View Categories

Allah anbeten und …? (Teil 2)

20 min read

Dokumentinhalt

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/authors/shamoun/invoking_mo2.html

Allah anbeten und …? #

Fehlgeleitete Anbetung, Teil 2

Sam Shamoun

Wir setzen unsere Diskussion über Mohammed und die Anbetung fort.

Mohammed wird zum Gegenstand der Anbetung

Erinnern Sie sich daran, dass wir im ersten Teil gesehen haben, wie sowohl der Koran als auch die Sunna ausdrücklich verbieten, sich an andere als Allah zu wenden oder Du’a an sie zu richten, und dass Mohammed selbst Du’a als das Herz oder die Essenz der Anbetung bezeichnete.

Hier liegt das Problem für Muslime. Es gibt sogenannte authentische prophetische Überlieferungen, in denen Mohammed seine Anhänger tatsächlich anwies, sich selbst anzurufen, nicht nur Allah!

Einem solchen Hadith zufolge lehrte Mohammed einen Blinden, wie man sowohl zu Allah als auch zu sich selbst betet, eine Anrufung, die Muslime noch lange nach dem Tod ihres Propheten fortsetzten:

Tirmidhi berichtet über seine Kette von Erzählern von ‚Uthman ibn Hunayf, dass ein blinder Mann zum Propheten kam und sagte: „Ich bin in meinem Sehvermögen beeinträchtigt, also bitte bete für mich zu Allah.“ Der Prophet sagte: „Geh und wasche dich (wudu), bete zwei Gebetseinheiten und sage dann:

„Oh Allah, ich bitte Dich und wende mich durch meinen Propheten Muhammad, den Propheten der Barmherzigkeit, an Dich; O MUHAMMAD (YA MUHAMMAD), ICH ERSUCHE DEINE FÜRSPRECHEREI bei meinem Herrn für die Wiedererlangung meines Augenlichts [und in einer anderen Version: „für meine Bitte, dass sie erfüllt wird. O Allah, gewähre ihm Fürsprache für mich“].“

Der Prophet fügte hinzu: „Und wenn es eine Bitte gibt, dann tue dasselbe.“ (Ahmad ibn Naqib al-Misri, Reliance of the Traveller: The Classic Manual of Islamic Sacred Law (Umdat Al-Salik) in Arabic with facing English text, Commentary and Appendices, edited and translated by Nuh Hah Mim Keller [Amana Corporation; Revised edition, 1. Juli 1997], w40.3, S. 935; Hervorhebung durch Fett- und Großschreibung von uns)

Beachten Sie, wie Mohammed den Blinden ausdrücklich anwies, ihn in seinem Gebet direkt anzusprechen. Der Blinde wurde nicht aufgefordert, Allah einfach im Namen Mohammeds oder um Mohammeds willen um Heilung zu bitten. Vielmehr wurde er auch angewiesen, Mohammed ausdrücklich anzusprechen und um seine Fürsprache zu bitten.

Für den Fall, dass ein Muslim dies damit zu erklären versucht, dass dies geschah, als Mohammed noch am Leben war, ist im Folgenden ein Bericht über einen Mann zu finden, der genau diese Anrufung während des Kalifats von Uthman bin Affan aussprach:

Außerdem berichtet Tabarani in seinem „al-Mu’jam al saghir“ von einem Hadith von ‚Uthman ibn Hunayf, dass ein Mann Uthman ibn Affan wiederholt wegen etwas aufsuchte, das er brauchte, aber Uthman schenkte ihm oder seinem Anliegen keine Beachtung. Der Mann traf Ibn Hunayf und beschwerte sich bei ihm über die Angelegenheit – dies geschah nach dem Tod (Wisal) des Propheten und nach den Kalifaten von Abu Bakr und Umar – und Uthman ibn Hunayf, der einer der Gefährten war, die Hadithe sammelten und in der Religion Allahs bewandert waren, sagte: „Gehe zum Ort der Waschung und führe die Waschung (Wudu) durch, dann komme zur Moschee, verrichte dort zwei Gebetseinheiten und sage:

