisäer fragten. „Ich bin der Zeuge meiner selbst, und der Zeuge ist der Vater, der mich gesandt hat.“ Vers 18. Dieselbe Verkündigung wie in Johannes 5, dass er die Prophezeiungen erfüllte, die sie kannten (siehe kurz vor diesem Vorfall in Johannes 7:42 für einen weiteren Beweis dieses Punktes).
Es gibt keinen Widerspruch, sondern einfach Klarheit und große Tiefe, die man erkennen kann, wenn man Jesus im Kontext seiner fruchtbaren jüdischen Kultur und Umgebung betrachtet.
45. Als Jesus in Jerusalem einzog, reinigte (Matthäus 21:12) oder reinigte nicht (Markus 11:1-17) er den Tempel am selben Tag, sondern am nächsten Tag?
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors)
Der Schlüssel zum Verständnis liegt möglicherweise in der Erzählweise des Matthäus. Manchmal kann man erkennen, dass er sein Material eher nach Themen als nach einer streng chronologischen Reihenfolge anordnet. Weitere Einzelheiten finden Sie in der nächsten Frage (Nr. 46).
Vor diesem Hintergrund ist es wahrscheinlich, dass Matthäus die Tempelreinigung zusammen mit dem triumphalen Einzug erzählt, obwohl die Reinigung am nächsten Tag stattfand. In Vers 12 heißt es, dass „Jesus in den Tempel ging“, aber es wird nicht eindeutig gesagt, dass dies unmittelbar nach dem Einzug in Jerusalem geschah. In Vers 17 erfahren wir, dass er Jerusalem verließ und nach Bethanien ging, wo er die Nacht verbrachte. In Markus 11:11 heißt es auch, dass er für die Nacht nach Bethanien ging, aber das tat er jede Nacht in dieser Woche in Jerusalem.
In Matthäus 21:23 heißt es: „Jesus betrat den Tempelhof“, was dem Vers 12 ähnelt, doch in Lukas 20:1 heißt es, dass sich der folgende Vorfall „eines Tages“ ereignete, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise nicht unmittelbar nach dem Vorfall mit dem Feigenbaum stattfand.
Nach dieser möglichen Interpretation betrat Jesus den Tempel am Tag seines triumphalen Einzugs, sah sich um und zog sich nach Bethanien zurück. Am nächsten Morgen verfluchte er den Feigenbaum auf dem Weg nach Jerusalem (woraufhin dieser zu verdorren begann) und reinigte den Tempel, als er dort ankam. Als er am Abend nach Bethanien zurückkehrte, wahrscheinlich als es dunkel wurde, wurde der verdorrte Feigenbaum von den Jüngern möglicherweise nicht bemerkt. Erst am nächsten Morgen im vollen Tageslicht sahen sie, was mit ihm geschehen war.
(Archer 1994:334.335)
46. In Matthäus 21:19 heißt es, dass der von Jesus verfluchte Baum sofort verdorrte, während Markus 11:20 angibt, dass er über Nacht verdorrte.
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors)
Die Unterschiede zwischen den Berichten von Matthäus und Markus über den Feigenbaum haben viel mit der Reihenfolge zu tun, in der Matthäus und Markus ihr Material anordneten. Wenn wir die Erzähltechnik von Matthäus im Allgemeinen untersuchen, stellen wir fest (wie in Nr. 45 oben angemerkt), dass er sein Material manchmal in einer thematischen Reihenfolge anordnet und nicht in der streng chronologischen Reihenfolge, die für Markus und Lukas charakteristischer ist.
Wenn wir uns beispielsweise die Kapitel 5 bis 7 des Matthäusevangeliums ansehen, die sich mit der Bergpredigt befassen, ist es durchaus denkbar, dass Teile der Lehren der Bergpredigt manchmal in anderen Zusammenhängen zu finden sind, wie z. B. in der Feldrede bei Lukas (6:20-49). Matthäus neigte dazu, sein Material in Themen nach einer logischen Reihenfolge zu gruppieren. Ein weiteres Beispiel hierfür findet sich in einer Reihe von Gleichnissen über das Himmelreich, die Kapitel 13 bilden. Sobald ein Thema angesprochen wurde, zieht es Matthäus vor, es bis zum Ende durchzuziehen, als allgemeine Regel.
Wenn wir dies aus dieser Perspektive betrachten, ist es Markus, auf den wir schauen, wenn wir versuchen, die Chronologie eines Ereignisses zu ermitteln. In Markus‘ Bericht erfahren wir, dass Jesus sowohl am Palmsonntag als auch am darauffolgenden Montag zum Tempel ging. In Markus 11:11-19 wird jedoch eindeutig gesagt, dass Jesus die Händler erst am Montag aus dem Tempel vertrieb, nachdem er den unfruchtbaren Feigenbaum verflucht hatte (Verse 12 bis 14).
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Matthäus es für seinen thematischen Ansatz für angemessener hielt, die Aktion am Montagnachmittag in die ursprüngliche Beobachtung am Sonntagnachmittag einzubeziehen, während Markus es vorzog, eine streng chronologische Abfolge einzuhalten. Diese Unterschiede sind nicht widersprüchlich, sondern zeigen lediglich einen unterschiedlichen Stil bei der Anordnung durch die einzelnen Autoren.
(Archer 1982:334-335 und Light of Life III 1992:96-97)
47. In Matthäus 26:48-50 kam Judas auf Jesus zu und küsste ihn, während er in Johannes 18:3-12 nicht nahe genug an Jesus herankam, um ihn zu küssen.
(Kategorie: Text falsch zitiert)
Diese Diskrepanz von Shabbir erscheint etwas merkwürdig, denn nirgendwo im Bericht des Johannes heißt es (wie Shabbir direkt behauptet), dass Judas nicht nahe genug an Jesus herankam, um ihn zu küssen. Dass er nicht in der Lage war, sich ihm zu nähern, hatte daher nichts damit zu tun, ob er ihn küsste oder nicht. Es scheint, dass Shabbir sich dies als Problem vorstellt und es daher dem Text aufzwingt. Die Tatsache, dass Johannes keinen Kuss erwähnt, bedeutet nicht, dass Judas keinen Kuss verwendet hat. Oft haben wir gesehen, dass einer der Evangelisten eine Information einfügt, die ein anderer auslässt. Das bedeutet nicht, dass einer von beiden falsch liegt, sondern nur, dass sie als Zeugen ein Ereignis auf unterschiedliche Weise betrachten und daher nur das in ihr Zeugnis aufnehmen, was sie für wichtig halten.
(Light of Life III 1992:107)
48. Hat Petrus Christus dreimal verleugnet, bevor der Hahn krähte (Johannes 13:38), oder dreimal, bevor der Hahn zweimal krähte (Markus 14:30, 72)?
(Kategorie: Entdeckung früherer Manuskripte)
Dieser Vorwurf lautet, dass Jesus zu Petrus gesagt haben soll: „Der Hahn wird nicht krähen, bis du mich dreimal verleugnet hast“ (Johannes 13:38) und auch „Ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen“ (Markus 14:30). In der King-James-Übersetzung kräht der Hahn jedoch vor der dritten Verleugnung durch Petrus in Markus, während die Vorhersage in Johannes fehlschlug. Dieses Problem ist eines der Manuskriptbeweise.
Matthäus 26:33-35, 74-75 „Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen“
Lukas 22:31-34, 60-62 ‚Ehe heute der Hahn kräht, wirst du dreimal leugnen, mich zu kennen“
Johannes 13:38 ‘Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen“
Markus ist also der Sonderfall. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der zweite Hahnenschrei aus unbekannten Gründen später zum ursprünglichen Evangelium hinzugefügt wurde. In einigen frühen Manuskripten von Markus fehlen die Wörter „ein zweites Mal“ und „zweimal“ in 14:72, ebenso wie das Wort „zweimal“ in 14:30 oder der erste Hahnenschrei in Vers 14:68, wie in der King-James-Übersetzung. Daher wird ein fehlerhafter Zusatz durch die Klarheit von vier Berichten über das Ereignis und vielen frühen Manuskripten des Markusevangeliums erkannt.
Eine andere Erklärung ist jedoch plausibel, wenn der erste Vers über das Krähen (68 in der King-James-Bibel) nicht im Original enthalten war, die anderen („zweimal“ in 30 und 72) jedoch, wie in der New International Translation. Da ein Hahn mehr als einmal hintereinander krähen kann (und dies auch oft tut), gäbe es keinen Widerspruch (die erste und die zweite Krähe würden zusammenfallen, wobei Petrus sich an die Vorhersage Jesu über die zweite Krähe erinnert), denn wir können sehr sicher sein, dass ein Hahn, wenn er zweimal kräht, mindestens einmal gekräht hat. Markus hat daher in seinem Bericht einfach mehr Informationen aufgenommen als die anderen Verfasser der Evangelien.
Obwohl ich kein Experte für die Manuskripte bin, die für die King-James-Übersetzung verwendet wurden, und nicht viel darüber weiß, warum spätere, genauere Übersetzer genügend Manuskriptbeweise hatten, um Vers 68 wegzulassen, aber nicht die anderen, halte ich den ersten Grund für wahrscheinlicher.
49. Trug Jesus (Johannes 19:17) oder trug er nicht (Matthäus 27:31-32) sein eigenes Kreuz?
(Kategorie: Text falsch gelesen oder die Texte sind mit ein wenig Nachdenken vereinbar)
In Johannes 19:17 heißt es, dass er sein eigenes Kreuz zum Ort der Schädelstätte trug. In Matthäus 27:31,32 erfahren wir, dass er zur Kreuzigung hinausgeführt wurde und dass Simon erst gezwungen wurde, das Kreuz zu tragen, als sie nach Golgatha hinausgingen.
Markus 15:20,21 stimmt mit Matthäus überein und gibt uns die zusätzliche Information, dass Jesus vom Palast aus (Prätorium) aufbrach. Da Simon auf dem Weg vom Land in die Stadt war, ist klar, dass er auf der Straße vorbeikam. Dies impliziert, dass Jesus sein Kreuz eine gewisse Strecke weit trug, vom Palast auf die Straße. Wahrscheinlich brach er, geschwächt von den Peitschenhieben und der Folter, entweder unter dem Gewicht des Kreuzes zusammen oder ging sehr langsam. In jedem Fall zwangen die Soldaten Simon, das Kreuz für ihn zu tragen. In Lukas 23:26 heißt es übereinstimmend, dass Simon ergriffen wurde, als sie Jesus abführten.
Damit löst sich der Widerspruch auf. Jesus begann, das Kreuz zu tragen, und Simon übernahm es irgendwann während des Weges.
50. Starb Jesus, bevor (Matthäus 27:50-51; Markus 15:37-38) oder nachdem (Lukas 23:45-46) der Vorhang im Tempel zerriss?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Nach dem Lesen der drei Abschnitte Matthäus 27:50-51, Markus 15:37-38 und Lukas 23:45-46 ist nicht klar, wo die offensichtlichen Widersprüche liegen, auf die Shabbir hingewiesen hat. Alle drei Abschnitte weisen darauf hin, dass zum Zeitpunkt des Todes Jesu der Vorhang im Tempel zerriss. Es ist nicht nachvollziehbar, dass, weil sowohl Matthäus als auch Markus das Ereignis des Todes Christi erwähnen, bevor sie das Zerreißen des Vorhangs erwähnen, während Lukas es in umgekehrter Reihenfolge erwähnt, sie deshalb im Widerspruch stehen, da Matthäus angibt, dass die beiden Ereignisse „in diesem Moment“ stattfanden, und die beiden anderen Passagen dies nirgends bestreiten.
Sie stimmen alle darin überein, dass diese beiden Ereignisse aus einem sehr guten Grund gleichzeitig stattfanden; denn der Vorhang war als Barriere zwischen Gott und den Menschen da. Seine Zerstörung fällt mit dem Tod des Messias zusammen und ermöglicht es dem Menschen zum ersten Mal seit Adams Vertreibung aus Gottes Gegenwart im Garten Eden, wieder mit ihm vereint zu sein.
51. Sprach Jesus offen über alles (Johannes 18:20) oder sprach er heimlich mit seinen Jüngern (Markus 4:34, Matthäus 13:10-11)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontexts)
Der Grund, warum Menschen sagen, dass Jesus sich selbst widerspricht, wenn es darum geht, ob er Dinge heimlich gesagt hat oder nicht, insbesondere in Bezug auf Gleichnisse, liegt in einem Mangel an textlicher und kultureller Kontextualisierung.
Diese Antwort erfordert umfangreiche Hintergrundinformationen, von denen ich hoffe, einige hier kurz ansprechen zu können.
Zunächst einmal: Was ist ein Gleichnis? Es handelt sich um eine Geschichte, die dazu dient, eine Lehre zu verdeutlichen, zu betonen oder zu veranschaulichen, und nicht um eine Lehre an sich. Jesus war ein jüdischer Rabbi. In der rabbinischen Literatur sind etwa 4000 Gleichnisse überliefert. Rabbiner hielten es für eine gute Praxis, ihre Unterweisung der Menschen in drei Teile zu gliedern, wobei das letzte Drittel in der Regel aus zwei Gleichnissen bestand, die für die ersten beiden Drittel repräsentativ waren. Jesus führt diese Tradition fort, indem er etwas mehr als ein Drittel seiner aufgezeichneten Unterweisungen in Form von Gleichnissen gibt. Er griff auf eine Fülle von Bildern zurück, die den Israelis seiner Zeit bekannt waren, und verwendete gängige Motive wie Pflanzen, Tiere usw. Daher war der Sinn jedes Gleichnisses Jesu für alle Zuhörer klar, was auch aus den Evangelien hervorgeht. Die Gleichnisse waren so reichhaltig und auch so subtil, dass sie nicht nur dem gewöhnlichen Zuhörer einen klaren und einfachen Punkt vermitteln konnten, sondern auch die Gelehrten sie immer wieder in ihrem Kopf umdrehen und ihnen eine immer größere Bedeutung abgewinnen konnten. So erläuterte Jesus seinen Jüngern, seinen engen Schülern, oft die Bedeutung eines Gleichnisses, als Antwort auf ihre Fragen oder um sie weiter zu unterweisen, wie es jeder jüdische Rabbi tun würde.
Dies wird deutlich, wenn man Markus 4:34 im Kontext liest. Dort heißt es: „Mit vielen ähnlichen Gleichnissen redete Jesus zu ihnen [den Menschenmengen], so viel sie verstehen konnten. Er sagte nichts zu ihnen, ohne ein Gleichnis zu verwenden [um die Lehre zu verdeutlichen, zu betonen oder zu veranschaulichen]. Aber als er mit seinen eigenen Jüngern allein war, erklärte er alles [er lehrte sie mehr, denn sie konnten mehr verstehen als die Menschenmengen].“ Markus 4:33-34.
Daher waren Gleichnisse keine geheimen Lehren. Sie sind kein esoterisches Wissen, das nur Eingeweihten zugänglich ist. Es ergibt keinen Sinn (und hat auch keine historische Grundlage), zu sagen, dass Jesus umherging und die Menschen verwirrte. Er ging umher, um die Menschen zu lehren und zu unterweisen. Als Jesus während seines Prozesses vor Gericht (Johannes 18:20) nach seiner Lehre gefragt wurde, sagte er etwas in der Art von „Ich habe öffentlich gelehrt – jeder hat meine Worte gehört. Ihr wisst, dass ich gelehrt habe. Ich habe nicht im Verborgenen gelehrt.„ Er hatte Recht.
Wenn all dies wahr ist, worum handelt es sich dann bei diesen ‚Geheimnissen des Himmelreichs‘, von denen Jesus spricht? Das einzige ‚Geheimnis‘ (“das Geheimnis, das seit ewigen Zeiten verborgen war, jetzt aber auf Geheiß des ewigen Gottes durch die prophetische Schrift offenbart und bekannt gemacht wurde, damit die Völker glauben und ihm gehorchen“ (Römer 16:25-26) ist, dass Jesus der Herr ist!
Dieses Geheimnis bestand darin, dass die Mission Jesu von den Propheten vorhergesagt wurde, dass er die Erfüllung dieser Prophezeiungen und die größte Offenbarung war, die der Menschheit jemals gegeben werden würde. Seine Worte dienten nicht nur der Errettung der Menschen, sondern auch der Beurteilung der Menschen, weil sie „immer hörten, aber nie verstanden, immer sahen, aber nie wahrnahmen“ (Matthäus 13:14), da viele der Zuhörer der Gleichnisse nicht bereit waren, Buße zu tun und sich Gott zu unterwerfen.
