- 1. Definition von „Atheismus“
- 2. Atheismus als Naturverehrung oder Neo-Heidentum
- 3. Warum man sich für Atheismus entscheidet
- Satanische und Selbsttäuschung
- 4. Atheismus und Ethik/Moral
- 5. Religion als Kindesmissbrauch
- 6. Argumente des Atheismus gegen den Theismus oder die „Atheologie“ des Atheismus
- 7. Argumente für die Existenz Gottes
- 8. Atheismus und Wissenschaft
- 9. Atheismus in öffentlichen Klassenzimmern
- 10. Atheismus als „wissenschaftliche“ Erzählung
- 11. Atheismus und körperliche, geistige, emotionale, spirituelle und gesellschaftliche Gesundheit
- 12. Atheismus und Kommunismus
- 13. G. K. Chestertons Schlussfolgerung
#
Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://creation.com/atheism
von Ken Ammi
Viele weitere Artikel zu diesem Thema finden Sie unter Atheismus, Agnostizismus und Humanismus: gottlose Religionen – Fragen und Antworten
1. Definition von „Atheismus“ #
Es gibt Verwirrung und Diskussionen über den Begriff „Atheismus“ und seine Definition.
Der Begriff „Atheismus“ findet seine Etymologie in der griechischen Kombination von „a“ und „theos“. Was „atheos“ bedeutet, hängt wie bei jedem Begriff vom Kontext (und vielleicht von der persönlichen Interpretation) ab. Beachten Sie, dass, wenn ein Atheist sagt: „Ich glaube nicht an Gott“, dies technisch gesehen keine Aussage über die Existenz oder Nichtexistenz Gottes ist. Bedeutet atheos „kein Gott“, „ohne Gott“, „mangelnder Gottesglaube“ oder „Gott existiert nicht“?
Inhaltsverzeichnis #
- Definition von „Atheismus“
1.1 Varianten des Atheismus - Atheismus als Naturverehrung oder Neo-Heidentum
2.1 Atheistische Religion - Warum Atheismus gewählt wird
3.1 Natürlicher Atheist - Atheismus und Ethik/Moral
4.1 Atheismus und das „Problem des Bösen“
4.2 Atheismus und das „Euthyphro-Dilemma“
4.3 Das „Problem des Bösen“ des Atheismus
4.4 Atheismus und das Euthymphro-Dilemma
4.5 Theismus und Belohnung und Bestrafung versus Atheismus und reine Motive - Religion als Kindesmissbrauch
- Argumente des Atheismus gegen den Theismus oder Atheismus und „Atheologie“
6.1 Wer hat Gott erschaffen? - Argumente für die Existenz Gottes
7.1 Formen des kosmologischen Arguments
7.2 Argument aus der kosmologischen natürlichen Theologie
7.3 Formen des teleologischen Arguments
7.4 Formen des ontologischen Arguments
7.5 Formen des moralischen Gesetzesarguments
7.6 Dostojewskis Argument aus den Folgen des positiven Atheismus
7.7 Das Argument der Freude
7.8 Ronald Nashs Argument aus Zahlen - Atheismus und Wissenschaft
8.1 Atheismus und Wunder
8.2 Ursprünge - Atheismus in den Klassenzimmern öffentlicher Schulen
- Atheismus als „wissenschaftliche“ Erzählung
- Atheismus und körperliche, geistige, emotionale, spirituelle und gesellschaftliche Gesundheit
11.1 Atheismus und Wohltätigkeit
11.2 Atheismus und Selbstmord
11.3 Atheismus und Erwachsenensterblichkeit
11.4 Todesursache
11.5 Einstellung zur Abtreibung
11.6 Weihnachten und Glück
11.7 Atheismus und Aberglaube
11.8 Gesellschaft
11.9 Atheismus und Ehrlichkeit
11.10 Inhaftierung
11.11 Atheismus, Ehe und Scheidung - Atheismus und Kommunismus
- G. K. Chestertons Schlussfolgerung
Die ersten Christen wurden als „Atheisten“ bezeichnet, weil sie nicht an die griechischen oder römischen Götter glaubten. Doch obwohl sie die Nichtexistenz dieser Götter eindeutig bestätigten, glaubten sie wahrscheinlich, dass diese Götter trügerische Dämonen waren, an deren Existenz sie glaubten (1. Korinther 8:4–6).
Betrachten wir andere aus dem Griechischen abgeleitete „A“-Wörter:
- „Amusement“ – nein, ohne oder ohne Nachdenken, aber bedeutet das, dass es kein Nachdenken gibt, dass die Person im Moment nur nicht nachdenkt, dass es nur kein Nachdenken über ein bestimmtes Thema gibt usw.?
- „Agnostiker“ – nein, ohne oder mit fehlender Gnosis (Erkenntnis), aber bedeutet dies, dass es keine Erkenntnis gibt, oder lediglich, dass es keine in Bezug auf ein bestimmtes Thema gibt, oder lediglich, dass es sie geben könnte, wir sie aber nicht haben?
Im Allgemeinen bevorzugen Atheisten, wie von der New Atheist-Bewegung propagiert, die Definition von „Atheismus“ als „fehlender Glaube an Gott(en)“. Wenn solche Atheisten also den Begriff „Atheist“ auf sich selbst anwenden, geben sie technisch gesehen keine Aussage über die Existenz oder Nichtexistenz Gottes ab.
Diese Definition ist spätestens seit Charles Bradlaugh (ca. 1876) populär. Sie scheint bevorzugt zu werden, um der philosophischen Schwierigkeit zu entgehen, ein Negativ zu beweisen – Gott existiert nicht – und um die Beweislast auf den Theisten zu verlagern, da dieser die positive Behauptung aufstellt, dass Gott existiert.
Aus polemischer Sicht gibt es zwei Dinge zu beachten:
- Atheisten auf ihrem eigenen Terrain treffen: Wenn sie Atheismus als bloßen Mangel an Gottesglauben definieren wollen, dann akzeptieren Sie dies und setzen Sie die Diskussion fort.
- Sie dazu bringen, zu erkennen, woher ihre Position kommt und wohin sie führt.
In Bezug auf den oben erwähnten Begriff „Agnostiker“ ist zu beachten, dass Thomas Henry Huxley diesen Begriff 1869 prägte.1 Er erklärte, dass er zwei Extreme feststellte: Das eine war der Atheist, der die Nichtexistenz Gottes positiv bejahte (und behauptete, zu wissen, dass Gott nicht existierte), und das andere waren die Theisten, die die Existenz Gottes positiv bejahten (und behaupteten, zu wissen, dass Gott existiert). Huxley sagte, dass er nicht genügend Beweise besitze, um eine der beiden Positionen positiv zu bestätigen. Daher prägte er einen Begriff, den er als Mittelposition ansah, nämlich das Fehlen von Wissen, um sich für eine der beiden Seiten zu entscheiden (ob ein solches Wissen tatsächlich außerhalb seines persönlichen Wissens existiert oder eines Tages entdeckt werden könnte, ist eine andere Frage).
Wie wir im Folgenden sehen werden, gibt es verschiedene Strömungen des Atheismus. Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem freundlichen Atheisten von nebenan und den Aktivisten. Im Allgemeinen definieren selbst die Aktivisten, die für die Bewegung der Neuen Atheisten typisch sind, „Atheismus“ als einen bloßen Mangel an Glauben an Gott. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ihr Aktivismus zeigt, dass ihr Atheismus alles andere als ein bloßes Fehlen ist: Es handelt sich um eine Bewegung gegen „Religion“, gegen „Glauben“ und gegen „Gott“.
1.1 Varianten des Atheismus
Atheisten können unter verschiedenen technischen sowie soziopolitischen und kulturellen Begriffen kategorisiert werden, die sich je nach den Vorlieben des einzelnen Atheisten überschneiden können:
- Starker Atheismus, positiver Atheismus, expliziter Atheismus oder kritischer Atheismus: bezieht sich im Allgemeinen auf diejenigen, die die Nichtexistenz Gottes positiv bestätigen. Einige aktuelle Atheisten, die möglicherweise von den schädlichen Auswirkungen der Bewegung der Neuen Atheisten beeinflusst sind, denken tatsächlich, dass diese Definition von Atheismus ein Schwindel ist, der von Theisten erfunden wurde, um Atheisten als dumm darzustellen. Dies ist jedoch eine traditionelle Definition, die in verschiedenen Wörterbüchern, Enzyklopädien und philosophischen Lehrbüchern zu finden ist.2
- Schwacher Atheismus, negativer Atheismus oder impliziter Atheismus: bezieht sich im Allgemeinen auf diejenigen, die lediglich behaupten, nicht an Gott zu glauben. Sie würden im Allgemeinen behaupten, dass sie nicht an Gott glauben, weil die Existenz Gottes nicht bewiesen (oder belegt) wurde. Dies kann in der Zukunft der Fall sein oder auch nicht. Diese Sekte ähnelt dem Agnostizismus.
- Militanter Atheismus oder Antitheismus: bezieht sich im Allgemeinen auf Atheisten, die den Glauben an Gott als gefährlichen, abergläubischen Aberglauben betrachten und versuchen, ihn abzuschaffen oder zumindest aus dem öffentlichen Raum zu entfernen (wobei „öffentlich“ hier im Sinne von Politik, Kultur im Allgemeinen usw. zu verstehen ist).
Einige Atheisten behaupten, dass Atheismus eine Religion ist3, und andere haben versucht, säkulare/zivilgesellschaftliche/atheistische Religionen zu etablieren, auf die wir weiter unten näher eingehen werden.
Michael Shermer, Herausgeber des Magazins The Skeptic, unterscheidet zwischen dem Atheisten, der behauptet, „es gibt keinen Gott“, und dem Nicht-Theisten, der behauptet, „keinen Glauben an Gott“ zu haben.4
Es gibt zahlreiche soziopolitische und/oder kulturelle Begriffe, darunter Brights, Freethinkers, Humanists, Naturalists, Rationalists, Skeptics, Secular Humanists und Materialists.
Einige Atheisten streiten über die Terminologie. So schrieb beispielsweise der Webmaster von „American Atheists“: „Atheisten sind KEINE ‚säkularen Humanisten‘, ‚Freidenker‘, ‚Rationalisten‘ oder ‚ethischen Kulturalisten‘ … Oftmals finden es Atheisten nützlich, sich hinter solchen Bezeichnungen zu verstecken“5, während die „Freedom from Religion Foundation“ behauptet, dass „Freidenker Atheisten, Agnostiker und Rationalisten umfassen“6.
2. Atheismus als Naturverehrung oder Neo-Heidentum #
Mit „Naturverehrung“ und „Neo-Heidentum“ beziehe ich mich auf die Tendenz der Atheisten, die Ehrfurcht vor Gott und das Streben nach Transzendenz durch die Ehrfurcht vor Gott und das Streben nach Transzendenz in der Natur zu ersetzen. Dieses Hochgefühl in der Natur wird nicht nur genossen, sondern es wird auch gefordert und als heiliger als der Theismus bezeichnet.
Carl Sagan bezog sich auf unsere Fähigkeit, „die Erde zu verlassen und auf uns selbst zurückzublicken“, wie es bei Voyager 2 der Fall war, und sagte:
„Ich finde, dass dies eine erschreckende, aufregende, perspektivisch anregende und bewusstseinserweiternde Erfahrung ist. Man sagt, dass Astronomie eine Erfahrung ist, die einen demütig macht und den Charakter formt.“7
Die allererste Folge seiner Fernsehserie mit dem Titel Cosmos begann mit den Worten von Carl Sagan:
„Der Kosmos ist alles, was ist oder jemals war oder jemals sein wird. Unsere schwächsten Betrachtungen des Kosmos bewegen uns – es kribbelt im Rücken, die Stimme stockt, und wir haben das schwache Gefühl, wie in einer fernen Erinnerung, aus großer Höhe zu fallen. Wir wissen, dass wir uns dem größten aller Rätsel nähern.“
Die Frage, warum Atheisten transzendente Erfahrungen suchen, bleibt unbeantwortet, wenn man eine gottlose Realität voraussetzt.
Michael Shermer erklärte, dass sein Studium der Evolution „weitaus erleuchtender und transzendenter, spiritueller war als alles, was ich in sieben Jahren als wiedergeborener Christ erlebt hatte“.8
Michael Shermer bezog sich auf die „spirituelle Seite der Wissenschaft“, die er als „Sienzualität“ bezeichnete:
„Wenn Religion und Spiritualität Ehrfurcht und Demut vor der Tatsache des Schöpfers hervorrufen sollen, was könnte dann ehrfurchtgebietender und demütigender sein als der von Hubble und den Kosmologen entdeckte Weltraum und die von Darwin und den Evolutionisten entdeckte tiefe Zeit? Darwin ist wichtig, weil Evolution wichtig ist. Evolution ist wichtig, weil Wissenschaft wichtig ist. Und Wissenschaft ist wichtig, weil sie die herausragende Geschichte unserer Zeit ist, eine epische Saga darüber, wer wir sind, woher wir kommen und wohin wir gehen.“9
Michael Ruse, Philosophieprofessor (University of Guelph), leidenschaftlicher Anhänger der Evolutionstheorie und erklärter Ex-Christ, der sich für die American Civil Liberties Union (ACLU) gegen den Gesetzesentwurf zur „ausgewogenen Behandlung“ (von Schöpfung und Evolution in Schulen) in den USA eingesetzt hat, schrieb:
„Die Evolution wird von ihren Anhängern als mehr als nur eine Wissenschaft propagiert. Die Evolution wird als Ideologie, als säkulare Religion verkündet – als vollwertige Alternative zum Christentum, mit Sinn und Moral … Das galt für die Evolution am Anfang und das gilt für die Evolution auch heute noch …
„Als Sozialreformer war Huxley, der in den Zeitungen als „Pope Huxley“ bekannt war, daher entschlossen, einen Ersatz für das Christentum zu finden. Die Evolutionstheorie mit ihrer Betonung des ununterbrochenen Gesetzes – das dazu verwendet werden könnte, Botschaften des sozialen Fortschritts zu vermitteln – war der perfekte Kandidat. Das Leben ist wie eine aufwärts fahrende Rolltreppe …
„In der Tat wandte sich Huxley zunehmend von Darwin (der diese Dinge nicht sehr gut vermitteln konnte) ab und einem anderen englischen Evolutionisten zu, da er erkannte, dass eine gute Religion sowohl eine moralische Botschaft als auch eine Geschichte und das Versprechen einer zukünftigen Belohnung braucht. Herbert Spencer – ein produktiver Schriftsteller und bei den Massen äußerst beliebter Philosoph – teilte Huxleys Vision von der Evolution als einer Art Metaphysik und nicht als reine Wissenschaft …
„Die Evolution hat jetzt ihren mystischen Visionär, ihren Heiligen Johannes vom Kreuz. Der Harvard-Entomologe und Soziobiologe Edward O. Wilson sagt uns, dass wir jetzt eine „alternative Mythologie“ haben, um die traditionelle Religion zu besiegen … Wenn Menschen aus der Evolution eine Religion machen wollen, ist das ihre Sache … Wichtig ist, dass wir erkennen, wenn Menschen über die reine Wissenschaft hinausgehen und moralische und soziale Ansprüche stellen und ihre Theorie als allumfassendes Weltbild betrachten.“10
An seinen atheistischen Kollegen Jonathan Miller gerichtet, erklärte Richard Dawkins:
„Sie und ich haben wahrscheinlich … Gefühle, die durchaus einer Art mystischem Wunder ähneln können, wenn wir die Sterne betrachten, wenn wir die Galaxien betrachten, wenn wir das Leben betrachten, die schiere Weite der geologischen Zeit. Ich erlebe, und ich gehe davon aus, dass Sie auch innere Gefühle erleben, die ziemlich genau dem ähneln, was Mystiker fühlen, und sie nennen es Gott. Wenn – und ich wurde aus diesem Grund als sehr religiöser Mensch bezeichnet – wenn ich als religiöser Mensch bezeichnet werde, dann antworte ich darauf: „Nun, Sie spielen mit Worten“, denn was die überwiegende Mehrheit der Menschen unter religiös versteht, ist etwas völlig anderes als diese Art von transzendenter, mystischer Erfahrung [ … ]
„Der transzendente Sinn … der transzendente, mystische Sinn, den sowohl religiöse als auch nicht-religiöse Menschen in meiner Verwendung des Begriffs haben, ist etwas ganz anderes. In diesem Sinne bin ich wahrscheinlich eine religiöse Person. Sie sind wahrscheinlich eine religiöse Person. Das bedeutet aber nicht, dass wir glauben, dass es ein übernatürliches Wesen gibt, das in die Welt eingreift, das irgendetwas tut, das irgendetwas manipuliert, oder dass es sich lohnt, zu ihm zu beten oder ihn um Vergebung für Sünden zu bitten usw. [ … ]
„Ich ziehe es vor, Wörter wie Religion und Gott so zu verwenden, wie die große Mehrheit der Menschen auf der Welt sie verstehen würde, und eine andere Art von Sprache für das Gefühl zu reservieren, das wir möglicherweise mit Ihrem Geistlichen teilen [ …] das Gefühl des Staunens, das man als Wissenschaftler beim Betrachten des Kosmos oder der Mitochondrien empfindet, ist tatsächlich viel größer als alles, was man beim Betrachten der traditionellen Objekte religiöser Mystik empfindet.“11
[die nicht in Klammern gesetzten Auslassungspunkte stehen im Originalprotokoll und kennzeichnen die stockende Sprechweise von Richard Dawkins, die in Klammern gesetzten wurden hinzugefügt]
Richard Dawkins sagte in „Is Science a Religion?“
„Die Wissenschaft hat einige der Tugenden der Religion … Alle großen Religionen haben einen Platz für Ehrfurcht, für ekstatische Verzückung über das Wunder und die Schönheit der Schöpfung. Und genau dieses Gefühl von Gänsehaut, atemberaubender Ehrfurcht – fast Anbetung – dieses Fluten der Brust mit ekstatischem Staunen kann die moderne Wissenschaft vermitteln. Und das übertrifft die kühnsten Träume von Heiligen und Mystikern …
„Die Wissenschaft kann eine Vision des Lebens und des Universums bieten, die, wie ich bereits angemerkt habe, jede der sich gegenseitig widersprechenden Glaubensrichtungen und enttäuschend jungen Traditionen der Weltreligionen in den Schatten stellt und eine demütigende poetische Inspiration bietet …
„Das Universum als Ganzes kann Christus, seiner Geburt, seiner Passion und seinem Tod gegenüber unmöglich gleichgültig sein … Ich möchte nun auf den Vorwurf zurückkommen, dass die Wissenschaft nur ein Glaube sei. Die extremere Version dieses Vorwurfs – und eine, der ich sowohl als Wissenschaftler als auch als Rationalist oft begegne – ist der Vorwurf des Fanatismus und der Bigotterie bei Wissenschaftlern selbst, der genauso groß ist wie der bei religiösen Menschen. Manchmal mag an dieser Anschuldigung ein Fünkchen Wahrheit dran sein, aber als eifrige Fanatiker sind wir Wissenschaftler in diesem Spiel nur Amateure. Wir begnügen uns damit, mit denen zu streiten, die anderer Meinung sind als wir. Wir bringen sie nicht um.“
Stephen S. Hall sagte in Darwins Rottweiler Sir Richard Dawkins: Evolution’s Fiercest Champion, Far Too Fierce:
„Die Einstein’sche Religion ist eine Art von Spiritualität, die nicht übernatürlich ist … Und das bedeutet nicht, dass sie irgendwie weniger wert ist als übernatürliche Religion. Ganz im Gegenteil … Einstein lehnte alle Vorstellungen von einem persönlichen Gott entschieden ab. Es ist etwas Größeres, etwas Erhabeneres, etwas, dem sich meiner Meinung nach jeder Wissenschaftler anschließen kann, auch diejenigen, die ich als Atheisten bezeichnen würde. Einstein war meiner Meinung nach ein Atheist, obwohl Einstein das Wort Gott natürlich sehr gern benutzte. Wenn Einstein das Wort Gott benutzte, dann als eine Art Redewendung. Wenn er Dinge sagte wie „Gott ist subtil, aber nicht bösartig“ oder „Er würfelt nicht“ oder „Hatte Gott eine Wahl bei der Erschaffung des Universums?“, dann meinte er damit, dass Dinge wie der Zufall nicht im Mittelpunkt aller Dinge stehen. Hätte das Universum auch anders sein können als es ist? Einstein entschied sich dafür, das Wort Gott zu verwenden, um solch tiefgründige Fragen zu formulieren. Das ist meiner Meinung nach das Gute an der Religion, dem wir uns alle anschließen können …
„Was ich nicht verstehen kann, ist, warum von uns erwartet wird, dass wir guten Wissenschaftlern, sogar großen Wissenschaftlern, Respekt entgegenbringen, die gleichzeitig an einen Gott glauben, der Dinge tut wie unsere Gebete erhört, unsere Sünden vergibt, billige Wunder vollbringt … was vermutlich gegen alles verstößt, was der Gott des Physikers, der göttliche Kosmologe, geschaffen hat, als er seine großen Naturgesetze aufstellte. Ich verstehe also keinen Wissenschaftler, der sagt: „Ich bin römisch-katholisch“ oder „Ich bin Baptist“ …
„Ich denke, meine Hoffnung wäre, dass die Wissenschaft – die beste Art von Wissenschaft, die Art von Wissenschaft, die der besten Art von Religion nahekommt, die Einstein’sche Spiritualität, von der ich gesprochen habe – so inspirierend, so aufregend ist, dass sie für jeden verkäuflich sein sollte …
„Wir haben etwas viel Besseres zu bieten … Warum schaffen wir es als freidenkende säkulare Wissenschaftler nicht, auf demselben Markt Fuß zu fassen … und zu verkaufen, was wir zu verkaufen haben? Weil es ein viel besseres Produkt ist und wir nur unsere Verkaufskunst auf das Niveau bringen müssen, das sie bereits haben.“ [kursiv im Original]
Solche Ansichten scheinen die Erfüllung dessen zu sein, worauf sich der Apostel Paulus bezog:
„… Menschen, die durch ihre Ungerechtigkeit die Wahrheit unterdrücken. Denn was man von Gott erkennen kann, ist ihnen klar, weil Gott es ihnen gezeigt hat. Denn seine unsichtbaren Eigenschaften, nämlich seine ewige Kraft und göttliche Natur, sind seit der Erschaffung der Welt in den Dingen, die geschaffen wurden, deutlich zu erkennen. So sind sie ohne Entschuldigung. Denn obwohl sie Gott kannten, ehrten sie ihn nicht als Gott und dankten ihm nicht, sondern sie wurden in ihrem Denken nutzlos, und ihre törichten Herzen wurden verfinstert. Sie gaben vor, weise zu sein, und wurden zu Toren, und sie vertauschten die Herrlichkeit des unsterblichen Gottes mit Bildern, die sterblichen Menschen glichen … Deshalb gab Gott sie in den Begierden ihres Herzens der Unreinheit preis … weil sie die Wahrheit über Gott gegen eine Lüge eintauschten. Und da sie es nicht für angebracht hielten, Gott anzuerkennen, gab Gott sie einem entwürdigten Geist preis …“ (Römer 1:18b–28, ESV).
2.1 Atheistische Religion
Betrachten wir die Atheisten vom 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, die den Wunsch äußern, eine atheistische Religion zu etablieren. Vielleicht sollten wir mit Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) beginnen, der eine Zivilreligion konzipierte:
„Es gibt also ein rein ziviles Glaubensbekenntnis, dessen Artikel der Souverän festlegen sollte, nicht genau als religiöse Dogmen, sondern als soziale Gefühle, ohne die ein Mensch kein guter Bürger oder treuer Untertan sein kann. Er kann zwar niemanden zwingen, daran zu glauben, aber er kann jeden aus dem Staat verbannen, der nicht daran glaubt. Er kann ihn verbannen, nicht wegen Gottlosigkeit, sondern als asoziales Wesen, das nicht in der Lage ist, die Gesetze und die Gerechtigkeit wirklich zu lieben und bei Bedarf sein Leben seiner Pflicht zu opfern. Wenn sich jemand, nachdem er diese Dogmen öffentlich anerkannt hat, so verhält, als ob er nicht daran glaubt, soll er mit dem Tod bestraft werden: Er hat das schlimmste aller Verbrechen begangen, das der Lüge vor dem Gesetz.“12
Zwei weitere bemerkenswerte Versuche aus dem 18. Jahrhundert stammen von Claude Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon (1760–1825), der ein neues „Christentum“ konzipierte, das auf Humanismus und wissenschaftlichem Sozialismus basieren sollte. Die weltliche Priesterschaft sollte aus Wissenschaftlern, Philosophen und Ingenieuren bestehen. Schließlich entwarf Auguste Comte (1798–1857) eine Religion der Menschlichkeit.
Im Atheismus werden wir nach unserem Tod zu bloßem Dünger, zu Pflanzennahrung. Das menschliche Leben hat keine besondere Bedeutung oder Bestimmung und es gibt keine wirkliche Grundlage für Ethik, Liebe oder auch nur logisches Denken. Der Atheismus bietet keine Grundlage für eine gerechte, fürsorgliche und sichere Gesellschaft.