„O Allah, ich bitte Dich und wende mich durch unseren Propheten Muhammad, den Propheten der Barmherzigkeit, an Dich; O MUHAMMAD (YA MUHAMMAD), ich wende mich durch Dich an meinen Herrn, damit er meine Not erfüllt“, und erwähne deine Not. Dann komm, damit ich mit dir [zum Kalifen Uthman] gehen kann.“ Der Mann ging und tat, wie ihm geheißen, dann ging er zur Tür von Uthman ibn Affan, und der Türsteher kam, nahm ihn bei der Hand, brachte ihn zu Uthman ibn Affan und setzte ihn neben sich auf ein Kissen. Uthman fragte: „Was brauchst du?“ und der Mann erwähnte, was er wollte, und Uthman erfüllte es ihm, dann sagte er: „Ich hatte dein Bedürfnis erst jetzt bemerkt“, und fügte hinzu: „Wann immer du etwas brauchst, erwähne es einfach.“ Dann ging der Mann weg, traf Uthman ibn Hunayf und sagte zu ihm: „Möge Allah dich belohnen! Er hat sich nicht um meine Bedürfnisse gekümmert und mir keine Aufmerksamkeit geschenkt, bis du mit ihm gesprochen hast.“ Uthman ibn Hunayf antwortete: „Bei Allah, ich habe nicht mit ihm gesprochen, aber ich habe gesehen, wie ein blinder Mann zum Gesandten Allahs kam und sich bei ihm über den Verlust seines Augenlichts beschwerte. Der Prophet sagte: „Kannst du es nicht ertragen?“ und der Mann antwortete: „O Gesandter Allahs, ich habe niemanden, der mich herumführt, und es ist eine große Not für mich.“ Der Prophet sagte zu ihm: „Geh zum Ort der Waschung und führe die Waschung (Wudu) durch, bete dann zwei Gebetseinheiten und sprich die Bittgebete.“ Ibn Hunayf fuhr fort: „Bei Allah, wir hatten uns nicht lange getrennt oder gesprochen, bevor der Mann zu uns zurückkehrte, als ob nie etwas mit ihm nicht in Ordnung gewesen wäre.“ (ebd., w40.4, S. 936-937; Hervorhebung und Großschreibung von uns)

Hier haben wir eine Person zur Zeit des Kalifats von Uthman ibn Affan, die dasselbe Gebet spricht wie der blinde Mann, der auf dieselbe Weise zu Mohammed betet und ihn bittet, wie er Allah bittet!

Beachten Sie die Ähnlichkeiten in der Anrufung:

O Allah, ich bitte Dich und wende mich an Dich durch unseren Propheten Mohammed, den Propheten der Barmherzigkeit“,

und:

O Mohammed, ich wende mich durch Dich an meinen Herrn, damit er meine Not erfüllt.“

Muslime sollten kein Problem damit haben, anzuerkennen, dass die Worte „O Allah“ eindeutig darauf hinweisen, dass es sich um einen Akt der Anbetung handelt, dass die Person direkt zu ihrem Herrn betet. Daher muss auch der Ausdruck „O Muhammad“ als Anbetung angesehen werden, da die Person direkt zu ihrem Propheten betet und ihn persönlich bittet, in ihrem Namen zu handeln, obwohl Muhammad schon seit geraumer Zeit tot ist!

Nun mögen einige Muslime argumentieren, dass es sich hierbei um schwache Hadithe handelt, um Erzählungen, die nicht fundiert sind und daher nicht als Beweis dafür herangezogen werden können, dass Mohammed seine Anhänger lehrte, zu ihm zu beten oder du’a zu ihm zu sprechen.

Leider ist dieses Argument für diese Muslime nicht stichhaltig, da diese beiden Erzählungen von einigen der größten Hadith-Gelehrten des Islams als vollkommen zuverlässig eingestuft wurden:

Dies ist ein expliziter, eindeutiger Text eines prophetischen Gefährten, der die rechtliche Gültigkeit von Tawassul durch die Toten beweist. Der Bericht wurde von Baihaqi, Mundhiri und Haythami als streng authentifiziert (sahih) eingestuft.

Echtheit des Hadith des Blinden

Tirmidhi hat erklärt, dass der Hadith des Blinden „ein Hadith ist, der gut oder streng authentifiziert ist, aber einzigartig, da er nur durch seine Kette von Erzählern bekannt ist, und zwar durch den Hadith von Abu Ja’far, der nicht Abu Ja’far Khatmi ist“, was bedeutet, dass die Erzähler dieses Hadith, obwohl Abu Ja’far Tirmidhi unbekannt war, in jedem Fall als gut oder streng authentifiziert akzeptiert wurden.