Viele Menschen genossen die Lehren Jesu, kamen wegen der schönen moralischen Reden und der hervorragenden Gleichnisse, aber nicht viele folgten ihm, da der Preis zu hoch war (siehe Lukas 9:57-61, 14:25-27, 33). Aber es waren diese Dinge, die seine Jünger zu verstehen begannen, weil sie Jesus wirklich folgten. Die Geheimnisse des Himmelreichs sind das, was er seinen Jüngern nach (und in Erklärung) Matthäus 13:10-11 sagte:
„Aber selig sind eure Augen, dass sie sehen, und eure Ohren, dass sie hören, [im Gegensatz zur Menge]. Denn wahrlich, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben begehrt zu sehen, was ihr seht, und haben’s nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben’s nicht gehört“ [da sie nicht zu Lebzeiten Jesu lebten – alle Propheten lebten vor ihm].
Das Geheimnis ist, dass Jesus der Herr ist, Jesus ist König, Jesus ist der Messias, Jesus ist derjenige, von dem alle Propheten sprachen, die Rettung der Menschheit, Gottes größte Offenbarung, das Alpha und das Omega (Offenbarung 21:6-8, 22:12-16), der einzige Weg, um mit Gott ins Reine zu kommen (Johannes 3:36, Römer 6:23).
52. War Jesus am Tag der Kreuzigung zur sechsten Stunde am Kreuz (Markus 15:23) oder vor Pilatus (Johannes 19:14)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Die einfache Antwort darauf ist, dass die Verfasser der synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) ein anderes System zur Nummerierung der Tagesstunden verwendeten als Johannes. Die Synoptiker verwenden das traditionelle hebräische System, bei dem die Stunden ab Sonnenaufgang (ca. 6:00 Uhr nach moderner Zeitrechnung) gezählt wurden, sodass die Kreuzigung gegen 9:00 Uhr, nach diesem System die dritte Stunde, stattfand.
Johannes hingegen verwendet den römischen Zivil-Tag. Dieser rechnete den Tag von Mitternacht bis Mitternacht, wie wir es heute tun. Plinius der Ältere (Naturgeschichte 2.77) und Macrobius (Saturnalien 1.3) berichten uns dies beide. Nach dem römischen System, das Johannes verwendete, war der Prozess gegen Jesus bei Nacht in der sechsten Stunde (6:00 Uhr morgens) in der Endphase, was die erste Stunde der hebräischen Zeitrechnung war, die in den Synoptikern verwendet wurde. Zwischen diesem Zeitpunkt und der Kreuzigung wurde Jesus brutal ausgepeitscht und im Prätorium wiederholt von den Soldaten verspottet und geschlagen (Markus 15:16-20). Die Kreuzigung selbst fand zur dritten Stunde nach hebräischer Zeitrechnung statt, was nach römischer Zeitrechnung der neunten Stunde entspricht, oder 9:00 Uhr nach unserer modernen Zeitrechnung.
Dies ist nicht nur eine geschickte Ausrede, um einem Problem aus dem Weg zu gehen, denn es gibt allen Grund zu der Annahme, dass Johannes das römische System verwendete, obwohl er genauso jüdisch war wie Matthäus, Markus und Lukas. Das Johannesevangelium wurde nach den anderen drei Evangelien geschrieben, etwa im Jahr 90 n. Chr., als er in Ephesus lebte. Dies war die Hauptstadt der römischen Provinz Asien, sodass Johannes sich daran gewöhnt haben dürfte, den Tag nach römischer Art zu berechnen. Ein weiterer Hinweis darauf, dass er dies tat, findet sich in Johannes 21:19: „Am Abend dieses ersten Tages der Woche“. Dies war der Sonntagabend, der im hebräischen Denken eigentlich Teil des zweiten Tages war, da jeder Tag bei Sonnenuntergang begann.
(Archer 1994:363-364)
53. Haben die beiden mit Jesus gekreuzigten Diebe Jesus verspottet (Markus 15:32) oder nicht (Lukas 23:43)?
(Kategorie: zu wörtliche Auslegung)
Dieser offensichtliche Widerspruch wirft die Frage auf, ob beide mit Jesus gekreuzigten Diebe ihn verspottet haben oder nur einer. Markus 15:23 sagt, dass beide es taten. In Lukas 23:43 heißt es, dass einer Jesus verspottete und einer ihn verteidigte. Es ist nicht allzu schwer zu erkennen, worum es hier geht. Die offensichtliche Schlussfolgerung ist, dass beide Diebe Jesus zunächst verspotteten. Nachdem Jesus jedoch gesagt hatte: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“, scheint einer der Räuber einen Sinneswandel erlebt und am Kreuz Buße getan zu haben, während der andere weiterhin spottete.
Daraus lässt sich eine Lektion lernen, die nicht übersehen werden sollte: Der Herr erlaubt uns jederzeit, Buße zu tun, unabhängig davon, welches Verbrechen oder welche Sünde wir begangen haben. Diese beiden Diebe sind symptomatisch für uns alle. Einige von uns lehnen Christus weiterhin ab und verspotten ihn, wenn sie mit der Realität konfrontiert werden, während andere ihre Sündhaftigkeit akzeptieren und um Vergebung bitten. Die gute Nachricht ist, dass wir, wie der Dieb am Kreuz, jederzeit von dieser Sünde befreit werden können, selbst wenn wir „dem Tod ins Auge blicken“.
54. Ist Jesus am Tag seiner Kreuzigung (Lukas 23:43) oder zwei Tage später (Johannes 20:17) ins Paradies aufgestiegen?
(Kategorie: Missverständnis über Gottes Wirken in der Geschichte)
Die Vorstellung, dass Jesus sich selbst (oder die Evangelien sich selbst) widerspricht, wenn es darum geht, ob er nach seinem Tod am Kreuz ins Paradies aufgestiegen ist oder nicht, beruht auf Annahmen über das Paradies sowie auf der Notwendigkeit, den Kontext zu berücksichtigen.
Jesus sagt zu dem Dieb am Kreuz: „Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“ Dies war in der Tat wahr. Der Dieb sollte noch am selben Tag auf Erden sterben; im Paradies jedoch ist „heute“ ein beliebiger Tag in dieser Welt, da der Himmel außerhalb der Zeit liegt.
Jesus sagt zu Maria Magdalena, gemäß der Wiedergabe der King-James-Übersetzung, dass er noch nicht zu seinem Vater „aufgestiegen“ sei. Dies könnte jedoch auch als „zu seinem Vater zurückgekehrt“ wiedergegeben werden.
Jesus war bei Gott und Gott, bevor die Welt erschaffen wurde (Johannes 1 und Philipper 2:6-11). Er gab all seine Herrlichkeit auf und wurde ganz Gott, ganz Mensch. Später erhob Gott Jesus erneut an den höchsten Platz, zur Rechten seiner selbst (siehe Apostelgeschichte 7:56). Dies war in Johannes 20:17 noch nicht geschehen. Die Aussage Jesu „denn ich bin noch nicht aufgefahren zum Vater“ schließt nicht aus, dass er zwischen seinem Tod und seiner Auferstehung in „unserer Zeit“ im Himmel war (obwohl der Himmel außerhalb der Zeit liegt). Als Parallele (wenn auch eine unvollkommene) gehe ich zu meinem ursprünglichen Zuhause und dem Ort, an dem ich aufgewachsen bin, ohne dorthin zurückzukehren. Zurückkehren bedeutet, dass ich wieder so bin, wie ich einmal war.
Ein wahrscheinlicheres Verständnis des Textes hat jedoch mit dem Kontext zu tun. Eine andere Möglichkeit, um zu sagen: „Halte nicht an mir fest, denn ich bin noch nicht zu meinem Vater aufgestiegen. Gehe stattdessen zu meinen Brüdern …“, wäre: „Halte nicht an mir fest, Maria – ich habe euch noch nicht alle verlassen. Ihr werdet mich wiedersehen. Aber jetzt möchte ich, dass du gehst und meinen Jüngern sagst, dass ich bald zu meinem Vater gehe, aber noch nicht.“
Sowohl der Islam als auch das Christentum glauben an die Auferstehung des Körpers und an einen Zwischenzustand. Bei Lukas stirbt Jesus und sein Geist steigt ins Paradies auf (siehe Vers 46). Bei Johannes ist Jesus körperlich auferstanden und in diesem Zustand noch nicht zum Vater aufgestiegen.
Der Zeitfaktor macht dies etwas paradox, aber die Texte schließen sich nicht gegenseitig aus. Es gibt keinen Widerspruch.
55. Als Paulus auf dem Weg nach Damaskus war, sah er ein Licht und hörte eine Stimme. Hörten diejenigen, die bei ihm waren, die Stimme (Apostelgeschichte 9:7), oder hörten sie sie nicht (Apostelgeschichte 22:9)?
(Kategorie: Missverständnis der griechischen Verwendung oder der Text ist mit ein wenig Nachdenken vereinbar)
Obwohl in beiden Berichten dasselbe griechische Wort (akouo) verwendet wird, hat es zwei unterschiedliche Bedeutungen: Geräusche wahrnehmen und verstehen. Daher ist die Erklärung klar: Sie hörten etwas, verstanden aber nicht, was gesagt wurde. Paulus hingegen hörte und verstand. Es gibt keinen Widerspruch.
(Haley S. 359)
56. Als Paulus das Licht sah und zu Boden fiel, fielen seine Reisebegleiter zu Boden (Apostelgeschichte 26:14) oder fielen sie nicht zu Boden (Apostelgeschichte 9:7)?
(Kategorie: Missverständnis der griechischen Verwendung oder der Text ist mit ein wenig Nachdenken verständlich)
Für diesen Punkt gibt es zwei mögliche Erklärungen. Das Wort, das mit „stand“ übersetzt wurde, bedeutet auch, festzustehen, an Ort und Stelle verwurzelt zu sein. Dies kann man sowohl im Stehen als auch im Liegen erleben.
Eine alternative Erklärung lautet wie folgt: In Apostelgeschichte 26:14 heißt es, dass das anfängliche zu Boden Fallen geschah, als das Licht aufblitzte, bevor die Stimme zu hören war. In Apostelgeschichte 9:7 steht, dass die Männer „sprachlos dastanden“, nachdem die Stimme gesprochen hatte. Sie hatten genügend Zeit, um aufzustehen, während die Stimme zu Saulus sprach, insbesondere da sie für sie keine Bedeutung hatte. Saulus hingegen verstand die Stimme und war zweifellos wie gelähmt vor Angst, als ihm plötzlich klar wurde, dass er so lange Zeit diejenigen verfolgt und getötet hatte, die Gott folgten. Er hatte praktisch gegen den Gott gearbeitet, dem zu dienen er glaubte. Diese schreckliche Erkenntnis hielt ihn offensichtlich länger am Boden als seine Gefährten.
(Haley S. 359)
57. Sagte die Stimme Paulus, was er an Ort und Stelle tun sollte (Apostelgeschichte 26:16-18), oder wurde ihm befohlen, nach Damaskus zu gehen, um dort zu erfahren, was er tun sollte (Apostelgeschichte 9:7; 22:10)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Wie aus Apostelgeschichte 9 und 22 hervorgeht, wurde Paulus seine Aufgabe in Damaskus mitgeteilt. In Apostelgeschichte 26 ist der Kontext jedoch ein anderer. In diesem Kapitel macht sich Paulus keine Gedanken über die chronologische oder geografische Reihenfolge der Ereignisse, da er zu Menschen spricht, die seine Geschichte bereits gehört haben.
In Apostelgeschichte 9:1-31 erzählt Lukas, der Autor der Apostelgeschichte, von der Bekehrung des Saulus.
In Apostelgeschichte 22:1-21 berichtet Lukas, dass Paulus zu Juden spricht, die wussten, wer Paulus war, und die tatsächlich dafür gesorgt hatten, dass er verhaftet und in einer Kaserne der römischen Armee in Jerusalem festgehalten wurde. Er spricht zu den Juden von den Stufen der Kaserne aus und beginnt damit, dass er sich als Jude ausweist, bevor er ausführlich von seiner Begegnung mit dem Herrn Jesus Christus und seiner Bekehrung berichtet.
In Apostelgeschichte 26:2-23 erzählt Lukas jedoch von der Rede des Paulus (der nach seiner Verhaftung in Jerusalem und seiner Rede in Apostelgeschichte 22 mindestens zwei Jahre lang inhaftiert war). Diese Rede wurde dem römischen Statthalter Festus und König Herodes Agrippa gehalten, die beide bereits mit dem Fall vertraut waren. (Lesen Sie die vorangehenden Kapitel). Daher benötigten sie keine ausführliche Erklärung des Falls Paulus, sondern eine Zusammenfassung. Und genau das gibt Paulus ihnen. Dies wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass Paulus sie in einem Teil eines Satzes an seine jüdischen Referenzen erinnert: „Ich lebte als Pharisäer“, im Gegensatz zu zwei Sätzen in Apostelgeschichte 22:3. Paulus ist sich später in diesem Kapitel auch bewusst, dass König Agrippa über die Ereignisse in den Versen 25–27 Bescheid weiß.
58. Starben 24.000 Israeliten bei der Plage in „Shittim“ (Numeri 25:1, 9) oder waren es nur 23.000 Israeliten, die starben (1. Korinther 10:8)?
(Kategorie: Verwechslung mit einem anderen Ereignis)
Dieser offensichtliche Widerspruch wirft die Frage auf, wie viele Menschen bei der Plage in Shittim (übrigens in Shabbirs Broschüre falsch geschrieben als „Shittin“) ums Leben kamen. Numeri 25:1-9 und 1. Korinther 10:8 werden einander gegenübergestellt. Shabbir bezieht sich hier auf die falsche Plage.
Hätte er sich den Kontext von 1. Korinther 10 angesehen, wäre ihm aufgefallen, dass Paulus sich auf die Plage in Exodus 32:28 bezieht, die am Berg Sinai stattfindet, und nicht auf die in Numeri 25, die in Schittim unter den Moabitern stattfindet. Bei Zweifeln sollte man sich Vers 7 in 1. Korinther 10 ansehen, der fast wörtlich Exodus 32:6 zitiert: „Danach setzten sie sich zum Essen und Trinken nieder und standen auf, um sich dem Feiern hinzugeben.“
Nun gibt es diejenigen, die sagen könnten, dass die Zahl der Getöteten im Bericht von Exodus 32 3.000 betrug (Exodus 32:28), ein weiterer scheinbarer Widerspruch, der sich jedoch leicht beheben lässt, wenn man den Rest des Textes liest. Die 3.000 Getöteten in Vers 28 sind nur diejenigen, die von Männern mit Schwertern getötet wurden. Darauf folgt eine Plage, die der Herr gegen diejenigen richtet, die in Vers 35 gegen ihn gesündigt haben: „Und der Herr schlug das Volk mit einer Plage wegen dessen, was sie mit dem Kalb getan hatten, das Aaron gemacht hatte.“ Auf diese Plage bezieht sich Paulus in 1. Korinther 10:8.
(Geisler/Howe 1992:458-459)
59. Kamen 70 Mitglieder des Hauses Jakobs nach Ägypten (Genesis 46:27) oder waren es 75 Mitglieder (Apostelgeschichte 7:14)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Dieser offensichtliche Widerspruch wirft die Frage auf, wie viele Mitglieder des Hauses Jakobs nach Ägypten gingen. Die beiden gegenübergestellten Passagen sind Genesis 46:27 und Apostelgeschichte 7:14. Beide Passagen sind jedoch korrekt. In Genesis 46:1-27 betrug die Gesamtzahl der direkten Nachkommen, die mit Jakob nach Ägypten reisten, laut Vers 26 66. Dies liegt daran, dass Juda in Vers 28 von Kapitel 46 vorausgeschickt wurde und dass Josef und seine beiden Söhne bereits in Ägypten waren. In Vers 27 sind jedoch alle Mitglieder der Familie eingeschlossen, einschließlich Josef und seine Söhne und Juda, was eine Gesamtzahl von 70 ergibt, was sich auf die Gesamtzahl von Jakobs Familie bezieht, die in Ägypten landete, und nicht nur auf diejenigen, die mit ihm nach Ägypten reisten.
In den älteren Septuaginta- und Schriftrollen vom Toten Meer-Manuskripten wird in Vers 27 die Zahl 75 angegeben. Dies liegt daran, dass sie auch die drei Enkel und zwei Urenkel Josefs enthalten, die in Numeri 26:28-37 aufgeführt sind, und zumindest in der Septuaginta-Version sind ihre Namen in Genesis 46:20 aufgeführt. Daher ist das Zitat aus der Rede des Stephanus vor seinem Martyrium in Apostelgeschichte 7:14 korrekt, da er aus der Septuaginta zitierte.
60. Kaufte Judas mit dem Blutgeld für den Verrat an Jesus einen Acker (Apostelgeschichte 1:18) oder warf er es in den Tempel (Matthäus 27:5)?