Im 21. Jahrhundert werden wir uns mit dem Interview von Gary Wolf mit Sam Harris befassen:
„Wir diskutieren, wie diese Welt ohne Gott aussehen könnte. ‚Es gäbe eine Religion der Vernunft‘, sagt Harris. “Wir hätten die rationalen Mittel zur Maximierung des menschlichen Glücks erkannt. Wir sind uns vielleicht alle einig, dass wir einen Sabbat haben wollen, den wir wirklich ernst nehmen – viel ernster, als die meisten religiösen Menschen ihn nehmen. Aber es wäre eine rationale Entscheidung, und nicht nur, weil es in der Bibel steht. Wir wären in der Lage, die Kraft der Poesie, des Rituals, der stillen Kontemplation und all der Variablen des Glücks zu nutzen, um sie auszuschöpfen. Nennen wir es Gebet, aber wir hätten ein Gebet ohne Schwachsinn … Irgendwann wird der Druck so groß sein, dass es einfach zu peinlich sein wird, an Gott zu glauben.“13 [kursiv im Original]
Gary Wolfs Interview mit Daniel Dennett:
„Dennett sagt mir, dass er das Risiko, sich zu sehr auf das Denken zu verlassen, sehr ernst nimmt … Es interessiert mich, dass Dennett, obwohl er Atheist ist, den Glauben nicht nur als nutzlosen Überrest unserer primitiven Natur betrachtet, als etwas, das wir mit Mühe wegintellektualisieren können. Kein vernunftbegabtes Wesen, sagt er, wäre in der Lage, auf ungeprüfte, heilige Dinge zu verzichten … Das klingt für mich ein wenig wie die Religion der Vernunft, die Harris voraussieht. „Ja, es könnte eine rationale Religion geben“, sagt Dennett. „Wir könnten eine rationale Politik haben, bestimmte Dinge nicht einmal zu denken.“ Er versteht, dass dies zu einer ständigen Spannung zwischen Verbot und Neugier führen würde. Aber die Grenzen unserer heiligen Überzeugungen könnten gut bewacht werden, indem man einfach anerkennt, dass es pragmatisch ist, sich zu weigern, sie zu ändern. Ich frage Dennett, ob es in seinem Plan nicht einen Widerspruch geben könnte. Einerseits konfrontiert er die Gläubigen aggressiv und greift ihre heiligen Überzeugungen an. Andererseits schlägt er vor, dass unsere ererbten Vorgaben außerhalb der Grenzen des Streits gestellt werden. Aber das würde unsere Vorgaben zu einer Religion machen, zu unantastbaren und unerbittlichen Göttern. Und außerdem, sind wir nicht Atheisten? Heilige Verbote sind uns ein Gräuel. Dennett erwidert, dass Ausnahmen gemacht werden können. „Philosophen sind diejenigen, die sich weigern, die heiligen Werte zu akzeptieren“, sagt er. Zum Beispiel Sokrates. Ich finde diese Antwort äußerst seltsam. Das Bild einer atheistischen Religion, deren heilige Objekte, die sogenannten Standards, für alle außer Philosophen tabu sind – das ist der Stoff der grausamsten Parodie. Aber das ist nicht das, was Dennett meint. In seinem Szenario sind die Philosophen keine verehrten Autoritäten, sondern mentale Risikoträger und Kundschafter. Ihre Abenteuer laden zum Spott ein, oder Schlimmeres. „Philosophen sollten damit rechnen, ausgepfiffen und beschimpft zu werden“, sagt Dennett.13
Sam Harris, Selbstloses Bewusstsein ohne Glauben:
„Als ich saß und auf die umliegenden Hügel blickte, die sanft zu einem Binnenmeer abfielen, überkam mich ein Gefühl des Friedens. Bald darauf wurde daraus eine glückselige Stille, die meine Gedanken zum Schweigen brachte. Im Nu verschwand das Gefühl, ein getrenntes Selbst zu sein – ein „Ich“ oder ein „Mir“ – zu sein. Alles war so wie zuvor – der wolkenlose Himmel, die Pilger, die ihre Wasserflaschen umklammerten –, aber ich hatte nicht mehr das Gefühl, von der Szene getrennt zu sein und die Welt durch meine Augen zu betrachten. Nur die Welt blieb. Als jemand, der sich einfach nur bemüht, ein rationaler Mensch zu sein, bin ich sehr langsam darin, metaphysische Schlussfolgerungen aus Erfahrungen dieser Art zu ziehen … Es steht außer Frage, dass Menschen „spirituelle“ Erfahrungen machen (ich verwende Wörter wie „spirituell“ und „mystisch“ in Anführungszeichen , weil sie mit einem langen Schweif metaphysischer Trümmer zu uns kommen) … Während die meisten von uns durch das Leben gehen und das Gefühl haben, der Denker unserer Gedanken und der Erfahrende unserer Erfahrung zu sein, wissen wir aus wissenschaftlicher Sicht, dass dies eine falsche Ansicht ist. Es gibt kein eigenständiges Selbst oder Ego, das wie ein Minotaurus im Labyrinth des Gehirns lauert. Es gibt keine Region der Hirnrinde oder einen Strom neuronaler Verarbeitung, die eine privilegierte Position in Bezug auf unsere Persönlichkeit einnimmt. Es gibt kein unveränderliches „Zentrum der narrativen Schwerkraft“ … Als Kritiker des religiösen Glaubens werde ich oft gefragt, was die organisierte Religion ersetzen wird. Die Antwort lautet: viele Dinge und nichts … Aber was ist mit Ethik und spiritueller Erfahrung? Für viele scheint Religion immer noch das einzige Vehikel für das zu sein, was im Leben am wichtigsten ist – Liebe, Mitgefühl, Moral und Selbsttranszendenz. Um dies zu ändern, müssen wir über das menschliche Wohlbefinden auf eine Weise sprechen, die ebenso wenig durch religiöse Dogmen eingeschränkt ist wie die Wissenschaft … Ich glaube, dass die meisten Menschen an einem spirituellen Leben interessiert sind, ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht. Jeder von uns wurde geboren, um Glück in einem Zustand zu suchen, der grundsätzlich unzuverlässig ist … Auf die Frage, wie man am glücklichsten ist, hat das kontemplative Leben einige wichtige Erkenntnisse zu bieten.“
Sam Harris, A Contemplative Science:
„Vor kurzem verbrachte ich eine Woche mit hundert anderen Wissenschaftlern in einem Retreat-Zentrum im ländlichen Massachusetts. Das Treffen zog eine vielfältige Gruppe an: Physiker, Neurowissenschaftler, Psychologen, Kliniker und ein oder zwei Philosophen; alle widmeten sich dem Studium des menschlichen Geistes … Wir befanden uns in einem Schweige- und Meditationsretreat der Insight Meditation Society und übten uns in einer buddhistischen Praxis, die als Vipassana (das Pali-Wort für „klar sehen“) … Von entscheidender Bedeutung für die Wissenschaft: Es gibt keine ungerechtfertigten Überzeugungen oder Metaphysik, die überhaupt übernommen werden müssten … Die Erforschung der funktionellen Auswirkungen von Meditation steckt noch in den Kinderschuhen, aber es scheint kaum Zweifel daran zu geben, dass die Praxis das Gehirn verändert.“
ABC Radio National, Stephen Crittenden interviewt Sam Harris:
„… Mystizismus ist ein echtes psychologisches Phänomen, das Menschen zweifellos wirklich verändert. Aber ich denke, dass wir dieses Wissen verbreiten und diese Erfahrungen sehr stark im Geiste der Wissenschaft verfolgen können, ohne etwas aufgrund unzureichender Beweise vorauszusetzen.“
Sam Harris, „Science Must Destroy Religion“:
„Glaube ist nichts anderes als die Erlaubnis, die sich religiöse Menschen gegenseitig erteilen, an solche Behauptungen zu glauben, wenn die Vernunft versagt … Wissenschaftler und andere rationale Menschen müssen neue Wege finden, über Ethik und spirituelle Erfahrungen zu sprechen. Der Unterschied zwischen Wissenschaft und Religion besteht nicht darin, dass wir unsere ethischen Intuitionen und außergewöhnlichen Bewusstseinszustände aus unseren Gesprächen über die Welt ausschließen; es geht darum, dass wir genau überlegen, welche Schlussfolgerungen auf ihrer Grundlage vernünftig sind. Wir müssen Wege finden, um unsere emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen, ohne uns dabei dem Absurden auszuliefern. Wir müssen lernen, die Kraft des Rituals zu nutzen und die Übergänge im Leben eines jeden Menschen zu markieren, die Tiefgang erfordern – Geburt, Heirat, Tod usw. –, ohne uns selbst über die Natur der Realität zu belügen. Ich bin zuversichtlich, dass die notwendige Veränderung in unserem Denken eintreten wird, wenn unser wissenschaftliches Verständnis von uns selbst reift. Wenn wir zuverlässige Wege finden, um Menschen liebevoller, weniger ängstlich und wirklich verzückt von der Tatsache unseres Erscheinens im Kosmos zu machen, werden wir keine spaltenden religiösen Mythen mehr brauchen.“
Sam Harris, Rational Mysticism:
[In The End of Faith] „Ich habe die Wörter Spiritualität und Mystizismus positiv verwendet, um die Bandbreite der menschlichen Erfahrung, die durch diese Begriffe bezeichnet wird, auf eine rationale Grundlage zu stellen … Dieses Unterfangen ist kein Problem mit meinem Buch oder nur mit Flynn, sondern ein größeres Problem mit dem Säkularismus selbst … Säkularismus, der nichts anderes als die Gesamtheit solcher Kritik ist, kann seine Anhänger dazu bringen, wichtige Merkmale der menschlichen Erfahrung abzulehnen, nur weil sie traditionell mit religiöser Praxis in Verbindung gebracht wurden. … Unser konventionelles Selbstverständnis ist in der Tat nichts weiter als eine kognitive Illusion, und die Auflösung dieser Illusion öffnet den Geist für außergewöhnliche Glückserfahrungen. Dies ist kein Vorschlag, der auf Glauben akzeptiert werden sollte; es handelt sich um eine empirische Beobachtung … Der einzige „Glaube“, der erforderlich ist, um ein solches Projekt auf den Weg zu bringen, ist der Glaube an die wissenschaftliche Hypothese. Die Hypothese lautet wie folgt: Wenn ich meine Aufmerksamkeit auf die vorgeschriebene Weise einsetze, kann dies eine spezifische, reproduzierbare Wirkung haben. Es versteht sich von selbst, dass das, was auf einem beliebigen Weg der „spirituellen“ Praxis geschieht (oder nicht geschieht), im Lichte eines bestimmten konzeptionellen Schemas interpretiert werden muss und dass alles für eine rationale Diskussion offen bleiben muss. Wie diese Diskussion verläuft, wird letztendlich von nachdenklichen Wissenschaftlern entschieden werden, die eine ausgereifte Wissenschaft des Geistes entwickeln werden. Das Problem ist jedoch, dass in der Großartigkeit und der jenseitigen Sprache der Religion ein Körnchen Wahrheit steckt. Die meisten Atheisten scheinen sich sicher zu sein, dass das Bewusstsein vollständig von der Funktionsweise des Gehirns abhängig (und darauf reduzierbar) ist. Im letzten Kapitel des Buches argumentiere ich kurz, dass diese Gewissheit nicht gerechtfertigt ist … die Wahrheit ist, dass Wissenschaftler immer noch nicht wissen, in welcher Beziehung Bewusstsein und Materie zueinander stehen. Ich schlage nicht im Geringsten vor, dass wir aus dieser Ungewissheit eine Religion machen oder etwas anderes damit anfangen.“
Im Humanistischen Manifest I (1933) heißt es:
„Damit der religiöse Humanismus besser verstanden werden kann, möchten wir, die Unterzeichner, einige Aussagen treffen, von denen wir glauben, dass sie durch die Fakten unseres heutigen Lebens belegt werden … Dies erfordert eine neue Erklärung der Mittel und Zwecke der Religion. Eine so lebendige, furchtlose und offene Religion, die in der Lage ist, angemessene soziale Ziele und persönliche Befriedigungen zu bieten, mag vielen Menschen als völliger Bruch mit der Vergangenheit erscheinen … Eine solche Religion zu etablieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart. Es ist eine Verantwortung, die auf dieser Generation lastet.“14
3. Warum man sich für Atheismus entscheidet #
Es mag so viele Gründe geben, warum Menschen sich für Atheismus entscheiden, wie es Menschen gibt, die diese Entscheidung treffen. Diese reichen von Philosophie oder Wissenschaft bis hin zu Emotionen oder Rebellion und verschiedenen Kombinationen solcher Faktoren.
Der bekannte argentinische Künstler des Hyperrealismus, Helmut Ditsch, erzählt einen Teil seiner Erziehung:
„Bis zu meinen Zwanzigern war ich Atheist. Obwohl ich die spirituelle Welt spürte, benutzte ich den Atheismus als Reaktion auf eine sehr schwierige Kindheit. Meine Mutter starb, als ich acht Jahre alt war. Obwohl mein Vater sich bemühte, uns eine angenehme Kindheit zu ermöglichen, war sie … traurig.“15 [Hervorhebung hinzugefügt]
Joe Orso, der über den Ursprung von Überzeugungen schreibt, interviewte den Atheisten Ira Glass, der sagte:
„Ich finde, dass ich keine Wahl zu haben scheine, ob ich an Gott glaube oder nicht, ich finde einfach, dass ich es nicht tue. Entweder hat man Glauben oder nicht. Entweder glaubt man oder nicht.“
Orso: „Ich habe einmal mit einer chinesischen Freundin gesprochen. Sie fragte mich, ob ich an Gott glaube. Ich sagte ihr, dass ich das tue. Ich habe die Frage zurückgegeben. Sie sagte ‚nein‘, und ich fragte sie, warum nicht. Ihr Vater, erklärte sie, habe ihr als Kind gesagt, dass es keinen Gott gibt. Seitdem habe sie nicht mehr wirklich darüber nachgedacht.“16 [Hervorhebung hinzugefügt]
Beachten Sie sorgfältig die Worte von Thomas Nagel (B.Phil., Oxford; Ph.D., Harvard), Professor für Philosophie und Recht, Universitätsprofessor und Fiorello La Guardia Professor für Recht. Er ist spezialisiert auf politische Philosophie, Ethik, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes. Er ist Fellow der American Academy of Arts and Sciences und Fellow der British Academy und hatte Stipendien der Guggenheim Foundation, der National Science Foundation und des National Endowment for the Humanities:
„Ich möchte, dass der Atheismus wahr ist, und es beunruhigt mich, dass einige der intelligentesten und am besten informierten Menschen, die ich kenne, religiös sind.“ – Thomas Nagel
„Ich möchte, dass der Atheismus wahr ist, und es beunruhigt mich, dass einige der intelligentesten und am besten informierten Menschen, die ich kenne, religiös sind. Es geht nicht nur darum, dass ich nicht an Gott glaube und natürlich hoffe, dass ich mit meinem Glauben richtig liege. Es geht darum, dass ich hoffe, dass es keinen Gott gibt! Ich möchte nicht, dass es einen Gott gibt; ich möchte nicht, dass das Universum so ist.“17 [Hervorhebung hinzugefügt]
Betrachten Sie die folgenden Worte von Isaac Asimov, einem der produktivsten wissenschaftlichen Autoren des letzten Jahrhunderts:
„Ich bin ein Atheist, durch und durch. Es hat lange gedauert, bis ich es ausgesprochen habe. Ich bin seit Jahren und Jahren Atheist, aber irgendwie hatte ich das Gefühl, dass es intellektuell nicht respektabel war, zu sagen, dass man Atheist ist, weil es ein Wissen voraussetzte, das man nicht hatte. Irgendwie war es besser zu sagen, man sei Humanist oder Agnostiker. Schließlich habe ich beschlossen, dass ich sowohl ein Wesen der Emotionen als auch der Vernunft bin. Emotional bin ich Atheist. Ich habe keine Beweise dafür, dass Gott nicht existiert, aber ich vermute so stark, dass er nicht existiert, dass ich meine Zeit nicht damit verschwenden möchte.“18 [Hervorhebung hinzugefügt]
Gary Wolf, Redakteur bei der Zeitschrift Wired, beschreibt sich selbst wie folgt: „Wir laschen Agnostiker, wir unverbindlichen Ungläubigen, wir vagen Deisten, denen es peinlich wäre, antike Absurditäten wie die Jungfrauengeburt oder die Vorstellung, dass Maria in den Himmel aufstieg, ohne zu sterben, oder irgendeinen anderen offensichtlichen Mythos zu verteidigen.“ Er schrieb:
„Bei Dinnerpartys oder bei einem Drink bitte ich die Leute, sich zu bekennen. „Wer von euch ist Atheist?“, frage ich.
Normalerweise herrscht zunächst Stille, begleitet von Blicken in alle Richtungen, in der Hoffnung, dass jemand anderes zuerst spricht. Nach einer Weile meldet sich dann jemand, fast immer ein Mann, fast immer mit einem trotzigen Lächeln und einem Tonfall der Begeisterung. Er sagt fröhlich: „Ich bin einer!“
„Aber der nächste Kommentar ist aufschlussreich. Jemand wendet sich ihm zu und sagt: “Das bist du wohl.“
„Warum?“ ‚Weil Sie es genießen, Menschen zu verärgern …‘ ‚Nun, das stimmt.“
„Diese Art von Gespräch findet nicht in Zentral-Ohio statt, wo ich geboren wurde, oder in Utah, wo ich als Teenager war, sondern an der Westküste, unter technischen und wissenschaftlichen Menschen, möglicherweise der sozialen Gruppe, die unter allen Amerikanern am wenigsten religiös ist.‘13
Wir finden also verschiedene Motivationsfaktoren, die zum Atheismus führen und absolut nichts mit Wissenschaft oder Intellekt zu tun haben.
Wir finden also verschiedene Motivationsfaktoren, die zum Atheismus führen und absolut nichts mit Wissenschaft oder Intellekt zu tun haben.
Paul Vitz, Professor für Psychologie an der New York University, hat eine faszinierende Studie über das Leben einiger der einflussreichsten Atheisten durchgeführt. In seinem Buch Faith of the Fatherless: the Psychology of Atheism (Der Glaube der Vaterlosen: Die Psychologie des Atheismus) kam er zu dem Schluss, dass diese Personen Gott ablehnten, weil sie ihre eigenen Väter ablehnten. Dies lag an ihren schlechten Beziehungen zu ihren Vätern, an der Abwesenheit ihres Vaters oder an ihrer Rebellion gegen ihre Väter.20 In diesem Zusammenhang wäre es interessant, die Auswirkungen zu betrachten, die der Tod von Freunden und Familienmitgliedern auf die Ablehnung Gottes hatte. Von Charles Darwin bis Ted Turner hat der Tod von Freunden und Familienmitgliedern eine Rolle gespielt.
Gary Wolf bemerkte,
„entgegen dem Mythos wurde Darwin nicht wegen der Evolution zum Atheisten. Stattdessen kam sein wachsender Widerstand gegen das Christentum von seiner moralischen Kritik an der Doktrin des 19. Jahrhunderts, die durch die Tragödie des Todes seiner Tochter noch verstärkt wurde.“13,21
Die Associated Press berichtete über ein Interview mit Ted Turner, das in The New Yorker veröffentlicht wurde:
„Der CNN-Gründer Ted Turner war nach dem Scheitern seiner Ehe mit Jane Fonda und dem Verlust der Kontrolle über Turner Broadcasting selbstmordgefährdet … seine Ehe mit Fonda zerbrach zum Teil aufgrund ihrer Entscheidung, praktizierende Christin zu werden …
„Turner ist ein überzeugter Ungläubiger, der seinen Glauben verlor, nachdem seine Schwester Mary Jane an einer schmerzhaften Krankheit namens systemischer Lupus erythematodes gestorben war. „Mir wurde beigebracht, dass Gott Liebe ist und dass Gott mächtig ist“, sagte Turner. „Und ich konnte nicht verstehen, wie jemand, der so unschuldig ist, so leiden musste oder durfte.„ …
„Er erzählte The New Yorker, dass sein Vater oft betrunken war, ihn schlug und auf eine Militärschule schickte und Selbstmord beging, als Turner 24 Jahre alt war.“22
Tony Snow, der 2006/2007 Pressesprecher des Weißen Hauses war und Christ war, starb im Juli 2008 an Krebs. Er schrieb einen Aufsatz mit dem Titel „Unerwartete Segnungen des Krebses“.23 Denken Sie im Gegensatz dazu daran, wie ein gottzentrierter Mensch mit seinem eigenen bevorstehenden Tod umging:
“… wir sollten nicht zu viel Zeit damit verbringen, die ‚Warum‘-Fragen zu beantworten: Warum ich? Warum müssen Menschen leiden? Warum kann nicht jemand anderes krank werden? Wir können solche Dinge nicht beantworten, und die Fragen selbst sind oft eher dazu gedacht, unsere Qualen auszudrücken, als eine Antwort zu erbitten. Die natürliche Reaktion ist, sich an Gott zu wenden und ihn zu bitten, als kosmischer Weihnachtsmann zu fungieren. “Lieber Gott, mach, dass alles verschwindet. Mach alles einfacher.“ Aber eine andere Stimme flüstert: ‚Du wurdest gerufen.‘ Ihr Dilemma hat Sie näher zu Gott gebracht, näher zu denen, die Sie lieben, näher zu den Themen, die wichtig sind, – und hat die banalen Sorgen, die unsere ‚normale Zeit‘ beschäftigen, in die Bedeutungslosigkeit gezogen. Es gibt noch eine andere Art von Reaktion, die zwar meist nur von kurzer Dauer ist, aber ein unerklärliches Schaudern der Aufregung hervorruft, als hätte ein klärender Moment des Unglücks alles Triviale und Winzige hinweggefegt und uns vor die Herausforderung wichtiger Fragen gestellt … Auch wenn Gott uns kein Morgen verspricht, verspricht er uns doch die Ewigkeit … Das ist eine ganz besondere Art von Liebe. Aber auch die Fähigkeit, sich zurückzulehnen und das Wunder jedes geschaffenen Dings zu schätzen. Der bloße Gedanke an den Tod macht jeden Segen irgendwie lebendig, jedes Glück strahlender und intensiver. Wir wissen vielleicht nicht, wie unser Kampf mit der Krankheit enden wird, aber wir haben die unausweichliche Berührung Gottes gespürt.“
Im Gegensatz dazu betrachten wir die Worte des Atheisten William Provine, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Cornell University:
„Lassen Sie mich meine Ansichten darüber, was uns die moderne Evolutionsbiologie sagt, laut und deutlich zusammenfassen, und ich muss sagen, dass dies im Grunde Darwins Ansichten sind: Es gibt keine Götter, keine zweckgerichteten Kräfte jeglicher Art, kein Leben nach dem Tod (wenn ich sterbe, bin ich mir absolut sicher, dass ich völlig tot sein werde, das ist alles, das wird das Ende von mir sein), es gibt keine ultimative Grundlage für Ethik, keinen ultimativen Sinn im Leben und auch keinen freien Willen für Menschen … Die Frage ist: „Kann uns der atheistische Humanismus viel bieten?“ Nun, sicher, er kann einem intellektuelle Befriedigung verschaffen, und ich bin jetzt viel intellektuell zufriedener, da ich mich nicht mehr an die Märchen klammern muss, an die ich als Kind glaubte. Das Leben mag also keine letztendliche Bedeutung haben, aber ich bin sicher, dass es viele unmittelbare Bedeutungen haben kann.“24
In Bezug auf seine eigene Krebserkrankung, einen Hirntumor, hat Provine erklärt, dass er sich in den Kopf schießen würde, wenn sein Hirntumor zurückkehren würde.25 Anscheinend ist ein Bioorganismus weniger in einer absolut materialistischen Welt irrelevant.
3.1 Natürlicher Atheist
Satanische und Selbsttäuschung #
Ein weiterer Grund für die Ablehnung Gottes (die Entscheidung für den Atheismus) ist die bereitwillige Akzeptanz satanischer Täuschung.
Der Engel Luzifer („der Leuchtende“) fiel und wurde zu Satan („der Widersacher“), weil er Gott verdrängen wollte. Dies war Luzifers einzige Besessenheit.
Er lehnte Gott nicht nur ab, indem er versuchte, ihn zu verdrängen, sondern er forderte die Menschen auf, dasselbe zu tun. Satan forderte Eva auf, sich gegen Gott zu entscheiden, um sich selbst zu verwirklichen:
Er sagte zu der Frau: „Hat Gott wirklich gesagt: ‚Ihr sollt nicht von irgendeinem Baum im Garten essen‘?“ Und die Frau sagte zu der Schlange: „Wir dürfen von den Früchten der Bäume im Garten essen, aber Gott hat gesagt: ‚Ihr sollt nicht von der Frucht des Baumes essen, der in der Mitte des Gartens steht, und ihr sollt ihn nicht berühren, sonst müsst ihr sterben.‘“ Aber die Schlange sagte zu der Frau: „Ihr werdet nicht mit Sicherheit sterben. Denn Gott weiß, dass euch, wenn ihr davon esst, die Augen geöffnet werden und ihr wie Gott sein und Gut und Böse erkennen werdet.“ (Genesis 3:1-5 ESV).
Die Taktik ist klar: Zuerst werden Gottes Aussagen in Frage gestellt, dann werden sie Gottes Aussagen widersprochen und schließlich wird zur Rebellion gedrängt, um Gleichheit mit Gott zu erlangen.
Dies manifestiert sich bei Atheisten darin, dass sie
- zuerst einmal in Frage stellen, ob es überhaupt einen Gott gibt, der Aussagen macht, sodass Gott gar nichts gesagt hat.
- Widerspruch zu den Aussagen, die angeblich von Gott gesprochen wurden.
- Streben nach Gleichheit mit Gott, indem Gott durch das Selbst ersetzt wird.
Diese satanische Täuschung spricht Atheisten stark an, da sie zwei ihrer Wunschvorstellungen unterstützt: 1) absolute Autonomie – die Freiheit, zu tun, was sie wollen, und 2) das Fehlen einer letztendlichen Rechenschaftspflicht – es gibt keine ewigen Konsequenzen für das, was sie tun.
Eine Teilfrage, warum sich manche Menschen für den Atheismus entscheiden, ist die Behauptung der Atheisten, dass wir alle von Natur aus Atheisten sind. Dies hängt zum Teil davon ab, welche Definition von Atheismus wir verwenden. Offensichtlich werden wir nicht mit der positiven Überzeugung geboren, dass Gott nicht existiert. Die Behauptung lautet also, dass wir alle ohne den Glauben an Gott geboren werden. Logischerweise ist diese Behauptung nur zu diesem Zeitpunkt zutreffend und kann darüber hinaus nicht erfolgreich angewendet werden.
Atheisten, die dieses Argument vorbringen, behaupten, dass dieses Argument beweist, dass der Mensch nicht von Gott geschaffen wurde, sondern dass Gott vom Menschen geschaffen wurde. Mit anderen Worten behaupten sie, dass wir nur an Gott glauben, weil uns jemand beigebracht hat, an Gott zu glauben, oft in der Kindheit, bevor wir in der Lage waren, die Behauptung rational zu betrachten. Diese Behauptung ist jedoch in vielerlei Hinsicht falsch, zum Beispiel:
Wir werden mit einem absoluten Nichtwissen geboren und müssen alles, was wir jemals wissen oder glauben werden, einschließlich Atheismus, erst lernen und später selbst lernen.
Wir sind von Natur aus Bettnässer, aber das bedeutet nicht, dass wir es bleiben sollten.
Dies ist letztlich eine Form der logisch trügerischen ad hominem („auf den Mann“)-Argumentation. Dieser Trugschluss tritt auf, wenn das, was als Gegenargument gedacht ist, die Person, die Quelle des ursprünglichen Arguments, angreift, während das Argument unbeantwortet bleibt. Nur weil der Glaube an Gott etwas ist, das gelehrt wird, diskreditiert dies den Glauben an Gott nicht. Es wäre trügerisch zu behaupten, dass Gott nicht existiert, weil Menschen die Idee der Existenz Gottes erfunden haben – Gott möchte, dass wir seine Existenz entdecken: „Ihr werdet mich suchen und finden, wenn ihr von ganzem Herzen nach mir suchen werdet“ (Jeremia 29:13).
Außerdem wird bei dieser Behauptung nicht berücksichtigt, dass viele Menschen erst im Erwachsenenalter zum Glauben an Gott gekommen sind und aus einer völlig säkularen (atheistischen) Erziehung stammen.
Obwohl wir der Behauptung vielleicht zustimmen könnten: Wenn Atheisten argumentieren wollen, dass Atheismus nicht mehr Intellekt erfordert als das, was ein Kleinkind aufbringen kann, warum sollten wir dann argumentieren?
4. Atheismus und Ethik/Moral #
Hier ist eine Videodebatte zwischen einem Atheisten und dem Autor dieses Artikels: Moral: natürlich oder übernatürlich?