Aber Gelehrte vor Tirmidhi stellten fest, dass Abu Ja’far, diese Tirmidhi unbekannte Person, Abu Ja’far Khatmi selbst war. Ibn Abi Khaythama sagte: „Der Name dieses Abu Ja’far, von dem Hammad ibn Salama berichtet, ist ‚Umayr ibn Yazid, und er ist der Abu Ja’far, von dem Shu’ba berichtet“, und dann berichtete er den Hadith über den Überlieferungsweg von ‚Uthman über Shu’ba über Abu Ja’far.

Nachdem Ibn Taymiya den Hadith von Tirmidhi wiedergegeben hatte, sagte er: „Alle Gelehrten sagen, dass es sich um Abu Ja’far Khatmi handelt, und das ist korrekt.“

Denken Sie darüber nach.

Der Hadith-Meister Ibn Hajar stellt in Taqrib al-tahdhib fest, dass es sich um Khatmi handelt und dass er zuverlässig (saduq) ist.

Ibn ‚Abd al-Barr sagt in al-Istii’ab fi ma’rifa al-ashab ebenfalls, dass er Khatmi ist. Darüber hinaus überlieferte Baihaqi den Hadith über Hakim und bestätigte, dass er streng authentifiziert (SAHIH) war, da Hakim ihn über eine Überlieferungskette überlieferte, die den Standards von Bukhari und Muslim entsprach, was der Hadith-Meister Dhahabi bestätigte und Shawkani als Beweis anführte. Dhahabi und Shawkani, wer sind sie? Das bedeutet, dass alle Männer der Hadith-Überlieferungskette den führenden Hadith-Imamen wie Dhahabi (und wer ist strenger als er?), Ibn Hajar (und wer ist präziser, gelehrter oder gewissenhafter als er?), Hakim, Baihaqi, Tabarani, Ibn ‚Abd al-Barr, Shawkani und sogar Ibn Taymiya bekannt sind.

Dieser Hadith wurde von Bukhari in seinem al-Tarikh al-kabir, von Ibn Majah in seinem Sunan, wo er sagte, dass er streng authentifiziert (SAHIH) sei, von Nasa’i in Amal al-yawm wa al-layla, von Abu Nu’aym in Ma’rifa al-Sahaba, von Baihaqi in Dala’il al-nubuwwa, von Mundhiri in al-Targhib wa al-tahrib, von Haythami in Majma‘ al zawa’id wa manba‘ al-fawa’id, von Tabarani in al-Mu’jam al-kabir, von Ibn Khuzayma in seinem Sahih und von anderen. Fast 15 Hadith-Meister (Huffaz, Hadith-Autoritäten mit mehr als 100.000 Hadithen und ihren Überlieferungsketten aus dem Gedächtnis) haben ausdrücklich erklärt, dass dieser Hadith streng authentifiziert (SAHIH) ist. Wie oben erwähnt, liegt eine Überlieferungskette vor, die den Standards von Bukhari und Muslim entspricht, sodass es für einen Kritiker nichts mehr zu beanstanden oder für einen Verleumder nichts mehr zu verunglimpfen gibt, was die Echtheit des Hadith betrifft. Was die Zulässigkeit der Anrufung Allahs (Tawassul) durch eine lebende oder tote Person betrifft, so folgt daraus, dass es nach menschlicher Vernunft, Gelehrsamkeit und Gefühl eine gewisse Flexibilität in dieser Angelegenheit gibt. Wer möchte, kann sich entweder für Tawassul entscheiden oder es bleiben lassen, ohne Ärger zu verursachen oder Anschuldigungen zu erheben, da dies gründlich geprüft wurde (Adilla Ahl al-Sunna wa al-Jama’a, 79-83). (ebd., S. 937-938)

Der Autor setzt seine Diskussion über die Authentizität dieser beiden Berichte fort:

Es ist gut, einige hervorstechende Merkmale des vorgelegten Beweises zu überprüfen, wie z. B.:

(1) Es gibt zwei Hadithe, Tirmidhis Hadith über den blinden Mann und Tabaranis Hadith über den Mann in Not, dem Uthman ibn Hunayf die Geschichte des blinden Mannes erzählte und ihn so in Tawassul unterwies, wie es der Prophet mit dem blinden Mann getan hatte.