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors)
Dieser offensichtliche Widerspruch wirft die Frage auf: „Was tat Judas mit dem Blutgeld, das er für den Verrat an Jesus erhalten hatte?“ In Apostelgeschichte 1:18 wird behauptet, dass Judas einen Acker kaufte. In Matthäus 27:5 heißt es, dass das Geld in den Tempel geworfen wurde, von wo aus die Priester damit einen Acker kauften. Bei näherer Betrachtung scheint es jedoch, dass eine Passage nur eine Zusammenfassung der anderen ist.
Matthäus 27:1-10 beschreibt detailliert die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Verrat Jesu durch Judas und ihre Bedeutung im Hinblick auf die Erfüllung der Heiligen Schrift. Insbesondere zitiert er aus dem Propheten Sacharja 11:12-13, von dem viele glauben, dass es sich um eine Klarstellung der Prophezeiungen in Jeremia 19:1-13 und 32:6-9 handelt.
In Apostelgeschichte 1:18-19 hingegen gibt Lukas eine kurze Zusammenfassung von etwas, das die Menschen bereits wussten, als Klarstellung der Rede des Petrus unter den Gläubigen (die gleiche Situation wie in Frage Nr. 57 zuvor). Dies wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass er in Vers 19 sagt: „Jeder in Jerusalem hat davon gehört“. Außerdem ist es mehr als wahrscheinlich, dass der Bericht des Evangeliums zum Zeitpunkt der Niederschrift durch Lukas bereits unter den Gläubigen zirkulierte. Daher war es für Lukas nicht erforderlich, die Fakten des Todes von Judas im Detail zu beschreiben.
61. Starb Judas, indem er sich erhängte (Matthäus 27:5) oder indem er kopfüber stürzte und aufplatzte, wobei alle seine Eingeweide herausströmten (Apostelgeschichte 1:18)?
(Kategorie: Die Texte sind mit ein wenig Nachdenken vereinbar)
Dieser angebliche Widerspruch hängt mit der Tatsache zusammen, dass Matthäus in seinem Evangelium davon spricht, dass Judas sich erhängt hat, während Lukas in Apostelgeschichte 1:18 davon spricht, dass Judas kopfüber stürzt und seine Eingeweide herausquellen. Beide Aussagen sind jedoch wahr.
In Matthäus 27:1-10 wird erwähnt, dass Judas sich erhängte, um streng sachlich zu sein. Lukas hingegen möchte in seinem Bericht in Apostelgeschichte 1:18-19 bei seinen Lesern ein Gefühl des Ekels hervorrufen, sowohl für das Feld, von dem die Rede ist, als auch für Judas, und er bestreitet nirgends, dass Judas durch Erhängen starb. Der Überlieferung zufolge scheint es, dass Judas sich am Rand einer Klippe über dem Tal von Hinnom erhängte. Schließlich riss das Seil, wurde durchtrennt oder gelöst und Judas fiel auf das Feld darunter, wie von Lukas beschrieben.
62. Wird das Feld „Blutfeld“ genannt, weil der Priester es mit Blutgeld gekauft hat (Matthäus 27:8) oder wegen des blutigen Todes von Judas (Apostelgeschichte 1:19)?
(Kategorie: missverstandener Wortlaut)
Noch einmal betrachtet Shabbir dieselben beiden Passagen wie bei den letzten beiden offensichtlichen Widersprüchen und fragt, warum das Feld, auf dem Judas begraben wurde, als Blutfeld bezeichnet wird. In Matthäus 27:8 heißt es, dass es so heißt, weil es mit Blutgeld gekauft wurde, während es laut Shabbir in Apostelgeschichte 1:19 wegen des blutigen Todes von Judas so heißt.
Beide Passagen stimmen jedoch darin überein, dass es daran lag, dass es mit Blutgeld gekauft wurde. In Apostelgeschichte 1:18-19 heißt es zu Beginn: „Mit dem Lohn, den er für seine Bosheit bekommen hatte, kaufte Judas ein Feld“. Es wird also davon ausgegangen, dass das Feld mit Blutgeld gekauft wurde, und dann beschreibt der Autor, der Abscheu vor dem Geschehnis hervorrufen will, das blutige Ende von Judas auf diesem Stück Land.
63. Wie kann das Lösegeld, das Christus für alle gibt und das gut ist (Markus 10:45; 1. Timotheus 2:5-6), dasselbe sein wie das Lösegeld der Gottlosen (Sprüche 21:18)?
(Kategorie: Missverständnis der Rolle Gottes in der Geschichte)
Dieser Widerspruch wirft die Frage auf: „Wer ist ein Lösegeld für wen?“ Shabbir verwendet Passagen aus Markus 10:45 und 1. Timotheus 2:5-6, um zu zeigen, dass Jesus das Lösegeld für alle ist. Dies wird mit Sprüche 21:18 verglichen, in dem es heißt: „Die Gottlosen werden ein Lösegeld für die Gerechten und die Treulosen für die Aufrichtigen.“
Hier besteht kein Widerspruch, da es sich um zwei verschiedene Arten von Lösegeld handelt. Ein Lösegeld ist eine Zahlung von einer Partei an eine andere. Es kann von einem guten Menschen für andere geleistet werden, wie wir es bei Christus für die Welt sehen, oder es kann von bösen Menschen als Zahlung für das Böse, das sie getan haben, geleistet werden, wie wir es in der Sprichwort-Passage sehen.
Shabbir geht in den Abschnitten aus Markus und 1. Timotheus davon aus, dass Jesus gut war und daher kein Lösegeld für die Ungerechten sein konnte. Mit dieser Prämisse spiegelt er die islamische Ablehnung wider, dass jemand für die Sünden eines anderen bezahlen oder ein Lösegeld für einen anderen sein kann. Er darf diese Interpretation jedoch nicht der Bibel aufzwingen. Christus als Lösegeld für die Vielen wird in der Bibel eindeutig gelehrt. In Galater 3:13-14 und 1. Petrus 2:23-25 wird davon gesprochen, dass Jesus für uns zum Fluch wurde. Daher hat Jesus sogar dieses Sprichwort erfüllt.
Auch hier beruht Shabbirs Annahme darauf, dass Zitate aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Die Passage in Markus 10:45 beginnt mit einem Zitat von Jesus: „Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele.“ Dies sagte Jesus, weil die Jünger darüber gestritten hatten, dass Jakobus und Johannes Jesus gebeten hatten, bei seiner Verherrlichung zu seiner Rechten und Linken sitzen zu dürfen. Hier prophezeit Jesus erneut seinen Tod, der kommen wird, und den Grund für diesen Tod, dass er das Lösegeld sein würde, das für die Sünden aller Menschen sühnen würde.
In 1. Timotheus 2:5-6 spricht Paulus und sagt:
„Denn es gibt nur einen Gott und nur einen Mittler zwischen Gott und den Menschen, nämlich den Menschen Christus Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gab – das Zeugnis, das zu seiner Zeit gegeben wurde.“
Dies steht in der Mitte eines Abschnitts, der die frühe Kirche in der Anbetung Gottes unterweist. Diese beiden Verse geben den Grund und die Bedeutung der Anbetung Gottes an. Das erlösende Lösegeld, das Gott durch diesen Mittler, das Sühnopfer Jesu Christi am Kreuz, gegeben hat, damit Gott wieder eine erlösende Beziehung zum Menschen haben kann.
Die Passage in Sprüche 21:18 spricht jedoch von dem Lösegeld, das Gott durch Ägypten beim Auszug Israels aus Ägypten gezahlt hat, wie im Buch Jesaja, insbesondere in Kapitel 43:3, hervorgehoben wird:
„Denn ich bin der HERR, dein Gott, der Heilige Israels, dein Retter; ich gebe Ägypten als Lösegeld für dich, Kusch und Seba an deiner Stelle.“
Dieses Bild wird in den Versen 16 und 17 desselben Kapitels noch verstärkt. Dies hat auch eine gewisse Grundlage im Buch Exodus 7:5; 8:19; 10:7; 12:33. Besonders die Kapitel 13 und 14 weisen darauf hin. Wie die Geschichte in der Bibel für uns festhält, wurde durch diese Handlung der Alte Bund zwischen Gott und dem Königreich Israel geschlossen.
64. Ist die ganze Schrift nützlich (2. Timotheus 3:16) oder nicht nützlich (Hebräer 7:18)?
(Kategorie: Missverständnis über die Rolle Gottes in der Geschichte)
Der Vorwurf lautet, dass die Bibel sagt, dass die ganze Schrift nützlich ist, und dass ein früheres Gebot schwach und nutzlos ist, und darin liegt der Widerspruch. Dies ist ein kontextbezogenes Problem und entsteht durch Unkenntnis dessen, was Gott durch die Propheten zu tun versprach, was die beiden von ihm eingesetzten Bündnisse betrifft.
Aus Platzgründen kann dieses wunderbare Thema hier nicht ausführlich behandelt werden. Es müssen jedoch einige Hintergrundinformationen gegeben werden, damit ein Leser, der mit der Bibel nicht vertraut ist, verstehen kann, was wir hier sagen. Zur Veranschaulichung möchte ich eine Parallele zu Frage Nr. 92 ziehen, in der es um den Reichtum geht, der sich hinter vielen der in der Bibel verwendeten hebräischen Wörter verbirgt. In diesem speziellen Fall geht es um die Fähigkeit, das Wort „niham“ entweder als „seine Meinung ändern“, „bereuen“ oder „betrübt sein“ zu interpretieren (siehe Frage für ein besseres Verständnis des Kontextes).
Gottes Wort stammt offensichtlich allein von ihm und ist in der Tat nützlich, um zu lehren, zu ermahnen, zu korrigieren und zu schulen, wie 2. Timotheus sagt. Das ist eine allgemeine Aussage, die sich auf alles bezieht, was von Gott kommt.
In Hebräer Kapitel 7 geht es um ein bestimmtes Gebot, das einem bestimmten Volk zu einer bestimmten Zeit gegeben wurde: das Opfersystem im Stiftszelt und später im Tempel in Jerusalem. Gott führte in seinem Bund mit seinem Volk Israel ein System ein, in dem sie Opfer darbrachten, Tiere, die getötet werden sollten, damit Gott ihnen ihre Sünden vergab; insbesondere das, was Gott in Levitikus Kapitel 4 bis 6 als „Sündopfer“ und „Schuldopfer“ bezeichnet.
Dieses Konzept des stellvertretenden Todes ist dem Islam fremd, aber für das biblische Judentum und Christentum von grundlegender Bedeutung. Für Sünde muss Sühne geleistet werden. Die Strafe für Sünde ist der Tod, und jemand muss diesen Preis bezahlen. Es gibt keine Vergebung für Sünde ohne Blutvergießen, denn Gott verlangt Gerechtigkeit. Er kann dies nicht einfach ignorieren, denn das wäre nicht gerecht.
Gott hat dieses Sühneopfer tatsächlich eingeführt, wie das Alte Testament zeigt, in dem 79 Mal auf die Notwendigkeit der Sühne hingewiesen wird! Es wird jedoch auch berichtet, dass Gott sagte: „Die Zeit kommt, spricht der Herr, da will ich mit dem Haus Israel und mit dem Haus Juda einen neuen Bund schließen. Er wird nicht wie der Bund sein, den ich mit ihren Vorfahren geschlossen habe, als ich sie bei der Hand nahm und sie aus Ägypten herausführte“ [d. h. am Berg Sinai, wo er dem Volk Israel den ersten Bund gab, kurz nachdem Gott es aus Ägypten gerettet hatte] (Jeremia 31:31-33). Gott begründet dies damit, dass das Volk ihm nicht treu geblieben ist. Daher wird der neue Bund anders sein, wie Gott sagt: „Ich werde meine Gesetze in ihren Verstand legen und sie in ihre Herzen schreiben“ (Vers 33). Er sagt auch, dass dieser neue Bund im Gegensatz zum vorherigen Bund eine einmalige Zahlung für ihre Sünden erforderlich machen wird (Jeremia 31:34, Daniel 9:24-25).
Gott spricht im Alten Testament auch vom Messias, der dies bewirken würde. Ein Messias, der nicht aus dem levitischen Priestertum stammt, sondern ein vollkommener Mensch aus dem Stamm Juda, der Priester Gottes sein würde. Er, der Messias, wäre das Opfer, das für alle Sünden auf einmal bezahlen würde, und sich Gott nicht aufgrund seiner Abstammung (wie bei den levitischen Priestern), sondern aufgrund seiner eigenen Verdienste nähern würde, da er wie Gott vollkommen wäre. Wenn die Menschen diesem Messias folgen und seine Bezahlung der Strafe für die Sünde für sie akzeptieren, dann wird Gott das Gesetz in ihren Verstand und ihr Herz schreiben, und Gott kann ihnen gnädig sein, da seine Gerechtigkeit befriedigt wurde. Dann können auch sie sich Gott nähern, denn Gott möchte in Beziehung zu seiner Schöpfung stehen (Genesis 3:8-11), und nur die Sünde verhindert dies.
Dies ist natürlich ein komplexes Thema, das nur durch eine umfassende Lektüre des Alten Testaments angemessen erklärt werden kann. Alle Schriften sind nützlich, auch die, die sich mit dem Opfersystem befassen. Gott versprach in der Bibel jedoch auch, einen neuen Bund mit seinem Volk zu schließen. Dabei wurde das ursprüngliche System durch das vollkommene Opfer des Messias, Jesus, ersetzt.
Viele Schriftstellen beschreiben diesen Messias, der diesen neuen Bund herbeiführen würde. In diesem „macht Gott sein Leben zum Schuldopfer“ und es heißt: „Er hat unsere Krankheit [Sünden] getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen. Er wurde durchbohrt wegen unserer Verbrechen, wegen unserer Sünden zermalmt. Die Strafe, die uns [mit Gott] Frieden brachte, lag auf ihm.“ Siehe Jesaja, Kapitel 53.
Sie können den Preis für Ihre Sünde zahlen, wenn Sie möchten – es wird Sie Ihr ewiges Leben kosten. Sie werden für Ihre eigene Sünde sterben und in die Hölle kommen. Oder, aufgrund der Liebe Gottes, kann der Messias diesen Preis für Sie zahlen und an Ihrer Stelle „durchbohrt“ werden, was Ihnen Frieden mit Gott bringen wird. Dann wird Gott Ihnen erlauben, für immer in den Himmel einzugehen, da seine Gerechtigkeit befriedigt ist. Denn wie Johannes der Täufer sagte, als er Jesus sah: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt!“ Er sagte auch: „Wer an den Sohn [Jesus] glaubt, hat ewiges Leben; wer aber dem Sohn nicht gehorcht, wird das Leben nicht sehen, sondern Gottes Zorn bleibt auf ihm.“ Johannes 1:29, 3:36.
Gott lehrt, dass er dies tun wird. Dies wurde durch den Tod und die Auferstehung des Messias Jesus erfüllt, GENAU so, wie es im Alten Testament vorhergesagt wurde, und der neue Bund wurde geschlossen. Die Sünde wurde ein für alle Mal durch das „Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt“ gesühnt, wie Johannes der Täufer verkündete, als er Jesus sah (siehe Nr. 34 und Nr. 44). Er ist derjenige, den Gott versprochen hat. Durch seinen Tod wurde das alte System der Opfer, bei dem immer wieder Tiere geopfert wurden, überflüssig. Gottes Alternative, die weitaus besser und umfassender ist und von Gott selbst gegeben wurde, machte das vorherige System überflüssig (Hebräer 8:7-13).
Wie in Erklärung Nr. 92 dargelegt, hat Gott seine Meinung über seinen Plan, den Menschen zu ermöglichen, mit ihm im Reinen zu sein, nicht geändert. Gott ist kein Mensch, der seine Meinung ändern sollte. Es war von Anfang an seine Absicht und sein Plan, diesen neuen Bund als Erfüllung des alten einzuführen, wie das Alte Testament zeigt. Ein weiterer Punkt muss hier angesprochen werden. Diese zeremoniellen Gesetze galten nur für die Israeliten, da sie diejenigen waren, die innerhalb der Bestimmungen, Verordnungen und Erlasse des mosaischen Bundes handelten. Jeder Nichtjude oder Nichtisraelit, der zum Judentum konvertieren wollte, war verpflichtet, auch diese Bundesverordnungen zu befolgen. Christen sind jedoch keine Konvertiten zum Judentum. Sie glauben an Jesus, Gottes Messias, den Erlöser. Sie handeln im Rahmen eines „neuen Bundes“, der durch das Sühneopfer Jesu in seinem Blut begründet wurde, und nicht im Rahmen des alten Bundes, den Gott mit Israel am Berg Sinai geschlossen hat. Auch Christen haben Gebote innerhalb dieses neuen Bundes, und auf die eine oder andere Weise beziehen sie sich alle auf das, was im Alten Testament geschrieben steht, aber jetzt in einem völlig neuen Kontext, dem der Erfüllung. Es gibt also eine klare Linie der Kontinuität, Offenbarung und Erneuerung zwischen den neuen und alten Bündnissen, denn sowohl Israel als auch das Christentum haben den Messias gemeinsam, und er hat die hebräischen Schriften erfüllt. Daher ist es lohnenswert, diese Schriften zu studieren, um zu erfahren, woher wir kommen und wohin wir gehen. Aber nicht jedes Gebot, jede Verordnung oder Anordnung im Alten Testament gilt für Christen in gleicher Weise wie für Israel. Obwohl wir vieles gemeinsam haben, haben wir unterschiedliche Bündnisse, ein neues Bündnis, über das gegenwärtige Juden lesen und dem sie zustimmen müssen, da es alles erfüllt, wonach sie suchen und weiterhin hoffen.