Technisch gesehen bezieht sich Ethik auf das, was sein sollte, und Moral auf das, was ist, oder auf Vorschrift und Beschreibung. Atheisten sind sich in der Frage von Ethik und Moral uneinig; einige behaupten, dass es absolute Werte gibt, andere nicht. Die Frage, ob Atheisten absolute moralische Aussagen treffen können, ist vergleichbar mit der Frage an einen Theologiestudenten im ersten Jahr, der auf die Frage „Glauben Sie an die Kindertaufe?“ antwortet: „Natürlich, ich habe gesehen, wie sie durchgeführt wird.“ Ja, Atheisten können zu allem und jedem eine Aussage treffen – die Frage ist nur: Sind die Aussagen plausibel?
Atheisten treffen erkenntnistheoretische Aussagen über Moral, liefern aber keine ontologische Prämisse für Ethik.26 Das heißt, sie können über moralische Fragen nachdenken und zu jeder beliebigen Schlussfolgerung kommen. Diese erweisen sich jedoch als willkürliche persönliche Vorlieben, die als dogmatische Behauptungen ausgedrückt werden.
Einige Atheisten versuchen, eine ontologische Grundlage für Ethik zu schaffen. Diese reichen weit – von der Betrachtung des Verhaltens von Affen bis hin zur Spieltheorie.
Im ersten Fall wird natürlich vorausgesetzt, dass wir eine gemeinsame evolutionäre Abstammungslinie mit Affen haben und dass ihr Verhalten uns etwas über unseres verrät. Selbst wenn solche Beobachtungen ihr Verhalten erfolgreich mit unserem in Verbindung bringen, handelt es sich lediglich um eine Beschreibung. Darüber hinaus wird aus solchen Korrelationen abgeleitet, dass Moralität Teil unserer gesamten Evolution ist. Dies läuft auf Intuition oder Triebe hinaus, auf die wir nach Belieben reagieren oder die wir ignorieren können.
Im zweiten Fall erfinden die Forscher Spiele, die angeblich menschliches Verhalten analysieren. In Bezug auf die Spieltheorie stellt Benjamin Wiker fest:
„Indem sie Spiele mit weniger Regeln als Candy Land verwenden, behaupten die darwinistischen Spieltheoretiker, die grundlegenden Prinzipien aufzudecken, die unsere Entscheidungsmechanismen steuern.“ Wir sollten uns das genauer ansehen, beginnend mit ihren Voraussetzungen … Die Antwort scheint zu sein, dass alles, was überlebt hat, am besten angepasst sein muss; daher muss alles, was existiert, das Ergebnis natürlicher Auslese sein. Fairness existiert; daher muss sie das Ergebnis natürlicher Auslese sein. Q.E.D. Es ist immer praktisch, eine Theorie zu haben, die unmöglich als falsch bewiesen werden kann.“27
Eine weitere vermeintliche Grundlage für Ethik ist, dass „eine Handlung unethisch/unmoralisch ist, wenn sie anderen Schaden zufügt“. Somit ist es die Art der durch die Handlung verursachten Konsequenz, die bestimmt, ob eine Handlung ethisch oder unethisch ist. Das grundlegende Problem bei dieser Definition von ethischem Verhalten besteht darin, dass eine Handlung nicht mehr unethisch ist, wenn keine nachteiligen Folgen auftreten. An sich ist also nichts falsch; eine Handlung ist nur dann falsch, wenn sie einem anderen Schaden zufügt.
Nehmen wir das Beispiel ehebrecherischen Verhaltens: Nach der Definition ethischen Verhaltens, die besagt, dass man keinen Schaden anrichten darf, ist Ehebruch falsch, weil er der anderen Partei in der Ehe (d. h. dem treuen Ehepartner) schadet. Dieser Schaden kann seelisches Leid, die Übertragung von Krankheiten auf den treuen Partner und den Verlust der Zuneigung des Ehebrechers umfassen. Eine weitere negative Folge sind ungewollte Schwangerschaften außerhalb der Ehe. Was aber, wenn eine ehebrecherische Handlung nicht zu diesen Folgen führt (z. B. hat ein Ehemann, der sich einer Vasektomie unterzogen hat, gelegentlich sexuelle Beziehungen mit Frauen, die frei von sexuell übertragbaren Krankheiten sind, während er in fremden Städten unterwegs ist)? Würde in einem solchen Fall Ehebruch aufhören, unethisch zu sein? Würde sich das Verhalten des Ehemanns nur dann von ethisch neutral zu unethisch ändern, wenn er seiner Frau seinen Ehebruch gestehen würde oder wenn er anderweitig erwischt würde und ihr dadurch seelisches Leid zufügen würde?
Es scheint, dass es noch etwas anderes gibt, das hinter der Überlegung, Schaden zu verursachen, steckt. Tatsächlich muss es noch etwas anderes geben. Warum muss es noch etwas anderes geben? Weil ich genau dadurch, dass ich weiß, was anderen Schaden zufügt, vielleicht herausfinden kann, wie ich sie aus der Reserve locken, wie ich sie manipulieren, wie ich sie ausnutzen, wie ich sie unterdrücken kann usw. Ich kann feststellen, dass ich mein Überleben sichern kann, indem ich anderen Schaden zufüge, und so ist ihr Schaden aus dieser Sicht zu meinem Vorteil. Es muss etwas darüber hinaus geben, das das Zufügen von Schaden selbst unethisch macht.
Ein ethischer Kodex, der auf Gott basiert, wird durch Gottes Mitteilung an den Menschen darüber bestimmt, was ethisch und unethisch ist. Dies liegt daran, dass Gottes ethischer Kodex für uns aus Gottes eigener dreieiniger, relationaler, ethischer Natur abgeleitet ist. Diese Natur ist ethisch und relational, da sie durch die Einheit Gottes, der in seinem Wesen eins ist, vereint wird und dennoch vielfältig ist, wie sie unter den drei Personen der Dreifaltigkeit erfahren und genossen wird. Nach einem solchen ethischen Kodex und im Gegensatz zu einem gottlosen Moralkodex ist eine bestimmte Handlung wie Ehebruch auch dann noch falsch, wenn keine nachteiligen Folgen für eine andere Partei entstehen. Nach einem von Gott verfassten ethischen Kodex sind einige Handlungen also von Natur aus falsch.
Außerdem hat der Atheist keine Grundlage für die Behauptung, dass es falsch ist, anderen Schaden zuzufügen. Warum sollte es falsch sein, anderen Schaden zuzufügen? Genau an diesem Punkt versagt diese vermeintliche Grundlage für Ethik.
Betrachten wir einige Aussagen von Atheisten zur Moral:
Dan Barker, Mitbegründer der Freedom from Religion Foundation, behauptet, dass „Darwin das Gute hinterlassen hat“ und bezeichnet Jesus als „moralisches Monster“.28 Er fügt seinem Verständnis von darwinistischer Güte Folgendes hinzu:
„Ich unterstütze das Recht einer Frau, sich für eine Abtreibung zu entscheiden. Ich denke, das ist eine gute Sache. Ich denke, Abtreibung ist eigentlich eine gute Sache für die Gesellschaft. Wenn ich mir ein religiöses Wort ausborgen darf, ein Wort, das meine Schwiegermutter verwendet, dann denke ich, dass Abtreibung für viele, viele, viele Frauen ein Segen ist.“29
Dies scheint mit seiner allgemeinen Auffassung von menschlichem Wert, Wert und Würde übereinzustimmen: ‚Ein Fötus, der so groß wie ein Daumen ist, hat – was? Was? Würden Sie ihn in ein kleines Medaillon stecken und um den Hals hängen?‘30
Dan Barker hat auch gesagt: „Es gibt keinen moralischen Interpreten im Kosmos, nichts kümmert sich darum und niemand kümmert sich darum“, und er stützt seine humanistische Moral auf seine Überlegung, ob es letztlich eine Rolle spielt, was mit uns oder einem Gemüse passiert: „… was mit mir oder einem Stück Brokkoli passiert, spielt keine Rolle. Die Sonne wird explodieren, wir werden alle weg sein. Es wird niemanden interessieren.“31
Er scheint nicht zu bedenken, dass das Konzept, das besagt, dass es „im Kosmos keinen moralischen Interpreten gibt, dass sich niemand darum kümmert und dass es niemanden kümmert … wir alle werden verschwinden. Niemand wird sich darum kümmern“, ganz logisch und einfach zu einer unmenschlichen Unmoral führt.
Dan Barker hat weiter ausgeführt:
„Atheismus und Freidenkertum und wahre humanistische Moral sind so viel klarer, so viel nützlicher, so viel vernünftiger, also, wissen Sie, ohne all den negativen Ballast von Theologie und Urteil und Hölle und, und, und dem Übernatürlichen. Meine Güte, wissen Sie, ich habe früher an das Übernatürliche geglaubt, und jetzt, wo ich merke, dass ich nicht versuchen muss, dieses falsche übernatürliche System aufrechtzuerhalten, ist das in Wirklichkeit sehr befreiend, sehr entspannend. Ich habe keine Angst mehr, verurteilt zu werden und in die Hölle zu kommen. Ich bin für meine eigenen Handlungen verantwortlich, die Konsequenzen sind natürlich und ich lebe damit, und es stellt sich tatsächlich heraus, dass die meisten Atheisten und Agnostiker verantwortungsbewusster sind; sie sind moralischer, sie haben mehr Verantwortung in ihrem Leben, weil sie erkennen, dass es darauf ankommt, dass diese Welt keine imaginäre übernatürliche Welt ist … wahre humanistische Moral, die der christlichen Moral weit überlegen ist.“32
Dan Barker hat auch Motivationsfaktoren für moralisches Handeln genannt, die im atheistischen Denken weit verbreitet sind – es handelt sich um eigennützige Motivationen, bei denen man nicht um der Güte willen gut sein sollte, sondern um sich selbst zu fördern, zum Beispiel
„wenn man … ein gesunder Mensch sein möchte“ (d. h. geistig gesund).
„wenn man von anderen Menschen als ‚ethisch‘ bezeichnet werden möchte.“
„wenn man von seiner Gesellschaft als ‚guter Mensch‘ angesehen werden möchte.“
„wenn das etwas ist, was Sie sich wünschen.“33
Ebenso gibt es Beispiele wie die folgende Aussage von The Humanist Society of Scotland:
„Es ist am besten, ehrlich zu sein, weil … ich glücklicher bin und mich besser fühle, wenn ich ehrlich bin.“34 [Hervorhebung und Auslassungspunkte im Original]
Warum Ehrlichkeit uns glücklich machen sollte, bleibt jedoch ein Rätsel.
Reginald Finley (auch bekannt als „The Infidel Guy“) und Matthew Davis führen den folgenden Grund für moralisches Verhalten an:
„Wenn man Menschen schreckliche Dinge antut, werden dieser Person irgendwann schreckliche Dinge widerfahren.“35
Dies ist hippes, verwässertes „My Name Is Earl“-Karma36, aber es ist offensichtlich eine Pseudomoral, die auf Selbsterhaltung basiert (vielleicht treffend darwinistisch).
In Bezug auf Dan Barker sei abschließend angemerkt, dass auch er argumentiert, Vergewaltigung sei nicht absolut unmoralisch. Seine „Argumentation“ beinhaltet ein hypothetisches Szenario, in dem böswillige Außerirdische die Erde angreifen.37 Er und andere Atheisten haben einige sehr beunruhigende Aussagen über Vergewaltigung gemacht. Weitere Beispiele sind Sam Harris:
„Wenn ich einen Zauberstab schwingen und entweder Vergewaltigung oder Religion loswerden könnte, erklärt Harris, würde ich nicht zögern, die Religion loszuwerden.“38
Er ist außerdem der Meinung, dass Vergewaltigung nicht nur vollkommen natürlich ist (im Gegensatz zur heutigen Moral), sondern dass Vergewaltigung eine positive Rolle in unserer Evolution gespielt hat.
„Es gibt viele Dinge an uns, für die wir natürlich ausgewählt wurden, die wir aber moralisch ablehnen. Zum Beispiel gibt es nichts Natürlicheres als Vergewaltigung. Menschen vergewaltigen, Schimpansen vergewaltigen, Orang-Utans vergewaltigen. Vergewaltigung ist eindeutig Teil einer evolutionären Strategie, um als Mann seine Gene in die nächste Generation zu bringen. Man kann nicht von dieser darwinistischen Tatsache über uns ausgehen, um Vergewaltigung als gute Praxis zu verteidigen. Ich meine, niemand wäre versucht, das zu tun; wir haben diesen Teil unserer Evolutionsgeschichte überwunden, indem wir ihn ablehnen.“39
www.expelledthemovie.com
Atheisten wie Richard Dawkins haben Schwierigkeiten, logische Gründe zu finden, um Vergewaltigung als inakzeptables Verhalten anzuprangern
Richard Dawkins wurde in einem Interview zu Vergewaltigung befragt:
Justin Brierley (JB): Wenn wir uns zu einer Gesellschaft entwickelt hätten, in der Vergewaltigung als in Ordnung angesehen wird, würde das bedeuten, dass Vergewaltigung in Ordnung ist?
Richard Dawkins (RD): Ich würde diese Frage nicht beantworten wollen. Es reicht mir zu sagen, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der das nicht als in Ordnung angesehen wird. Wir leben in einer Gesellschaft, in der, ähm, Egoismus, in der das Versäumnis, seine Schulden zu bezahlen, das Versäumnis, Gefälligkeiten zu erwidern, schief angesehen wird. Das ist die Gesellschaft, in der wir leben. Ich bin sehr froh, das ist ein Werturteil, ich bin sehr froh, dass ich in einer solchen Gesellschaft lebe.
JB: Wenn Sie ein Werturteil fällen, treten Sie dann nicht sofort aus diesem Evolutionsprozess heraus und sagen, dass der Grund, warum dies gut ist, darin besteht, dass es gut ist. Und Sie haben keine Möglichkeit, auf dieser Aussage zu bestehen.
RD: Mein Werturteil selbst könnte aus meiner evolutionären Vergangenheit stammen.
JB: Daher ist es in gewisser Weise genauso zufällig wie jedes andere Produkt der Evolution.
RD: Das könnte man so sagen, es ist jedenfalls nicht so, dass irgendetwas daran die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es etwas Übernatürliches gibt.
JB: Letztendlich ist Ihre Überzeugung, dass Vergewaltigung falsch ist, genauso willkürlich wie die Tatsache, dass wir fünf Finger statt sechs entwickelt haben.
RD: Das könnte man so sagen, ja.40
Der Professor für Wissenschaftsphilosophie Michael Ruse macht ähnliche Aussagen:
„Moral ist eine biologische Anpassung, nicht weniger als Hände, Füße und Zähne … Moral ist nur eine Hilfe zum Überleben und zur Fortpflanzung.“41
Anscheinend war es weder vorherbestimmt, dass wir Füße und Hände haben, noch dass wir fünf statt sechs Finger haben, noch dass Vergewaltigung unmoralisch ist, im Gegensatz dazu, dass sie moralisch ist.
Außerdem schrieben zwei Evolutionisten ein Buch, in dem sie behaupteten, Vergewaltigung sei ein Mittel für Männer, um ihre Gene zu erhalten42 – einer der Autoren verhedderte sich bei dem Versuch zu erklären, warum Vergewaltigung nach seiner eigenen Philosophie immer noch falsch sei.43
Richard Dawkins fordert uns auf, uns gegen den Darwinismus in Bezug auf Moral zu rebellieren, basierend auf seinen persönlichen und gesellschaftlichen Vorlieben. Seine Prämisse für die Empfehlung zur Rebellion ist, dass
„Die Natur ist nicht grausam, sondern nur gnadenlos gleichgültig. Dies ist eine der schwierigsten Lektionen für den Menschen. Wir können nicht zugeben, dass Dinge weder gut noch böse, weder grausam noch gütig, sondern einfach gefühllos sein können – gleichgültig gegenüber allem Leid, ohne jeglichen Zweck.“44
Der Atheist hat wirklich keine gute Grundlage für moralische Entscheidungen, außer seinen eigenen Vorlieben, die gegen die darwinistische Auffassung von der Natur „verstossen“ sollten, weil … nun ja, weil es moralisch besser ist, dies zu tun!
Insgesamt hat der Atheist wirklich keine gute Grundlage für moralische Entscheidungen, außer den eigenen Vorlieben des Atheisten, die „gegen“ die darwinistische Auffassung von Natur „gehen sollten“, weil … nun ja, weil es moralisch besser ist, dies zu tun!
4.1 Atheismus und das „Problem des Bösen“
Das erste „Problem des Bösen“, soweit es um Debatten zwischen Atheisten und Theisten geht, ist die Tatsache, dass Atheisten „das Böse“ auf der Grundlage persönlicher Vorlieben definieren. Das bedeutet, dass sie kein logisches Argument für das Problem des Bösen formulieren können, ohne zunächst eine absolute Definition des Bösen zu liefern. Einige berufen sich auf die Tatsache, dass das Böse, lassen Sie es uns in Form von Leiden bezeichnen, eine greifbare, physische Empfindung ist. Dies läuft jedoch auf die subjektive Interpretation sensorischer Reize durch einen Bioorganismus hinaus.
Zwei Popmusikgruppen hatten in diesem Bereich etwas zu sagen: Jane’s Addiction sangen: „Es gibt kein Unrecht, es gibt kein Recht. Nur Vergnügen und Schmerz“ (aus dem Lied „Ain’t no Right“). Die Red Hot Chili Peppers knüpften daran an, indem sie sangen: „Ich mag Vergnügen, versetzt mit Schmerz“ (aus dem Lied „Aeroplane“). Diese modernen Philosophen führten uns also von einer Moral, die auf sensorischen Eindrücken basiert, zu der Erkenntnis, dass wir in Wirklichkeit von der Interpretation dieser Eindrücke sprechen.
Der griechische Philosoph Epikur (341–270 v. Chr.) formulierte die klassische Form des Problems des Bösen. Sein Syllogismus könnte wie folgt lauten:
- Wenn es einen vollkommen guten Gott gibt, dann gibt es kein Böses auf der Welt.
- Es gibt Böses auf der Welt.
- Daher existiert ein vollkommen guter Gott nicht.
Die Logik hinter dem Argument, das wiederum Epikur zugeschrieben wird, lautet wie folgt:
- „Entweder will Gott das Böse abschaffen, kann es aber nicht; oder er kann es, will es aber nicht.
- Wenn er es will, es aber nicht kann, ist er machtlos.
- Wenn er es kann, es aber nicht will, ist er böse.
- Wenn Gott das Böse abschaffen kann und es wirklich tun will, warum gibt es dann das Böse in der Welt?“
Das Böse ist in der Tat ein sehr schwieriges Problem. Das liegt nicht daran, dass es philosophisch oder theologisch schwierig ist, sondern daran, dass es emotional schwierig ist. Bei dem Versuch, eine Antwort auf das Problem des Bösen zu finden, stellen wir echten Schmerz gegen abstrakte Konzepte. Emotion gegen Intellekt ist ein ungleicher Kampf – wie argumentiert man gegen eine Emotion? Daher werden Antworten auf das Problem des Bösen im Allgemeinen als herzlos oder staubtrockene akademische Theorien angesehen.
Biblisch und philosophisch gesehen ist der erste Syllogismus von Epikur falsch, da ein vollkommen guter Gott, der den freien Willen zulässt, existieren kann und somit sein Syllogismus scheitert.
Die Logik hinter dem Argument von Epikur scheitert, weil er eine begrenzte Anzahl von Optionen vorschlägt – es handelt sich um eine falsche Dichotomie.
- Entweder will Gott das Böse abschaffen, kann es aber nicht;
- oder er kann es, will es aber nicht.
Aus biblischer und philosophischer Sicht gibt es jedoch eine dritte Möglichkeit: Gott will das Böse abschaffen und kann es auch, aber er handelt nach seinem eigenen Zeitplan und hat es noch nicht getan, weil er einen höheren Zweck verfolgt, indem er zulässt, dass das Böse eine Zeit lang fortbesteht.
Beachten Sie auch, wie wir auf dieser Website betonen, dass Gott die Welt nicht mit dem Bösen erschaffen hat; es ist das Ergebnis der Sünde und ein Mangel an Gutem. Siehe die Diskussion unter Kein wirkliches Übel in der vollendeten Schöpfung und diese Widerlegung eines Atheisten.
4.2 Atheismus und das „Euthyphro-Dilemma“
Das „Euthyphro-Dilemma“ stellt die eigentliche Grundlage, das Fundament oder die Prämisse in Frage, auf der die theistische Moral aufgebaut ist. Der Name stammt von Platons Werk Euthyphro (geschrieben 380 v. Chr.), in dem Sokrates das Dilemma vorbringt, das besagt:
- Ist etwas gut, weil Gott es für gut erklärt?
- Oder erklärt Gott etwas für gut, weil es gut ist?
Die Übersetzungen variieren, z. B. gods für Gott, virtuous oder moral für gut usw.
Sokrates‘ Frage an Euthyphro brachte ihn in ein Dilemma:
- Ist etwas gut, weil Gott es für gut erklärt? Das heißt, ist etwas nur deshalb gut, weil Gott es für gut erklärt – in diesem Fall wäre Güte ein willkürliches Konstrukt und Gott könnte nach Lust und Laune das Gute in das Schlechte verwandeln und umgekehrt.
- Oder erklärt Gott etwas als gut, weil es gut ist? Das heißt, es stellt sich die Frage, ob es etwas gibt, das über Gott hinausgeht, über ihm steht, jenseits von ihm liegt und von ihm getrennt ist, an das Gott sich halten muss – muss Gott nach einem moralischen Standard handeln, der außerhalb seiner selbst liegt, in welchem Fall Gott nicht allgenügsam ist und tatsächlich einem höheren Standard gehorcht als sich selbst?
Während viele Theologien das Euthyphro-Dilemma nicht lösen können, scheitert die biblische Trinitätstheologie nicht. Betrachten wir kurz, wie verschiedene Theologien abschneiden:
Im Dualismus haben wir es im Allgemeinen mit zwei ewigen Göttern zu tun. Zwei getrennte und unterschiedliche Wesen, zwei getrennte und unterschiedliche „Personen“. Dieses Konzept besteht aus einem „guten“ Gott und einem „bösen“ Gott. In solchen Fällen wird die Güte des einen an der Bosheit des anderen gemessen und umgekehrt. Darüber hinaus betrachtet sich der eine als gut und der andere als böse. Somit stellt der theologische Dualismus eine willkürliche Moral dar, bei der es rein subjektiv ist, was gut und was böse ist.
Im Allgemeinen haben wir es beim strengen Monotheismus mit einem einzigen Wesen, einer einzigen Person zu tun. Da ein solcher Gott keine Gefährten oder Beziehungen hatte, musste er Wesen erschaffen, mit denen er das genießen konnte, was ihm fehlte, und kann daher als unvollkommen oder unvollständig angesehen werden. Unabhängig vom Grund für die Schöpfung existierte der streng monotheistische Gott allein von Ewigkeit an, und so sind Kameradschaft oder Beziehung einfach nicht Teil seiner Natur, sodass ein solcher Gott seine Schöpfungen im Allgemeinen wie ein Diktator behandelt, dessen Wille absolut und uneingeschränkt ist. Ein solcher Gott ist in der Regel nicht persönlich oder, vielleicht genauer gesagt, nicht sympathisch. Dies liegt daran, dass sowohl ihre persönliche Moral als auch ihre moralischen Vorschriften für ihre Schöpfung willkürlich sind, da sie diese erst ausarbeiten mussten, als sie mit anderen Wesen zu tun hatten.
Im Allgemeinen haben wir es in Pantheons, Polytheismus und Henotheismus mit mehr als zwei Göttern zu tun, die entweder ewig sind oder von einem oder zwei zuvor existierenden Göttern erschaffen wurden (manchmal ein männlicher und ein weiblicher Gott, wie im Mormonismus). Es mangelte ihnen nicht an ewigen Beziehungen, da sie diese untereinander genossen. Da sie jedoch unterschiedliche Götter (unterschiedliche Wesen, unterschiedliche Personen) sind, sind sie nicht gerade dafür bekannt, moralische Beziehungen untereinander zu führen, sondern eher für ihre Streitigkeiten und Kriege berüchtigt. Da diese übernatürlichen Wesen gute oder schlechte Beziehungen zu anderen übernatürlichen Wesen, anderen Göttern, pflegen konnten, waren sie im Allgemeinen nicht an Beziehungen zu Menschen interessiert. Sie betrachteten Menschen im Allgemeinen als Spielzeuge – sie können unser Schicksal manipulieren, sie können menschliche Gestalt annehmen und mit uns Unzucht treiben, aber es gibt wenig, wenn überhaupt etwas, was sie getan haben, das sie als moralische Beziehungen betrachten könnten. Da Euthyphro ein solches Pantheon verehrte, war es für Sokrates durchaus vernünftig zu glauben, dass es einen Maßstab für Güte gab, dem die Götter verpflichtet waren.
Schließlich haben wir im trinitarischen Monotheismus im Allgemeinen einen Gott im Blick, aber drei „Personen“, von denen jede Gott ist, jede ewig ist, jede einzigartig ist und doch jede der eine Gott ist; ein ewiges, koexistierendes, gleichwertiges Wesen, das aus drei „Personen“ besteht. Der Gott der Bibel wird als „ein Was und drei Wer“ bezeichnet.45 Dieser Gott ist nicht allein in der Ewigkeit und steht dennoch nicht in Beziehung zu getrennten ewigen Wesen. Da jedes Mitglied der Dreifaltigkeit ewig ist, hat jedes ewige Beziehungen genossen. Diesem Gott mangelt es nicht an Beziehungen. Gott genießt eine Beziehung, die sowohl in der Absicht vereint als auch zwischen den Personen vielfältig ist.46
Folglich ist etwas gut, weil Gott es als gut verkündet, oder verkündet Gott etwas als gut, weil es gut ist? Die Ethik basiert auf der Natur des dreieinigen Gottes. Gottes Natur ist beziehungsorientiert und wohlwollend. Diese Beziehung ist ewig und frei von Konflikten. Gott genießt Beziehungen und ermutigt seine Schöpfung, ähnliche Beziehungen zu genießen. Aus dieser Sicht wird das Leben nach dem Tod als das Genießen von Beziehungen zu anderen Menschen verstanden, die auf dem gegenseitigen Genießen einer ewigen Beziehung zu Gott beruhen.
Gott weist nicht nur Eigenschaften auf; Gott ist die Eigenschaft, „Gott ist Liebe“ (1. Johannes 4:8,16). Daher musste Gott die Ethik nicht willkürlich erfinden; Gottes eigentliche Natur ist das Ethos.