(2) Tirmidhis Hadith ist streng authentifiziert (sahih), da er Gegenstand der oben genannten Untersuchung seiner Kette von Erzählern ist, deren Authentizität zweifelsfrei festgestellt wurde und von fast 15 der führenden Hadith-Spezialisten des Islam bestätigt wird. Der Hadith beweist ausdrücklich die Gültigkeit der Anrufung Allahs (tawassul) durch einen lebenden Vermittler, da der Prophet zu dieser Zeit noch am Leben war. Der Autor des Artikels ist der Ansicht, dass der Hadith implizit auch die Gültigkeit des Bittgebets an Allah (Tawassul) durch einen verstorbenen Vermittler zeigt, da

Der Prophet forderte den Blinden auf, die Waschung (Wudu) durchzuführen, zwei Gebetseinheiten zu beten und dann das Bittgebet mit den Worten „O Muhammad, ich bitte dich bei meinem Herrn um Fürsprache für die Wiedererlangung meines Augenlichts“ zu sprechen, was eine Bitte an jemanden ist, der physisch abwesend ist, ein Zustand, in dem Lebende und Tote gleich sind.

Allah (tawassul) durch einen lebenden oder verstorbenen Vermittler anzuflehen, ist nach den Worten des Autors „kein tawassul durch einen physischen Körper oder durch Leben oder Tod, sondern vielmehr durch die positive Bedeutung, die der Person sowohl im Leben als auch im Tod anhaftet, denn der Körper ist nur das Vehikel, das diese Bedeutung trägt.

Und der vielleicht aussagekräftigste Grund, obwohl der Autor ihn nicht erwähnt, ist, dass alles, was der Prophet zu Lebzeiten angeordnet hat, eine gesetzliche Regelung war, die für alle Generationen bis zum Ende der Zeit gültig war, es sei denn, es wurde durch eine spätere Angabe des Propheten selbst das Gegenteil bewiesen. Die Tawassul, die er zu Lebzeiten lehrte, erforderte keine weitere Verallgemeinerung auf eine spätere Zeit.

(3) Die Echtheit von Tabaranis Hadith über den Bedürftigen während des Kalifats von Uthman wird in dem Artikel nicht im Detail erörtert, verdient aber Beachtung, da der Hadith ausdrücklich die rechtliche Gültigkeit des Bittgebets an Allah (Tawassul) durch , denn ‚Uthman ibn Hunayf und in der Tat alle prophetischen Gefährten waren nach wissenschaftlichem Konsens (ijma‘) rechtlich integer (‚udul) und stehen über dem Vorwurf, jemandem eine Handlung des Ungehorsams, geschweige denn Götzendienst (shirk), beizubringen. Der Hadith ist streng authentifiziert (sahih), wie Tabarani in seinem al-Mu’jam al-saghir ausdrücklich feststellt. Der Übersetzer, der die Angelegenheit weiter überprüfen wollte, wandte sich mit dem Hadith und seiner Kette von Erzählern an den Hadith-Spezialisten Scheich Shu’ayb Arna’ut, der nach Prüfung zustimmte, dass er streng authentifiziert (sahih) war, wie Tabarani angab, ein Urteil, das auch dem Übersetzer vom marokkanischen Hadith-Spezialisten Scheich ‚Abdullah Muhammad Ghimari bestätigt wurde, der den Hadith als „sehr streng authentifiziert“ bezeichnete und feststellte, dass die Hadith-Meister Haythami und Mundhiri Tabarani ausdrücklich darin zustimmten, dass er streng authentifiziert (sahih) sei. Das Fazit ist, dass die Empfehlung, sich durch Tawassul an Allah den Höchsten zu wenden – durch die Lebenden oder die Toten – die Position der Shafi’i-Schule ist, weshalb sowohl unser Autor Ibn Naqib Al-Misri als auch Imam Nawawi in seinem Al-Adhkar (281-282) und al-Majmu ausdrücklich festhalten, dass Tawassul durch den Propheten und die Bitte um seine Fürsprache empfohlen werden. Ein abschließender Artikel eines Hanafi-Gelehrten schließt die Diskussion ab. (ebd., S. 938-939)

Der folgende Gelehrte belegt weiter, dass diese besonderen Überlieferungen von einigen der größten Hadith-Gelehrten, darunter al-Bukhari und Muslim, als zuverlässig bestätigt wurden!