Anmerkung: Eine Parallele hierzu, wenn auch eine unvollkommene, kann für den Muslim aus dem Koran gezogen werden. Sure 3:49-50. Jesus kommt und sagt zu den Menschen in Israel: „Ich bin gekommen, um das Gesetz, das vor mir war, zu bestätigen. Und um euch das zu erlauben, was euch zuvor verboten war“, oder „um halal zu machen, was haram war“. Demnach kam er und bestätigte das Gesetz, das Gott ihnen gegeben hatte, aber er machte einige Dinge für sie zulässig, die Gott zuvor verboten hatte. Dies ist laut der Bibel im Kontext dieses „Widerspruchs“ nicht wahr und kann nicht für das Judentum und das Christentum gesagt werden. Es ist nur eine Parallele, um zu zeigen, dass der Koran auch solche Dinge bezeugt.
65. War der genaue Wortlaut am Kreuz, wie (Matthäus 27:37, Markus 15:26, Lukas 23:38 und Johannes 19:19) alle unterschiedliche Formulierungen zu haben scheinen?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Dieser scheinbare Widerspruch wirft die Frage auf: „Wie lautete der genaue Wortlaut am Kreuz?“ Es wird argumentiert, dass Matthäus 27:37, Markus 15:26, Lukas 23:38 und Johannes 19:19 alle unterschiedliche Wörter verwenden, die über dem Kopf Jesu angebracht waren, als er am Kreuz hing. Dies lässt sich besser verstehen, wenn man Johannes 19:20 betrachtet, in dem es heißt:
„Viele Juden lasen dieses Schild, denn der Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde, lag in der Nähe der Stadt, und das Schild war auf Aramäisch, Latein und Griechisch geschrieben.“
Es ist interessant, dass Pilatus das Schild geschrieben haben soll und möglicherweise in jeder der Sprachen etwas anderes geschrieben hat, je nachdem, wie gut Pilatus die jeweilige Sprache beherrschte. Der Hauptvorwurf, der in allen Evangelien gegen Jesus erhoben wird, ist, dass er behauptete, der „König der Juden“ zu sein. Wenn dies in einem der Berichte gefehlt hätte, hätte es hier möglicherweise Bedenken wegen eines Widerspruchs gegeben; dies ist jedoch nicht der Fall. Für eine weitere Erklärung siehe die Erklärung von Archer.
(Archer 1982: 345-346).
66. Wollte Herodes Johannes den Täufer töten (Matthäus 14:5) oder war es seine Frau Herodias (Markus 6:20)?
(Kategorie: Missverständnis der Absicht des Autors)
Der angebliche Widerspruch, auf den Shabbir hinweist, lautet: „Wollte Herodes Johannes den Täufer töten?“ Die von Shabbir zur Untermauerung seiner Vermutung herangezogenen Textstellen sind Matthäus 14:5, wo es so scheint, als ob Herodes Johannes den Täufer töten wollte, und Markus 6:20, wo Shabbir behauptet, dass Herodes Johannes den Täufer nicht töten wollte. Bei den fraglichen Textstellen handelt es sich jedoch um sich ergänzende Textstellen.
Wenn wir uns die ganze Geschichte ansehen, sehen wir, dass Matthäus 14:1-11 und Markus 6:14-29, soweit ich das beurteilen kann, sich nirgends widersprechen. Dies scheint ein ähnlich schwacher Versuch zu sein, einen Widerspruch innerhalb der Bibel zu finden, wie der Widerspruch 50. In beiden Passagen lässt Herodes Johannes wegen seiner Frau Herodias gefangen nehmen. Daher ist der unterschwellige Einfluss der Herodias auf Herodes der entscheidende Faktor für die Enthauptung des Johannes. Der Bericht des Markus ist detaillierter als der des Matthäus, dessen Evangelium vermutlich später verfasst wurde, weil Matthäus keine Zeit damit verschwenden wollte, bereits im Markusevangelium enthaltene Informationen erneut zu behandeln. Beachten Sie auch, dass Markus an keiner Stelle erwähnt, dass Herodes Johannes nicht töten wollte, sondern dass Herodes Angst vor ihm hatte, wegen der Gerechtigkeit und Heiligkeit des Johannes und, wie Matthäus hinzufügt, wegen des Einflusses, den Johannes auf das Volk hatte.
67. War der zehnte Jünger Jesu in der Liste der Zwölf Thaddäus (Matthäus 10:1-4; Markus 3:13-19) oder Judas, der Sohn des Jakobus (Lukas 6:12-16)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Beide können richtig sein. Es war für Menschen dieser Zeit nicht ungewöhnlich, mehr als einen Namen zu verwenden. Simon oder Kephas wurde auch Petrus genannt (Markus 3:16), und Saulus wurde auch Paulus genannt (Apostelgeschichte 13:9). In keinem der beiden Fälle gibt es einen Hinweis darauf, dass einer der Namen ausschließlich verwendet wurde, bevor zum anderen gewechselt wurde. Ihre beiden Namen waren austauschbar.
68. Hieß der Mann, den Jesus im Büro des Steuereintreibers sitzen sah und den er als seinen Jünger zu sich rief, Matthäus (Matthäus 9:9) oder Levi (Markus 2:14; Lukas 5:27)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Die Antwort auf diese Frage ist genau dieselbe wie bei der vorherigen, da beide Schriftstellen korrekt sind. Matthäus wurde auch Levi genannt, wie die Schriftstellen hier belegen.
Es ist schon amüsant, dass Herr Ally so viel Aufhebens um diesen legitimen Brauch macht. Im Vorfeld einer Debatte in Birmingham, England, im Februar 1998, fühlte er sich frei, unter einem alternativen Namen (Abdul Abu Saffiyah, was „Abdul, der Vater von Saffiyah“ bedeutet, dem Namen seiner Tochter) zu verkleiden, um sich einen unfairen Vorteil gegenüber Herrn Smith, seinem Gegner, zu verschaffen. Indem er seine Identität verschleierte, verwehrte er Herrn Smith die Vorbereitung, auf die er Anspruch hatte. Nun findet er es widersprüchlich, wenn Personen im Palästina des 1. Jahrhunderts entweder den einen oder den anderen ihrer Namen verwenden, eine Praxis, die weder illegal noch doppelzüngig ist.
Es gibt durchaus legitime Gründe für die Verwendung eines alternativen Namens. Angesichts der oben beschriebenen unfairen und betrügerischen Praxis von Herrn Ally haben diese beiden letzten von ihm aufgeworfenen Fragen jedoch einen Hauch von Heuchelei.
69. Wurde Jesus am Tag nach dem Passahmahl (Markus 14:12-17) oder am Tag vor dem Passahmahl (Johannes 13:1, 30, 29; 18:28; 19:14) gekreuzigt?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Jesus wurde am Tag vor dem Passahmahl gekreuzigt. Der Grund, warum Markus anscheinend sagt, dass es danach war, liegt in der Kultur und im Kontext.
Die Beweise aus den Evangelien, dass Jesus am Vorabend des Passahfestes starb, als das Passahmahl nach Sonnenuntergang gegessen wurde, sind sehr solide. Bevor wir uns (wenn auch nur kurz) mit diesem Thema befassen, ist es erwähnenswert, dass Markus 14 berichtet, dass Jesus das Passahfest nicht mit seinen Jüngern isst.
In Lukas 14:12 heißt es, es sei das „Fest der ungesäuerten Brote“ gewesen, das auch „Passah“ genannt wird. Wie der Name schon sagt, bestand ein Teil des Passahmahls darin, Brot ohne Hefe zu essen. Dies ist ein Gebot, das Juden auch heute noch für das Mahl befolgen, denn Gott macht unmissverständlich klar: „Esst Brot ohne Hefe. Wer Brot mit Hefe isst, soll aus der
Gemeinschaft Israels ausgeschlossen werden. Esst nichts, was mit Hefe gemacht wurde. Wo auch immer ihr lebt, müsst ihr ungesäuertes Brot essen. Siehe auch Exodus 12:1-20.
Das griechische Wort für „ungesäuertes Brot“ ist „azymos“. Dieses Wort verwendet Markus in „Das Fest der ungesäuerten Brote“, Kapitel 14, Vers 12. Das griechische Wort für normales Brot (mit Hefe) ist „artos“. Alle Evangelisten, einschließlich Markus, stimmen darin überein, dass das Brot, das sie bei diesem letzten Mahl mit seinen Jüngern aßen, artos war, also ein Brot mit Hefe. „Während sie aßen, nahm Jesus Brot [artos], dankte, brach es und gab es seinen Jüngern und sagte: Nehmt es; das ist mein Leib.“ Markus 14:22. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dieser Mahlzeit nicht um ein Passahmahl handelte. Die Verwendung der verschiedenen Wörter in derselben Passage deutet stark darauf hin. Denn es wäre für sie undenkbar gewesen, etwas zu essen, das Gott ihnen verboten hatte (Brot mit Hefe – artos), und etwas nicht zu essen, das sie essen sollten (ungesäuertes
Brot – azymos).
Wenn dies wahr ist, was meint Markus dann in den Versen 12-17? Zunächst lesen wir: „als es Brauch war, das Passahlamm zu opfern“. In Exodus 20:1-8 steht, dass dies am 14. Tag des jüdischen Monats Nisan geschehen muss. Es gab jedoch Streit darüber, wann dieser Tag war, aufgrund der Debatte über separate Kalender, die für die Berechnung von Festtagen verwendet wurden. Es ist möglich, dass zu Lebzeiten Jesu unterschiedliche Traditionen in Mode waren. So mag es für einige tatsächlich „üblich“ gewesen sein, an diesem Tag ein Lamm zu opfern, obwohl viele, wahrscheinlich die meisten, das Passahfest am nächsten Abend feierten.
Zweitens fragen die Jünger Jesus: „Wohin sollen wir gehen und die Vorbereitungen für das Passahmahl treffen?“ Sie hatten keine Ahnung, dass Jesus sein Leben für die Sünden der Welt geben würde, wie es das Passahlamm in Exodus 20 tat, um die Israeliten vor Gottes Zorn über Ägypten zu retten. Jesus hatte es ihnen erklärt, aber sie verstanden es aus vielen Gründen nicht, unter anderem weil sie noch das „Hosianna“ der Menschen für Jesus als Messias beim triumphalen Einzug in Jerusalem im Ohr hatten. Er sagt nicht, dass er es mit ihnen essen würde. Er wollte es, aber er wusste, dass er es nicht tun würde. Es gibt keinen Raum für eine dogmatische Aussage, dass das Passah am selben Tag gegessen werden muss, an dem der Raum gemietet oder vorbereitet wurde. Tatsächlich bereiteten die Juden aufgrund von Exodus 12 ihre Häuser gründlich für das Fest der ungesäuerten Brote vor.
Drittens wird das letzte Abendmahl in den Evangelien in gewisser Weise als Erfüllung dargestellt. In Lukas 22 wird berichtet, dass Jesus sagte, er habe sich danach gesehnt, „dieses“ Passahmahl mit ihnen zu essen. Sagt Lukas also, dass es das Passahmahl war? Das ist zweifelhaft, unter anderem aufgrund der gleichen Verwendung von artos und azymos. Jesus machte dieses letzte Abendmahl zu einer Art Passahmahl (aber nicht zum echten). Er wollte diese besondere Gemeinschaft mit seinen Jüngern, seinen Freunden, haben, da er sich schmerzlich der Qual bewusst war, die er nur wenige Stunden später durchmachen würde. Er wollte seinen Jüngern auch zeigen, dass das Passahfest von ihm sprach; dass er das Opfer war, das den von Gott verheißenen Neuen Bund bringen würde (siehe Fragen Nr. 64 und Nr. 34), genau wie die Lämmer, die 1500 Jahre zuvor getötet wurden, um das Volk Israel vor Gottes Zorn zu retten. Durch das Mahl veranschaulichte er, dass er das „Lamm Gottes ist, das die Sünden der Welt hinwegnimmt“, wie Johannes der Täufer Jesus nannte (Johannes 1:29). Er wollte es mit ihnen essen, denn er sagte: „Ich werde es nicht wieder essen, bis es im Reich Gottes seine Erfüllung findet“ (Lukas 22:16). Sein bevorstehender Tod war die Erfüllung, „Denn Christus, unser Passahlamm, ist geopfert worden“ (1. Korinther 5:7).
Wenn diese Auslegung korrekt ist (eine von zwei möglichen Erklärungen, für die ich mich aufgrund meiner aktuellen Forschung entschieden habe), dann gibt es keinen Widerspruch. Jesus starb vor dem Passahmahl.
70. Hat Jesus zum Vater gebetet (Matthäus 26:39; Markus 14:36; Lukas 22:42) oder nicht gebetet (Johannes 12:27), um die Kreuzigung zu verhindern?
(Kategorie: Text falsch interpretiert)
Dieser scheinbare Widerspruch wirft die Frage auf: „Hat Jesus zum Vater gebetet, um die Kreuzigung zu verhindern?“ Matthäus 26:39; Markus 14:36 und Lukas 22:42 sollen implizieren, dass er es getan hat. Johannes 12:27 scheint jedoch zu sagen, dass er es nicht getan hat.
Dies ist ein eher schwacher Versuch eines Widerspruchs, der wiederum vollständig auf der Unwissenheit des Lesers beruht, um seine Stärke zu entfalten. Matthäus 26:39, Markus 14:36 und Lukas 22:42 sind Parallelstellen, die im Garten Gethsemane kurz vor der Verhaftung Jesu spielen. In all diesen Passagen bittet Jesus nie darum, die Kreuzigung zu verhindern, aber er drückt seine Angst vor den Schwierigkeiten, Schmerzen und Leiden aus, denen er in den nächsten Stunden ausgesetzt sein wird, in Form seiner Prüfungen, Schläge, Auspeitschungen, Einsamkeit und Entfremdung von Menschen und Gott am Kreuz, der Tortur der Kreuzigung selbst und dem bevorstehenden Triumph über Satan. Wichtiger ist jedoch, dass er darum bittet, Gottes Willen in den nächsten Stunden zu erfüllen, in dem Wissen, dass dies der Weg ist, auf dem er sterben und wieder auferstehen wird, und auf diese Weise für alle Sünden der Welt zu sühnen.
Johannes 12:27 stammt aus einer völlig anderen Situation, die vor den oben beschriebenen Umständen stattfindet. Es wird gesagt, dass Jesus während des Passahfestes im Tempel in Jerusalem zu einer Menschenmenge spricht (tatsächlich sogar vor der Versammlung der Zwölf mit Jesus im Obergemach). Bei dieser Gelegenheit sagt Jesus wieder etwas sehr Ähnliches wie in den anderen Abschnitten oben;
„Jetzt ist mein Herz beunruhigt, und was soll ich sagen? „Vater, rette mich vor dieser Stunde“? Nein, ich bin in diese Stunde gekommen. Vater, verherrliche deinen Namen!“
Wieder werden wir daran erinnert, dass er sich beunruhigt fühlt. Er weiß, dass sich die Ereignisse um ihn herum schnell entwickeln. Diese Aussage ist jedoch eine Antwort auf einige Griechen, die Jesus gerade durch seine Jünger etwas gefragt haben. Waren sie dort, um ihm einen Ausweg aus seinen bevorstehenden Schwierigkeiten anzubieten? Vielleicht, aber Jesus geht ihnen nicht entgegen und antwortet tatsächlich auf ihre Bitte, ihn auf diese Weise zu treffen. Ist es wirklich vorstellbar, dass dieser Mann die Kreuzigung verhindern will? Ich denke nicht!
71. Entfernte sich Jesus dreimal (Matthäus 26:36-46; Markus 14:32-42) oder einmal (Lukas 22:39-46) von seinen Jüngern, um zu beten?
(Kategorie: Die Texte lassen sich mit ein wenig Nachdenken in Einklang bringen)
Shabbir fragt, wie oft Jesus seine Jünger verließ, um in der Nacht seiner Verhaftung allein im Garten Gethsemane zu beten. Matthäus 26:36-46 und Markus 14:32-42 zeigen drei, aber Lukas 22:39-46 spricht nur von einem. Allerdings gibt es auch hier keinen Widerspruch, wenn man bedenkt, dass die drei Passagen sich ergänzen.