Die Lösung ist also, dass es sich um ein falsches Dilemma handelt – vollkommene Güte ist ein wesentlicher Bestandteil seines Charakters, nicht etwas außerhalb von ihm. Gott befiehlt in der Tat Dinge, die gut sind, aber der Grund, warum sie gut sind, ist, dass sie Gottes eigene Natur widerspiegeln. Die Güte kommt also letztlich nicht von Gottes Geboten, sondern von seiner Natur, die dann zu guten Geboten führt.47
4.3 Das „Problem des Bösen“ im Atheismus
Stellen Sie sich vor, Sie betrachten das Problem des Bösen und kommen (unlogischerweise) zu dem Schluss, dass Gott nicht existiert – was passiert dann? Nun, Sie sehen sich in der Welt um und stellen fest, dass das Böse immer noch existiert, und jetzt haben Sie nicht einmal Gott, dem Sie die Schuld geben können. Die Ablehnung Gottes ändert nichts am Bösen. Daher ändert der Atheismus nichts am Bösen. Natürlich ändert er nichts – er kann nichts ändern und soll auch nichts ändern. Atheismus ist lediglich eine Idee und hat daher keinen Willen, mit dem er überhaupt etwas tun könnte. In der Tat, und das ist genau der Punkt: Atheismus ist eine Idee, aber Gott ist ein Wesen, das verschiedene Dinge gegen das Böse tun kann und auch tut: Gott kann es absolut verdammen, Gott kann Vorkehrungen treffen, um das Böse zu erlösen, Gott kann das Böse abschaffen.
Der Atheismus tut nicht nur nichts gegen das Böse, sondern macht es sogar noch schlimmer. Der Atheismus garantiert, dass das Böse sinnlos ist, dass es keinen höheren Zweck oder Sinn hat; er garantiert keine Erlösung des Bösen.
Es ist jedoch inakkurat zu behaupten, dass der Atheismus garantiert, dass das Böse sinnlos ist und keinen höheren Zweck oder Sinn hat. Dies liegt daran, dass das Böse in dem absoluten Materialismus, den der Atheismus impliziert, sehr zielgerichtet ist, da es dem Übeltäter zugutekommt. Der Übeltäter begeht böse Taten, und solange er nicht gefasst wird, entzieht er sich dem Rechtssystem dieser Welt und kommt einfach damit davon. Das Opfer leidet und kann jahrzehntelang leiden, während der Übeltäter es genießt, böse Taten zu begehen.
Es ist auch inakkurat zu behaupten, dass der Atheismus nichts gegen das Böse unternimmt; er lässt es tatsächlich verschwinden, indem er vorgibt, dass es nicht existiert. Ein Tsunami, der Tausende von Menschen ertränkt, ist nicht „böse“; es ist eine große Welle. Ein Hurrikan, der Städte zerstört und Menschen tötet, ist nicht „böse“, sondern ein starker Wind. Ein Tier, ob Mensch oder nicht, das ein anderes Tier tötet, ist nicht „böse“, sondern handelt gemäß allem, was es gibt, seinem eigenen Willen. Es mag unbequem sein, es mag uns nicht gefallen, wir mögen versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, aber es ist nicht böse, es ist einfach so.
Die Tatsache, dass es in der Welt Böses gibt, ist einer der besten Gründe, den Atheismus abzulehnen.
4.4 Das Euthyphro-Dilemma des Atheismus
Lassen Sie uns eine atheistische Version des Euthyphro-Dilemmas vorschlagen:
- Ist etwas gut, weil Atheisten es für gut erklären?
- Oder erklären Atheisten etwas für gut, weil es gut ist?
Wenn etwas nur deshalb gut ist, weil ein Atheist es für gut erklärt, dann ist das Gute ein willkürliches Konstrukt und der Laune von Atheisten unterworfen, die das Gute in das Böse verwandeln könnten und umgekehrt.
Es gibt einen beunruhigenden Trend unter vielen Atheisten, insbesondere unter der Sekte der Neuen Atheisten, wonach sie Eltern, die ihre Kinder nach ihrem eigenen Glauben erziehen, als „Kindesmisshandlung“ bezeichnen.
Atheisten neigen dazu zu behaupten, dass wir die sich ständig weiterentwickelnde Moral intuitiv erfassen, oder wie Richard Dawkins es ausdrückt, den „sich wandelnden Zeitgeist“ (deutsch für „Zeitgeist“). Was die Frage betrifft, wie wir das neueste Manöver des Zeitgeistes erkennen, „kann man fast Sätze wie ‚es liegt in der Luft‘ verwenden.“48
Das bedeutet nicht, dass Richard Dawkins keine absoluten Maßstäbe hat, um zu bestimmen, was böse ist. Er hat gesagt: „Was hindert uns daran zu sagen, dass Hitler nicht im Recht war? Ich meine, das ist eine wirklich schwierige Frage.“48 Dennoch hat er eine eindeutige Aussage darüber gemacht, was er als absolut böse ansieht: „Es ist böse, ein Kind als muslimisches oder christliches Kind zu bezeichnen. Ich denke, Kinder zu etikettieren, ist Kindesmissbrauch, und ich denke, das ist ein sehr schwerwiegendes Problem“49 (mehr dazu weiter unten im Abschnitt Religion als Kindesmissbrauch).
Zurück zum Euthyphro-Dilemma der Atheisten; die Frage ist, ob etwas nur deshalb gut ist, weil der Atheist es für gut erklärt. Oder gibt es etwas, das über dem Atheisten steht, über ihn hinausgeht und von ihm getrennt ist, an das der Atheist sich halten muss – muss der Atheist nach einem ethischen Standard handeln, der außerhalb des Individuums liegt, in welchem Fall der Atheist nicht ganz ausreichend ist und tatsächlich einem höheren Standard gehorcht als das Individuum (oder eine Gruppe von Individuen, die als Gesellschaft bekannt ist)?
Wenn etwas nur deshalb gut ist, weil der Atheist es für gut erklärt, dann könnte dieselbe Handlung, wenn zwei Atheisten anderer Meinung sind, sowohl gut als auch böse sein, was im Widerspruch zum Gesetz des Nicht-Widerspruchs steht.50 An dieser Stelle wird häufig der Einwand erhoben, dass die Tatsache, dass zwei Menschen unterschiedlicher Meinung sind, beweist, dass es keine absolute Ethik (Standard, Moralgesetz, Moralkodex usw.) gibt.
Dies ist jedoch gleichbedeutend mit folgendem Argument:
Behauptung: „In den USA ist es absolut illegal, mit einem Nicht-Einsatzfahrzeug bei Rot über die Ampel zu fahren.“
Antwort: “Wenn das der Fall ist, warum überfahren dann manche Leute mit Nicht-Einsatzfahrzeugen rote Ampeln? Es kann nicht wahr sein, dass es ein solches absolutes Gesetz gibt.“
All dies zeigt nur, dass es eine Hierarchie der Moral, auch abgestufter Absolutismus genannt, gibt. Das heißt, es gibt höhere und niedrigere Gesetze, und wenn es einen Konflikt gibt, sollte man sich an das höhere Gesetz halten und ist von dem niedrigeren Gesetz befreit. Im obigen Fall sind die Fahrer von Einsatzfahrzeugen aufgrund ihrer Pflicht, so schnell wie möglich am Notfallort einzutreffen, von der Pflicht befreit, an einer roten Ampel anzuhalten. Im Allgemeinen gilt die Hierarchie: Pflicht gegenüber Gott > Pflicht gegenüber dem Menschen > Pflicht gegenüber dem Eigentum.
George F. R. Ellis (ein Theist) bemerkte Folgendes:
„Die grundlegende Linie wahren ethischen Verhaltens, sein wichtigstes Leitprinzip, das zu allen Zeiten und in allen Kulturen gilt, ist der Grad der Freiheit von egozentrischem Denken und Verhalten und die Bereitschaft, das eigene Interesse zugunsten anderer freiwillig aufzugeben.“51
Wenn etwas nur deshalb gut ist, weil ein Individuum oder eine Gesellschaft es als gut bezeichnet, dann war der Nationalsozialismus gut für die Mehrheit der Deutschen, die in der Überzahl gegenüber den Verfolgten waren, aber er wurde böse, als die besser ausgerüsteten und zahlreicheren alliierten Streitkräfte sie besiegten.
Es scheint offensichtlich, dass es etwas gibt, das über dem Atheisten steht, über ihm hinausgeht, von ihm getrennt und transzendent ist, an das sich die Atheisten für ihre moralischen Erklärungen wenden müssen. Während seiner Debatte mit William Lane Craig mit dem Titel „Gibt es Gott?“52 erklärte James Robert Brown, ein Atheist,
„Man kann sich nicht einfach Fakten ausdenken, auch keine moralischen Fakten; man ist moralisch verpflichtet, ohne Gott, man braucht Gott dafür nicht, man hat die moralische Verpflichtung, nicht zu morden, Menschen nicht auszurauben … Ich bitte Sie nur zu glauben, dass es keinen Gott gibt, aber dennoch ist Mord falsch. Es gibt moralische Fakten, ebenso wie physikalische Fakten und mathematische Fakten, das ist alles, worum ich bitte … Es ist einfach eine grundlegende Tatsache, eine grundlegende moralische Tatsache, dass Mord falsch ist.“
Darauf habe ich im Abschnitt ‚Atheismus und Ethik/Moral‘ hingewiesen, in dem es darum geht, dass Atheisten erkenntnistheoretische (wissende) Aussagen über Moral treffen, aber keine ontologische Prämisse (Ursprung/Quelle) für Ethik liefern. Brown behauptet lediglich die Unmoral des Mordes, indem er sich selbst als „moralischen Realisten“ bezeichnet, was zumindest in seinem Fall zu bedeuten scheint, dass er in Bezug auf Moral einfach jede beliebige Aussage treffen kann und darüber hinaus dogmatisch behauptet: „Du bist verpflichtet, moralische Verpflichtung … moralische Verpflichtung … moralische Fakten … moralische Tatsache.“
Ja, Atheisten können moralische Fragen durchdenken und zu einem Schluss kommen. Sie mögen diese Schlussfolgerungen sogar als absolut oder verpflichtend betrachten, aber das sind lediglich ohnmächtige Behauptungen, die nur dann verpflichtend sind, wenn die eiserne Faust der Regierung/Gesellschaft dahinter steht, und dann nur dann wirksam sind, wenn derjenige, der die moralische Verpflichtung bricht, gefasst wird. Aber was ist mit Moralität aus dem einfachen und reinen Motiv heraus, moralisch zu sein, ohne eine Belohnung oder Bestrafung zu erwarten? Dies wird weiter unten im Abschnitt „Die Belohnung und Bestrafung des Theismus im Vergleich zu den reinen Motiven des Atheismus“ behandelt.
Kurz gesagt: Atheismus diskreditiert Verurteilung und Verurteilung diskreditiert Atheismus:
Atheismus diskreditiert Verurteilung, weil ihre Verurteilung lediglich Ausdruck persönlicher moralischer Vorlieben, Empörungsargumente oder ohnmächtiger erkenntnistheoretischer Behauptungen ist.
Verurteilung diskreditiert den Atheismus, weil der tiefe und tief empfundene Drang von Atheisten, Unmoral zu verurteilen, zeigt, dass sie sich auf einen moralischen Standard berufen, der außerhalb des Individuums liegt.
4.5 Belohnung und Bestrafung im Theismus im Vergleich zu den reinen Motiven des Atheismus
Belohnung und Bestrafung im Theismus
Ein Argument gegen die christlichen Behauptungen einer von Gott verordneten Ethik, das in atheistischen Kreisen allgegenwärtig geworden ist, ist, dass die christliche Moral in Wirklichkeit unmoralisch sei, da sie, so die Behauptung, von Strafandrohungen und Belohnungsversprechen abhänge (dies gilt für verschiedene Religionen).
Zunächst einmal ist darauf hinzuweisen, dass das Christentum nicht an eine auf Werken basierende Heilslehre glaubt und daher gute Taten den Himmel nicht „erkaufen“. Doch zu dem Vorwurf, dass die christliche Moral dennoch auf der Erwartung einer Belohnung im Himmel oder einer Bestrafung in der Hölle beruht, sei zweitens die Intoleranz angemerkt: Wenn Sie zu der Art von Person gehören, die vollkommen moralisch ist, aber aus Angst vor Bestrafung moralisch handelt, werden Sie von Atheisten verurteilt – Sie dürfen nicht anderer Meinung sein als sie; oder Sie können anderer Meinung sein und dafür leiden, dass sie Sie kollektiv von oben herab betrachten.
Atheisten nehmen an, dass sie die Gedanken und/oder die Beweggründe derer, die sie verurteilen, lesen können. Woher wissen sie, wer sich aufgrund von Belohnung und Bestrafung moralisch verhält? Anscheinend prüfen sie lediglich, ob sich jemand an ein solches vermeintliches Glaubenssystem hält. Aber selbst dann: Woher wissen sie das? Betrachten wir zum Beispiel das Christentum. Christen würden wahrscheinlich auf die Frage „Warum moralisch handeln?“ antworten: „Aus Liebe zu Gott und aus Liebe zu den Menschen, die nach Gottes Ebenbild geschaffen wurden.“
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Soldat erhält die Auszeichnung Purple Heart. Während der Zeremonie steht ein Atheist auf und ruft, dass der Soldat die Auszeichnung nicht verdient habe, da er nur aus Angst vor Bestrafung und in Erwartung einer Belohnung gehandelt habe: „Wenn sie desertieren würden, müssten sie mit einer Anklage wegen Verrats rechnen, und sie wären nur deshalb heldenhaft, weil sie mit einem Purple Heart belohnt werden könnten!“
Betrachten wir ein weiteres Szenario vor dem Hintergrund, dass alle säkularen, atheistischen, „nicht-religiösen“ Länder/Nationen/Regierungen/Gesellschaften ihre Gesetze auf Belohnung/Bestrafung gründen:
Sie fahren mit einem Atheisten als Beifahrer in Ihrem Auto. Sie kommen an eine rote Ampel und halten an. Der Atheist fragt Sie: „Warum haben Sie angehalten?“ Sie antworten: „Weil ich keinen Unfall verursachen möchte, bei dem jemand verletzt oder getötet werden könnte. Ich bin einfühlsam und mitfühlend und möchte niemandem Schaden zufügen.“ Doch der Atheist protestiert: „Oh bitte! Sie wissen ganz genau, dass Sie bei einem Rotlichtverstoß einen Strafzettel bekommen könnten, und Sie halten nur an, um nicht die Strafe für Gesetzesbrecher zu erleiden!“
Aber bedeutet die Tatsache, dass es auch illegal ist, dass ich nicht wirklich mitfühlend bin? Bedeutet es, dass mein Mitgefühl eine Fassade für meine wahre Motivation ist, nämlich der Vermeidung von Bestrafung? Ganz und gar nicht. Dieses Argument mag zwar allgegenwärtig sein, aber es ist engstirnig, ungerechtfertigt wertend und trügerisch.53
Reine Motive des Atheismus?
Der Zwillingsirrtum zur Behauptung „Belohnung und Bestrafung durch den Theismus“ ist die Behauptung, dass ohne die göttliche Belohnung und Bestrafung nur Atheisten reine Motive für Moral oder „Gutes tun“ haben, da sie dies nur um seiner selbst willen tun. Dies war die Behauptung hinter der Buswerbekampagne der American Humanist Association, in der es hieß: „Warum an Gott glauben? Sei gut um des Guten willen.“
Doch wie bei allen Zwillingen teilt dieser Trugschluss die unbegründeten Annahmen seiner Schwester:
Er setzt voraus, die Gedanken des Atheisten zu kennen und/oder seine Beweggründe zu erkennen.
Aber was könnte den Atheisten sonst noch motivieren? Sicherlich ist es reine Güte? Vielleicht.
Dies wäre jedoch eine utopische und unskeptische, engstirnige Sichtweise. Der Atheist könnte durch zahlreiche unreine Faktoren motiviert sein, wie die, die ich bereits im Unterabschnitt „Dan Barker über Moral“ des Hauptabschnitts „Atheismus und Ethik/Moral“ erwähnt habe:
„Wenn Sie … ein gesunder Mensch sein wollen … wenn Sie von anderen Menschen als ‚ethisch‘ bezeichnet werden wollen … wenn Sie von Ihrer Gesellschaft als ‚guter Mensch‘ angesehen werden wollen … wenn Sie sich das wünschen“33 „Ich bin glücklicher und fühle mich besser, wenn ich ehrlich bin.“34 „Wenn man Menschen schreckliche Dinge antut, werden dieser Person irgendwann schreckliche Dinge widerfahren.“54
So kann es sein, dass der Atheist öffentliche Anerkennung sucht, dass er etwas geben möchte, um etwas zu bekommen, dass er sogar als rein motivierter Atheist angesehen werden möchte usw.
5. Religion als Kindesmissbrauch #
Wikimedia (CC BY 2.0)
Atheisten wie Daniel Dennett sagen, dass es Kindesmissbrauch ist, wenn Eltern ihren Kindern ihren Glauben an Gott vermitteln.
Es gibt einen beunruhigenden Trend unter vielen Atheisten, insbesondere unter der Sekte der Neuen Atheisten, wonach sie Eltern, die ihre Kinder nach ihrem eigenen Glauben erziehen, als „Kindesmissbrauch“ bezeichnen.
Daniel Dennett schrieb:
„… viele erklären, es gäbe ein heiliges und unantastbares Recht auf Leben … Andererseits erklären viele derselben Leute, dass ein Kind, sobald es geboren ist, das Recht verliert, nicht von seinen Eltern indoktriniert, einer Gehirnwäsche unterzogen oder anderweitig psychisch missbraucht zu werden.“55
Richard Dawkins erklärte:
„Es ist eine Sache zu sagen, dass Menschen frei sein sollten, zu glauben, was sie wollen, aber sollten sie auch frei sein, ihre Überzeugungen ihren Kindern aufzuzwingen? Gibt es etwas, das dafür spricht, dass die Gesellschaft einschreitet?“56
Außerdem
„Ein Ausdruck wie ‚katholisches Kind‘ oder ‚muslimisches Kind‘ sollte im Kopf wütende Protestglocken läuten lassen … Katholisches Kind? Schaudern. Protestantisches Kind? Sich winden. Muslimisches Kind? Erschaudern.“
Außerdem
„Wie sehr betrachten wir Kinder als Eigentum ihrer Eltern?“, fragt Dawkins. „Es ist eine Sache zu sagen, dass Menschen frei sein sollten, an das zu glauben, was sie wollen, aber sollten sie auch frei sein, ihren Kindern ihre Überzeugungen aufzuzwingen? Gibt es etwas, das dafür spricht, dass die Gesellschaft einschreitet? Was ist mit der Erziehung von Kindern zu offenkundigen Unwahrheiten?“57
Außerdem
„Es ist böse, ein Kind als muslimisches oder christliches Kind zu bezeichnen. Ich denke, Kinder zu etikettieren, ist Kindesmissbrauch, und ich denke, das ist ein sehr schwerwiegendes Problem.“58
Wie ich gerade oben angemerkt habe, erklärte Richard Dawkins, dass es „eine wirklich schwierige Frage“ sei, festzustellen, ob Hitler Recht hatte.59 Dennoch erklärt er mit absoluter Sicherheit, dass es „böse“ sei, Kinder mit der Religion ihrer Eltern zu etikettieren – zumindest hat er Standards.
Das letztendliche Ziel ist natürlich, dass dies „Kinder dazu bringen könnte, sich für gar keine Religion zu entscheiden“.60
Diese militanten Taktiken, die in die Gesellschaft eingreifen, scheinen die Tatsache zu übersehen, dass Kinder aufgrund kultureller und sozialer Überlegungen und nicht in erster Linie theologischer Erwägungen als solche bezeichnet werden. Im Judentum gibt es beispielsweise die Bar Mitzwa, bei der ein Kind zum Erwachsenen wird und sich zum Glauben verpflichtet. Ebenso gibt es in verschiedenen Formen des Christentums die Konfirmation. usw.61
Was ist die logische Schlussfolgerung dieser atheistischen Agenda? Anscheinend ist es „böse“ („Kindesmissbrauch“), wenn Eltern, die an Gott glauben, ihre Kinder lehren, an Gott zu glauben, aber es ist „gut“ (kein Kindesmissbrauch), wenn Atheisten (oder von der Regierung bezahlte Lehrer?) allen Kindern Atheismus (Unglauben an Gott) eintrichtern. Dies ist die gleiche verdrehte Denkweise, die Stalin, Hitler und Mao et al. antrieb und zum Tod von 100 Millionen Menschen führte.62
Atheisten haben also die elterliche Autorität umgangen und Kinder über öffentliche Schulen zum Atheismus und Darwinismus indoktriniert. Aber Christen schlagen zurück. Eines der großen Missionsfelder, das heute an Dynamik gewinnt, ist die Kinderevangelisation. Missionologen konzentrieren sich zunehmend auf das 4/14-Fenster, das sich auf die demografische Gruppe der Vier- bis Vierzehnjährigen bezieht. Diese Gruppe wird in öffentlichen Schulen beispielsweise durch Bibelclubs erreicht. Es wurden spezielle und innovative Traktate für Kinder entwickelt. Es muss noch viel mehr getan werden. In der Heiligen Schrift heißt es: „Erzieh ein Kind für seinen Lebensweg, dann weicht es auch im Alter nicht davon ab“ (Sprüche 22:6). Für Christen ist es unerlässlich, Kinder zu erreichen, bevor es die Säkularisten tun, und nicht danach.
6. Argumente des Atheismus gegen den Theismus oder die „Atheologie“ des Atheismus #
In diesem Abschnitt werden nicht die Argumente behandelt, die man erwarten würde, wenn man die besonderen Argumente betrachtet, die Atheisten gegen die Existenz Gottes vorbringen. Der Grund dafür, dass wir uns nicht auf bestimmte Argumente konzentrieren, ist, dass sie alle etwas gemeinsam haben. Daher schien es am wichtigsten, sich auf die Gemeinsamkeit zu konzentrieren, damit sie in jedem ihrer Argumente erkannt werden kann. Das einzige Argument, das wir direkt betrachten werden, ist: „Wer hat Gott erschaffen?“
Es ist keine übertriebene Behauptung, dass jedes Argument des Atheismus gegen die Existenz Gottes auf der Atheologie des einzelnen Atheisten beruht, der das Argument vorbringt. Während „Atheologie“ technisch gesehen „Mangel an“ oder „keine“ Theologie bedeutet, verwende ich den Begriff, um die Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass Atheisten zu den theologischsten, oft recht dogmatischen Menschen gehören – daher das „A“ für „Atheismus“ und „Theologie“ für das Studium Gottes oder die Systematisierung von Lehren über Gott.
Die Argumente des Atheismus gegen die Existenz Gottes sind gespickt mit Aussagen wie „Warum sollte Gott …“ oder „Warum würde Gott nicht …“ oder „Warum tut Gott …“ oder „Warum tut Gott nicht …“ oder „Wenn Gott wäre, dann würde Gott …“ oder „sollte …“ oder „könnte sicherlich …“ usw. Dies sind alles theologische Aussagen, da sie auf vorausgesetzten Eigenschaften Gottes basieren.
Zum Beispiel: Wenn Gott wäre, dann wäre Gott allmächtig und liebevoll; liebevoll bedeutet, keinen Schmerz, kein Böses und kein Leid zuzulassen, und so ist Gott entweder nicht liebevoll oder nicht allmächtig, und wenn Gott weder liebevoll noch allmächtig ist, dann ist Gott nicht (es ließen sich noch viele weitere Beispiele anführen).
Diese Aussage, die zugegebenermaßen fiktiv ist, basiert jedoch auf typischen atheistischen Aussagen. Und sie basiert auf verschiedenen theologischen Behauptungen: Gott ist, würde oder sollte allmächtig sein. Gott ist, würde oder sollte liebevoll sein. Lieben bedeutet, Schmerz, Böses oder Leid nicht zuzulassen. Gott würde oder sollte es entweder nicht zulassen oder es auslöschen, basierend auf unseren bevorzugten Zeitplänen usw.
Beachten Sie auch, dass die Argumente des Atheismus gegen die Existenz Gottes nicht in einem Vakuum existieren. Das heißt, der Atheist existiert nicht in einem Bereich völliger Unkenntnis der Welt, um dann zu bestimmten Schlussfolgerungen darüber zu gelangen, was Beweise für die Existenz Gottes darstellen würde, um dann erst aus dem Vakuum aufzutauchen und sich in der Welt umzusehen und zu dem Schluss zu kommen: „Deshalb existiert Gott nicht.“
Vielmehr überlegt der Atheist, was ist und was nicht, was geschieht und was nicht, und erst dann äußert er sich dazu, was Gott tun würde oder sollte, wohl wissend, dass diese Dinge nicht geschehen (all dies sind allgemeine Aussagen, da der Atheist beispielsweise behaupten würde, dass Gott keine Wunder vollbringt, obwohl Gott dies tut).
Anstatt also sofort auf das Argument des Atheisten zu antworten, sollte die erste Reaktion darin bestehen, den Atheisten zu bitten, seine Prämisse, seine Atheologie, zu begründen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für relevante Fragen:
- Wie sind Sie zu Ihren atheologischen Positionen gelangt?
- Warum sollten wir unser Verständnis von Gott auf Ihre Atheologie beschränken?
- Warum definieren Sie Liebe so, wie Sie es tun?
- Warum setzen Sie Gott bestimmte Grenzen?
- Warum verlangen Sie, dass Gott tut, was Sie ihm vorschreiben?
Deshalb sollte das Argument des Atheisten zunächst seziert und auf Atheologie untersucht werden.
6.1 Wer hat Gott erschaffen?
Dieses Argument des Atheisten wurde sehr populär umformuliert als: „Wer hat den Designer entworfen?“ Dies ist nach eigenen Angaben das zentrale Argument in Richard Dawkins‘ Buch The God Delusion.63
Die folgenden Zitate zeigen die Allgegenwart des Arguments:
Richard Dawkins (in The Blind Watchmaker) schrieb: „Die Herkunft der DNA/Protein-Maschine durch einen übernatürlichen Designer zu erklären, bedeutet, genau nichts zu erklären, denn es bleibt der Ursprung des Designers unerklärt.“
Flickr (Creative Commons)
Der prominente Atheist Christopher Hitchens stellt wie andere die philosophisch naive Frage: „Wer hat den Schöpfer erschaffen?“ Die Antwort darauf ist in der Sonntagsschule 101 zu finden.
Christopher Hitchens (in God Is Not Great) schrieb: „Wer hat den Designer entworfen oder den Schöpfer erschaffen? Religion und Theologie haben es immer wieder versäumt, diesen Einwand zu entkräften.“
Daniel Dennett (in Darwin’s Dangerous Idea) verweist auf Richard Dawkins und erklärt, dass es sich um eine „unwiderlegbare Widerlegung handelt, die heute genauso verheerend ist wie damals, als Philo sie benutzte, um zwei Jahrhunderte zuvor in Humes Dialogen gegen Cleanthes zu gewinnen“.
Und natürlich zitiert Richard Dawkins (in The God Delusion) Daniel Dennett, der Richard Dawkins zitiert, und verkündet, dass Daniel Dennett Recht hat, wenn er Richard Dawkins zustimmt!
Dieses Argument, obwohl sehr beliebt und von atheistischen Wissenschaftlern und sogar atheistischen Philosophen verbreitet, ist ein Paradebeispiel für das, was allgemein als „Sonntagsschul-Atheismus“ bezeichnet wird. Es wird so genannt, weil es sich um eine Frage auf Sonntagsschulniveau handelt, die Sonntagsschulkinder vor Erreichen der Pubertät beantworten können.