  1. Imam Nisaai…,
  2. Imam Tirmidhi…,
  3. Imam ibn Maaja…,
  4. Imam Haakim…,
  5. Imam Baihaqi…,
  6. Imam ibn Hazeema,
  7. Imam Abul Qasim Tabraani,
  8. Imam Manzari,
  9. Imam Muslim,
  10. Imam Bukhari

(1) Alle oben genannten Hadith-Gelehrten berichten unter Berufung auf Sayyidna Uthman bin Haneef, dass ein von Geburt an blinder Sahaba vom Heiligen Propheten ein besonderes Du’a gelehrt wurde, das er nach jedem Salah rezitieren sollte. (Die Gültigkeit des Ausspruchs Ya Rasool-Allah (Anwaarul Intibah Fi Hallil Nidaa Ya Rasolallah), verfasst von Shaikhul Islam Ala’hazrat Mujaddid Imam Ahmad Raza, übersetzt von Abdul Hadi Al Qadri, S. 4-5)

Dieselbe Quelle besagt auch, dass die muslimischen Gelehrten sich alle einig sind, dass es vollkommen akzeptabel ist, Mohammed beim Namen zu nennen und in seinen Gebeten direkt zu ihm zu sprechen:

FRAGE:

Wie lautet das Urteil der Ulema des Islam in folgender Angelegenheit:

Zaid, der Muslim ist und an Allah den Allmächtigen und das Prophetentum seines geliebten Propheten glaubt, rezitiert nach jedem Salaah und zu anderen Zeiten die folgenden Verse: As Salaatu Was Salaamu Alaika Ya Rasoolullah – „Friede [sic] und Segen [sic] seien auf DIR, o Gesandter Allahs.“ Oder As Alukash Shafaa’atu Ya Rasoolullah – „Ich bitte DICH um Shafaa’at (Fürsprache), O Gesandter Allahs.“

Ich frage die Gelehrten des Islam:

(1) Sind solche Aufrufe an den Heiligen Propheten im Islam erlaubt?

(2) Wie lautet das Urteil der Gelehrten über Personen, die diejenigen, die zu den Propheten und Heiligen aufrufen, als Ungläubige und Götzendiener bezeichnen?

Bitte klären Sie uns darüber auf …

ANTWORT:

Die Äußerung der oben genannten Worte IST IN DER TAT ERLAUBT und niemand AUSSER DENEN, DIE IRREGEGANGEN SIND, würde dem widersprechen. Als Referenz zu diesem Thema werden wir die folgenden islamischen Gelehrten und ihre Bücher heranziehen:

  1. „Shifa-us-Siqaam“ von Imam Taqi’udeen Abul Hasan Subki…,
  2. „Mawaahibbe Ladunnia“ von Imam Ahmad Qastalaani…, der Sharah (Kommentar) von Sahih-ul-Bukhari,
  3. „Sharah of the Muwaahibbe Ladunnia“ von Allama Zaarqani…,
  4. „Mutaali-ul-Mussarraat“ von Imam Allama Faasi…,
  5. „Sharah of Mishkaat“ von Allama Mulla Ali Qaari…,
  6. „Ashatul Lamaat“, einschließlich der Bücher „Jazbul Quloob“ und „Madaarijun Nubuwat“ von Shaikh Muhaqqiq Allama Abdul Haq Muhaddis Dehlwi,
  7. „Afdalul Qur’a“, das „Sharah of Ummul Qur’a“ von Imam ibn Hajar Makki ist …

(Die Gültigkeit des Ausspruchs Ya Rasool-Allah, S. 3-4; Hervorhebung durch uns)

Wenn diese Überlieferungen als schwach eingestuft werden, stellt dies die Zuverlässigkeit der gesamten Hadith-Literatur in Frage. Wenn sich so viele Hadith-Gelehrte in Bezug auf die Klassifizierung dieser spezifischen Berichte irren können, welche Garantie können Muslime dann dafür bieten, dass sie sich nicht auch in Bezug auf den Rest der sogenannten authentischen Ahadith geirrt haben?