Beachten Sie, dass in der Passage bei Lukas nirgends steht, dass Jesus die Jünger nicht dreimal allein gelassen hat, um zu beten. Dass er nicht alle drei Male erwähnt, bedeutet nicht, dass Jesus dies nicht getan hat. Offensichtlich hielt Lukas diese Tatsache für seinen Bericht nicht für relevant. Wir dürfen nicht vergessen, dass das Lukasevangelium als das dritte Evangelium gilt, das chronologisch zu Papier gebracht wurde, daher wäre es sinnvoll, wenn er nicht Informationen wiederkäut, die in den beiden anderen Evangelien zu finden sind.
72. Waren die Worte in seinen beiden Gebeten gleich (Markus 14:39) oder verschieden (Matthäus 26:42), als Jesus wegging, um zu beten?
(Kategorie: Er setzt seine eigene Agenda durch)
Dieser scheinbare Widerspruch zwischen Matthäus 26:36-46 und Markus 14:32-42, insbesondere in den Versen 42 und 39, ist überhaupt kein Widerspruch. Shabbir stellt die Frage: „Wie lauteten die Worte des zweiten Gebets?“ im Garten Gethsemane. Er verlässt sich erneut stark darauf, dass der Leser von Shabbirs Buch die erwähnten Texte nicht kennt, und bezeichnet seine Formulierung des angeblichen Widerspruchs als erfunden und irreführend.
Shabbir behauptet, dass in der Passage in Markus „die Worte dieselben waren wie im ersten Gebet (Markus 14:39)“. Sehen wir uns an, was Markus in 14:39 über das zweite Gebet sagt:
„Noch einmal ging er weg und betete dasselbe.“
Nirgendwo in diesem Vers sagt Markus, dass Jesus dieselben Worte wie im vorherigen Gebet sprach, aber er impliziert durch die im Satz verwendeten Worte, dass der Kern des Gebets derselbe ist wie zuvor, wie die Passage in Matthäus zeigt. Wenn wir die ersten beiden Gebete in Matthäus (Vers 39 und 42) vergleichen, sehen wir, dass es sich im Wesentlichen um dasselbe Gebet handelt, wenn auch nicht um genau denselben Wortlaut. In Vers 44 sagt Matthäus dann, dass Christus noch einmal betete und „dasselbe sagte!“ Doch nach Shabbirs Auffassung waren die beiden Gebete unterschiedlich; wie konnte Jesus dann beim dritten Mal dasselbe sagen?
Es scheint, als würde Shabbir einfach eine muslimische Gebetsformel auf die obigen Passagen anwenden, was er einfach nicht tun kann. Man würde dies erwarten, wenn es sich um ein streng formuliertes Gebet handeln würde, das täglich wiederholt werden müsste, wie wir es im Islam finden. Aber diese Gebete waren Herzensgebete, die von Jesus angesichts der enormen Situation, die sich ihm darbot, gesprochen wurden. Letztendlich war diese Situation zweitrangig gegenüber der Schwere, der Macht und der liebevollen Verbindung, die Jesus mit dem Vater hatte.
73. Hat der Hauptmann gesagt, dass Jesus unschuldig war (Lukas 23:47) oder dass er der Sohn Gottes war (Markus 15:39)?
(Kategorie: Die Texte sind mit ein wenig Nachdenken vereinbar)
Die Frage, die gestellt wird, ist, was der Hauptmann am Kreuz sagte, als Jesus starb. Die beiden zitierten Passagen sind Markus 15:39 und Lukas 23:47. Wie bereits bei anderen offensichtlichen Widersprüchen gesagt wurde, sind diese Passagen jedoch nicht widersprüchlich, sondern ergänzen sich.
Matthäus 27:54 und Markus 15:39 stimmen darin überein, dass der Hauptmann ausrief, Jesus sei „der Sohn Gottes!“. In Lukas 23:47 wird jedoch erwähnt, dass der Hauptmann Jesus als „einen gerechten Mann“ bezeichnet. Ist es so schwer zu glauben, dass der Hauptmann beides gesagt hat? Nirgendwo in den Evangelien behaupten die Autoren, dass dies alles war, was der Zenturio zu sagen hatte. Daher sollten wir den Autoren nicht aufzwingen, was der Zenturio sagen sollte.
Matthäus und Markus waren mehr an der Erklärung der Göttlichkeit interessiert, die der Zenturio verwendete, während Lukas sich für die Menschlichkeit Jesu interessiert, eines der Hauptthemen seines Evangeliums. Daher bezieht er sich auf die entsprechende Aussage des Zenturios.
(Archer 1982:346-347).
74. Sagte Jesus „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ auf Hebräisch (Matthäus 27:46) oder auf Aramäisch (Markus 15:34)?
(Kategorie: Missverständnis des hebräischen Sprachgebrauchs)
Die Frage, ob Jesus am Kreuz Hebräisch oder Aramäisch sprach, ist beantwortbar. Der Grund dafür, dass Matthäus und Markus dies unterschiedlich wiedergeben, liegt wahrscheinlich darin, wie über das Ereignis nach seinem Eintreten auf Aramäisch gesprochen wurde, und in den Adressaten des Evangeliums. Das Ganze ist jedoch kein stichhaltiger Kritikpunkt an der Bibel.
Markus 15:34 ist wahrscheinlich der am häufigsten zitierte Aramäismus im Neuen Testament, nämlich „Eloi, Eloi, lama sabakthani“. Es ist jedoch zweifelhaft, dass Jesus in der Sprache sprach, in der Markus sie aufzeichnet. Der Grund ist einfach: Die Menschen, die Jesu Worte hörten, dachten, er riefe Elia (Matthäus 27:47 und Markus 15:35-36). Damit die Umstehenden diesen Fehler machen konnten, hätte Jesus „Eli, Eli,“ und nicht „Eloi, Eloi“ rufen müssen. Warum? Weil Eli im Hebräischen entweder „Mein Gott“ oder die Kurzform von Eliyahu, dem hebräischen Wort für Elia, sein kann. Im Aramäischen kann Eloi jedoch nur „Mein Gott“ bedeuten.
Es ist auch erwähnenswert, dass lama („warum“) in beiden Sprachen dasselbe Wort ist und sabak ein Verb ist, das nicht nur im Aramäischen, sondern auch im Mischna-Hebräisch vorkommt.
Daher hat Jesus es wahrscheinlich auf Hebräisch gesprochen. Warum wurde es dann auch auf Aramäisch aufgezeichnet? Jesus war Teil einer mehrsprachigen Gesellschaft. Er sprach höchstwahrscheinlich Griechisch (die gemeinsame Sprache Griechenlands und Roms), Aramäisch (die gemeinsame Sprache des Alten Orients) und Hebräisch, die heilige Sprache des Judentums, die in der Zeit des Zweiten Tempels in Form des Mischna-Hebräisch wiederbelebt worden war. Hebräisch und Aramäisch sind eng verwandte semitische Sprachen. Dass hebräische und aramäische Begriffe in den Evangelien auftauchen, ist daher keineswegs überraschend.
Dass ein Evangelist es auf Hebräisch und ein anderer auf sehr ähnlichem Aramäisch aufzeichnet, ist für Christen kein Problem und stellt auch keine Kritik an der Bibel dar. Der einfache Grund für den Unterschied ist wahrscheinlich, dass, wenn einer von ihnen sich an das Geschehen im Leben, Tod und der Auferstehung Jesu erinnerte und darüber sprach, dieser Satz in ihrem Gespräch durchaus auf Aramäisch wiederholt worden sein könnte, was völlig normal wäre. Also schrieb er ihn so auf. Zweitens könnte Markus es auf Aramäisch geschrieben haben, weil er der ursprüngliche Empfänger des Evangeliums war.
Diese beiden Gründe sind jedoch reine Spekulation. Wenn Markus seine Worte auf Arabisch aufgeschrieben hätte, dann wäre das ein Grund zur Sorge!
(Bivin/Blizzard 1994:10)
75. Waren die letzten Worte, die Jesus sprach, „Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist“ (Lukas 23:46) oder „Es ist vollbracht“ (Johannes 19:30)?
(Kategorie: Die Texte sind mit ein wenig Nachdenken vereinbar)
„Was waren die letzten Worte Jesu, bevor er starb?“ fragt Shabbir in diesem vermeintlichen Widerspruch. Dies zeigt keinen Widerspruch, genauso wenig wie zwei Zeugen eines Unfalls an einer Kreuzung zwei verschiedene Szenarien dieses Unfalls entwickeln, je nachdem, wo sie standen. Keiner der Zeugen würde etwas Falsches sagen, da sie das Ereignis aus einer anderen Perspektive beschreiben. Lukas war kein Zeuge des Ereignisses und ist daher auf diejenigen angewiesen, die dabei waren. Johannes war ein Zeuge. Was sie jedoch beide berichten, ist, dass Jesus sich am Ende dem Tod überließ.
Man könnte sagen, dass Lukas die letzten Worte verwendete, die er für seinen Evangeliumsbericht für notwendig hielt, der sich auf die Menschlichkeit Christi konzentrierte (wie in der vorherigen Frage erwähnt), während Johannes, der die letzten Worte Jesu zitierte, an der Erfüllung der Heilsbotschaft interessiert war und daher den letzten Satz „es ist vollbracht“ zitierte.
In Johannes 17:4 wird das Gebet Jesu an den Vater im Hinblick auf die bevorstehende Kreuzigung Christi aufgezeichnet, in dem er erklärt, dass er das Werk der Offenbarung vollendet habe (Johannes 1:18). Da die Offenbarung ein besonderer Schwerpunkt des Johannesevangeliums ist und das Kreuz die Vollendung dieses Auftrags darstellt (Johannes 3:16), ist es nur natürlich, dass sich dieses Evangelium auf das Tetelestai konzentriert. Auf jeden Fall wäre es, wenn Jesus sagte: „Es ist vollbracht; Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“ oder umgekehrt, durchaus angebracht, einen der beiden Satzteile dieses Satzes, seine letzten Worte, festzuhalten. Die Apostelgeschichte endet ohne jeglichen Höhepunkt, weil der fortwährende Dienst des erhöhten Christus durch den Heiligen Geist und die Kirche vor der Parusie kein Ende hat und die Aufzeichnung von „tetelestai“ diese Betonung untergraben oder falsch verstanden werden könnte. Auf jeden Fall handelt es sich nicht um einen Widerspruch, sondern lediglich um eine unterschiedliche Betonung.
76. Kam der Hauptmann von Kapernaum persönlich, um Jesus zu bitten, seinen Sklaven zu heilen (Matthäus 8:5), oder sandte er Älteste der Juden und seine Freunde (Lukas 7:3,6)?
(Kategorie: Der Text ist mit ein wenig Nachdenken vereinbar und missversteht die Absicht des Autors)
Dies ist kein Widerspruch, sondern eher ein Missverständnis der Reihenfolge sowie ein Missverständnis dessen, was die Autoren beabsichtigten. Der Hauptmann überbrachte Jesus seine Botschaft zunächst über die Ältesten der Juden. Es ist auch möglich, dass er persönlich zu Jesus kam, nachdem er die Ältesten zu Jesus geschickt hatte. Matthäus erwähnt den Hauptmann, weil er derjenige war, der Hilfe benötigte, während Lukas die Bemühungen der jüdischen Ältesten erwähnt, weil sie diejenigen waren, die den ersten Kontakt herstellten.
Wir kennen noch andere Beispiele, bei denen die Tat, die eine Person anderen befiehlt, tatsächlich von ihr selbst ausgeführt wird. Ein gutes Beispiel ist die Taufe, die von den Jüngern Jesu vollzogen wurde, obwohl gesagt wurde, dass Jesus selbst taufte (Johannes 4:1-2).
Wir können auch verstehen, warum jeder Autor sich dafür entschieden hat, die Geschichte anders zu erzählen, indem wir den Grund verstehen, warum sie das Ereignis aufgeschrieben haben. Matthäus‘ Hauptgrund für die Erzählung dieser Geschichte ist nicht das tatsächliche Ereignis, sondern die Tatsache, dass alle Nationen für Christus von Bedeutung sind. Deshalb spricht Matthäus vom Hauptmann und nicht von den Boten des Hauptmanns. Dies ist auch der Grund, warum Matthäus weniger Zeit mit der eigentlichen Geschichte verbringt und sich mehr auf das Gleichnis vom Himmelreich konzentriert. Matthäus möchte zeigen, dass Jesus mit allen Menschen in Beziehung steht.
Lukas erzählt in seiner Version der Geschichte nicht einmal das Gleichnis, das Jesus den Menschen erzählte, sondern konzentriert sich darauf, die Geschichte detaillierter zu erzählen, und konzentriert sich dabei mehr auf die Menschlichkeit Jesu, indem er den Boten zuhört, auf die Tatsache, dass er vom Glauben des Zenturios beeindruckt ist, und auf den Grund, warum er so beeindruckt ist; denn der Zenturio hält sich nicht einmal für „würdig“, vor Jesus zu treten. Letztendlich führt dies dazu, dass Jesus Mitgefühl zeigt, indem er den Diener des Zenturios heilt, ohne tatsächlich zum Haus des Zenturios zu gehen.
77. Starb Adam am selben Tag (Genesis 2:17) oder lebte er noch bis zu einem Alter von 930 Jahren (Genesis 5:5)?
(Kategorie: Missverstanden, wie Gott in der Geschichte wirkt)
In der Heiligen Schrift wird der Tod auf drei verschiedene Arten beschrieben: 1) Der physische Tod, der unser Leben auf der Erde beendet, 2) der geistige Tod, der die Trennung von Gott bedeutet, und 3) der ewige Tod in der Hölle. Der Tod, von dem in Genesis 2:17 die Rede ist, ist der zweite Tod, der in unserer Liste erwähnt wird, nämlich die vollständige Trennung von Gott, während der Tod, der in Genesis 5:5 erwähnt wird, der erste Tod ist, ein physischer Tod, der unser gegenwärtiges Leben beendet.
Aus offensichtlichen Gründen wird Shabbir dies als Widerspruch betrachten, da er die Bedeutung des spirituellen Todes, der eine vollständige Trennung von Gott darstellt, nicht versteht, da er nicht zugeben wird, dass Adam im Garten Eden überhaupt eine Beziehung zu Gott hatte. Die spirituelle Trennung (und damit der spirituelle Tod) wird in Genesis Kapitel 3 sichtbar, wo Adam aus dem Garten Eden und aus der Gegenwart Gottes vertrieben wurde.
Ironischerweise wird die Vertreibung Adams aus dem Garten Eden auch im Koran erwähnt (Sure 2:36), obwohl es keinen Grund dafür gibt, wenn (wie Muslime glauben) Adam seine Sünde vergeben wurde. Hier ist ein Beispiel dafür, wie der Koran eine Geschichte aus den früheren Schriften übernimmt, ohne ihre Bedeutung oder ihren Sinn zu verstehen, und darin liegt die Annahme, die hinter dem vermeintlichen Widerspruch steckt.
(Für ein besseres Verständnis der Bedeutung des spirituellen Todes und wie sich dies auf fast alle Bereiche der Meinungsverschiedenheiten zwischen Christen und dem Islam auswirkt, lesen Sie den Artikel „The Hermeneutical Key“ von Jay Smith.)
78. Hat Gott entschieden, dass die Lebensspanne der Menschen nur 120 Jahre (Genesis 6:3) oder länger (Genesis 11:12-16) sein sollte?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
In Genesis 6:3 lesen wir:
„Da sprach der HERR: Mein Geist soll nicht für immer mit dem Menschen rechten, denn er ist sterblich; seine Tage sollen hundertzwanzig Jahre betragen.“
Dies steht im Gegensatz zu den Lebensaltern der Menschen, die in Genesis 11:12-16 länger als 120 Jahre lebten. Wie auch immer dies begründet ist, gehe ich davon aus, dass es sich um eine Fehlinterpretation oder ein Missverständnis des Textes handelt.
Die 120 Jahre, von denen Gott in Genesis 6:3 spricht, können nicht die Lebensspanne von Menschen bedeuten, da man schon nach wenigen Kapiteln im Buch Genesis auf Menschen trifft, die älter sind als die erwähnten (einschließlich Noah selbst). Die wahrscheinlichere Bedeutung ist, dass die Sintflut, vor der Gott Noah gewarnt hatte, erst 120 Jahre nach der ersten Warnung an Noah stattfindet. Dies wird in 1. Petrus 3:20 weiter ausgeführt, wo es heißt:
„Gott wartete geduldig in den Tagen Noahs, während die Arche gebaut wurde.“
Wenn man also den Kontext der Passage in Genesis 6:3 betrachtet, würde dies mit dem übereinstimmen, was wir in Kapitel 11 desselben Buches finden.