Gott ist ewig und braucht daher keine Ursache.
Zur Erläuterung betrachten wir im nächsten Abschnitt das kosmologische Argument, das deutlich macht, dass alles, was zu existieren beginnt, eine hinreichende Ursache hat. Da Gott nie zu existieren begann, hatte Gott keine Ursache.
Aber ist die Behauptung, dass Gott ewig ist, nicht nur ein Ausweg aus dem Problem, wer Gott erschaffen hat? Nein.
Seit es Zeit gibt, hat die Zeit eine Ursache. Da es die Zeit gibt, ist die Ursache der Zeit zeitlos (auch bekannt als unendlich oder ewig). Es ist die lineare Zeit, die wir erleben, die Ursache-Wirkungs-Beziehungen ermöglicht: Eine Wirkung folgt auf eine Ursache. Da Gott jedoch außerhalb oder ohne Zeit existiert, sind Ursache-Wirkungs-Beziehungen unmöglich und somit ist Gott die unbedingte/unbedingte erste Ursache. Es war Gottes erste Schöpfungshandlung, die das Raum-Zeit-Kontinuum ins Leben rief und Ursache-Wirkungs-Beziehungen in Gang setzte. Daher stellt sich in Gottes zeitlosem Reich nicht die Frage: „Wer hat Gott erschaffen?“, da es sich hierbei um eine Frage handelt, die auf der Zeit-Raum-Domäne basiert und einfach nicht anwendbar ist. Es ist wie die Frage: „Mit wem ist der Junggeselle verheiratet?“64
Beachten Sie jedoch, dass Atheisten kein Problem damit haben, an eine nicht verursachte erste Ursache zu glauben, zumindest wenn sie nicht übernatürlich ist, sondern die Natur, wie sie die folgenden Behauptungen verkünden:
- Es ist ignorant und abergläubisch zu glauben, dass Gott alles aus dem Nichts erschaffen hat.
- Es ist rational und wissenschaftlich zu glauben, dass nichts alles aus dem Nichts erschaffen hat.
- Es ist ignorant und abergläubisch zu glauben, dass Gott ewig ist.
- Es ist rational und wissenschaftlich zu glauben, dass Materie (oder Energie) ewig ist.
- Gott ist eine Wirkung und muss eine Ursache gehabt haben.
- Materie/Energie ist die erste Ursache ohne Ursache.
- Wenn Gott alles erschaffen hat, wer hat dann Gott erschaffen?
- Materie hat alles erschaffen und nichts hat Materie erschaffen.
7. Argumente für die Existenz Gottes #
Dieser Abschnitt wird ebenso unregelmäßig sein wie der vorherige, da er die grundlegendste Skizze verschiedener Argumente enthält.
Dies hat drei Gründe:
- In einem Artikel, der den Atheismus kritisieren soll, ist eine Begründung des Theismus nicht unbedingt erforderlich.
- Jedes Argument zu erläutern und zu versuchen, es gegen Versuche, es zu widerlegen, zu verteidigen, wäre ein Unterfangen, das, wie unter 1) erwähnt, nicht notwendig ist und diesen Artikel über seinen derzeitigen, bereits umfangreichen Umfang hinaus erweitern würde.
- Es ist wichtig zu wissen, dass diese Argumente am effektivsten funktionieren, wenn sie zusammen betrachtet werden, da sie für sich genommen eher auf einen bestimmten Punkt bezogen sind. Daher scheint es notwendig zu sein, verschiedene spezifische Argumente vorzustellen und zu empfehlen, wie sie zusammenwirken können, um ein umfassenderes Argument zu bilden.
Betrachten wir diese Argumente, von denen einige in verschiedenen Formen dargestellt werden.
7.1 Formen des kosmologischen Arguments
- Das Universum hatte einen Anfang
- Alles, was einen Anfang hatte, muss durch etwas anderes verursacht worden sein
- Daher wurde das Universum durch etwas anderes (einen Schöpfer) verursacht
- Jeder Teil des Universums ist abhängig
- Wenn jeder Teil abhängig ist, dann muss auch das gesamte Universum abhängig sein
- Daher ist das gesamte Universum für seine Existenz im Moment von einem unabhängigen Wesen abhängig
- Jedes Ereignis, das einen Anfang hatte, hatte eine ausreichende Ursache
- Das Universum hatte einen Anfang
- Daher hatte das Universum eine ausreichende Ursache
- Jede Wirkung hat eine Ursache
- Das Universum ist eine Wirkung
- Daher hat das Universum eine Ursache
- Eine unendliche Anzahl von Momenten kann nicht durchlaufen werden
- Wenn eine unendliche Anzahl von Momenten vor dem heutigen Tag vergehen müsste, dann wäre der heutige Tag nie gekommen
- Aber der heutige Tag ist gekommen
- Daher ist vor dem heutigen Tag keine unendliche Anzahl von Momenten vergangen (d. h. das Universum hatte einen Anfang)
- Aber alles, was einen Anfang hat, wird durch etwas anderes verursacht
- Daher muss es eine Ursache (einen Schöpfer) des Universums geben
- Ein tatsächliches Unendliches kann nicht existieren
- Ein unendlicher zeitlicher Rückschritt von Ereignissen ist ein tatsächliches Unendliches
- Daher kann ein unendlicher zeitlicher Rückschritt von Ereignissen nicht existieren
- Die zeitliche Abfolge von Ereignissen ist eine Sammlung, die durch sukzessive Addition gebildet wird
- Eine Sammlung, die durch sukzessive Addition gebildet wird, kann kein tatsächliches Unendliches sein
- Daher kann die zeitliche Abfolge von Ereignissen kein tatsächliches Unendliches sein
- Einige Dinge existieren unbestreitbar (z. B. kann ich meine eigene Existenz nicht leugnen)
- Meine Nichtexistenz ist möglich
- Was die Möglichkeit hat, nicht zu existieren, wird derzeit durch etwas anderes zum Dasein gebracht
- Es kann keine unendliche Regression der aktuellen Existenzursachen geben
- Daher existiert eine erste, nicht verursachte Ursache meiner aktuellen Existenz
- Diese nicht verursachte Ursache muss unendlich, unveränderlich, allmächtig, allwissend und vollkommen sein
- Dieses unendlich vollkommene Wesen wird zu Recht „Gott“ genannt
- Daher existiert Gott
- Dieser existierende Gott ist identisch mit dem in den christlichen Schriften beschriebenen Gott
- Daher existiert der Gott, der in der Bibel beschrieben wird
7.2 Argument aus der kosmologischen natürlichen Theologie
- Zeit, Raum und Materie entstanden zu einem bestimmten Zeitpunkt in der endlichen Vergangenheit.
- Da Zeit, Raum und Materie zu existieren begannen, hatten sie eine Ursache.
- Daher war der Verursacher zeitlos (oder ewig), raumlos (nicht ortsgebunden oder allgegenwärtig) und materielos (immateriell, nicht physisch oder geistig).
7.3 Formen des teleologischen Arguments
- Alle Entwürfe implizieren einen Entwerfer
- Es gibt einen großartigen Entwurf im Universum
- Daher muss es einen großartigen Entwerfer des Universums geben
7.4 Formen des ontologischen Arguments
- Gott wird als ein Wesen definiert, das nicht größer gedacht werden kann.
- Ein solches Wesen kann gedacht werden.
- Wenn es ein solches Wesen in der Realität nicht gäbe, dann kann ein größeres Wesen – nämlich ein Wesen, das nicht größer gedacht werden kann und das existiert – gedacht werden.
- Doch nichts kann größer sein als ein Wesen, das nicht größer gedacht werden kann.
- Daher muss ein Wesen, das nicht größer gedacht werden kann – d. h. Gott – existieren.
- Gott ist das Wesen, von dem nichts Größeres gedacht werden kann.
- Es ist größer, notwendig zu sein als nicht.
- Gott muss daher notwendig sein.
- Folglich existiert Gott notwendigerweise.
7.5 Formen des moralischen Gesetzesarguments
- Moralische Gesetze implizieren einen moralischen Gesetzgeber
- Es gibt ein objektives moralisches Gesetz
- Daher gibt es einen moralischen Gesetzgeber
- Es gibt objektive moralische Gesetze
- Moralische Gesetze stammen von einem moralischen Gesetzgeber
- Daher existiert ein moralischer Gesetzgeber
Wenn Atheismus wahr ist, ist alles erlaubt.
7.6 Dostojewskis Argument aus den Folgen des positiven Atheismus
- Wenn Atheismus wahr ist, ist der Mensch „das Oberhaupt der Erde“
- Wenn der Mensch „das Oberhaupt der Erde“ ist, kann er absolute Standards (d. h. Moral) aufgeben
- Wenn der Mensch die absoluten Standards aufgeben kann, ist „alles erlaubt“
- Wenn also der Atheismus wahr ist, ist alles erlaubt
7.7 Das Argument der Freude
- Jedes natürliche, angeborene Verlangen hat ein reales Objekt, das es erfüllen kann
- Menschen haben ein natürliches, angeborenes Verlangen nach Unsterblichkeit
- Daher muss es ein unsterbliches Leben nach dem Tod geben
7.8 Ronald Nashs Argument der Zahlen
Ein von Ronald Nash vorgebrachtes Argument ist als das Argument der Zahlen bekannt. Ronald Nash erklärte es wie folgt:
„… als ich Philosophie für Bachelor-Studenten unterrichtete, bat ich sie manchmal, mir zu sagen, was die Zahl Eins ist. Sie antworteten in der Regel, indem sie einige der vielen Symbole schrieben, die wir verwenden, wie „1“ oder „I“. Ich erklärte dann, dass solche Symbole nicht wirklich die Zahl sind, nach der wir suchen, sondern nur bequeme Wege sind, um uns auf die echte Zahl Eins zu beziehen. Kein weiser Mensch sollte jemals ein Symbol für etwas mit der Sache selbst verwechseln.
Was ist dann die Nummer eins? Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, dass die Nummer eins ein Konzept ist.
Was ist ein Konzept? Die kurze Antwort lautet, dass es sich um eine Idee handelt.
Der nächste Schritt besteht darin, zu fragen, wo das Konzept der Einheit existiert. Die Idee der Einheit existiert, wie alle Ideen, in den Köpfen.
Der dritte Schritt besteht darin, festzustellen, dass die Nummer eins ewig ist. Wenn jemand mit dieser Behauptung Probleme hat, fragen Sie, wann die Nummer eins zu existieren begann.
Die Zahl Eins hat nicht nur schon immer existiert, sie kann sich auch niemals ändern. Wenn die Zahl Eins jemals geändert würde, wäre sie nicht mehr die Zahl Eins. Wenn sich die Idee der Einheit beispielsweise in die Zahl Zwei ändern würde, wäre sie schließlich nicht mehr die Zahl Eins.
Wo stehen wir also? Ich glaube, wir können vielen Menschen zeigen, dass das Konzept der Einheit eine ewige und unveränderliche Idee ist, die in irgendeinem Geist existiert. Und der einzige Geist, in dem diese Art von ewiger und unveränderlicher Idee existieren kann, muss ein ewiger und unveränderlicher Geist sein. Wenn ich an diesem Punkt in meinem kleinen Beispiel angelangt bin, hebt normalerweise ein Schüler im hinteren Teil des Klassenzimmers die Hand und fragt, ob ich über Gott spreche.“65
Dieses Argument ist sehr interessant, da es im Dienste verschiedener Überlegungen eingesetzt werden kann. Zum Beispiel können Sie den Begriff „die Nummer eins“ durch „die Gesetze der Logik“ ersetzen und ein ähnliches Argument vorbringen.
Betrachten wir nun diese Argumente als Ganzes und stellen fest, wie sie einige der Eigenschaften Gottes veranschaulichen:
- Das kosmologische Argument veranschaulicht Gottes Allmacht – dass Gott unendlich mächtig ist.
- Das teleologische Argument zeigt, dass Gott ein intelligentes Wesen ist – ein zielgerichteter Schöpfer.
- Das ontologische Argument zeigt, dass Gott ein notwendiges Wesen ist – die unkausale erste Ursache.
- Das Argument des moralischen Gesetzes zeigt, dass Gott ein moralisches Wesen ist – er wird niemals gegen seine moralische Natur handeln.
- Dostojewskis Argument zeigt, dass wir ohne Gott als Voraussetzung für Ethik nur subjektive, individuelle, relative Moralvorstellungen haben.
- Das Argument des religiösen Bedürfnisses und der Freude zeigt, dass Gott die Erfüllung des ultimativen menschlichen Bedürfnisses ist – nichts außer Gott wird die Leere in einer menschlichen Seele füllen.
8. Atheismus und Wissenschaft #
Obwohl das wissenschaftliche Bestreben dem Atheismus nichts zu bieten hat, haben Atheisten es sich zu eigen gemacht und es als Fassade verwendet, die sie um den Atheismus herumwickeln, um den Anschein zu erwecken, als verdiene er die Verdienste der wissenschaftlichen Seriosität.
Der Widerspruch in dem Versuch der Atheisten, die Wissenschaft für ihre Zwecke zu nutzen, ist folgender:
- Sie behaupten, dass sich die Wissenschaft nur mit dem Materiellen befasst und daher nichts über das Immaterielle oder Übernatürliche zu sagen hat.
- Sie behaupten, dass die Wissenschaft das Immaterielle oder Übernatürliche widerlegt hat.
Die Evolution ist der Ursprungsmythos der Atheisten, der darauf abzielt, Gott, den Schöpfer, abzuschaffen; eine Schöpfung ohne Schöpfer.
Trotzdem behaupten einige Atheisten, dass die Wissenschaft das Immaterielle oder Übernatürliche widerlegt, indem sie immer mehr materielle Ursachen für materielle Effekte findet. Dies beunruhigt Christen jedoch nicht, da Gott die materielle Welt erschaffen hat und es logisch ist, dass materielle Effekte materielle Ursachen haben und solche Ursachen und Effekte schließen das Immaterielle oder Übernatürliche wie Gott oder Wunder nicht aus.
Solche Atheisten haben ihre Denkprozesse eingeschränkt und müssten daher ein Wunder oder die Erscheinung Gottes leugnen, selbst wenn sie direkt vor ihren Augen stattfinden würde. Diese Atheisten würden sich für einen „Glauben“ entscheiden, der auf der Annahme basiert, dass eines Tages jemand eine materialistische Erklärung finden wird; oder sie würden sich auf den Irrtum der erwarteten zukünftigen menschlichen Allwissenheit stützen. Oder sie können, ebenfalls ohne Beweise, auf Halluzinationen verweisen, selbst wenn zahlreiche Menschen dasselbe Ereignis miterlebt haben, wie die Auferstehung Jesu,66 (Halluzinationen entstehen im Gehirn und werden daher nicht geteilt). Oder sie geben sich einfach damit zufrieden, zu glauben, dass sie es nie erfahren werden.
Für Atheisten, die sich bereits für die Nichtexistenz Gottes entschieden haben, folgt daraus, dass es keine Beweise für die Existenz Gottes gibt. Dies schränkt ihr Denken ein, da ihre gewählte Weltanschauung es ihnen nicht erlaubt, die Realität so zu sehen, wie sie ist, und es ihnen nicht erlaubt, den Beweisen zu folgen, sondern ihre kognitiven Fähigkeiten betäubt67, während sie in die Ecke des absoluten Materialismus starren – Atheismus ist das Valium® der Menschen.
Es ist ein bisschen wie die unterschiedlichen Herangehensweisen zweier Menschen, den Trick eines Magiers zu verstehen. Beide versuchen zu verstehen, wie der Trick ausgeführt wurde. Der eine geht darüber hinaus und versucht, die Eigenschaften des Magiers zu ermitteln, indem er die Methode des Tricks betrachtet. Der andere sagt jedoch: „Ich verstehe jetzt, wie der Trick funktioniert, aber es gab keinen Erfinder des Tricks, der Trick wurde nicht entworfen, der Trick ist einfach da und das ist alles.“
Die Wissenschaft befriedigt die Neugierigen aufgrund ihres Erklärungsumfangs. Wenn ein Christ behauptet, dass Gott das Leben erschaffen hat, würde der wissenschaftlich denkende Atheist fragen: „Wie?“ Natürlich ist der Christ ebenfalls neugierig, aber die Unfähigkeit des Christen zu erklären, wie Gott es getan hat, macht den Atheisten desinteressiert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies auf den Versuch des Atheisten hinausläuft, oder den Pseudo-Versuch, alle Dinge in den Zuständigkeitsbereich der Wissenschaft zu stellen, was eine unwissenschaftliche (philosophische/religiöse) Position ist (wie kann alles, was erkennbar ist, durch die Wissenschaft als erkennbar erkannt werden?).
Was die Vereinnahmung der Wissenschaft durch den Atheismus und ihr selbsternanntes Vertrauen in die Evolution betrifft, hat Greg Koukl eine sehr treffende und prägnante Aussage gemacht:
„Der Sinn der Evolution: Mutter Natur ohne Vater Gott.“68
Mit anderen Worten: Die Evolution ist der Ursprungsmythos der Atheisten, der darauf abzielt, Gott, den Schöpfer, abzuschaffen; eine Schöpfung ohne Schöpfer.
Beachten wir die Worte von P. E. Hodgson:
„Obwohl wir uns dessen selten bewusst sind, erfordert wissenschaftliche Forschung bestimmte Grundüberzeugungen über die Ordnung und Rationalität der Materie und ihre Zugänglichkeit für den menschlichen Geist . . . diese wurden uns in ihrer ganzen Kraft durch den jüdisch-christlichen Glauben an einen allmächtigen Gott, Schöpfer und Erhalter aller Dinge, vermittelt. In einer solchen Weltanschauung wird es sinnvoll, zu versuchen, die Welt zu verstehen, und dies ist der grundlegende Grund für die Entwicklung der Wissenschaft, wie sie im Mittelalter im christlichen Europa stattfand und in den brillanten Errungenschaften des 17. Jahrhunderts gipfelte.“69
Es ist daher heute ziemlich ironisch, dass viele Wissenschaft mit Atheismus verbinden. Es ist eigentlich ein christliches Unterfangen.
Peter Harrison, Andreas Idreos Professor für Wissenschaft und Religion an der Universität Oxford, wies darauf hin:
„Es wird allgemein angenommen, dass Menschen in der frühen Neuzeit, als sie begannen, die Welt auf eine andere Art und Weise zu betrachten, nicht mehr an das glauben konnten, was sie in der Bibel lasen. In diesem Buch möchte ich darlegen, dass das Gegenteil der Fall ist: Als die Menschen im 16. Jahrhundert begannen, die Bibel auf eine andere Art und Weise zu lesen, sahen sie sich gezwungen, traditionelle Weltanschauungen über Bord zu werfen.70
„Ohne die zunehmende wörtliche Auslegung der Bibel und die anschließende Aneignung biblischer Erzählungen durch die Wissenschaftler der frühen Neuzeit wäre die moderne Wissenschaft vielleicht gar nicht entstanden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bibel und ihre wörtliche Auslegung eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der westlichen Wissenschaft gespielt haben.“71
Es ist daher heute eher ironisch, dass viele Wissenschaft mit Atheismus verbinden. Es ist eigentlich ein christliches Unterfangen.
8.1 Atheismus und Wunder
Atheisten argumentieren oft, dass Wunder nicht geschehen können, weil die Gesetze der Natur oder Naturgesetze unveränderlich sind. Durch eine bequeme, eigennützige Schlussfolgerung argumentieren sie weiter, dass, da Wunder nicht geschehen, das Übernatürliche, Gott, nicht existieren darf.
Was sind die Naturgesetze?
Hier geht es nicht unbedingt darum, sie aufzulisten und zu beschreiben, sondern darauf hinzuweisen, dass das, was wir als „Naturgesetze“ bezeichnen, unsere Verallgemeinerungen darüber sind, wie die natürliche Welt normalerweise funktioniert, die aus Beobachtungen der natürlichen Welt abgeleitet werden. Eine Frage, die man sich stellen sollte, ist, ob wir alle Naturgesetze entdeckt haben. Das heißt, ist unser Wissen vollständig?
Sind sie unveränderlich?
Um dies zu bejahen, müssen wir zunächst voraussetzen, dass wir alle Gesetze kennen. Wenn wir davon ausgehen, dass wir dies tun, müssen wir ferner davon ausgehen, dass wir jede mögliche Aktion und Interaktion dieser Gesetze in jedem möglichen Szenario und in jeder möglichen Kombination kennen.
Was ist, wenn sie nicht unveränderlich sind?
In einem solchen Fall kann Gott, der sie nicht nur erfunden hat, sondern auch außerhalb ihres Einflussbereichs lebt, sie manipulieren.
Was ist, wenn sie unveränderlich sind?
In einem solchen Fall kann Gott sie immer noch „brechen“ oder „biegen“. Nach einem solchen Szenario hätte Gott das, was wir als unveränderliche Gesetze verstehen, genau zu dem Zweck geschaffen, seine Fähigkeit zu demonstrieren, sie zu brechen oder zu biegen und uns dadurch auf das Wunderbare aufmerksam zu machen. Tatsächlich wären wir ohne solche Gesetze nicht in der Lage, Wunder zu erkennen. Ein noch besseres Verständnis ist, dass Wunder eine Ergänzung zu den Gesetzen sind: Ein Mensch sinkt im Meer, wenn sein Gewicht größer ist als sein Auftrieb (Archimedisches Prinzip). Ein Seil und ein Hubschrauber verletzen dieses Prinzip nicht, sondern fügen dem System eine weitere Kraft hinzu. Ebenso könnte der Sohn Gottes eine weitere Kraft hinzufügen, um auf dem Wasser zu gehen, ohne das archimedische Prinzip zu verletzen. Das materialistische Argument gegen Wunder besagt, dass das Universum ein geschlossenes System ist, in das „kein göttlicher Fuß hineinpasst“.
Kann Gott die Naturgesetze brechen, beugen oder manipulieren?
Einige Atheisten behaupten, dass Gott allein deshalb nicht existieren kann, weil die Naturgesetze nicht gebrochen/verbogen/manipuliert werden können. Da Gott jedoch die Naturgesetze geschaffen hat, besitzt er das Patent darauf, hat die Vorlage dafür, Gott hat sie in Kraft gesetzt und kann sie manipulieren – wie ein Gitarrist, der die Saiten der Gitarre in beliebiger Reihenfolge anordnen, sie nach Belieben spannen oder lockern und dadurch die Saiten in jeder beliebigen Tonhöhe zum Klingen bringen kann.
Der ehemalige Atheist C. S. Lewis gab eine klassische Antwort auf David Humes Argumente gegen Wunder:
„Nun müssen wir Hume natürlich zustimmen, dass, wenn es absolut ‚einheitliche Erfahrungen‘ gegen Wunder gibt, wenn sie also nie geschehen sind, warum dann nie geschehen sind. Leider wissen wir, dass die Erfahrungen gegen sie nur dann einheitlich sind, wenn wir wissen, dass alle Berichte über sie falsch sind. Und wir können wissen, dass alle Berichte falsch sind, nur wenn wir bereits wissen, dass Wunder nie geschehen sind. Tatsächlich argumentieren wir im Kreis.“72
iStockphoto
Atheisten weisen eine höhere Selbstmordrate auf. Siehe weiter unten: 11.2 Atheismus und Selbstmord
Die grundlegende Meinung von Atheisten zu Wundern ist sicherlich, dass sie nicht geschehen. Aber abgesehen davon, dass sie alle Wunderansprüche von vornherein ablehnen, behaupten Atheisten wahrscheinlich ohne Beweise, dass das, was für Wunder gehalten wird, in Wirklichkeit lediglich die Auswirkung von Naturgesetzen auf seltene und unerwartete Weise ist. Deshalb setzen sie ihren „Glauben“ in die Erwartung, dass die Wissenschaft in Zukunft materielle Erklärungen für unerklärliche Wunder finden wird (die Wissenschaft der Lücken). Wenn man diese Ansicht bedenkt, kann man sich nur fragen, wie oder warum ein Atheist irgendeine Wunderforderung ablehnen würde. Warum sollten sie nicht etwas sagen wie: „Jesus ist tatsächlich von den Toten auferstanden, aber es war aufgrund einer genetischen Mutation, einer zufälligen Vermischung von Naturgesetzen“ usw.?
Weitere Informationen finden Sie unter: Wunder und Wissenschaft
8.2 Ursprünge
Zur Frage, wie das Leben auf der Erde begann, wurden verschiedene Theorien aufgestellt und verschiedene Experimente durchgeführt.