Dies sind nicht die einzigen Ahadith, die sich darauf beziehen, dass Muslime nach seinem Tod ihren Propheten anrufen und zu ihm beten:

Abu Nu’aym berichtete uns, dass Sufyan uns von Abu Ishaq von Abdar Rahman ibn Sa’d berichtete, der sagte: Ibn Umar hatte ein taubes Bein, woraufhin ein Mann zu ihm sagte: „Erinnere dich an den Menschen, der dir am liebsten ist“, woraufhin er sagte: ‚Ya Muhammad‘ (Al-Bukhari, al-Adab al-Mufrad, Kapitel über das, was zu tun ist, wenn das Bein taub wird, Hadith Nr. 964: *; *; fett und kursiv von uns)

Hier ist eine andere Version derselben Erzählung:

437. Was ein Mann sagt, wenn sein Fuß einschläft

964. ‚Abdu’r-Rahman ibn Sa’d sagte: „Ibn ‚Umar’s Fuß wurde taub und ein Mann sagte zu ihm: ‘Nenne die Person, die du am meisten liebst.‚ Er sagte: ‘Muhammad.’“ (Aisha Bewley, Al-Adab Al-Mufrad Al-Bukhari, XD. Gesten; *)

Die nächste Autorität bezieht sich nicht nur auf diesen speziellen Bericht, sondern zitiert auch einige andere, um zu beweisen, dass viele von Mohammeds Gefährten und ihre Anhänger ihn noch lange nach seinem Tod anriefen:

(3) Imam Bukhari … in seinem „Kitaabul Adaabul Mufrad“ haben Imam Ibnus Sinni und Imam ibn Bashkool … aufgezeichnet, dass Sayyiduna Abdullah Ibn Omar … einmal unter einem Krampfanfall litt. Jemand riet ihm, sich an die Person zu erinnern, die er am meisten liebte. Der große Gefährte rief daraufhin laut: „Ya Muhammadah.“ Es wird berichtet, dass er sofort Erleichterung verspürte.

(4) Imam Nawawi … berichtet in seinem Kommentar zum Sahih Muslim, auch in seinem Buch „Kitaabul Azkaar“, dass einige Personen in der Gesellschaft von Sayyiduna Abdullah ibn Abbas … saßen, als plötzlich einer von ihnen unter Krämpfen litt. Der große Gefährte riet dem Mann, sich an die Person zu erinnern, die er am meisten liebte. Der Mann rief: „Ya Muhammadah.“ Er wurde sofort geheilt. Tatsächlich gibt es viele Ashbaab, die von ähnlichen Vorfällen berichten.

(5) Allama Shahaab Khafaaji Misri … bestätigt dies in seinem „Naseem-ur Riyaaz“, einem Kommentar zum „Shifa“ von Imam Qaadi Ayaaz …, dass es eine etablierte Praxis der Menschen in Medina Shareef ist, in Zeiten der Not und Angst „Ya Muhammadah“ zu rufen.

(6) Sayyiduna Bilal bin Al Haarith Muzani … erklärt: Eine Dürre, die als „Aamur Ramadah“ bekannt war, ereignete sich einst während des Kalifats von Sayyiduna Umar Al Farouk … Sein Stamm, die Bani Muzaina, wandte sich an ihn und beklagte, dass sie vor Hunger sterben würden, und bat den Kalifen daher, ein paar Schafe zu opfern. Als er ihnen sagte, dass von den Schafen nichts mehr übrig sei, bestanden sie immer noch darauf. Nachdem die Schafe geschlachtet und ausgenommen worden waren, stellten sie fest, dass nur noch rote Knochen übrig waren. Sayyiduna Bilal … sah diesen Zustand und rief laut und voller Kummer und Sorge: „Ya Muhammadah“.

Daraufhin wurde er gesegnet, indem er den Heiligen Propheten … in seinem Traum sah, der ihn über zukünftige frohe Botschaften informierte, die später tatsächlich eintraten. (The Validity of Saying Ya Rasool-Allah, S. 6-7)

Zu allem Übel gingen Mohammeds Anhänger sogar zu seinem Grab und beteten dort zu ihm!

„Allah weist die Sünder an, wenn sie eine Sünde begehen, zum Gesandten Allahs zu kommen und in seiner Gegenwart um Vergebung zu bitten, und dann bitten sie ihn, um Vergebung zu bitten. Und wenn sie das täten, würde Allah ihnen sicherlich vergeben und sich ihrer erbarmen, und aus diesem Grund sagte er: „Sie würden Allah als oft wiederkehrend und barmherzig empfinden.“

Und Scheich Mansur as-Sabbagh erinnerte in seinem Buch „Die Vollkommenheiten“ (ash-Shama’il) an die bekannte (berühmte) Überlieferung von ‚Utbi:

Ich saß AM GRAB DES PROPHETEN und ein Beduine kam und sagte: „Friede sei mit DIR, oh Prophet Allahs.“ Ich hörte, wie Allah sagte: „Und wenn sie zu dir gekommen wären, nachdem sie sich selbst Unrecht getan haben, und Allah um Vergebung gebeten hätten, und wenn der Gesandte auch für sie um Vergebung gebeten hätte, hätten sie Allah sicherlich als den Allvergebenden und Barmherzigen kennengelernt.“ UND ICH KAM ZU DIR, um Vergebung für meine Sünde zu erbitten, und nahm DICH als Fürsprecher bei meinem Herrn.