(Geisler/Howe 1992:41)
79. Abgesehen von Jesus gab es niemanden (Johannes 3:13) oder es gab andere (2. Könige 2:11), die in den Himmel aufgestiegen sind?
(Kategorie: missverstandener Wortlaut)
Es gab andere, die in den Himmel aufgestiegen sind, ohne zu sterben, wie Elia und Henoch (Genesis 5:24). In Johannes 3:13 legt Jesus sein überlegenes Wissen über himmlische Dinge dar. Im Wesentlichen sagt er damit: „Kein anderer Mensch kann aus erster Hand über diese Dinge sprechen, wie ich es kann, da ich vom Himmel herabgekommen bin.“ Er behauptet, dass niemand in den Himmel aufgestiegen ist, um die Botschaft zu überbringen, die er überbracht hat. Er bestreitet in keiner Weise, dass sich andere Personen im Himmel befinden, wie z. B. Elia und Henoch. Vielmehr behauptet Jesus lediglich, dass niemand auf der Erde in den Himmel gekommen ist und mit einer Botschaft wie der, die er ihnen überbracht hat, zurückgekehrt ist.
80. War der Hohepriester Abjatar (Markus 2:26) oder Ahimelech (1. Samuel 21:1; 22:20), als David in das Haus Gottes ging und das geweihte Brot aß?
(Kategorie: Missverständnis des hebräischen Sprachgebrauchs und des historischen Kontextes)
Jesus sagt, dass das Ereignis „in den Tagen des Hohenpriesters Abjatar“ stattfand, und doch wissen wir aus 1. Samuel, dass Abjatar zu dieser Zeit nicht der Hohepriester war; es war sein Vater Ahimelech.
Wenn wir eine Anekdote mit den Worten „Als König David ein Hirtenjunge war …“ einleiten würden, wäre das nicht falsch, obwohl David zu diesem Zeitpunkt noch nicht König war. Ebenso sollte Abjatar bald Hohepriester werden, und dafür ist er am bekanntesten, weshalb er mit diesem Titel bezeichnet wird. Außerdem ereignete sich das Ereignis sicherlich „in den Tagen Abjatars“, da er während des Vorfalls am Leben und anwesend war. Aus 1. Samuel 22:20 wissen wir, dass er nur knapp entkam, als die gesamte Familie seines Vaters und ihre Stadt von Sauls Männern zerstört wurden. Daher ist die Aussage Jesu durchaus akzeptabel.
(Archer 1994:362)
81. Wurde der Leichnam Jesu vor der Bestattung gemäß den jüdischen Bestattungsbräuchen in Salben eingewickelt (Johannes 19:39-40), oder kamen die Frauen später und trugen die Salben auf (Markus 16:1)?
(Kategorie: Die Texte sind mit ein wenig Nachdenken vereinbar)
In Johannes 19:39,40 steht eindeutig, dass Josef und Nikodemus den Leichnam in 75 Pfund Myrrhe und Aloe zusammen mit Leinenstreifen einwickelten. Wir wissen auch von den synoptischen Autoren, dass der Leichnam in ein großes Leichentuch gelegt wurde. Hier besteht kein Widerspruch. Die Tatsache, dass die Synoptiker die Gewürze während der Beerdigung nicht erwähnen, bedeutet nicht, dass sie nicht verwendet wurden.
Wenn Markus 16:1 so verstanden wird, dass die Frauen hofften, den gesamten Bestattungsprozess selbst durchführen zu können, dann hätten sie auch die Leinenbinden gebraucht, die nicht erwähnt werden. Wahrscheinlich wollten sie einfach nur ihren letzten Akt der Hingabe an ihren Meister vollziehen, indem sie zusätzlich zu den von Josef verwendeten Gewürzen weitere hinzufügten.
Da Jesus gegen neun Uhr starb (Markus 15:34-37), blieb Joseph und Nikodemus genügend Zeit (fast drei Stunden), um die Beerdigung schnell durchzuführen, bevor der Sabbat begann. Wir müssen nicht davon ausgehen, dass sie nur Zeit hatten, seinen Körper in ein Leichentuch zu wickeln und ihn in das Grab zu legen.
82. Kauften die Frauen die Salben nach (Markus 16:1) oder vor dem Sabbat (Lukas 23:55 bis 24:1)?
(Kategorie: Die Texte lassen sich mit ein wenig Nachdenken in Einklang bringen)
Mehrere Details in den Berichten über die Auferstehung deuten darauf hin, dass es tatsächlich zwei Gruppen von Frauen gab, die sich auf den Weg zum Grab machten und planten, sich dort zu treffen. Weitere Einzelheiten zu diesen beiden Gruppen finden Sie unter Frage 86.
Jetzt wird klar, dass Maria Magdalena und ihre Gruppe ihre Gewürze nach dem Sabbat kauften, wie in Markus 16:1 berichtet wird. Andererseits kauften Johanna und ihre Gruppe ihre Gewürze vor dem Sabbat, wie in Lukas 23:56 berichtet wird. Es ist bezeichnend, dass Johanna nur von Lukas erwähnt wird, was die Annahme bestärkt, dass es ihre Gruppe war, die von ihm im Auferstehungsbericht erwähnt wird.
83. Besuchten die Frauen das Grab „gegen Morgen“ (Matthäus 28:1) oder „als die Sonne aufgegangen war“ (Markus 16:2)?
(Kategorie: Die Texte lassen sich mit ein wenig Nachdenken in Einklang bringen)
Ein kurzer Blick auf die vier betreffenden Passagen wird jedes Missverständnis ausräumen.
- Matthäus 28:1: „Bei Tagesanbruch …gingen sie zum Grab, um es zu besehen“.
- Markus 16:2 „Sehr früh …kurz nach Sonnenaufgang waren sie auf dem Weg zum Grab“.
- Lukas 24:1: „Sehr früh am Morgen …gingen sie zum Grab“.
- Johannes 20:1: „Früh am …noch während es dunkel war …gingen sie zum Grab“.
Wir sehen also, dass die vier Berichte in dieser Hinsicht leicht miteinander vereinbar sind. Es ist nicht einmal notwendig, sich an dieser Stelle daran zu erinnern, dass es zwei Gruppen von Frauen gab, da die Übereinstimmung recht einfach ist. Aus dem Lukasevangelium erfahren wir, dass es sehr früh war, als die Frauen sich auf den Weg zum Grab machten. Aus dem Matthäusevangelium erfahren wir, dass die Sonne gerade aufging, doch Johannes macht deutlich, dass sie noch nicht vollständig aufgegangen war: Die Dunkelheit war auf dem Weg nach draußen, aber noch nicht ganz verschwunden. Markus‘ Aussage, dass die Sonne aufgegangen war, kommt später, als sie bereits unterwegs waren. Es ist durchaus anzunehmen, dass die Sonne während ihrer Reise durch Jerusalem Zeit hatte, aufzugehen.
84. Gingen die Frauen zum Grab, um Jesu Leichnam mit Salbölen zu salben (Markus 16:1; Lukas 23:55-24:1), um das Grab zu sehen (Matthäus 28:1) oder ohne Grund (Johannes 20:1)?
(Kategorie: Die Texte lassen sich mit ein wenig Nachdenken in Einklang bringen)
Diese Antwort steht im Zusammenhang mit der obigen Nummer 81. Wir wissen, dass sie zum Grab gingen, um weitere Gewürze auf den Leichnam Jesu zu legen, wie uns Lukas und Markus berichten. Die Tatsache, dass Matthäus und Johannes keinen bestimmten Grund nennen, bedeutet nicht, dass es keinen gab. Sie wollten Gewürze auflegen, ob die Autoren der Evangelien dies nun alle erwähnen oder nicht. Wir würden nicht erwarten, dass jedes Detail in allen Berichten enthalten ist, sonst wären nicht vier davon nötig!
85. Als die Frauen am Grab ankamen, war der Stein „zurückgerollt“ (Markus 16:4), „weggerollt“ (Lukas 24:2), „weggenommen“ (Johannes 20:1), oder sahen sie, wie ein Engel dies tat (Matthäus 28:1-6)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Matthäus sagt nicht, dass die Frauen gesehen haben, wie der Engel den Stein weggerollt hat. Diese Anschuldigung ist in der Tat trivial. Nachdem er dokumentiert hat, wie die Frauen zum Grab aufbrechen, erzählt Matthäus vom Erdbeben, das sich ereignete, während sie noch unterwegs waren. Vers 2 beginnt mit den Worten: „Es geschah aber ein gewaltiges Erdbeben“, wobei das Griechische den Sinn von „jetzt hatte es ein gewaltiges Erdbeben gegeben“ hat. Als die Frauen in Vers 5 mit dem Engel sprechen, erfahren wir aus Markus 16:5, dass sie sich dem Grab genähert und hineingegangen waren, wo er auf dem Vorsprung saß, auf dem zuvor der Leichnam Jesu gelegen hatte. Daher lautet die Antwort auf diese Frage, dass der Stein weggerollt wurde, als sie ankamen: Es gibt keinen Widerspruch.
86. In (Matthäus 16:2; 28:7; Markus 16:5-6; Lukas 24:4-5; 23) wurde den Frauen gesagt, was mit dem Leichnam Jesu geschehen war, während Maria in (Johannes 20:2) nichts gesagt wurde.
(Kategorie: Die Texte sind mit ein wenig Nachdenken vereinbar)
Die Engel verkündeten den Frauen, dass Jesus von den Toten auferstanden war. Matthäus, Markus und Lukas sind sich in dieser Hinsicht einig. Die offensichtliche Diskrepanz bezüglich der Anzahl der Engel wird geklärt, wenn wir erkennen, dass es zwei Gruppen von Frauen gab. Maria Magdalena und ihre Gruppe brachen wahrscheinlich vom Haus des Johannes Markus auf, wo das letzte Abendmahl stattgefunden hatte. Johanna und einige andere namenlose Frauen brachen dagegen wahrscheinlich von der Residenz des Herodes in einem anderen Teil der Stadt auf. Johanna war die Frau von Kuza, dem Verwalter des Haushalts des Herodes (Lukas 8:3), und es ist daher sehr wahrscheinlich, dass sie und ihre Begleiterinnen von der königlichen Residenz aus aufbrachen.
Vor diesem Hintergrund ist es klar, dass der erste Engel (der den Stein wegwälzte und Maria und Salome mitteilte, wo Jesus war) verschwunden war, als Johanna und ihre Begleiterinnen eintrafen. Als sie dort ankamen (Lukas 24:3-8), erschienen zwei Engel und verkündeten ihnen die frohe Botschaft. Danach eilten sie davon, um es den Aposteln zu berichten. In Lukas 24:10 werden alle Frauen zusammen erwähnt, da sie sich am Ende alle zu den Aposteln begaben.
Wir können nun nachvollziehen, warum Maria Magdalena die Engel nicht sah. In Johannes 20:1 erfahren wir, dass Maria zum Grab kam, und aus den anderen Berichten wissen wir, dass Salome und eine andere Maria bei ihr waren. Als sie sah, dass der Stein weggerollt war, lief sie los, um es den Aposteln zu berichten, da sie davon ausging, dass Jesus weggebracht worden war. Die andere Maria und Salome hingegen stillten ihre Neugier, indem sie in das Grab hineinschauten, wo sie den Engel fanden, der ihnen erzählte, was geschehen war. Wir sehen also, dass die Engel die Frauen tatsächlich informierten, aber dass Maria Magdalena zurücklief, bevor sie die Gelegenheit hatte, sie zu treffen.
87. Traf Maria Magdalena den auferstandenen Jesus zum ersten Mal bei ihrem ersten Besuch (Matthäus 28:9) oder bei ihrem zweiten Besuch (Johannes 20:11-17)? Und wie reagierte sie?
(Kategorie: Die Texte lassen sich mit ein wenig Nachdenken verstehen)
In der letzten Antwort haben wir festgestellt, dass Maria Magdalena zu den Aposteln zurücklief, sobald sie sah, dass der Stein weggerollt worden war. Als Jesus ihnen in Matthäus 28:9 begegnet, war sie also nicht dabei. Tatsächlich erfahren wir aus Markus 16:9, dass Jesus zuerst Maria Magdalena erschien, nachdem sie, Petrus und Johannes zum ersten Mal zum Grab zurückgekehrt waren (Johannes 20:1-18). Hier sehen wir, dass Petrus und Johannes das Grab sahen und nach Hause gingen, wobei sie Maria weinend am Eingang zurückließen. Von dort aus sah sie die beiden Engel im Grab und traf dann auf Jesus selbst.
Da all dies geschah, bevor Jesus den anderen Frauen erschien, scheint es, als hätten sie die Apostel erst mit einiger Verzögerung erreicht. Wir können verstehen, was geschah, indem wir die sich ergänzenden Berichte vergleichen. Matthäus 28:8 sagt uns, dass die Frauen (Maria, die Mutter von Jakobus, und Salome) „voll Furcht und zugleich freudiger Erregung“ davonliefen, „um es seinen Jüngern zu verkünden“. Es scheint, als hätte ihre Angst anfangs die Oberhand gewonnen, denn sie „sagten es niemandem“ (Markus 16:8). Zu diesem Zeitpunkt begegnete ihnen Jesus plötzlich (Matthäus 28:9,10). Hier beruhigte er ihre Ängste und forderte sie erneut auf, zu den Aposteln zu gehen und ihnen die frohe Botschaft zu verkünden.
Es gibt mehrere offensichtliche Probleme bei der Harmonisierung der Auferstehungsberichte, von denen einige hier angesprochen wurden. Es war nicht angebracht, in diesem kurzen Aufsatz eine vollständige Harmonisierung zu versuchen, da wir spezifische Punkte beantwortet haben. Eine vollständige Harmonisierung wurde lobenswerterweise von John Wenham in „Easter Enigma“ (neueste Auflage 1996, Paternoster Press) versucht. Jeder, der weitere Fragen hat, ist eingeladen, dieses Buch zu lesen.
Es muss zugegeben werden, dass wir an bestimmten Stellen Erklärungen oder Interpretationen gefolgt sind, die nicht ausdrücklich im Text erwähnt werden. Dies ist völlig zulässig, da die Erklärungen lediglich plausibel sein müssen. Es ist klar, dass die Autoren der Evangelien aus unterschiedlichen Blickwinkeln schreiben, verschiedene Details hinzufügen und andere weglassen. Dies ist völlig normal, wenn vier Autoren unabhängig voneinander schreiben. Dies stellt ihre Berichte keineswegs in Frage, sondern verleiht ihnen zusätzliche Glaubwürdigkeit, da die Details, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, mit etwas Nachdenken aufgelöst werden können, aber frei von den Merkmalen einer offensichtlichen Absprache sind, sei es durch die ursprünglichen Autoren oder durch spätere Herausgeber.
88. Hat Jesus seine Jünger angewiesen, in Galiläa auf ihn zu warten (Matthäus 28:10), oder dass er zu seinem Vater und Gott aufsteigt (Johannes 20:17)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Dieser offensichtliche Widerspruch wirft die Frage auf: „Was war die Anweisung Jesu an seine Jünger?“ Shabbir verwendet Matthäus 28:10 und Johannes 20:17, um diesen offensichtlichen Widerspruch aufzuzeigen. Die beiden Textstellen stammen jedoch aus unterschiedlichen Zeiträumen am selben Tag, und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass Jesus seinen Jüngern nur eine Anweisung geben würde.
Dies ist ein weiterer Widerspruch, der darauf beruht, dass der Leser von Shabbirs Buch die Bibelstellen und die Ereignisse im Zusammenhang mit der Auferstehung an jenem Sonntagmorgen nicht kennt. (Ich sage Sonntag, weil es der erste Tag der Woche ist.) Die beiden Passagen ergänzen sich in der Tat und widersprechen sich nicht. Das liegt daran, dass sich die beiden Abschnitte nicht auf denselben Zeitpunkt beziehen. In Matthäus 28:10 geht es um die Gruppe von Frauen, die auf dem Rückweg dem auferstandenen Jesus begegnen und den Jüngern von ihrer Entdeckung berichten. Ein leeres Grab!? Und dann erhalten sie von ihm die ersten Anweisungen, es den Jüngern zu berichten.
Die zweite Passage aus Johannes 20:17 spielt einige Zeit nach der ersten Passage (um den zeitlichen Rahmen zu verstehen, lesen Sie den Anfang dieses Kapitels) und findet statt, als Maria allein am Grab ist und vor lauter Verwirrung über die Ereignisse um sie herum trauert. Sie sieht Jesus und er gibt ihr weitere Anweisungen, die sie an die Jünger weitergeben soll.
89. Kehrten die Jünger auf Anweisung Jesu sofort (Matthäus 28:17) oder nach mindestens 40 Tagen (Lukas 24:33, 49; Apostelgeschichte 1:3-4) nach Galiläa zurück?