John Horgan, von 1986 bis 1997 leitender Redakteur bei „Scientific American“, schrieb einen Artikel, in dem er eine Vielzahl von Abiogenese-Theorien untersuchte, die alle gescheitert sind. Er beginnt den Artikel mit der Feststellung: „Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, sich darauf zu einigen, wann, wo und – was am wichtigsten ist – wie das Leben auf der Erde entstanden ist.“73
Werfen wir einen kurzen Blick auf einige der Kommentare von John Horgan und anderen:
„Einige Forscher kamen zu dem Schluss, dass die ersten Organismen aus RNA bestanden … Obwohl dieses Szenario bereits in Lehrbüchern verankert ist, wurde es in letzter Zeit ernsthaft in Frage gestellt … ein Molekül kann nicht einfach Kopien von sich selbst erzeugen …
„Viele Forscher halten Nukleinsäuren inzwischen für viel plausiblere Kandidaten für die ersten selbstreplizierenden Moleküle … es gibt ein Problem. DNA kann ihre Arbeit, einschließlich der Bildung von mehr DNA, nicht ohne die Hilfe von katalytischen Proteinen oder Enzymen verrichten. Kurz gesagt, Proteine können sich nicht ohne DNA bilden, aber DNA kann sich auch nicht ohne Proteine bilden. Für diejenigen, die über den Ursprung des Lebens nachdenken, ist es ein klassisches Henne-Ei-Problem: Was war zuerst da, Proteine oder DNA? …
„RNA könnte das erste selbstreplizierende Molekül sein … Doch je genauer Forscher das Konzept der RNA-Welt untersuchen, desto mehr Probleme tauchen auf … Sobald RNA synthetisiert ist, kann sie nur mit großer Hilfe des Wissenschaftlers neue Kopien von sich selbst erstellen, sagt Joyce von der Scripps Clinic, ein RNA-Spezialist. „Es ist ein unfähiges Molekül“ …
„Julius Rebek, Jr. … schuf ein synthetisches organisches Molekül, das sich selbst replizieren konnte … Rebeks Experimente haben laut Joyce [Gerald F. Joyce vom Forschungsinstitut der Scripps Clinic] zwei Nachteile: Sie replizieren sich nur unter hochgradig künstlichen, unnatürlichen Bedingungen, und, was noch wichtiger ist, sie reproduzieren sich zu genau. Ohne Mutation können sich die Moleküle nicht im darwinistischen Sinne entwickeln. Orgel stimmt dem zu. „Was Rebek getan hat, ist sehr clever„, sagt er, ‚aber ich sehe darin keine Relevanz für den Ursprung des Lebens‘ …
„Das einfachste Bakterium ist aus der Sicht eines Chemikers so verdammt kompliziert, dass es fast unmöglich ist, sich vorzustellen, wie es entstanden ist“, sagt Harold P. Klein von der Santa Clara University, Vorsitzender eines Ausschusses der National Academy of Sciences …
„Selbst wenn Wissenschaftler im Labor etwas mit lebensechten Eigenschaften erschaffen, müssen sie sich immer noch fragen: Ist es so überhaupt erst entstanden? …
„Es war Ureys Arbeit, die Miller inspirierte … Doch in den letzten zehn Jahren sind Zweifel an den Annahmen von Urey und Miller bezüglich der Atmosphäre gewachsen … ultraviolette Strahlung der Sonne, die heute durch atmosphärisches Ozon blockiert wird, hätte wasserstoffbasierte Moleküle in der Atmosphäre zerstört. Freier Wasserstoff wäre in den Weltraum entkommen …
„Miller … stellt fest, dass moderne [Tiefsee-]Schlote kurzlebig zu sein scheinen … überhitztes Wasser in den Schloten … würde komplexe organische Verbindungen eher zerstören als erzeugen. Wenn die Erdoberfläche eine Bratpfanne ist, sagt Miller, ist ein hydrothermaler Schlot das Feuer …
„Gunter Wächtershäuser [Theorie] … erfordert eine ganz bestimmte feste Oberfläche: eine aus Pyrit oder Katzengold, einem metallischen Mineral, das aus einem Eisen- und zwei Schwefelmolekülen besteht … Die erste Zelle, so vermutet er, könnte ein Pyritkorn gewesen sein, das in einer Membran aus organischen Verbindungen eingeschlossen war …
„A. G. Cairns-Smith … schlägt vor, dass das Leben auf einem festen Substrat entstand, das in Schloten und fast überall sonst vorkommt, aber er zieht kristalline Tone dem Pyrit vor … Im Gegensatz zu einigen Theoretikern über den Ursprung des Lebens gibt Cairns-Smith fröhlich die Schwächen seiner Lieblingshypothese zu: Niemand war in der Lage, Ton in einem Labor zu etwas zu überreden, das der Evolution ähnelt; noch hat jemand in der Natur etwas gefunden, das einem tonbasierten Organismus ähnelt. Dennoch argumentiert er, dass keine Theorie, die davon ausgeht, dass sich organische Verbindungen ohne Hilfe organisieren und replizieren können, wahrscheinlich besser abschneiden würde. „Organische Moleküle sind zu wabbelig, um zu funktionieren“, sagt er …
„Wenn weder die Atmosphäre noch die Schlote einen wahrscheinlichen Ort für die Synthese komplexer organischer Verbindungen bieten, wurden sie vielleicht von woanders importiert: aus dem Weltraum …
„Christopher F. Chyba … und andere schlugen vor, dass jedes außerirdische Objekt, das groß genug ist, um der Erde erhebliche Mengen an organischem Material zuzuführen, bei seinem Aufprall so viel Wärme erzeugen würde, dass der größte Teil des Materials verglühen würde … „Es ist zu sehr wie Manna vom Himmel“, sagt Sherwood Chang von der NASA Ames, einer Autorität auf dem Gebiet der außerirdischen organischen Verbindungen …
„Svante A. Arrhenius, der behauptete, dass Mikroben, die durch das Universum schweben, als „Keime des Lebens“ auf der Erde dienten. In der heutigen Zeit verbreiten Hoyle und … der sri-lankische Astronom N. Chandra Wickramasinghe … weiterhin diese Vorstellung … Vor etwa einem Jahrzehnt spekulierten Orgel und Crick … darüber, dass die Samen des Lebens von intelligenten Wesen, die auf einem anderen Planeten leben, in einem Raumschiff zur Erde geschickt wurden … mit der Absicht, auf die Unzulänglichkeit aller Erklärungen der irdischen Entstehung hinzuweisen. Wie Crick einmal schrieb: „Der Ursprung des Lebens scheint fast ein Wunder zu sein, so viele Bedingungen hätten erfüllt sein müssen, um es in Gang zu setzen.“
„Stuart A. Kauffman … [schlägt vor, dass] Simulationen zeigen, dass ein System, das mit einer ausreichenden Anzahl solcher [„generischer“] Polymere versorgt wird, einen „Phasenübergang“ durchläuft, der dazu führt, dass es „autokatalytisch“ wird … Kauffman sagt, er sei absolut überzeugt … Auf die Frage, ob er irgendwelche Ergebnisse aus dem Reagenzglas hat, die seine Computersimulationen stützen, antwortet Kauffman: „Das hat noch niemand in der Post getan, aber ich bin mir sicher, dass ich Recht habe.“
Ein Jahr nach der Veröffentlichung dieses Artikels erschien in der Zeitschrift „Scientific American“ (Februar 1992, S. 16–17) der Artikel „The Mephistopheles of Neurobiology“, in dem Francis Crick im Abschnitt „Profile“ mit den Worten zitiert wurde:
„Crick besteht darauf, dass angesichts der Schwächen aller Theorien zur Entstehung des Lebens auf der Erde die gerichtete Panspermie immer noch als ‚ernstzunehmende Möglichkeit‘ betrachtet werden sollte.“
Stanley Miller, der durch das Miller-Urey-Experiment berühmt (oder berüchtigt – siehe „Warum die Miller-Urey-Forschung gegen die Abiogenese spricht“) wurde, scheint eine prägnante und anschauliche Art zu haben, jede vorgeschlagene Theorie zu kategorisieren:
- Er bezeichnet die Tiefsee-Hydrothermalquellen-Hypothese als „Müll“.
- Was die erste Zelle betrifft, die sich auf Katzengold entwickelt hat, so sagt er: „Ich würde gerne den experimentellen Beweis sehen.“
- Die „Pyrit-Theorie“ bezeichnet er als „Papierchemie“.
- Er bezeichnet auch das Konzept „organische Materie aus dem Weltraum“ als „Verlierer“.
- Zur „autokatalytischen“ Theorie sagt er: „Gleichungen durch einen Computer laufen zu lassen, ist kein Experiment.“
- Was die gesamte Forschung zur Abiogenese angeht, so meint er, dass „dieses Gebiet einen bahnbrechenden Fund braucht, um die zügellose Spekulation einzudämmen … ‚Ich denke, wir haben einfach noch nicht die richtigen Tricks gelernt.‘74
Im Abschnitt „Atheismus als wissenschaftliche Erzählung“ weiter unten werden wir sehen, dass Richard Dawkins die Ursprünge des Lebens mit dem Hinweis auf „Glück“ erklärt.
Einige Punkte, die zum Nachdenken anregen und die letztlich alle erfolgreichen Abiogenese-Experimente widerlegen werden, wurden tatsächlich in dem Artikel erwähnt. Haben Sie sie bemerkt? [Meine eigenen Hervorhebungen]
- „Sobald die RNA synthetisiert ist, kann sie nur mit großer Hilfe des Wissenschaftlers neue Kopien von sich selbst erstellen.“
- „Julius Rebek, Jr. … schuf ein synthetisches organisches Molekül, das sich selbst replizieren konnte.“
- Gerald F. Joyce erklärte, dass diese geschaffenen Moleküle „sich nur unter hochgradig künstlichen, unnatürlichen Bedingungen replizieren“.
- „Selbst wenn Wissenschaftler im Labor etwas mit lebensechten Eigenschaften schaffen, müssen sie sich immer noch fragen: Ist es so überhaupt entstanden?“75
Tatsächlich würden erfolgreiche Abiogenese-Experimente, wie alle anderen Experimente, die jemals stattgefunden haben, nur eine zielgerichtete Schöpfung beweisen. Experimente werden in den Köpfen hochqualifizierter und intelligenter Wissenschaftler konzipiert, die den Gedanken hegen, das Experiment konzipieren, Experimente mit Geräten durchführen, die von hochqualifizierten und intelligenten Ingenieuren für einen vorgefassten Zweck hergestellt wurden, sie manipulieren die Bedingungen usw. Das Endergebnis eines jeden Experiments ist also das Produkt der Arbeit bereits existierender Wesen, die ihre Ergebnisse geschaffen haben.
Wenn jedoch ein Experiment konzipiert werden könnte, bei dem die Bedingungen realistisch mögliche Bedingungen auf der Erde während der Entstehung des Lebens reproduzieren, und dieses Experiment eine sich selbst reproduzierende Einheit (Leben) hervorbringt, dann wäre dies beeindruckend. Niemand hat ein solches Experiment durchgeführt und es ist auch nicht wahrscheinlich, dass dies jemand tun wird.
Computersimulationen leiden auch darunter, dass Programmierer die Ergebnisse vorbestimmen. Der Computer wird programmiert, mit Informationen gefüllt und (wie bei Richard Dawkins‘ Biomorphs und seiner Übung „METHINKS IT IS LIKE A WEASEL“) agiert der Programmierer in der Funktion eines göttlichen Eingriffs, indem er den Prozess leitet, und schließlich sollen die Endergebnisse dem Leben ähneln und selbst entstehen, obwohl sie in Wirklichkeit von einem intelligenten Programmierer erstellt wurden. Ein Programm, das die Abiogenese wirklich simuliert, muss ohne die intelligente Aufsicht des Programmierers funktionieren, um es auf ein gewünschtes Ergebnis auszurichten. Manchmal ist dieser Einfluss subtil, aber er ist immer noch vorhanden. Siehe: Genetische Algorithmen – ein Beweis für die Evolution?
Evolutionisten geben, wenn sie ehrlich über die Abiogenese sprechen, zu, dass die Aussichten, zu beweisen, dass sie stattgefunden haben könnte, gelinde gesagt nicht gut sind. Prof. Paul Davies bemerkte, als er am Australian Centre for Astrobiology tätig war: „Niemand weiß, wie sich eine Mischung aus leblosen Chemikalien spontan zu der ersten lebenden Zelle organisiert hat.“76 Ein anderer Evolutionist, Robert Matthews, erklärte 2009:
„Wirklich erstaunlich ist, dass Kreationisten den Wissenschaftlern in dieser Hinsicht keine Schwierigkeiten bereiten … Sie könnten für echten Ärger sorgen, indem sie darauf hinweisen, dass die Wissenschaft nicht erklären kann, wie Leben überhaupt existiert. Kommt schon, Leute, legt euch ins Zeug.“77
Natürlich tun Kreationisten, die Wissenschaftler sind (trotz Matthews‘ übler Nachrede), dies schon seit Jahrzehnten. Weitere Informationen über die Unmöglichkeit des naturalistischen Ursprungs des Lebens finden Sie unter: Ursprung des Lebens Fragen und Antworten.
Natürlich könnten wir auch zeigen, dass die Evolution (Neodarwinismus, d. h. Mutationen und natürliche Selektion) die Vielfalt des Lebens auf der Erde nicht erklärt, aber es ist für den Atheisten eine ausreichende Herausforderung, dass das Leben ohne einen (überintelligenten) Schöpfer nicht einmal beginnen könnte.
9. Atheismus in öffentlichen Klassenzimmern #
Viele atheistische Aktivisten nutzen die Wissenschaft als Fassade, um Atheismus in unsere öffentlichen Klassenzimmer (für Naturwissenschaften und andere Fächer) einzuschleusen.
Dies wird durch verschiedene Methoden erreicht; von atheistischen Aussagen in Lehrbüchern, die nichts mit Wissenschaft zu tun haben, über Versuche, die Regeln der akademischen Welt zu diktieren, einschließlich der schwarzen Liste derer, die mit bestimmten Theorien, die als orthodox gelten, nicht einverstanden sind, bis hin zur Vereinnahmung des gesamten Bildungsapparats, um den Atheismus (in Form von Humanismus oder … – eine Rose, die unter einem anderen Namen bekannt ist) zu verbreiten.
Philip S. Skell, Mitglied der National Academy of Sciences und emeritierter Evan-Pugh-Professor an der Pennsylvania State University, warnt Studenten davor, ihre Zweifel am Darwinismus zu äußern, aus Angst, auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden und ihre Noten und/oder ihre Karriere zu riskieren.78
Betrachten wir einige Beispiele:
In ihrem Lehrbuch Biology: Discovering Life (2. Auflage, Heath & Co., 1994, S. 161) schreiben Joseph Levine und Kenneth Miller (übrigens derselbe Kenneth Miller79, der 1994 keine embryologischen Bilder finden konnte, die jünger waren als die betrügerischen Zeichnungen von Ernst Haeckel aus dem Jahr 1866 – 128 Jahre unbemerkten wissenschaftlichen Fortschritts):
„Darwin wusste, dass man, um seine Theorie zu akzeptieren, an den philosophischen Materialismus glauben musste, an die Überzeugung, dass Materie der Stoff aller Existenz ist und dass alle mentalen und spirituellen Phänomene ihre Nebenprodukte sind … In Darwins Welt sind wir keine hilflosen Gefangenen einer statischen Weltordnung, sondern vielmehr Herren unseres eigenen Schicksals … Und aus rein wissenschaftlicher Sicht ist die Ablehnung der biologischen Evolution nicht anders als die Ablehnung anderer Naturphänomene [sic] wie Elektrizität und Schwerkraft.“
Wie genau hat das etwas mit dem Biologieunterricht zu tun?
Neil Campbell und Jane Reece haben in ihrem Lehrbuch „Biology“ (6. Auflage, San Francisco, CA: Pearson Education, Inc., 2002, S. 438-439) aus irgendeinem Grund gegen die Theorie der zielgerichteten Entwicklung argumentiert und dabei den folgenden logischen Fehler begangen:
„Sicherlich ist die beste Art, die Infrastruktur eines Fledermausflügels zu konstruieren, nicht auch die beste Art, eine Walflosse zu bauen. Solche anatomischen Besonderheiten ergeben keinen Sinn, wenn die Strukturen einzigartig konstruiert und nicht miteinander verwandt sind … . Eine wahrscheinlichere Erklärung ist, dass … alle Säugetiere von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen … Die historischen Einschränkungen dieser Nachrüstung sind in anatomischen Unvollkommenheiten offensichtlich. Zum Beispiel wurden das menschliche Kniegelenk und die Wirbelsäule von den Strukturen der Vorfahren abgeleitet, die vierbeinige Säugetiere stützten. Fast keiner von uns wird das Alter erreichen, ohne Knie- oder Rückenprobleme zu haben. Wenn diese Strukturen zuerst speziell für die Unterstützung unserer zweibeinigen Haltung geformt worden wären, würden wir erwarten, dass sie weniger anfällig für Verletzungen sind.“
Ist mein Auto wirklich nicht intelligent konstruiert, weil es gewartet werden muss und mit zunehmendem Alter kaputt geht? Ironischerweise ist das menschliche Knie tatsächlich ein wunderbares Beispiel für intelligentes Design,80 ebenso wie die menschliche Wirbelsäule, und evolutionäre Vorstellungen über Rückenschmerzen führten zu Behandlungen, die die Probleme verschlimmerten.81
In seinem Lehrbuch Evolutionary Biology (3. Auflage, Sunderland, MA: Sinauer Associates, 1998, S. 5) schrieb Douglas Futuyma:
„Durch die Verknüpfung ungerichteter, zweckloser Variation mit dem blinden, gleichgültigen Prozess der natürlichen Auslese machte Darwin theologische oder spirituelle Erklärungen der Lebensprozesse überflüssig.“
Nach dieser Weltanschauung, die sich als Biologie tarnt, führt die logische und wissenschaftliche Untersuchung von Bioorganismen logischerweise zu dem Schluss, dass Gott irrelevant ist.
PZ Myers (Atheist, Biologe und außerordentlicher Professor an der University of Minnesota) wurde gefragt: „Was ist Ihnen am wichtigsten: den Atheismus voranzutreiben oder das öffentliche Verständnis von Wissenschaft zu fördern – oder sind das für Sie ein und dasselbe?“ Seine Antwort lautete: „Sie sind untrennbar miteinander verbunden.“82 Was sagt uns das über die Art und Weise, wie er Biologie unterrichtet? Tatsächlich hat ein Evolutionist, Bora Zivkovic, sogar ausdrücklich erklärt, dass es in Ordnung sei, Schüler zu täuschen, solange sie am Ende an die Evolution glauben.83,84
Neil deGrasse Tyson (Direktor des Hayden Planetarium) scheint die Wissenschaft als ein Missionsfeld zu betrachten, auf dem er Konvertiten sucht:
„Ich möchte nicht darüber sprechen, warum 85 % der Mitglieder der National Academy of Sciences Gott ablehnen, sondern ich möchte wissen, warum 15 % der Mitglieder der National Academy Gott nicht ablehnen. Das ist es, worum es hier wirklich geht … Wenn Sie unsere Kollegen nicht bekehren können, warum haben Sie dann Hoffnung, die Öffentlichkeit zu bekehren?“85
In Humanism: A New Religion schrieb Charles Francis Potter:
„Bildung ist somit ein äußerst mächtiger Verbündeter des Humanismus, und jede amerikanische Schule ist eine Schule des Humanismus. Was kann eine theistische Sonntagsschule, die sich einmal pro Woche für eine Stunde trifft und nur einen Bruchteil der Kinder unterrichtet, tun, um die Flut des fünftägigen humanistischen Lehrprogramms aufzuhalten?“86
In A Religion for a New Age schrieb John J. Dunphy:
„Ich bin davon überzeugt, dass der Kampf um die Zukunft der Menschheit in den Klassenzimmern der öffentlichen Schulen von Lehrern geführt und gewonnen werden muss, die ihre Rolle als Missionare eines neuen Glaubens richtig wahrnehmen: einer Religion der Menschlichkeit, die das, was Theologen als Göttlichkeit in jedem Menschen bezeichnen, anerkennt und respektiert.
„Diese Lehrer müssen dieselbe selbstlose Hingabe verkörpern wie die fanatischsten fundamentalistischen Prediger, denn sie werden Geistliche einer anderen Art sein, die ein Klassenzimmer anstelle einer Kanzel nutzen, um humanistische Werte in jedem Fach zu vermitteln, das sie unterrichten, unabhängig vom Bildungsniveau – in der Vorschule oder an einer großen staatlichen Universität.
„Das Klassenzimmer muss und wird zu einem Schauplatz des Konflikts zwischen Alt und Neu werden – dem verwesenden Leichnam des Christentums, zusammen mit seinen angrenzenden Übeln und seinem Elend, und dem neuen Glauben des Humanismus.
Es wird zweifellos ein langer, mühsamer, schmerzhafter Kampf voller Leid und Tränen sein, aber der Humanismus wird siegreich daraus hervorgehen. Er muss, wenn die Familie der Menschheit überleben soll.“87
G. Richard Bozarth schrieb:
„Und wie stirbt ein Gott? Ganz einfach, weil alle seine Gläubigen zu einer anderen Religion konvertiert sind und niemand mehr da ist, der die Kinder glauben macht, dass sie ihn brauchen. Schließlich ist es unausweichlich – wir müssen uns fragen, wie wir den Gott des Christentums töten können. Wir müssen nur dafür sorgen, dass unsere Schulen nur säkulares Wissen vermitteln; dass sie Kinder lehren, alle Theorien und Wahrheiten, die ihnen in irgendeiner Form präsentiert werden, ständig zu hinterfragen und zu überprüfen … Wenn wir das erreichen könnten, wäre Gott in der Tat bald für eine Trauerfeier fällig.“88
Die Sunday Times berichtete über folgende Bekehrungsversuche:
„RICHARD DAWKINS, Professor an der Universität Oxford und bekennender Atheist, plant, seinen Kampf gegen Gott in die Klassenzimmer zu tragen, indem er Schulen mit antireligiöser Literatur überflutet. Er gründet eine Wohltätigkeitsorganisation, die Bücher, Broschüren und DVDs subventionieren wird, die den ‚Bildungsskandal‘ von Theorien wie dem Kreationismus angreifen und gleichzeitig rationales und wissenschaftliches Denken fördern. Die Stiftung wird auch versuchen, Spenden aus den Händen von ‚Missionaren‘ und kirchlichen Wohltätigkeitsorganisationen umzuleiten.“89
Richard Dawkins befürwortet „Wohltätigkeitsorganisationen, die frei von ‚kirchlicher Kontaminierung‘ sind.“
Da jede erfolgreiche Missionierungskampagne ein Übel braucht, gegen das man wettern kann, hat Richard Dawkins die Übel als nicht-atheistische Wissenschaftler und Kreationisten identifiziert. Er setzt Kreationismus mit Nationalsozialismus gleich und betrachtet jeden Evolutionisten, der nicht so eifrig für den Darwinismus eintritt wie er, als Kreationisten-Appeaser, die er mit Adolf Hitler gleichsetzt. Er bezeichnet diese evolutionistischen Ketzer als „die Neville-Chamberlain-Schule der Evolutionisten“90 (Neville Chamberlain hatte versucht, Hitler zu beschwichtigen). Dies ist wiederum ironisch, da Historiker anerkennen, dass Hitlers Ansichten von der Evolution inspiriert waren und Hitler versuchte, die christliche Kirche zu zerstören.91 Es ist auch ironisch, weil die Kirche versucht hat, Evolutionisten mit den gleichen düsteren Ergebnissen zu beschwichtigen.92
Einige haben sogar die Wissenschaft und die Evolution vereinnahmt, so dass es nicht nur um Methoden und Theorien geht, sondern darum, tiefe philosophische Fragen zu beantworten. Als Stephen Jay Gould (der verstorbene Professor für Biologie, Geologie und Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University) gefragt wurde: „Warum ist Ihre Arbeit so beliebt?“, antwortete er:
„Evolution ist eines dieser Themen. Sie versucht, soweit es die Wissenschaft kann, die Fragen zu beantworten, was unser Leben bedeutet, warum wir hier sind, woher wir kommen, mit wem wir verwandt sind, was im Laufe der Zeit passiert ist und wie die Geschichte dieses Planeten aussieht. Dies sind Fragen, über die alle denkenden Menschen nachdenken müssen.“93
Michael Shermer erklärte:
„Darwin ist wichtig, weil Evolution wichtig ist. Evolution ist wichtig, weil Wissenschaft wichtig ist. Und Wissenschaft ist wichtig, weil sie die herausragende Geschichte unseres Zeitalters ist, eine epische Saga darüber, wer wir sind, woher wir kommen und wohin wir gehen.“94
Richard Dawkins äußerte sich in ähnlicher Weise, als er während seiner „Royal Institution Christmas Lectures“, auch bekannt als „The Royal Institution Lectures for Children“, Episode 1, „Waking up in the Universe“ (Video), vor Kindern referierte und sagte:
„Woher kommt das Leben? Was ist es? Warum sind wir hier? Wozu sind wir da? Was ist der Sinn des Lebens? Es gibt eine gängige Meinung, die besagt, dass die Wissenschaft zu solchen Fragen nichts zu sagen hat. Nun, ich kann nur sagen, wenn die Wissenschaft nichts zu sagen hat, dann kann mit Sicherheit auch keine andere Disziplin etwas sagen. Aber in Wirklichkeit hat die Wissenschaft natürlich eine Menge zu solchen Fragen zu sagen. Und darum wird es in diesen fünf Vorlesungen gehen. Das Leben entwickelt sich im Universum allmählich: Evolution. Und wir entwickeln uns in unserem Verständnis unserer Herkunft und unserer Bedeutung.“
Während seiner ‚Weihnachtsvorlesungen für junge Leute‘ im Jahr 1991, die, wie man sich vorstellen kann, Anlass boten, über die Herrlichkeit der Geburt Christi zu sprechen, sagte Richard Dawkins zu den jungen Leuten:
„Wir sind Maschinen, die von der DNA gebaut wurden und deren Zweck darin besteht, mehr Kopien derselben DNA zu erstellen … Dies ist der einzige Grund für das Leben jedes lebenden Objekts.“95
Ist es angesichts dieser und verschiedener anderer Überlegungen ein Wunder, dass Stephen Jay Gould schrieb:
“… unsere Art und Weise, etwas über die Welt zu lernen, wird stark von den sozialen Vorurteilen und voreingenommenen Denkweisen beeinflusst, die jeder Wissenschaftler auf jedes Problem anwenden muss. Das Klischee einer vollkommen rationalen und objektiven „wissenschaftlichen Methode“, bei der einzelne Wissenschaftler als logische (und austauschbare) Roboter fungieren, ist eine eigennützige Mythologie … Der Mythos eines separaten Modus, der auf strenger Objektivität und geheimem, größtenteils mathematischem Wissen basiert und nur Eingeweihten vorbehalten ist, mag einige unmittelbare Vorteile bieten, wenn es darum geht, die Öffentlichkeit zu täuschen, damit sie uns als eine neue Priesterschaft betrachtet … der Mythos einer geheimen und erleuchteten Priesterschaft von Wissenschaftlern …“96
Ist es da ein Wunder, dass Michael Denton feststellt:
„Letztendlich ist die darwinistische Evolutionstheorie nicht mehr und nicht weniger als der große kosmogene Mythos des 20. Jahrhunderts. Wie die auf der Genesis basierende Kosmologie, die sie ersetzte, und wie die Schöpfungsmythen der alten Menschen, erfüllt sie das gleiche tiefe psychologische Bedürfnis nach einer allumfassenden Erklärung für den Ursprung der Welt, das alle kosmogenen Mythenmacher der Vergangenheit motiviert hat, von den Schamanen der Naturvölker bis zu den Ideologen der mittelalterlichen Kirche.“97
Angesichts dieser großartigen Wahrnehmungen ist die vielleicht größte Merkwürdigkeit bei der Betrachtung der Versuche des Atheismus, die Wissenschaft zu vereinnahmen, dass Atheisten die Wissenschaft, eine Methodik, die dazu dient, die Funktionen der Natur zu zerlegen, oft mit reduktionistischen Mitteln, nehmen und daraus irgendwie eine Weltanschauung machen. So sehen Atheisten am Ende den Menschen, das Leben im Allgemeinen, die Erde, die Galaxie und – das gesamte Universum und alles darin – als das Ergebnis einer langen Abfolge von Zufällen. Dies liegt jedoch daran, dass sie sich dafür entschieden haben, das Universum und alles darin durch eine Linse (die Wissenschaft) zu betrachten, die nie dazu gedacht war, zur Bildung einer Weltanschauung verwendet zu werden. Die Wissenschaft ist keine Weltanschauung, sondern eine Methode, um Dinge über die natürliche Welt zu entdecken. Es ist kein Wunder, dass ihre Weltanschauung kurzsichtig ist.
10. Atheismus als „wissenschaftliche“ Erzählung #
Richard Dawkins behauptete, dass „Darwin es möglich machte, ein intellektuell erfüllter Atheist zu sein“.98
Die Art und Weise, wie er und viele andere dieses Gefühl anzuwenden scheinen, ist, dass er zufrieden ist, solange er Geschichten darüber erfinden kann, wie Dinge geschehen sind, geschehen sein könnten oder (vielleicht gemäß seiner Weltanschauung) hätten geschehen sollen, die materialistisch sind und keinerlei Bezug zu Gott haben. Wie im Folgenden gezeigt wird, meine ich mit „Geschichtenerzählen“ sowohl das Konzept der Erzählung als auch die Verwendung wilder Vermutungen als Theorie.