„Dann begann er Verse zu rezitieren: ‚O DU Bester von denen, deren Gebeine in al-Qa’a begraben sind, vom süßen Duft dieser Gebeine wurde die gesamte Gegend von al-Qa’a und Akamu parfümiert. Ich opfere mich dem Grab, in dem du lebst – es ist Reinheit und in ihm ist unglaubliche Großzügigkeit.‘

„Dann gingen die Beduinen fort und der Schlaf überkam mich. Und ich sah den Propheten im Schlaf und er sagte: ‚Oh ‚Utbi, folge den Beduinen und verkünde ihm die frohe Botschaft, dass Allah ihm vergeben hat.’“ (Tafsir Ibn Kathir, Q. 4:64, *, *, *; Hervorhebung und Großschreibung von uns)

Und:

‏Imam al-Bayhaqi berichtet mit einer soliden (sahih) Kette:

Es wird von Malik al-Dar, dem Schatzmeister von `Umar, berichtet, dass das Volk während der Nachfolge von `Umar unter einer Dürre litt, woraufhin ein Mann zum Grab des Propheten kam und sagte:

„O Gesandter Allahs, bitte um Regen für deine Gemeinschaft, denn wahrlich, sie sind dem Untergang geweiht.“ Daraufhin erschien ihm der Prophet im Traum und sagte zu ihm: „Geh zu `Umar und grüße ihn von mir. Dann sage ihm, dass sie bewässert werden. Sag ihm: Du musst klug sein, du musst klug sein!“

Der Mann ging und berichtete es Umar. Dieser sagte: „Oh mein Herr, ich scheue keine Mühen, außer denen, die außerhalb meiner Macht liegen!“ (Hadith Nummer 3: Erzählung von Malik Al-Dar, Dienstag, 1. November 2005, *)

Im obigen Blogbeitrag wird erwähnt, dass Ibn Kathir es auf diese Weise von al-Bayhaqi in al-Bidaya wa al-nihaya (Band 7, S. 89) zitiert hat und sagt: isnaduhu sahih. Sehen Sie sich das folgende Video an, um das Zitat direkt aus dem Arabischen von Ibn Kathirs Buch zu hören.

Er gibt auch an, dass Ibn Abi Shayba es in seinem Musannaf mit einer soliden (sahih) Kette zitierte, wie von Ibn Hajar bestätigt, der sagt: rawa Ibn Abi Shayba bi isnadin sahih und den Hadith in Fath al-bari zitiert.

Ibn Hajar identifiziert Malik al-Dar als `Umars Schatzmeister (khazin `Umar) und sagt, dass der Mann, der Mohammed besuchte und in seinem Traum sah, Mohammeds Gefährte Bilal ibn al-Harith gewesen sein soll. Ibn Hajar zählt diesen Hadith zu den Gründen, warum al-Bukhari einem Kapitel in seiner Sammlung den folgenden Namen gab: „Die Bitte des Volkes an seinen Anführer um Regen, wenn sie unter Dürre leiden.“ Ibn Hajar erwähnt diesen Hadith auch in al-Isaba fi Tamyiz al-Sahaba, wo er sagt, dass Ibn Abi Khaythama ihn zitiert hat.

Nachdem er die arabischen Texte der verschiedenen Gelehrten, die diesen Hadith zitiert haben, bereitgestellt hat, schließt der Blogger mit diesen Kommentaren:

Sidi Abul Hasan kommentiert weiter:

„Anmerkung: Alle diese Imame haben ihn überliefert und keiner von ihnen hat ihn abgeschwächt, geschweige denn behauptet, er führe zu Götzendienst, wie einige der Erneuerer dieser Zeit behaupteten!