(Kategorie: nicht den gesamten Text gelesen und den Text falsch zitiert)
Dieser vermeintliche Widerspruch bezieht sich auf die Frage, wann die Jünger nach der Kreuzigung nach Galiläa zurückkehrten. Aus Matthäus 28:17 wird abgeleitet, dass sie sofort zurückkehrten, und aus Lukas 24:33 und 49 sowie Apostelgeschichte 1:4, dass es nach mindestens 40 Tagen war. Beide Annahmen sind jedoch falsch.
Es scheint, als sei Jesus ihnen viele Male erschienen; manchmal einzeln, manchmal in Gruppen, und als die ganze Gruppe zusammenkam, und auch mindestens Paulus und Stephanus nach der Himmelfahrt (siehe 1. Korinther 15:5-8 und Apostelgeschichte 7:55-56). Er erschien in Galiläa und Jerusalem und an anderen Orten. Matthäus 28:16-20 ist eine Zusammenfassung aller Erscheinungen Christi, und aus diesem Grund ist es nicht ratsam, die Chronologie in diesem Bericht überzubetonen, wie es Shabbir anscheinend getan hat.
Das zweite Argument in diesem scheinbaren Widerspruch ist ein noch schwächeres Argument als das, auf das ich oben geantwortet habe. Dies liegt daran, dass Shabbir Apostelgeschichte 1:4 nicht vollständig zitiert hat, in dem es heißt:
„Einmal, als er mit ihnen bei Tisch war, gebot er ihnen: Geht nicht weg von Jerusalem, sondern wartet auf die Verheißung des Vaters, die ihr von mir vernommen habt.“
Nun gibt der Autor der Apostelgeschichte, Lukas, in dieser Passage nicht an, wann Jesus dies gesagt hat. In seinem Evangelium tut er jedoch dasselbe wie Matthäus und fasst alle Erscheinungen zusammen, sodass es wiederum unklug wäre, zu viel Chronologie in den Abschnitt von Lukas 24:36-49 hineinzulesen. Aus den Evangelien von Matthäus und Johannes geht jedoch hervor, dass zumindest einige der Jünger nach Galiläa gingen und dort Jesus begegneten; vermutlich nach der ersten Begegnung in Jerusalem und sicherlich vor dem Ende der vierzigtägigen Periode vor der Himmelfahrt Christi.
90. Haben die Midianiter Josef „an die Ismaeliter“ (Genesis 37:28) oder an Potiphar, einen Offizier des Pharao (Genesis 37:36), verkauft?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Dieser offensichtliche Widerspruch ist sehr seltsam, weil er ein klares Missverständnis des Textes in Genesis 37:25-36 zeigt. Die Frage lautet: „An wen haben die Midianiter Josef verkauft?“ Vers 28 wird verwendet, um zu sagen, dass es die Ismaeliter waren, und Vers 36 Potiphar.
Die reisenden Kaufleute bestanden aus ismaelitischen und midianitischen Händlern, die Josef von seinen Brüdern kauften und ihn ihrerseits an Potiphar in Ägypten verkauften. Die Wörter „ismaelitisch“ und „midianitisch“ werden synonym verwendet. Dies wird offensichtlich, wenn man die Verse 27 und 28 zusammen liest. Eine klarere Verwendung dieser beiden Namen findet sich auch in Richter 8:24.
91. Brachten die Ismaeliten Josef nach Ägypten (Genesis 37:28), oder waren es die Midianiter (Genesis 37:36), oder waren es Josefs Brüder (Genesis 45:4)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontextes)
Dieser vermeintliche Widerspruch folgt auf den letzten und wirft erneut ein Licht auf Shabbirs Problem mit der historischen Situation sowie auf seine Unfähigkeit, den Text zu verstehen. Diesmal lautet die Frage: „Wer brachte Josef nach Ägypten?“ Aus der letzten Frage wissen wir, dass sowohl die Ismaeliten als auch die Midianiter dafür verantwortlich waren, ihn physisch dorthin zu bringen (da es sich um ein und dasselbe Volk handelt), während die Brüder Josefs ebenso verantwortlich sind, da sie ihn an die Händler verkauft haben und daher von Josef in Genesis 45:4 genau dafür getadelt werden. Wie wir in der vorherigen Frage gesehen haben, spielten alle drei Parteien eine Rolle dabei, Joseph nach Ägypten zu bringen.
92. Ändert Gott seine Meinung (Genesis 6:7; Exodus 32:14; 1 Samuel 15:10-11, 35) oder ändert er seine Meinung nicht (1 Samuel 15:29)?
(Kategorie: Missverständnis der Vorgehensweise Gottes in der Geschichte und Missverständnis der hebräischen Verwendung)
Dieser „Widerspruch“ taucht im Allgemeinen nur in älteren englischen Übersetzungen der biblischen Manuskripte auf. Der Vorwurf ergibt sich aus Übersetzungsproblemen und lässt sich durch Betrachtung des Kontextes des Ereignisses lösen.
Gott wusste, dass Saul seiner Pflicht als König von Israel nicht gerecht werden würde. Dennoch ließ Gott Saul als König zu und setzte ihn in großem Maße ein, um seinen Willen zu erfüllen. Saul war als Anführer Israels äußerst effektiv, indem er sein Volk dazu anspornte, Mut zu haben und stolz auf seine Nation zu sein, und indem er in Kriegszeiten mit den Feinden Israels fertig wurde.
Gott hatte jedoch schon lange vor dieser Zeit (Genesis 49:8-10) deutlich gemacht, dass er die Könige, die über Israel herrschen sollten, aus dem Stamm Juda bestimmen würde. Saul gehörte dem Stamm Benjamin an. Daher bestand kein Zweifel daran, dass Saul oder seine Nachkommen nicht Gottes ständige Wahl für den Thron Israels waren. Sein Nachfolger David gehörte jedoch dem Stamm Juda an, und seine Linie sollte fortbestehen.
Daher änderte Gott, der alles weiß, seine Meinung über Saul nicht, denn er wusste, dass Saul sich von ihm abwenden und der Thron einem anderen gegeben werden würde.
Das hebräische Wort, das verwendet wird, um auszudrücken, was Gott dachte und wie Gott sich fühlte, als Saul sich von ihm abwandte, ist „niham“, was im obigen Text mit „bereuen“ wiedergegeben wird. Wie in Sprachen üblich, kann es jedoch mehr als eine Bedeutung haben. Im Englischen gibt es beispielsweise nur ein Wort für „Liebe“. Im Griechischen gibt es mindestens vier und im Hebräischen noch mehr. Ein hebräisches oder griechisches Wort für Liebe kann nicht immer einfach mit „Liebe“ ins Englische übersetzt werden, wenn mehr von der ursprünglichen Bedeutung erhalten bleiben soll. Dies ist ein Problem, mit dem Übersetzer zu kämpfen haben.
Diejenigen, die die Bibel im Auftrag von König James übersetzten (daher die King-James-Übersetzung, aus der Shabbir zitiert), übersetzten dieses Wort Niham 41 Mal als „bereuen“, und zwar aus den 108 Vorkommen der verschiedenen Formen von Niham in den hebräischen Manuskripten. Diese Übersetzer waren auf weit weniger Manuskripte angewiesen als die Übersetzer der neueren Übersetzungen, die auch Zugang zu weitaus älteren Manuskripten hatten und die darin enthaltenen biblischen hebräischen Wörter besser verstanden. Daher haben die Übersetzer der neueren Übersetzungen Niham viel genauer ins Englische übertragen, indem sie mehr von seiner hebräischen Bedeutung vermitteln (wie z. B. „bereuen“, „trauern“, „trösten“, „ermutigen“, „seine Meinung ändern“ usw., wie es der Kontext des hebräischen Textes vermittelt).
Vor diesem Hintergrund wäre eine genauere Wiedergabe des Hebräischen, dass Gott „betrübt“ war, dass er Saul zum König gemacht hatte. Gott lügt nicht und ändert seine Meinung nicht; denn er ist kein Mensch, dass er seine Meinung ändern sollte. Gott war betrübt, dass er Saul zum König gemacht hatte. Gott zeigt in der Bibel, dass er echte Gefühle hat. Er hat Mitgefühl mit dem Schmerz der Menschen und hört auf ihre Hilferufe. Sein Zorn und seine Wut werden geweckt, wenn er sieht, wie Menschen unter den Taten anderer leiden.
Durch Sauls Ungehorsam wurde Gott und dem Volk Israel Schmerz zugefügt. Aber Gott hatte auch von Anfang an in seinem Plan vorgesehen, dass Sauls Familie, obwohl sie nicht aus dem Stamm Juda stammte, nicht auf dem Thron bleiben würde. Als Saul in den Versen 24 und 25 den Propheten Samuel anfleht, ihn mit Gott zu versöhnen und ihn nicht zu entthronen, antwortet Samuel, dass Gott gesagt hat, dass es so sein wird – er wird seine Meinung nicht ändern. Es wurde Hunderte von Jahren vor Sauls Amtsantritt gesagt, dass es so sein würde.
Hier besteht kein Widerspruch. Die Frage lautete: „Ändert Gott seine Meinung?“ Die Antwort lautet: „Nein.“ Aber er reagiert auf die Situationen und das Verhalten der Menschen, mit Mitgefühl und Zorn, und kann daher betrübt sein, wenn sie Böses tun.
(Archer 1994)
93. Wie konnten die ägyptischen Magier Wasser in Blut verwandeln (Exodus 7:22), wenn das gesamte verfügbare Wasser bereits von Moses und Aaron verwandelt worden war (Exodus 7:20-21)?
(Kategorie: hat nicht den gesamten Text gelesen & setzt seine eigene Agenda durch)
Das ist eine ziemlich dumme Frage. Zunächst einmal haben Moses und Aaron nicht das gesamte verfügbare Wasser in Blut verwandelt, wie Shabbir zitiert, sondern nur das Wasser des Nils (siehe Vers 20). Es gab reichlich anderes Wasser, das die Magier des Pharaos verwenden konnten. Wir wissen das, weil uns nur ein paar Verse später (Vers 24) gesagt wird:
„Und alle Ägypter gruben entlang des Nils, um Trinkwasser zu erhalten, weil sie das Wasser des Flusses nicht trinken konnten.“
Wo liegt also die Schwierigkeit für die Magier zu zeigen, dass sie dies auch tun konnten? Shabbir hat nicht nur nicht den gesamten Text gelesen, sondern er hat dem Text, den er gelesen hat, etwas untergeschoben, das einfach nicht da ist.
94. Haben David (1. Samuel 17:23, 50) oder Elhanan (2. Samuel 21:19) Goliath getötet?
(Kategorie: Abschreibfehler)
Die Diskrepanz darüber, wer Goliath getötet hat (David oder Elhanan), wurde durch einen Abschreib- oder Schreibfehler verursacht, der deutlich zu erkennen ist.
Der Text von 2. Samuel 21:19 lautet wie folgt:
„In einer weiteren Schlacht mit den Philistern bei Gob tötete Elhanan, der Sohn Jaere-Orgis aus Bethlehem, Goliath, den Gathiter, der einen Speer mit einem Schaft wie ein Weberstab hatte.“
Da dies im hebräischen masoretischen Text steht, ist dies sicherlich ein klarer Widerspruch zu 1. Samuel und seinem Bericht über Davids Tötung von Goliath. Es gibt jedoch einen sehr einfachen und offensichtlichen Grund für diesen Widerspruch, wie die Parallelstelle in 1. Chronik 20:5 zeigt. Dort wird die Episode wie folgt beschrieben:
„In einer weiteren Schlacht mit den Philistern tötete Elhanan, der Sohn Jaïrs, Lahmi, den Bruder Goliaths, des Gathiters, der einen Speer mit einem Schaft wie eine Weberrute hatte.“
Wenn man das Hebräische dieser Sätze untersucht, wird der Grund für den Widerspruch ganz offensichtlich und die letztere 1. Chronik wird als die wahre und korrekte Lesart angesehen. Dies liegt nicht nur daran, dass wir wissen, dass David Goliath getötet hat, sondern auch an der Sprache.
Als der Schreiber das frühere Manuskript kopierte, muss es an dieser Stelle in 2. Samuel verwischt oder beschädigt worden sein. Das Ergebnis waren zwei oder drei Fehler (siehe Gleason L. Archer, Encyclopedia of Bible Difficulties, Seite 179):
- Das Zeichen für das direkte Objekt in 1 Chronik war ‚-t, das in der Satzstellung direkt vor „Lahmi“ steht. Der Schreiber verwechselte es mit b-t oder b-y-t („Beth“) und erhielt so BJt hal-Lahmi („der Bethlehemiter“).
- Er verwechselte das Wort für „Bruder“ (‚-h , das h mit einem Punkt darunter) mit dem Zeichen für das direkte Objekt (‚-t) direkt vor g-l-y-t („Goliath“). Daher machte er „Goliath“ zum Objekt von „getötet“ anstelle von „Bruder“ von Goliath, wie in 1. Chronik.
- Der Kopist hat das Wort für „Weber“ (‚-r-g-ym) falsch platziert, um es direkt nach „Elhanan“ als seinen Familiennamen zu setzen (ben Y-‚-r-y‘-r–g-ym, ben ya‘arey ‚ore–gim, „der Sohn des Waldes der Weber“, ein höchst unwahrscheinlicher Name für den Vater eines jeden).
- In den Chroniken folgt der Name odere–gim („Weber“) direkt auf men\r („ein Strahl von“) – was durchaus Sinn ergibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der Passage in 2. Samuel um einen vollständig nachvollziehbaren Fehler des Kopisten im Originalwortlaut handelt, der in 1. Chronik 20:5 erhalten geblieben ist. David tötete Goliath.
Dies zeugt von der Ehrlichkeit und Offenheit der Schreiber und Übersetzer (sowohl jüdischer als auch christlicher). Obwohl es einfach wäre, diesen anerkannten Fehler zu ändern, wurde dies nicht getan, um den Manuskripten treu zu bleiben. Obwohl dies, wie Shabbir Ally gezeigt hat, oberflächliche Kritik an der Passage zulässt, ist dies eine Kritik, vor der wir keine Angst haben. Ein hervorragendes Beispiel für einen menschlichen Kopierfehler, der auf die Degeneration von Papyrus zurückzuführen ist.
95. Hat Saul sein eigenes Schwert genommen und sich damit getötet (1. Samuel 31:4-6), oder hat ihn ein Amalekiter getötet (2. Samuel 1:1-16)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Es sollte angemerkt werden, dass der Verfasser von 1. und 2. Samuel der Geschichte des Amalekiten keinerlei Bedeutung beimisst. In Wirklichkeit war es also Saul, der sich selbst tötete, auch wenn der Amalekit die Anerkennung für die Tötung für sich beanspruchte. Der Verfasser berichtet, wie Saul starb, und erzählt dann, was der Amalekit sagte. Die Aussage des Amalekiters, er sei „zufällig auf dem Berg Gilboa gewesen“ (2. Samuel 1:6), ist möglicherweise nicht ganz unschuldig. Er war wahrscheinlich gekommen, um die Leichen zu plündern. Auf jeden Fall war er auf jeden Fall vor den Philistern dort, die Sauls Leiche erst am nächsten Tag fanden (1. Samuel 31:8). Wir haben Davids eigenes Zeugnis, dass der Amalekiter dachte, er bringe gute Nachrichten über Sauls Tod (2. Samuel 4:10). Es ist daher wahrscheinlich, dass er auf Sauls Leiche stieß, seine Krone und seinen Armreif an sich nahm und die Geschichte von Sauls Tod erfand, damit David ihn für den Sieg über seinen Feind belohnen würde. Der böse Plan des Amalekiters ging jedoch dramatisch nach hinten los.
96. Sündigt jeder Mensch (1. Könige 8:46; 2. Chronik 6:36; Sprüche 20:9; Prediger 7:20; 1. Johannes 1:8-10) oder sündigen manche nicht (1. Johannes 3:1, 8-9; 4:7; 5:1)?
(Kategorie: missversteht den griechischen Sprachgebrauch und setzt seine eigene Agenda durch)
Dieser offensichtliche Widerspruch wirft die Frage auf: „Sündigt jeder Mensch?“ Daraufhin werden einige alttestamentliche Passagen aufgeführt, die dies bestätigen, gefolgt von einer neutestamentlichen Passage aus 1. Johannes 1:8-10:
„Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, betrügen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns. Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns von aller Ungerechtigkeit reinigt. Wenn wir sagen, dass wir nicht gesündigt haben, machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort hat keinen Platz in unserem Leben.“
Danach behauptet Shabbir: „Wahre Christen können unmöglich sündigen, weil sie Kinder Gottes sind.“ Darauf folgen einige Passagen aus dem ersten Johannesbrief, die zeigen, dass Christen Kinder Gottes sind. Shabbir legt hier seine Sichtweise auf den Text und geht davon aus, dass diejenigen, die Kinder Gottes sind, plötzlich keine Sünde mehr haben. Es stimmt zwar, dass ein Mensch, der aus Gott geboren ist, nicht ständig sündigen sollte (Jakobus 2:14ff), aber das bedeutet nicht, dass er nicht gelegentlich in Sünde fallen kann, da wir in einer sündigen Welt leben und von ihr beeinflusst werden.