Während eines Interviews mit Richard Dawkins bat Jonathan Miller ihn, „eine Zusammenfassung der überzeugendsten Version zu geben“. Die Antwort lautete zum Teil
„Ähm, es muss eine Reihe von Vorteilen geben, die sich in der Feder verbergen. Wenn Ihnen keiner einfällt, dann ist das Ihr Problem, nicht das der natürlichen Auslese. Natürliche Auslese, ähm, nun, ich nehme an, das ist eine Art Glaubenssache meinerseits, da die Theorie so schlüssig und so mächtig ist.“99
Er erklärt Wunderansprüche als „Glück“ und wendet dann Glück auf den Ursprung des Lebens an:
„Zufall, Glück, Zufall, Wunder … Ereignisse, die wir gemeinhin als Wunder bezeichnen, sind nicht übernatürlich, sondern Teil eines Spektrums von mehr oder weniger unwahrscheinlichen Naturereignissen. Mit anderen Worten: Ein Wunder ist, wenn es überhaupt geschieht, ein unglaublicher Glücksfall.“100
„Es ist, als ob wir in unserer Theorie, wie wir entstanden sind, ein gewisses Maß an Glück postulieren dürfen.“101
Bei der Erörterung von Theorien zur Evolution des Flugs bei Fledermäusen und Vögeln verwendet Richard Dawkins die folgenden Begriffe: ‚… vermute … könnte … sein … vermute … vielleicht … vielleicht … Das Schöne an dieser Theorie ist … die Evolutionsgeschichte.‘102
Was die Frage betrifft, wie die Biene den „Tanz“ entwickelt hat, den sie aufführt, wenn sie anderen Bienen mitteilt, dass sie Futter gefunden hat (und in welcher Richtung und wie weit es entfernt ist), verwendet Richard Dawkins die Begriffe „plausibel … deutet darauf hin … hätte … Vielleicht … plausibel … Plausibilität … plausibel … könnte … hätte … Es ist nicht schwer, sich vorzustellen … wahrscheinlich … plausibel … plausibel … plausibel.“103
Und er kommt zu dem Schluss: „Die Geschichte, wie ich sie erzählt habe, ist vielleicht nicht die richtige. Aber so etwas Ähnliches ist sicherlich passiert.“104
Bei der Besprechung seiner computergenerierten Biomorphen kam Richard Dawkins zu dem Schluss:
„… wenn wir daran gehindert werden, eine Reise in die Realität zu unternehmen, ist die Vorstellungskraft kein schlechter Ersatz. Für diejenigen, die wie ich keine Mathematiker sind, kann der Computer ein mächtiger Freund der Vorstellungskraft sein. Wie die Mathematik erweitert er nicht nur die Vorstellungskraft. Er diszipliniert und kontrolliert sie auch.“105
Niles Eldredge und Ian Tattersall schrieben:
„… Wissenschaft ist ein Geschichtenerzählen, wenn auch von einer ganz besonderen Art.“106 [kursiv im Original]
Franklin M. Harold (emeritierter Professor für Biochemie an der Colorado State University) schrieb:
„… wir müssen zugeben, dass es derzeit keine detaillierten darwinistischen Darstellungen der Evolution eines biochemischen Systems gibt, sondern nur eine Vielzahl von Wunschvorstellungen.“107
Glynn Isaac schrieb:
„Wenn jemand aus der restlichen wissenschaftlichen Gemeinschaft geneigt ist, über die Verlegenheit der Paläoanthropologen über all dies [die Identifizierung der Theorie als Erzählung] zu kichern, sollte er innehalten und nachdenken. Ich wette, dass die gleichen grundlegenden Erkenntnisse auch für den Ursprung von Säugetieren, Blütenpflanzen oder des Lebens gelten würden … oder sogar für den Urknall und den Kosmos.“108
Richard Lewontin „räumt ein, dass Wissenschaftler sich bei den meisten ihrer Anliegen unweigerlich auf ‚rhetorische‘ Beweise (Autorität, Tradition) stützen; sie verlassen sich auf theoretische Annahmen, die durch die harte Wissenschaft nicht bewiesen werden können, und ihre Versprechen sind oft absurd übertrieben … Nur der einfältigste und philosophisch naivste Wissenschaftler, von denen es viele gibt, glaubt, dass die Wissenschaft ausschließlich durch harte Schlussfolgerungen und mathematische Beweise auf der Grundlage unbestreitbarer Daten gekennzeichnet ist.“109
Misia Landau hat Erzählungen aufgespürt, die sich als wissenschaftliche Theorie ausgeben. Hier einige ihrer Beobachtungen:
„Wissenschaftler sind sich im Allgemeinen des Einflusses von Theorien auf Beobachtungen bewusst. Selten erkennen sie jedoch, dass viele wissenschaftliche Theorien im Wesentlichen Erzählungen sind … Sie sind sich möglicherweise der narrativen Voraussetzungen, die ihre Wissenschaft prägen, nicht bewusst … Mehrdeutige Interpretationen und Unklarheiten sind für Leser der Evolutionsbiologie nichts Ungewöhnliches … Durch den Vergleich der narrativen „Rollen“, die Fossilien spielen, können Wissenschaftler die subjektiven – und oft sehr fantasievollen – Methoden, mit denen sie menschliche Vorfahren rekonstruieren, expliziter machen.“110
„Metaphern üben nicht nur im Alltag, sondern auch in der Wissenschaft eine starke Faszination aus … Wenn Stern und Sussman sagen, dass „A. afarensis auf dem besten Weg zur Vollzeit-Bipedie war“, sprechen sie nicht nur in Metaphern, sondern erzählen auch eine Geschichte.“111
„Die paläoanthropologische Literatur ist ‚voller Interpretationen, nicht nur darüber, wie die Fossilien aussehen, sondern auch darüber, was sie bedeuten‘.112
„das idealisierte Bild, das Wissenschaftler von ihrer Arbeit vermitteln: die schwer fassbare „objektive Suche nach der Wahrheit“.„113
„Nach meinen Vorträgen kommen immer Leute auf mich zu und sagen: ‚Sie sollten sich unsere Wissenschaft einmal ansehen, ich bin sicher, dass es dort auch so zugeht.‘ Und das sagen Physiker, Ökologen, sogar Biochemiker – Wissenschaftler aller Art.“114
„Wir können die Frage umformulieren und fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, eine evolutionäre oder historische Darstellung zu präsentieren, die ohne Geschichtenerzählen auskommt … Anstatt sie zu vermeiden, könnten Wissenschaftler sie so verwenden, wie sie in der Literatur verwendet werden, als Mittel zur Entdeckung und zum Experimentieren. Die Behandlung wissenschaftlicher Theorien als Fiktionen kann sogar ein Weg sein, um zu neuen Theorien zu gelangen … Auch in der Wissenschaft erfordert das Erzählen neuer Geschichten Geschick und Vorstellungskraft.“115
Der Wissenschaftsjournalist Roger Lewin schrieb unter Berufung auf John Durant:
„Könnte es sein, dass Theorien der menschlichen Evolution, wie „primitive“ Mythen, das Wertesystem ihrer Schöpfer stärken, indem sie ihr Selbstbild und das der Gesellschaft, in der sie leben, historisch widerspiegeln?“ … Genau das würden wir von einem wissenschaftlichen Mythos erwarten.116
Roger Lewin merkt auch an, dass einige der Größen der Paläoanthropologie in den 1920er und 1930er Jahren
„dachten, sie hätten wissenschaftliche Analysen der menschlichen Evolution geschrieben, dabei hatten sie in Wirklichkeit Geschichten erzählt. Wissenschaftliche Geschichten, gewiss, aber dennoch Geschichten.„117
„Die Paläoanthropologie ist die einzige Wissenschaft, die in der vierten Dimension arbeitet, wobei das Selbstbild der Menschheit das Ethos des Berufsstandes unsichtbar, aber ständig beeinflusst.“118
„Clifford Jolly, ein britischer Forscher an der New York University, stellte die neue Hypothese 1970 in einem neuen klassischen Artikel mit dem schlichten Titel „The Seed Eaters“ auf. Der Begriff „klassisch“ wird hier, wie in den meisten Bereichen der Wissenschaft, verwendet, um auszudrücken, dass der Artikel mit ziemlicher Sicherheit in jedem Detail falsch ist, mit einer Ausnahme: seiner zugrunde liegenden Philosophie.“119
„Der epische Charakter vieler dieser Schriften wird durch den Ton der Sprache deutlich, sobald man darauf aufmerksam gemacht wurde.“120
Der Ursprungsmythos der Atheisten, die Evolution, ist also keine wirklich harte Wissenschaft, sondern eine Mischung aus Beobachtungen und fantasievollem Geschichtenerzählen.
11. Atheismus und körperliche, geistige, emotionale, spirituelle und gesellschaftliche Gesundheit #
Wenn man so gut wie jede Form von Gesundheit betrachtet: geistige, emotionale, körperliche und sogar gesellschaftliche, sind Theisten gesünder und glücklicher als Atheisten (und, wie wir oben gesehen haben, wohltätiger).
Wenn man so gut wie jede Form von Gesundheit betrachtet: geistige, emotionale, körperliche und sogar gesellschaftliche, sind Theisten gesünder und glücklicher als Atheisten (und, wie wir oben gesehen haben, wohltätiger).
Im nächsten Abschnitt werden viele Studien als Beweis angeführt.
11.1 Atheismus und Wohltätigkeit
Die Jahre 2008 und 2009 boten interessante Beispiele für atheistische Konzepte von „Wohltätigkeit“ (genauer gesagt „Spenden“). Atheisten in den USA und London sammelten während einer Zeit der sich entwickelnden weltweiten Rezession Hunderttausende Dollar/Pfund, nicht um Bedürftigen zu helfen, sondern um Bus- und Plakatwerbung zu schalten und damit zu zeigen, für wie schlau sie sich halten.121
Im Bereich Wohltätigkeit wurden sehr informative Studien durchgeführt; eine besonders interessante wurde von einem Professor für öffentliche Verwaltung (Ph.D. in Wirtschaftswissenschaften) der Syracuse University durchgeführt. Über die Studie wurde wie folgt berichtet:
“… Werte, die von Konservativen vertreten werden – von Kirchenbesuch und Familien mit zwei Elternteilen bis hin zur protestantischen Arbeitsethik und einer Abneigung gegen staatlich finanzierte Sozialleistungen – machen Konservative großzügiger als Liberale. Wenn es darum geht, Bedürftigen zu helfen, schreibt Brooks122: „Zu lange haben Liberale behauptet, sie seien die tugendhaftesten Mitglieder der amerikanischen Gesellschaft. Obwohl sie in der Regel weniger für wohltätige Zwecke spenden, haben sie dennoch die Konservativen für ihre Gefühllosigkeit angesichts sozialer Ungerechtigkeit kritisiert.“ … säkulare Liberale, die leidenschaftlich an staatliche Sozialprogramme glauben, spenden weitaus weniger für wohltätige Zwecke. Sie wollen, dass die Steuergelder aller wohltätigen Zwecken zugutekommen, und zögern, Schecks für diese Zwecke auszustellen, selbst wenn die Regierungen nicht genug Geld zur Verfügung stellen … Liberale geben in jeder erdenklichen Weise weniger als Konservative, auch was die Anzahl der geleisteten Freiwilligenstunden und Blutspenden betrifft. Harvey Mansfield, Professor für Staatslehre an der Harvard University und 2004 Empfänger der National Humanities Medal, kennt Brooks nicht persönlich, hat aber das Buch gelesen. „Sein Hauptergebnis ist ziemlich verblüffend, nämlich dass die Menschen, die am meisten über Fürsorge reden, tatsächlich am wenigsten spenden“, sagte er. „Aber abgesehen von diesem Ergebnis fand ich seine Analyse äußerst gut, insbesondere für einen Wirtschaftswissenschaftler. Er macht sich sehr gute Gedanken über den Grund dafür und reflektiert über Politik und Moral auf eine Weise, die die meisten Wirtschaftswissenschaftler tunlichst vermeiden.“123
In einem anderen Bericht heißt es:
„Im Jahr 2000 spendeten religiöse Menschen etwa dreieinhalb Mal so viel wie säkulare Menschen … religiöse Konservative sind weitaus wohltätiger als säkulare Liberale, und diejenigen, die die Idee unterstützen, dass die Regierung das Einkommen umverteilen sollte, gehören zu denjenigen, die am wenigsten bereit sind, in die eigene Tasche zu greifen, um anderen zu helfen … religiöse Menschen engagieren sich eher als nicht religiöse Menschen freiwillig für säkulare wohltätige Zwecke, spenden Blut und geben Geld zurück, wenn ihnen versehentlich zu viel Wechselgeld gegeben wird. „Ich habe noch nie eine einzige messbare signifikante Art und Weise gefunden, in der religiöse Menschen nicht wohltätiger sind als nicht religiöse Menschen“, sagt Herr Brooks.
„Byron R. Johnson, Soziologieprofessor und Co-Direktor des Institute for Studies of Religion an der Baylor University, sagt, dass er kürzlich Daten gesammelt hat, die ähnliche Ergebnisse zeigen – wie z. B. ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement unter religiösen Menschen – während er einen Bericht über den Glauben in Amerika zusammenstellte, der im September [2006] veröffentlicht wurde.
„Es war für mich keine Überraschung, dass der kleine Farmer in South Dakota mehr spendete als die Menschen in San Francisco …“
Haushalte, die von einem Konservativen geführt werden, spenden jedes Jahr etwa 30 Prozent mehr für wohltätige Zwecke als Haushalte, die von einem Liberalen geführt werden, obwohl die liberalen Familien im Durchschnitt etwas mehr verdienen …
„Der größte Teil des Unterschieds beim Spenden zwischen Konservativen und Liberalen ist auf die Religion zurückzuführen. Religiöse Liberale spenden fast genauso viel wie religiöse Konservative, fand Mr. Brooks heraus. Und säkulare Konservative sind noch weniger großzügig als säkulare Liberale … religiöse Menschen spenden im Durchschnitt 54 Prozent mehr pro Jahr als säkulare Menschen an Wohltätigkeitsorganisationen für das Wohlergehen der Menschen.“124
The Barna Group berichtete Folgendes über Atheisten und Agnostiker:
„Sie sind weniger bereit als gläubige Amerikaner, … sich freiwillig für eine gemeinnützige Organisation ohne kirchlichen Hintergrund zu engagieren, … sich als „aktiv in der Gemeinschaft“ zu bezeichnen … und persönlich einem Obdachlosen oder einer armen Person zu helfen oder ihnen zu dienen … Der typische ungläubige Amerikaner spendete im Jahr 2006 nur 200 US-Dollar, was mehr als sieben Mal weniger ist als der Betrag, den der typische gläubige Erwachsene spendete (1500 US-Dollar). Selbst wenn man die Spenden aus der Kirche aus der Gleichung herausnimmt, spendeten gläubige Erwachsene im vergangenen Jahr doppelt so viel wie Atheisten und Agnostiker. Tatsächlich haben nur 7 % der gläubigen Erwachsenen im Jahr 2006 keine persönlichen Mittel gespendet, während es bei den nichtgläubigen Erwachsenen 22 % waren. Atheisten und Agnostiker konzentrierten sich eher als Christen auf den Erwerb von Wohlstand.
[David Kinnaman, Präsident der Barna Group, erklärte]: „Befürworter des Säkularismus behaupten, dass die Ablehnung des Glaubens eine einfache und intelligente Reaktion auf das ist, was wir heute wissen. Dennoch hegen die meisten Amerikaner, die den Glauben offen ablehnen, Zweifel daran, ob sie damit richtig liegen. Viele der leidenschaftlichsten Kritiker des Christentums behaupten, dass Mitgefühl und Großzügigkeit nicht vom Glauben abhängen; dennoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diejenigen, die sich von spirituellen Verpflichtungen lösen, anderen helfen, deutlich geringer.“125
11.2 Atheismus und Selbstmord
„Personen ohne religiöse Bindung hatten im Laufe ihres Lebens deutlich mehr Selbstmordversuche und mehr Verwandte ersten Grades, die Selbstmord begangen haben, als Personen, die sich zu einer religiösen Zugehörigkeit bekannten. Personen ohne religiöse Bindung waren jünger, seltener verheiratet, hatten seltener Kinder und weniger Kontakt zu Familienmitgliedern.
„Außerdem sahen Personen ohne religiöse Bindung weniger Gründe für das Leben, insbesondere weniger moralische Einwände gegen Selbstmord. In Bezug auf klinische Merkmale wiesen religiös ungebundene Personen mehr Impulsivität, Aggression und eine frühere Substanzstörung auf. Es wurden keine Unterschiede im Grad der subjektiven und objektiven Depression, Hoffnungslosigkeit oder belastenden Lebensereignisse festgestellt.“126
11.3 Erwachsenensterblichkeit
„Die Teilnahme an religiösen Veranstaltungen steht in einem abgestuften Zusammenhang mit der Sterblichkeit von Erwachsenen in den USA: Menschen, die nie an religiösen Veranstaltungen teilnehmen, weisen im Vergleich zu Menschen, die mehr als einmal pro Woche teilnehmen, ein 1,87-mal höheres Sterberisiko in der Nachbeobachtungszeit auf. Dies bedeutet einen Unterschied von sieben Jahren in der Lebenserwartung im Alter von 20 Jahren zwischen Personen, die nie teilnehmen, und Personen, die mehr als einmal pro Woche teilnehmen.
„Gesundheitliche Selektivität ist für einen Teil des Effekts der Kirchenbesuche verantwortlich: Menschen, die nicht zur Kirche oder zum Gottesdienst gehen, sind auch eher ungesund und sterben folglich früher.
Kirchenbesuche wirken sich jedoch auch durch verstärkte soziale Bindungen und Verhaltensfaktoren auf die Verringerung des Sterberisikos aus. Und obwohl das Ausmaß des Zusammenhangs zwischen Kirchenbesuchen und Sterblichkeit je nach Todesursache variiert, ist die Richtung des Zusammenhangs über alle Ursachen hinweg konsistent.“127
„… [Mexikanisch-Amerikaner im Alter von 65 Jahren und älter], die einmal pro Woche zur Kirche gehen, weisen ein um 32 % geringeres Sterberisiko auf als diejenigen, die nie an Gottesdiensten teilnehmen. Darüber hinaus bleiben die Vorteile des wöchentlichen Besuchs auch bei Berücksichtigung soziodemografischer Merkmale, der kardiovaskulären Gesundheit, der Aktivitäten des täglichen Lebens, der kognitiven Funktionen, der körperlichen Mobilität und Funktionsfähigkeit, der sozialen Unterstützung, des Gesundheitsverhaltens, der psychischen Gesundheit und der subjektiven Gesundheit bestehen … Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der wöchentliche Kirchenbesuch das Sterberisiko bei älteren mexikanischen Amerikanern senken kann.“128
„In einer landesweiten Kohorte von Amerikanern, überwiegend Christen, zeigten Analysen ein geringeres Sterberisiko unabhängig von Störfaktoren bei denjenigen, die angaben, mindestens einmal pro Woche an religiösen Veranstaltungen teilzunehmen, im Vergleich zu denen, die dies nie taten.„129
11.4 Todesursache
“Nach Bereinigung um Alter und Geschlecht wiesen seltene Besucher (nie oder weniger als einmal pro Woche) signifikant höhere Sterblichkeitsraten aufgrund von Kreislauf-, Krebs-, Verdauungs- und Atemwegserkrankungen auf (p < 0,05), jedoch nicht aufgrund äußerer Ursachen. Unterschiede in der Krebssterblichkeit wurden durch den vorherigen Gesundheitszustand erklärt. Zusammenhänge mit anderen Ergebnissen wurden durch die Einbeziehung von Gesundheitsverhalten und vorherigem Gesundheitszustand abgeschwächt, aber nicht beseitigt. In vollständig angepassten Modellen wiesen seltene Besucher signifikant oder marginal signifikant höhere Sterberaten aufgrund von Kreislauferkrankungen auf. Diese Ergebnisse stimmen mit der Ansicht überein, dass religiöse Beteiligung, wie ein hoher sozioökonomischer Status, ein allgemeiner Schutzfaktor ist, der die Gesundheit durch eine Vielzahl von Kausalpfaden fördert.“130
11.5 Einstellungen zur Abtreibung
Wikipedia
Der atheistische Bioethiker Peter Singer ist zu human, um einen Hamburger zu essen, und setzt sich dafür ein, Menschenaffen Rechte zu gewähren, hat aber keine Bedenken, wenn es um Kindstötung geht.
In „… einer Untersuchung, um die Veränderungen zwischen 1968 und 1978 in dem Prozentsatz zu ermitteln, der die legale Abtreibung in Kanada unter 6 möglichen Schwangerschaftsbedingungen befürwortete“, gehörten agnostische/atheistische Studenten zu denjenigen, die am wenigsten bereit waren, zwischen den folgenden Bedingungen zu unterscheiden , unter denen eine Abtreibung in Betracht gezogen werden würde, zu unterscheiden: „1. Gruppe von Bedingungen (Gefährdung der Gesundheit der Mutter, mögliche Missbildung des Kindes, Schwangerschaft nach Vergewaltigung) … 2. Gruppe von Bedingungen (außereheliche Schwangerschaft, wirtschaftliche Unfähigkeit, ein Kind zu ernähren, ungewolltes Kind).“131
11.6 Weihnachten und Glück
„Religiöse Menschen sind glücklicher als Menschen ohne Spiritualität in ihrem Leben, sagt der Psychologe Dr. Stephen Joseph von der University of Warwick, und diejenigen, die die ursprüngliche, christliche Bedeutung von Weihnachten feiern, sind im Großen und Ganzen glücklicher als diejenigen, die die Festtage hauptsächlich mit Geschenken feiern. Die in Mental Health, Religion and Culture veröffentlichte Studie mit dem Titel „Religiosität und ihre Verbindung mit Glück, Lebenssinn und Selbstverwirklichung“ zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen Religiosität und Glück …
„Dr. Stephen Joseph von der University of Warwick sagte: „Religiöse Menschen scheinen einen größeren Sinn im Leben zu haben, weshalb sie glücklicher sind. Betrachtet man die Forschungsergebnisse, so scheint es, dass diejenigen, die die christliche Bedeutung von Weihnachten feiern, im Großen und Ganzen wahrscheinlich glücklicher sind. Die Forschung zeigt, dass zu viel Materialismus in unserem Leben schrecklich für das Glück sein kann.“ …
„Die Ergebnisse zeigten, dass religiöse Menschen glücklicher sind und dass der Zusammenhang zwischen Religiosität und Glück zum Teil mit einem Sinn im Leben zusammenhängt.“132
11.7 Atheismus und Aberglaube
Das Wall Street Journal berichtete Folgendes:
„Von Hollywood bis zur Akademie sind Atheisten davon überzeugt, dass ein Rückgang des traditionellen religiösen Glaubens zu einer intelligenteren, wissenschaftlich gebildeteren und sogar zivilisierteren Bevölkerung führen würde. Die Realität ist, dass die Kampagne der Neuen Atheisten, die Religion entmutigt, keine neue Gruppe intelligenter, skeptischer, aufgeklärter Wesen hervorbringen wird. Ganz im Gegenteil: Sie könnte tatsächlich zu einem neuen Ausmaß an Massen-Aberglauben führen. Und das ist keine Schlussfolgerung, die man auf Glauben stützen kann – das sagen uns die empirischen Daten.
„Was Amerikaner wirklich glauben“, eine umfassende neue Studie, die gestern von der Baylor University veröffentlicht wurde, zeigt, dass die traditionelle christliche Religion den Glauben an alles, von der Wirksamkeit von Handlesern bis hin zur Nützlichkeit der Astrologie, stark verringert. Sie zeigt auch, dass die Unreligiösen und die Mitglieder liberalerer protestantischer Konfessionen, weit davon entfernt, dem Aberglauben zu widerstehen, viel eher dazu neigen, an das Paranormale und an Pseudowissenschaften zu glauben als evangelikale Christen …
„Während 31 % der Menschen, die nie einen Gottesdienst besuchen, einen starken Glauben an diese Dinge [Zukunft voraussagende Träume, die Existenz von Atlantis, Spuk, Geisterbeschwörung, Bigfoot und Nessie] äußerten, taten dies nur 8 % der Menschen, die mehr als einmal pro Woche einen Gottesdienst besuchen … Je traditioneller und evangelikaler der Befragte war, desto unwahrscheinlicher war es, dass er beispielsweise an die Möglichkeit glaubte, mit Verstorbenen zu kommunizieren.
„Diese Erkenntnis ist nicht neu. In seinem 1983 erschienenen Buch The Whys of a Philosophical Scrivener nannte der Skeptiker und Wissenschaftsautor Martin Gardner den Rückgang des traditionellen religiösen Glaubens unter den besser Gebildeten als eine der Ursachen für die Zunahme von Pseudowissenschaften, Kulten und Aberglauben. Er bezog sich auf eine 1980 in der Zeitschrift Skeptical Inquirer veröffentlichte Studie, die zeigte, dass unreligiöse College-Studenten bei weitem am ehesten paranormalen Überzeugungen anhingen, während wiedergeborene christliche College-Studenten am wenigsten dazu neigten.
„Überraschenderweise hat eine verstärkte Kirchenbesuche und Mitgliedschaft in einer konservativen Konfession einen starken negativen Einfluss auf paranormale Überzeugungen, eine höhere Bildung jedoch nicht. Vor zwei Jahren veröffentlichten zwei Professoren eine weitere Studie im Skeptical Inquirer, aus der hervorgeht, dass zwar weniger als ein Viertel der befragten Studienanfänger einen allgemeinen Glauben an Aberglauben wie Geister, psychische Heilung, Spukhäuser, dämonische Besessenheit, Hellsehen und Hexen äußerten, die Zahl jedoch bei den College-Senioren auf 31 % und bei den Graduierten auf 34 % stieg.133
Interessanterweise stellen sie außerdem fest:
„Wir können nicht einmal davon ausgehen, dass selbsternannte Atheisten streng rationalistisch sind. Laut der monumentalen ‚U.S. Religious Landscape Survey‘ des Pew Forum on Religion & Public Life, die im Juni veröffentlicht wurde, glauben 21 % der selbsternannten Atheisten entweder an einen persönlichen Gott oder an eine unpersönliche Kraft. Zehn Prozent der Atheisten beten mindestens einmal pro Woche und 12 % glauben an den Himmel.“
Das mag seltsam klingen, aber viele Menschen, die behaupten, an Gott(en) zu glauben und ihn/sie sogar zu verehren, tun dies in Wirklichkeit nicht. So basiert beispielsweise die Spiritualität der New-Age-Bewegung auf der Interaktion mit unpersönlicher „Energie“, die als Ki, Chi, Prana usw. bekannt ist. New-Age-Anhänger beziehen sich nicht so sehr auf Gott in der traditionellen theistischen Weise, sondern auf „das Universum“, „die Lebenskraft“, unser „höheres Selbst“, „aufgestiegene Meister“ usw. Es ist vielleicht auch erwähnenswert, dass der Pantheismus bereits im Jahr 1900 n. Chr. als „eine höfliche Form des Atheismus“ galt (so Ernst Haeckel in „Monism“ aus seinem Werk „Das Rätsel des Universums“).