Tatsächlich erklärten Imam ibn Hajar und Imam ibn Kathir die Überlieferungskette ausdrücklich für authentisch. Ibn Kathir erklärte in seinem kürzlich veröffentlichten Werk Jami al-Masanid (1/223) – Musnad Umar -: „Isnaduhu Jayyid Qawi: SEINE ÜBERLIEFERUNGSKETTE IST GUT UND STARK!“

Die Pseudo-Salafiyya sollten zur Kenntnis nehmen, dass dies das Urteil von Ibn Kathir an zwei Stellen ist, und er mit Ibn Taymiyya in Verbindung gebracht wurde.“

Das ist überhaupt nicht so. Muhammad machte es für seine Anhänger zur Pflicht, ihn während jedes ihrer fünf täglichen Gebete direkt anzusprechen!

Erzählt von Shaqiq bin Salama:

‚Abdullah sagte: „Immer wenn wir hinter dem Propheten beteten, rezitierten wir (im Sitzen) ‚Friede sei mit Gabriel, Michael, Friede sei mit so und so. Einmal schaute der Gesandte Allahs zu uns zurück und sagte: ‘Allah selbst ist As-Salam (Friede), und wenn jemand von euch betet, dann soll er sagen: At-Tahiyatu lil-lahi wassalawatu wat-taiyibatu. As-Salamu ‚ALAIKA aiyuha-n-Nabiyu wa rahmatu-l-lahi wa barakatuhu. As-Salam alaina wa ala ibadil-lah is-salihin. (Alle Komplimente, Gebete und guten Dinge gebühren Allah: Friede sei mit DIR, oh Prophet, und Allahs Gnade und Segen seien mit dir. Friede sei mit uns und mit den wahren frommen Sklaven Allahs). (Wenn du das sagst, gilt es für alle Sklaven im Himmel und auf der Erde). Ash-hadu an la-ilaha illa-l-lahu wa ash-hadu anna Muhammadan ‚abduhu wa Rasuluhu. (Ich bezeuge, dass niemand das Recht hat, angebetet zu werden, außer Allah, und ich bezeuge auch, dass Muhammad Sein Sklave und Sein Gesandter ist).“ (Sahih al-Bukhari, Band 1, Buch 12, Nummer 794)

Und:

Yahya berichtete mir von Malik von Ibn Shihab von Urwa ibn az-Zubayr von Abd ar-Rahman ibn Abd al-Qari, dass er Umar ibn al-Khattab sagen hörte, während er den Menschen den Taschahhud von der Mimbar aus beibrachte: „Sag: Grüße gehören Allah. Reine Taten gehören Allah. Gute Worte und Gebete gehören Allah. Friede sei mit dir, Prophet, und die Barmherzigkeit Allahs und Seine Segnungen. Friede sei mit uns und den Sklaven Allahs, die Salihun sind. Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Allah gibt. Und ich bezeuge, dass Muhammad Sein Sklave und Sein Gesandter ist.“

„At-tahiyatu lillah, az-zakiyatu lillah, at-tayibatu wa’s-salawatu lillah. As-salamu ALAYKA ayyuha’nnabiyyu wa rahmatu’llahi wa barakatuhu. As-salamu alayna wa ala ibadi’llahi s-salihin. Ash-hadu an la ilaha illa ‚llah wa ash-hadu anna Muhammadan abduhu wa rasuluh.“ (Malik’s Muwatta, Buch 3, Nummer 3.14.56)

Beachten Sie, dass Mohammed sie nicht lehrte, beim Beten zu sagen: „Friede sei mit dem Propheten“, was eine Anrufung Allahs wäre, seinem Gesandten Frieden, Barmherzigkeit und Segen zu gewähren. Vielmehr befahl er ihnen ausdrücklich, ihn in ihren täglichen Gottesdiensten direkt anzusprechen. Mohammed ist daher persönlich dafür verantwortlich, dass er zu einem integralen Bestandteil des islamischen Gottesdienstes wurde, indem er den Muslimen befahl, ihn in ihren täglichen Gebeten direkt anzusprechen, was eine der Grundpfeiler des Islam ist!

Das bedeutet auch, dass Mohammed Schuld trägt, weil er seine Anhänger anwies, zu den Toten zu beten, da ein Teil ihrer täglichen Anbetung darin besteht, zu einem Mann zu sprechen, der seit über vierzehn Jahrhunderten tot ist!

Wir kommen zum Ende von Teil 2. Bitte fahren Sie mit Teil 3 fort.

Cookie-Einstellungen