Der letzte der zitierten Verse stammt aus 1. Johannes 3:9, wo es heißt:
„Wer aus Gott geboren ist, wird nicht sündigen, denn Gottes Same bleibt in ihm; er kann nicht weiter sündigen, weil er aus Gott geboren ist.“
Shabbir verwendet in seinem Zitat eine ältere Übersetzung von 1. Johannes 3:9 und sagt daher: „Niemand, der aus Gott geboren ist, sündigt … und er kann nicht sündigen …“, was keine wörtliche Übersetzung des Griechischen ist. In neueren Übersetzungen, wie der NIV, wird dieser Vers korrekt mit dem Präsens in der Verlaufsform übersetzt, da er im Griechischen so geschrieben ist. Demnach werden diejenigen, die aus Gott geboren sind, nicht weiter sündigen, da sie nicht weiter sündigen können…, wobei die Idee ist, dass dieses Leben der Sünde nun aussterben wird, da er die Hilfe des Heiligen Geistes in sich trägt.
Es ist interessant, wie Shabbir springt, um seinen Standpunkt zu verdeutlichen. Er beginnt mit 1. Johannes 1, geht dann zu 1. Johannes 3-5 über, kehrt dann zu der Passage aus 1. Johannes 1 am Anfang des Briefes zurück und zitiert erneut Vers 8, in dem davon die Rede ist, dass alle Menschen sündigen, in der Hoffnung, den scheinbaren Widerspruch hervorzuheben. Hier liegt kein Widerspruch vor, da Shabbir den Brief des Apostels offensichtlich nicht verstanden hat oder nicht begriffen hat, dass der Brief sein Thema im Verlauf entwickelt. Daher ist es nicht die richtige Art, einen Brief zu lesen, wenn man zuerst den Anfang des Briefes zitiert, dann zur Mitte des Briefes übergeht und schließlich zum Anfang des Briefes zurückkehrt.
Die Heilige Schrift lehrt eindeutig, dass alle Menschen gesündigt haben, außer einem, dem Herrn Jesus Christus, daher haben wir in diesem Punkt keinen Streit mit Shabbir. Was Shabbirs zweiten Punkt betrifft, so bin ich froh, dass er erkannt hat, dass Christen Kinder Gottes sind, daher haben wir in dieser Angelegenheit keinen Streit mit ihm.
Shabbirs dritter Punkt ist jedoch umstritten, weil er die Entwicklung der Themen des Briefes nicht berücksichtigt, von denen das hier hervorgehobene der Aufruf zur Heiligkeit und Gerechtigkeit aufgrund der Vergebung der Sünden durch den Sühnetod Jesu Christi ist. Aus diesem Grund sind wir aufgerufen, nicht weiter auf sündige Weise zu leben, sondern in das sündlose Ebenbild Christi verwandelt zu werden. In seinem Versuch, einen scheinbaren Widerspruch aufzuzeigen, hat Shabbir die Reihenfolge, in der die Verse gelesen werden sollten, auf schelmische Weise geändert, um einen Widerspruch zu erzwingen, der nicht existiert.
97. Sollen wir die Last des anderen tragen (Galater 6:2) oder sollen wir nur unsere eigene Last tragen (Galater 6:5)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Die Frage lautet: „Wer wird wessen Last tragen?“ Galater 6:2 und 6:5 werden verglichen, einer sagt, die des anderen, während der andere sagt, die eigene.
Hier gibt es überhaupt keinen Widerspruch. Es geht nicht um „entweder/oder“, sondern um „sowohl/als auch“. Wenn Sie Galater 6:1-5 richtig lesen, werden Sie feststellen, dass die Gläubigen aufgefordert werden, einander in Zeiten der Not, der Schwierigkeiten oder der Versuchung zu helfen; aber sie sind auch aufgerufen, für ihre eigenen Handlungen Rechenschaft abzulegen. Darin liegt keine Schwierigkeit und auch kein Widerspruch, da sich beide gegenseitig bedingen.
98. Erschien Jesus nach seiner Auferstehung zwölf Jüngern (1. Korinther 15:5) oder elf (Matthäus 27:3-5; 28:16; Markus 16:14; Lukas 24:9,33; Apostelgeschichte 1:9-26)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Es gibt keinen Widerspruch, wenn man erst einmal bemerkt, wie die Wörter verwendet werden. In allen angegebenen Referenzen für elf Jünger geht es in der Erzählung darum, dass der Zeitpunkt, von dem gesprochen wird, korrekt ist. Nach dem Tod von Judas gab es nur noch elf Jünger, und das blieb so, bis Matthias ausgewählt wurde, um den Platz von Judas einzunehmen.
In 1. Korinther 15:5 wird daher der Oberbegriff „die Zwölf“ für die Jünger verwendet, da Matthias ebenfalls zu den Zwölf gezählt wird, da er auch Zeuge des Todes und der Auferstehung Jesu Christi war, wie in der von Shabbir zitierten Passage in Apostelgeschichte 1:21-22 erwähnt wird.
99. Ging Jesus nach seiner Taufe sofort in die Wüste (Markus 1:12-13) oder ging er zuerst nach Galiläa, traf sich mit Jüngern und nahm an einer Hochzeit teil (Johannes 1:35, 43; 2:1-11)?
(Kategorie: Text falsch gelesen)
Dieser offensichtliche Widerspruch wirft die Frage auf: „Wo war Jesus drei Tage nach seiner Taufe?“ In Markus 1:12-13 heißt es, dass er vierzig Tage lang in der Wüste war. Aber Johannes „scheint“ Jesus am nächsten Tag in Bethanien, am zweiten Tag in Galiläa und am dritten Tag in Kana zu haben (Johannes 1:35; 1:43; 2:1-11), es sei denn, man geht zurück und liest den gesamten Text ab Johannes 1:19. Die Erklärung zur Taufe Jesu im Johannesevangelium wird von Johannes dem Täufer selbst gegeben. Es war „das Zeugnis des Johannes, als die Juden von Jerusalem Priester und Leviten sandten, um ihn zu fragen, wer er sei“ (Vers 19). Er ist es, der sich auf das Ereignis der Taufe in der Vergangenheit bezieht. Wenn es irgendwelche Zweifel gibt, schauen Sie sich die Vergangenheitsform an, die Johannes verwendet, als er Jesus in den Versen 29-30 und 32 auf sich zukommen sieht. Während er Jesus beobachtet, bezieht er sich auf diejenigen, die dem Ereignis der Taufe und seiner Bedeutung zuhörten. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die Taufe tatsächlich zu dem Zeitpunkt stattfand, als Johannes sprach, und daher keinen Grund zu der Annahme, dass diese Passage der des Markusevangeliums widerspricht.
100. Floh Josef mit dem Jesuskind nach Ägypten (Matthäus 2:13-23) oder brachte er es ruhig in den Tempel in Jerusalem und kehrte nach Galiläa zurück (Lukas 2:21-40)?
(Kategorie: Missverständnis des historischen Kontexts)
Dieser vermeintliche Widerspruch wirft die Frage auf: „War das Leben des Jesuskindes in Jerusalem bedroht?“ Matthäus 2:13-23 sagt ja. Lukas 2:21-40 scheint dies zu verneinen.
Diese beiden Berichte über das frühe Leben Jesu ergänzen einander und sind keineswegs widersprüchlich. Es ist klar, dass es einige Zeit dauern würde, bis Herodes erkannte, dass er von den Weisen überlistet worden war. Im Matthäusevangelium heißt es, dass er alle Knaben unter zwei Jahren in Bethlehem und Umgebung töten ließ. Das würde ausreichen, um Joseph und Maria die Möglichkeit zu geben, ihre Rituale im Tempel in Jerusalem durchzuführen und dann nach Nazareth in Galiläa zurückzukehren, von wo aus sie nach Ägypten gingen und nach dem Tod des Herodes zurückkehrten
101. Als Jesus auf dem Wasser ging, beteten ihn seine Jünger an (Matthäus 14:33), oder waren sie aufgrund ihrer verhärteten Herzen völlig erstaunt (Markus 6:51-52)?
(Kategorie: nicht den ganzen Text gelesen)
Dieser scheinbare Widerspruch wirft die Frage auf: „Wie reagierten die Jünger, als Jesus auf dem Wasser ging?“ In Matthäus 14:33 heißt es, dass sie ihn anbeteten. In Markus 6:51-52 heißt es, dass sie erstaunt waren und das vorherige Wunder, das er vollbracht hatte, als er die 5000 speiste, nicht verstanden hatten.
Auch dies ist kein Widerspruch, sondern zwei sich ergänzende Passagen. Hätte Shabbir die gesamte Passage in Matthäus gelesen, hätte er gesehen, dass sowohl der Matthäus-Bericht (Verse 26-28) als auch der Markus-Bericht erwähnen, dass die Jünger anfangs erstaunt waren und dachten, er sei ein Geist. Das lag daran, dass sie bei dem vorherigen Wunder nicht verstanden hatten, wer er war. Aber nachdem der anfängliche Schock den Matthäus-Bericht abgeschreckt hatte, wird erklärt, dass sie ihn anbeteten.
Schlussfolgerung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich viele, wenn nicht sogar alle scheinbaren Widersprüche, die Shabbir Ally aufwirft, angemessen erklären lassen, sobald wir die Beweise abgewogen haben.
Wenn wir uns die 101 angeblichen Widersprüche ansehen, stellen wir fest, dass sie in 15 große Kategorien oder Fehlerarten fallen. Nachfolgend sind diese Kategorien aufgeführt, wobei jede in einem Satz die Fehler hinter Shabbirs Widersprüchen erklärt. Neben jeder Kategorie steht eine Zahl, die angibt, wie oft er für jede Kategorie verantwortlich gemacht werden könnte. Sie werden feststellen, dass die Gesamtsummen größer als 101 sind. Der Grund dafür ist, dass Shabbir, wie Sie vielleicht bereits bemerkt haben, bei einer bestimmten Frage oft mehr als einen Fehler macht.
Kategorien der Fehler, die Shabbir in seiner Broschüre begangen hat:
– er hat den historischen Kontext missverstanden – 25 Mal
– er hat den Text falsch gelesen – 15 Mal
– er hat den hebräischen Sprachgebrauch missverstanden – 13 Mal
– die Texte sind mit ein wenig Nachdenken verständlich – 13 Mal
– er missverstand die Absicht des Autors – 12 Mal
– es handelte sich lediglich um einen Abschreibfehler – 9 Mal
– er missverstand, wie Gott in der Geschichte wirkt – 6 Mal
– er missverstand den griechischen Sprachgebrauch – 4 Mal
– er las nicht den gesamten Text – 4 Mal
– er zitierte den Text falsch – 4 Mal
– er missverstand den Wortlaut – 3 Mal
– er legte den Text zu wörtlich aus – 3 Mal
– er setzte seine eigene Agenda durch – 3 Mal
– er verwechselte einen Vorfall mit einem anderen – 1 Mal
– wir haben jetzt ein früheres Manuskript entdeckt – 1 Mal
Es muss zugegeben werden, dass wir an bestimmten Stellen Erklärungen oder Interpretationen gefolgt sind, die nicht ausdrücklich im Text angegeben sind. Dies ist völlig zulässig, da die Erklärungen lediglich plausibel sein müssen. Es ist klar, dass die Verfasser der Evangelien aus unterschiedlichen Blickwinkeln schreiben, verschiedene Details hinzufügen und andere weglassen. Dies ist völlig normal, wenn vier Autoren unabhängig voneinander schreiben. Dies stellt ihre Berichte keineswegs in Frage, sondern verleiht ihnen zusätzliche Glaubwürdigkeit, da die Details, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, mit etwas Nachdenken aufgelöst werden können, aber frei von den Merkmalen einer offensichtlichen Absprache sind, sei es durch die ursprünglichen Autoren oder durch spätere Herausgeber.
Dies zeugt von der Ehrlichkeit und Offenheit der Schreiber und Übersetzer (sowohl jüdischer als auch christlicher). Obwohl es einfach wäre, diesen anerkannten Fehler zu ändern, wurde dies nicht getan, um den Manuskripten treu zu bleiben. Wie Shabbir Ally gezeigt hat, lässt dies zwar oberflächliche Kritik an der Passage zu, aber das ist eine Kritik, vor der wir keine Angst haben.
In Shabbirs Broschüre stehen auf jeder Seite unten zwei Verse. Es scheint angebracht, dass wir auf diese Zitate antworten, die lauten:
- „Gott ist nicht der Urheber von Verwirrung …“ (1. Korinther 14:33) Es stimmt, Gott ist nicht der Urheber von Verwirrung. Es gibt nur sehr wenig Verwirrendes in der Bibel.
- Wenn wir alle Originaltexte und den Kontext dahinter verstehen, verschwindet die Verwirrung praktisch. Natürlich brauchen wir Gelehrsamkeit, um alles darin zu verstehen, da wir 2.000 bis 3.500 Jahre und eine Übersetzung von den ursprünglichen Zuhörern entfernt sind. Aber das ist beim Koran nicht anders.
- Beim ersten (und zehnten) Lesen des Korans gibt es viele Dinge, die nicht offensichtlich sind. Nehmen wir die geheimnisvollen Buchstaben am Anfang der Suren. Es scheint, dass die Menschen nach 1400 Jahren Gelehrsamkeit nur noch raten können, wozu sie da sein könnten. Oder nehmen wir die vielen historischen biblischen Figuren, deren Geschichten nicht mit der Bibel übereinstimmen, sondern aus apokryphen talmudischen Schriften des zweiten Jahrhunderts zu stammen scheinen.
- Das ist in der Tat verwirrend. Aber nur weil wir den historischen Kontext dieser Schriften kennen, wissen wir, dass sie nicht von Gott verfasst worden sein können, sondern von Menschen geschaffen wurden, Jahrhunderte nachdem die authentische Offenbarung Gottes kanonisiert worden war.
- „Ein Haus, das mit sich selbst uneins ist, fällt“ (Lukas 11:17) Die Bibel ist nicht mit sich selbst uneins. Jesus sprach von einer großen Spaltung, d. h. dass Satan seine eigenen Dämonen vernichtet. Dies ist weit von der Bibel entfernt. Ein Buch, das viermal so groß ist wie der Koran, mit den verbleibenden Problemen, die an Fingern und Zehen abgezählt werden können, eine Übereinstimmung von 99,999 %! Das ist in der Tat bemerkenswert!
Wir schließen mit zwei eigenen Zitaten:
„Wer zuerst kommt, hat Recht … bis ein anderer kommt und ihn befragt“ (Sprüche 18:17)
„… unser lieber Bruder Paulus hat euch mit der Weisheit geschrieben, die Gott ihm gegeben hat … Seine Briefe enthalten einige schwer verständliche Stellen, die unwissende und unzuverlässige Menschen verdrehen, wie sie es auch mit den anderen Schriften tun, zu ihrem eigenen Verderben“ (2. Petrus 3:15-16)
Literaturverzeichnis:
Archer, Gleason, L., Encyclopedia of Bible Difficulties, 1994 Revised Edition, 1982, Zondervan Publishing House
Bivin, David, & Blizzard, Roy, Jr., Understanding the Difficult Words of Jesus, Revised Edition, Destiny Image Publishers, 1994
Blomberg, Craig, The Historical Reliability of the Gospels, IVP, Leicester, 1987
France, R.T., Matthew, Tyndale IVP, 1985
Fruchtenbaum, A. „The Genealogy of the Messiah“. The Vineyard, November 1993, S. 10–13.
Geisler, Norman & Howe, Thomas, When Critics Ask, Victor Books, Wheaton, Illinois, 1992
Haley, John, W., Alleged Discrepancies of the Bible, Whitaker House, Pennsylvania
Harrison, R.K., Old Testament Introduction, Tyndale Press, London, 1970
Keil, C.F., und Delitzsch, F., Biblical Commentary on the Old Testament, 20 Bde., Reprint, Grand Rapids: Eerdmans, 1949
McDowell, Josh, Christianity; A Ready Defence, Harpendon, Scripture Press Foundation, 1990
Morris, Leon, Luke, Tyndale Press, 1974 (1986 Neuauflage)
The True Guidance, Part Two, („False Charges against the Old Testament“), Light of Life, Österreich, 1992
The True Guidance, Part Three, („False Charges against the New Testament“), Light of Life, Österreich, 1992