Eine frühere Studie, die ausgerechnet im Skeptical Inquirer veröffentlicht wurde134, kam zu dem Schluss, dass Bibelgläubige diejenigen sind, „die nach wissenschaftlichen Maßstäben am tugendhaftesten erscheinen, wenn wir die Kulte und Pseudowissenschaften untersuchen, die in unserer heutigen Gesellschaft weit verbreitet sind“.135
11.8 Atheismus und Gesellschaft
Atheisten behaupten, dass atheistische (säkulare) Gesellschaften in jeder Hinsicht überlegen sind. Betrachten wir zwei solcher Behauptungen, die im Internet für Aufsehen sorgten:
Eine davon wurde von Ruth Gledhill in einem Artikel in der Londoner Times angepriesen: Gesellschaften sind schlechter dran, wenn sie Gott auf ihrer Seite haben. Sie schrieb eine Zusammenfassung der Studie von Gregory S. Paul im Journal of Religion and Society mit dem Titel „Cross-National Correlations of Quantifiable Societal Health with Popular Religiosity and Secularism in the Prosperous Democracies“.136
Der Statistiker Scott Gilbreath merkt in einem Blog „From our bulging How not to do statistics file“ an, dass
„… der Artikel [im Journal] nicht das aussagt, was Frau Gledhill berichtet … Ruth Gledhills Bericht in der Times stellt den Inhalt von Herrn Pauls Studie falsch dar.“
Was ist dann mit dem eigentlichen Inhalt? Gilbreath schrieb:
„Der Plan der Studie besteht darin, Daten für Länder zu sammeln und zu vergleichen, die er unterschiedlich als „wohlhabende entwickelte Demokratien“ und „sich entwickelnde Demokratien“ bezeichnet. Die Definition dieser Begriffe wird nie diskutiert … Achtzehn Länder sind für den Datenvergleich einbezogen; unter den ohne klare Erklärung ausgelassenen Ländern sind: Italien, Griechenland, Finnland, Luxemburg und Belgien.
„Warum werden diese ausgelassen? Er erwähnt beiläufig, dass „die besonders niedrigen Raten [von Tötungsdelikten] in den katholisch geprägten europäischen Staaten statistisches Rauschen aufgrund jährlicher Schwankungen sind, die mit dieser Stichprobe einhergehen“, aber es werden keine statistischen Belege für diese Behauptung vorgelegt …
„Die Stichprobe von Herrn Paul erscheint willkürlich. Bei einer Stichprobe von achtzehn Beobachtungen kann die Einbeziehung oder der Ausschluss von nur einer oder zwei Beobachtungen einen großen Unterschied in den Ergebnissen bewirken … Im besten Fall handelt es sich hierbei um eine sehr schlampige statistische Praxis. Wenn man misstrauisch wäre, könnte man darauf hinweisen, dass dies das Verfälschen der Ergebnisse zum Kinderspiel macht.“
Gilbreath schrieb weiter darüber, wer Gregory S. Paul ist. Es stellt sich heraus, dass er ein „freiberuflicher Paläontologe, Autor und Illustrator“ ist, den der Council for Secular Humanism für Debatten mit Kreationisten, die an eine junge Erde glauben, empfiehlt. Gary Bouma, Professor für Soziologie an der Monash University in Melbourne, erklärte, dass Gregory S. Paul
„ … sich nicht an sein Fachgebiet der Paläontologie hält, sondern in das Gebiet dessen vordringt, was ich als Soziologie bezeichnen würde, ohne Vorbereitung, Beweise oder Disziplin, und einige Behauptungen darüber aufstellt.“137
Darüber hinaus bemerkte George Gallup:
„Damit die kühnen Behauptungen des Autors, dass religiöses Engagement einen Beitrag zur Gesellschaft leistet, wahr wären, müsste er die Hunderte von Bänden widerlegen, die das Gegenteil beweisen. Von Diskussionen über Elternschaft und Vaterschaft bis hin zu psychischer und physischer Gesundheit spricht die empirische Beweislage gegen die Behauptungen von Paul: Religiöses Engagement hat ausgesprochen positive Auswirkungen auf die individuelle und kollektive Ebene der menschlichen Gesellschaft.“
Besonders fesselnd ist der Artikel von Gregory Rodriguez in der Los Angeles Times über eine Studie der Northwestern University, die „erste Daten und Erkenntnisse darüber liefert, warum Menschen glauben“. Die Studie des Psychologieprofessors Dan P. McAdams und der Forscherin Michelle Albaugh zielte darauf ab, die religiösen Quellen politischer Neigungen zu erforschen. Die Studie selbst ist faszinierend, aber die medienbasierten Schlussfolgerungen von Gregory Rodriguez sind bemerkenswert:
„Die erbitterte Debatte zwischen Glaube und Atheismus lässt wenig Raum für eine Untersuchung der Frage, warum 90 % der Amerikaner angeben, an Gott oder ein höheres Wesen zu glauben, und mehr als 40 % sagen, dass sie jede Woche einen Gottesdienst besuchen … Die Studie analysiert die Ergebnisse hauptsächlich im Hinblick auf politische Spaltungen … Die politischen Erkenntnisse sind faszinierend, aber bei weitem nicht so interessant wie die Art und Weise, wie die Frage und die Antworten, die sie hervorrief, tiefere Kernfragen aufwerfen. Es scheint, dass wir aus Not glauben, aber nicht, wie Marx vermutete, hauptsächlich wegen materieller Entbehrung. Stattdessen sieht es so aus, als ob der Glaube eine Antwort auf Angst ist, und zwar auf viele verschiedene Arten von Angst, die wir im Detail beschreiben können …“138
Man muss sich nur die Lebensqualität von Menschen ansehen, die in atheistischen Staaten gelebt haben oder leben, um zu erkennen, dass Atheismus keine Grundlage für eine gerechte, fürsorgliche, wohlhabende und sichere Gesellschaft ist.
Zum Zeitpunkt der Abfassung des Artikels gab Rodriguez an, dass „90 % der Amerikaner sagen, dass sie an Gott oder ein höheres Wesen glauben“. Betrachten wir nun die sicherlich massive Stichprobengruppe, auf der die Studie basiert: Die Los Angeles Times gab an, dass die Forscher „128 gläubige Christen in und um Chicago befragt haben“. Die Northwestern University gibt sogar an: „Die Stichprobe der Northwestern University umfasste 128 hochreligiöse und politisch aktive Amerikaner, die regelmäßig zur Kirche gehen.“
Die Stichprobe repräsentiert nicht nur einen erstaunlich unbedeutenden Prozentsatz der Bevölkerung (oder der 90 %), sondern stammt auch aus einem sehr begrenzten Gebiet. Sicherlich „lernen wir viel mehr, wenn wir uns immer wieder – auf möglichst viele neue Arten – fragen, warum so viele von uns sich zum Beten gezwungen fühlen.“ Und vergessen wir nicht zu fragen: „Warum fühlen sich so viele von uns gezwungen, nicht zu beten?“ Der bereits erwähnte Prof. Paul Vitz hat in seinem Buch „Faith of the Fatherless“ (Der Glaube der Vaterlosen) einige faszinierende Antworten gegeben.
Der Artikel auf der Website „News and Information“ der Northwestern University ist in seinen Schlussfolgerungen noch unverblümter:
„Politische Konservative handeln aus Angst vor Chaos und fehlender Ordnung, während politische Liberale aus Angst vor Leere handeln, wie eine neue Studie der Northwestern University, die demnächst im “Journal of Research in Personality„ veröffentlicht wird, feststellt.“
Diese Darstellung, die die grundlegende Schlussfolgerung der „Studie“ zu sein scheint, ist ein erstklassiger Non-sequitur: Wie Rodriguez es ausdrückt: „Sie baten ihre Probanden zu beschreiben, wie ihr Leben und die Welt aussehen würden, wenn sie keinen Glauben hätten“ (was auch immer „Glauben“ hier bedeutet). Anscheinend glauben politische Konservative, dass dies zu einem Leben/einer Welt des Chaos und der Abwesenheit von Ordnung führen würde, und politische Liberale gehen davon aus, dass sie aus Angst vor Leere handeln. Doch nur weil Menschen glauben, dass dies zu Chaos führen würde, bedeutet das nicht, dass sie deshalb „Glauben“ haben. Wissen wir wirklich, wie „politische Konservative handeln“, basierend auf 128 Einwohnern von Chicago? Man kann vielleicht zu verschiedenen Schlussfolgerungen darüber kommen, was dies über die North Western University, die Los Angeles Times und vielleicht ein wenig über die Medien und die Wissenschaft im Allgemeinen aussagt.
Man muss sich jedoch nur die Lebensqualität von Menschen ansehen, die in Staaten gelebt haben oder leben, die auf Atheismus basieren, um zu erkennen, dass Atheismus keine Grundlage für eine gerechte, fürsorgliche, wohlhabende und sichere Gesellschaft ist. Denken Sie an die verschiedenen streng atheistischen kommunistischen Staaten wie Albanien, Sowjetrussland, Nordkorea, Pol Pots Kambodscha usw. Oder denken wir an Nazi-Deutschland. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Früchte des Atheismus in politischen Systemen.
11.9 Atheismus und Ehrlichkeit
Atheismus hat keine moralische Verpflichtung zur Ehrlichkeit, daher ist es nicht überraschend, dass Atheisten bei Betrug und Täuschung eine herausragende Rolle spielen, obwohl es schwierig ist, Statistiken zu diesem Thema zu finden.
Es gibt viele Beispiele allein in der Geschichte der Förderung der Evolutionstheorie. Ein besonders berüchtigtes Beispiel ist das von Ernst Haeckel, einem „Freidenker“ (Atheisten), der Zeichnungen von Embryonen verschiedener Lebewesen betrügerisch manipulierte, um sie fast identisch aussehen zu lassen, und dann behauptete, dies sei ein Beweis für die Evolutionstheorie. Er stellte mindestens zwei weitere betrügerische Behauptungen über den Ursprung des Lebens und einen nicht existierenden Affenmenschen auf. Er half dabei, den Grundstein für den Nationalsozialismus in Deutschland zu legen.139
Der Ruf der Mitarbeiter von Creation Ministries International wurde durch eine äußerst unehrliche Kampagne eines australischen Humanisten des Jahres geschädigt.
11.10 Inhaftierung
Vox Day schrieb:
„Ich habe bereits auf die Anzahl der Atheisten hingewiesen, die im Gefängnissystem von England und Wales inhaftiert sind, wo es üblich ist, die Religion der Gefängnisinsassen im Rahmen des Inmate Information System zu erfassen. Im Jahr 2000 waren 38.531 Christen 21 verschiedener Glaubensrichtungen wegen ihrer Verbrechen inhaftiert, im Vergleich zu nur 122 Atheisten und 62 Agnostikern. Da Europa im Allgemeinen und das Vereinigte Königreich im Besonderen immer weniger christlich geprägt sind, scheint dies ein vernichtender Beweis für die grundlegend kriminelle Natur von Theisten zu sein, während es gleichzeitig zeigt, dass Atheisten tatsächlich moralischer sind, obwohl sie keinen Himmelsgott haben, der sie zur Rechenschaft zieht.“140
„… es gab auch zufällig weitere 20.639 Gefangene, 31,6 Prozent der gesamten Gefängnispopulation, die ‚keine Religion‘ besaßen. Und hierbei handelte es sich nicht einfach um Menschen, die durch das Raster fielen oder sich weigerten, eine Antwort zu geben; das Inmate Information System ist spezifisch genug, um zwischen Druiden, Scientologen und Zoroastriern sowie zwischen der Celestial Church of God, der Welsh Independent Church und der Non-Conformist Church zu unterscheiden. Es enthält auch separate Kategorien für „andere christliche Religion“, „andere nichtchristliche Religion“ und „unbekannt“. Mit nur zwei Zehntel Prozent der Gefängnisinsassen sind die High-Church-Atheisten, wie bereits erwähnt, äußerst gesetzestreu. Vergleicht man jedoch die 31,6 Prozent der inhaftierten Nicht-Religiösen mit den 15,1 Prozent der Briten, die in der nationalen Umfrage von 2001 „keine“ ankreuzten oder Jedi-Ritter, Agnostiker, Atheist oder Heide eintrugen, wird deutlich, dass ihre Anhänger der Low Church fast viermal häufiger wegen einer Straftat verurteilt und inhaftiert werden als Christen.“141
In seiner Fußnote heißt es: “3,84-mal wahrscheinlicher, um genau zu sein. Volkszählung, April 2001, Office for National Statistics.“
11.11 Atheismus, Ehe und Scheidung
Michael Caputo schrieb über Atheismus und Scheidung:
„Kaum etwas anderes hat bei Atheisten eine solche Euphorie ausgelöst wie die Ankündigung des christlichen Forschers George Barna, dass wiedergeborene und andere Christen eine sehr hohe Scheidungsrate haben, während Atheisten die niedrigste Rate aufweisen. Atheistische Websites verkündeten die glorreiche Nachricht sofort weltweit. Die veröffentlichten Scheidungsraten lauteten wie folgt: Juden: 30 %; wiedergeborene Christen: 27 %; andere Christen: 24 %; Atheisten nur 21 % …
„Wurde George Barna richtig zitiert? … Dennoch ergab die Umfrage, dass der Prozentsatz der Atheisten und Agnostiker, die verheiratet und geschieden sind, bei 37 % liegt – was den Zahlen für die wiedergeborene Bevölkerung sehr ähnlich ist. [ref] [Hervorhebung im Original]
„Die von Barna verwendete Stichprobe umfasste etwas weniger als 4000 Personen. Atheisten und Agnostiker machen etwa 10 % der amerikanischen Bevölkerung aus (2 % davon sind Atheisten). Das bedeutet, dass etwa 400 der befragten Personen Atheisten/Agnostiker waren (etwa 80 davon Atheisten). Dies ist kaum eine ausreichende Stichprobe, um zu einer verlässlichen Schlussfolgerung zu gelangen …
„Laut Barna hatten 42 % der Erwachsenen, die sich zu einem anderen Glauben als dem Christentum bekennen, bereits in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gelebt, wobei Atheisten am ehesten dazu neigten (51 %).
„Es ist wichtig zu betonen, dass es eine bekannte Tatsache ist, dass Paare, die zusammenleben, eine sehr hohe Anzahl von „Trennungen“ erleben, bevor sie heiraten. Millionen von Menschen … glauben, dass das Zusammenleben eine Vorbereitung auf die Ehe ist. Und für viele ist es das auch. Smock berichtet jedoch, dass 45 % der Paare, die zusammenleben, sich trennen, ohne zu heiraten. Weitere 10 % leben weiterhin zusammen.“ [ref]
„Barna hat diese aufschlussreiche Tatsache in seiner Untersuchung nicht berücksichtigt. Wenn sich also 21 % der Atheisten nach der Ehe scheiden lassen und 45 % ein- oder mehrmals vor der Ehe Schluss machen, dann haben wir eine erstaunliche Rate von etwa 66 % der atheistischen Paare, die „mindestens“ eine Trennung erleben. Wenn die Zahl jedoch bei 37 % liegt, dann haben wir eine schockierende Zahl von 82 % …
„Es muss erwähnt werden, dass viele Atheisten nicht als Vorspiel zur Ehe zusammenleben. Sie betrachten das Zusammenleben tatsächlich als ‚gleichwertig‘ zu jeder ehelichen Beziehung … Diese Trennungen wurden in der Barna-Studie nicht berücksichtigt …
„Die Bezeichnung „Christ“ macht einen Menschen nicht zu einem Christen. Es gibt eine große Anzahl von Menschen auf dieser Welt, die sich selbst als „Christen“ bezeichnen, aber die Lehren von Jesus Christus nie verinnerlicht haben …
„Vor kurzem hat das Pew Forum on Religion and Public Life seine Mammutstudie über Religion in Amerika veröffentlicht, die auf 35.000 Interviews basiert. Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich, wenn es darum geht, das Thema Atheismus und Scheidung weiter zu beleuchten. Laut Pew Forum heiraten satte 37 % der Atheisten nie, im Gegensatz zu 19 % der amerikanischen Bevölkerung, 17 % der Protestanten und 17 % der Katholiken. (9) Wie aufschlussreich … Nicht nur leben Atheisten in sehr großer Zahl zusammen und trennen sich, sie heiraten auch in sehr großer Zahl nicht.142 [alle Hervorhebungen durch Caputo]
Vox Day merkt weiter an:
„die ARIS-Studie von 2001 … eine viel größere Studie, die genau zu dem gegenteiligen Schluss kommt … laut ARIS 2001 heiraten mehr als die Hälfte aller Atheisten und Agnostiker nicht … Wenn man die Nichtehelichen korrekt aus der Berechnung ausschließt , dann ist die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung bei Atheisten um 58,7 Prozent höher als bei Pfingstlern und Baptisten, den beiden wiedergeborenen christlichen Gruppen mit der höchsten Scheidungsrate, und mehr als doppelt so hoch wie bei Christen im Allgemeinen.“143
12. Atheismus und Kommunismus #
Stalins Atheismus ermöglichte es ihm, zig Millionen Menschen zu töten und sich dabei nichts dabei zu denken.
Was die Korrelation zwischen Atheismus und Kommunismus betrifft, wäre es eine trügerische Vereinfachung zu behaupten, dass Atheismus der einzige Motivationsfaktor hinter dem Kommunismus ist, und doch ist er sicherlich ein Hauptfaktor und die eigentliche Prämisse, auf der die kommunistische Ideologie aufgebaut wurde.
Betrachten wir einfach die Worte der kommunistischen Führer selbst und dann die Meinung eines bedeutenden Gelehrten in der Erforschung des Kommunismus.
Karl Marx sagte:
„Darwins Buch über die natürliche Auslese. Obwohl es im rohen englischen Stil verfasst ist, ist dies das Buch, das die naturgeschichtliche Grundlage für unsere Sichtweise enthält … Darwins Buch ist sehr wichtig und dient mir als naturwissenschaftliche Grundlage für den Klassenkampf in der Geschichte.“144
Leo Trotzki führte dies in „Das ABC der materialistischen Dialektik“ weiter aus:
„Wir bezeichnen unsere Dialektik als materialistisch, da ihre Wurzeln weder im Himmel noch in den Tiefen unseres ‚freien Willens‘ liegen, sondern in der objektiven Realität, in der Natur. Das Bewusstsein entstand aus dem Unbewussten, die Psychologie aus der Physiologie, die organische Welt aus der anorganischen, das Sonnensystem aus den Nebeln … Der Darwinismus … war der höchste Triumph der Dialektik auf dem gesamten Gebiet der organischen Materie.“
Wladimir Lenin, der erste Führer der UdSSR, der als kommunistischer Theoretiker die marxistische Lehre modifizierte (1870–1924):
„Die Sozialdemokratie gründet ihre gesamte Weltanschauung auf den wissenschaftlichen Sozialismus, d. h. den Marxismus. Die philosophische Grundlage des Marxismus ist, wie Marx und Engels wiederholt erklärten, der dialektische Materialismus … ein Materialismus, der absolut atheistisch und allen Religionen gegenüber feindlich eingestellt ist. Erinnern wir uns daran, dass Engels‘ „Anti-Dühring“, den Marx im Manuskript gelesen hat, eine Anklage gegen den Materialisten und Atheisten Dühring ist, weil dieser kein konsequenter Materialist war und der Religion und der religiösen Philosophie Schlupflöcher ließ … Religion ist das Opium des Volkes – dieses Diktum von Marx ist der Eckpfeiler der gesamten marxistischen Sichtweise auf die Religion … Marxismus ist Materialismus. Als solcher ist er der Religion ebenso unerbittlich feindlich gesinnt wie der Materialismus … Dies steht außer Zweifel … er wendet die materialistische Philosophie auf den Bereich der Geschichte, auf den Bereich der Sozialwissenschaften an.“145
Lenin wies auch darauf hin, dass „Engels häufig die Bemühungen von Menschen verurteilte, die … eine ausdrückliche Proklamation des Atheismus in das Programm der Arbeiterpartei aufnehmen wollten, im Sinne einer Kriegserklärung an die Religion“, weil dies lediglich „das Interesse an der Religion wiederbeleben und verhindern würde, dass sie wirklich ausstirbt“.
„Die Gesamtzahl der Toten in den neunzig Jahren zwischen 1917 und 2007 beträgt etwa 148 Millionen, die durch die blutigen Hände von zweiundfünfzig Atheisten ums Leben kamen, dreimal mehr als alle Menschen, die im gesamten zwanzigsten Jahrhundert durch Krieg, Bürgerkrieg und individuelle Kriminalität getötet wurden.“ – Vox Day
Die logische und moralische Absurdität, Leninisten „Härte“ vorzuwerfen und dabei absoluten Materialismus vorauszusetzen, wurde von Lenin selbst gut ausgedrückt: „Wenn man uns Härte vorwirft, fragen wir uns, wie sie die Grundlagen des Marxismus vergessen können.“146
In diesem Zusammenhang ist es interessant, die Worte von Mao Zedong zu beachten:
„Ihr solltet lieber weniger Gewissen haben. Einige unserer Kameraden haben zu viel Mitgefühl und nicht genug Brutalität, was bedeutet, dass sie nicht so marxistisch sind. In dieser Angelegenheit haben wir in der Tat kein Gewissen! Der Marxismus ist so brutal … Wir sind bereit, 300 Millionen Chinesen für den Sieg der Weltrevolution zu opfern“147 und „Schaut euch den Zweiten Weltkrieg an, schaut euch Hitlers Grausamkeit an. Je mehr Grausamkeit, desto mehr Begeisterung für die Revolution.“148
Lenin betrachtete Religion als „unheilbar böse“, weil sie „die kommunistische Weltrevolution“ behinderte. Dies lag daran, dass seine Moral auf seiner Bewegung basierte: „Alles, was der kommunistischen Weltrevolution hilft, ist gut; alles, was sie behindert, ist schlecht.“149
Und das lag daran, dass „wir jegliche Moral, die aus übermenschlichen oder klassenlosen Vorstellungen stammt, ablehnen … In welchem Sinne lehnen wir Ethik und Moral ab? In dem Sinne, in dem sie von der Bourgeoisie gepredigt werden, die diese Moral aus den Geboten Gottes ableitet. Natürlich sagen wir, dass wir nicht an Gott glauben“150 und „Wir glauben nicht an ewige Moral, und wir entlarven alle Fabeln über Moral.“151
Nach Lenins Tod (1878–1953) wurde Josef Stalin zum Anführer der Sowjetunion. In einer sehr seltsamen Verdrehung der Logik argumentiert der atheistische Philosophieprofessor Daniel Dennett, dass der Atheist Stalin ein Theist war:
“… mir kam der Gedanke – lassen Sie uns einen Moment über Stalin nachdenken. War er ein Atheist? Sie könnten sagen, natürlich war er ein Atheist. Nein, im Gegenteil. In gewisser Weise war er überhaupt kein Atheist. Er glaubte an Gott. Nicht nur das, er glaubte an einen Gott, dessen Wille bestimmte, was richtig und was falsch war. Und er war sich der Existenz dieses Gottes sicher, und der Name des Gottes war Stalin.“152
Sein Ziel war es, wie viele Aktivisten des Atheismus, so zu tun, als sei der Atheismus vollkommen rein und makellos, während er die Schuld für Stalins Brutalität im Lager des Theismus suchte. Auch wenn dies, insbesondere für einen Professor der Philosophie, völlig unverantwortlich ist, können wir ihm nicht zustimmen und uns darauf einigen, dass jeder Atheist ein Theist ist, der Gott in seinem eigenen Spiegel sieht und somit bestimmt, was richtig und falsch ist?
Der Präsident und Gründer der Union of the Militant Godless, Yemilian Yaroslavsky (geb. Minei Israilevich Gubelman), stellte klar, dass Stalin
„schon in sehr jungen Jahren … begann, Darwin zu lesen und Atheist wurde“ und dass Stalin sagte: „Wisst ihr, sie täuschen uns, es gibt keinen Gott … Ich werde euch ein Buch zum Lesen leihen; es wird euch zeigen, dass die Welt und alle Lebewesen ganz anders sind, als ihr euch vorstellt, und all dieses Gerede über Gott ist reiner Unsinn … Darwin. Ihr müsst es lesen.“153
Beachten Sie, dass wir hier wieder die Verbindung zwischen Atheismus, Darwinismus und Kommunismus sehen.
Daher kombinierte er schließlich „Wissenschaft“ mit Atheismus bis zu dem Punkt, an dem er zu dem Schluss kam:
„Die Partei kann gegenüber der Religion nicht neutral sein, und sie betreibt antireligiöse Propaganda gegen alle religiösen Vorurteile, weil sie für die Wissenschaft steht, während religiöse Vorurteile der Wissenschaft zuwiderlaufen, weil jede Religion das Gegenteil von Wissenschaft ist.“154
Das Magazin Time, am 17. Februar 1936, berichtete („Godless Jubilee“), dass es eine „Feier zum zehnten Jahrestag der Gründung der Union der militanten Gottlosen in Moskau durch kommunistische Delegationen aus ganz Russland gab … das aktive Bekenntnis zum Atheismus ist das Abzeichen eines Kommunisten.“
Der Darwin-Gelehrte und Marxist Robert M. Young schrieb:
„Ich möchte auf die darwinistische Evolution zurückkommen. Der Zusammenhang ist folgender: Die Wissenschaft und der Appell an den wissenschaftlichen Sozialismus wurden von denjenigen im Darwinismus verwurzelt, die behaupteten, er biete eine Grundlage für den Marxismus … Aspekte des Evolutionismus stehen im Einklang mit dem Marxismus. Die Erklärung der Ursprünge der Menschheit und des Geistes durch rein natürliche Kräfte war und ist für Marxisten ebenso willkommen wie für alle anderen Säkularisten …“155
Im Vorwort zu „Das Kommunistische Manifest“ schrieb Friedrich Engels über den Kommunismus: „Die Lehre, die meiner Meinung nach dazu bestimmt ist, in der Geschichte das zu leisten, was Darwins Theorie in der Biologie geleistet hat.“156 Er schrieb auch:
„Die gesamte darwinistische Lehre vom Kampf ums Dasein ist einfach eine Übertragung von Hobbes‚ Doktrin des bellum omnium contra omnes [Krieg aller gegen alle] und der bürgerlichen Wirtschaftsdoktrin des Wettbewerbs zusammen mit Malthus‘ Bevölkerungstheorie von der Gesellschaft auf die lebendige Natur. Wenn dieser Zaubertrick ausgeführt wurde, werden dieselben Theorien erneut von der organischen Natur auf die Geschichte übertragen und es wird nun behauptet, dass ihre Gültigkeit als ewige Gesetze der menschlichen Gesellschaft bewiesen wurde.„
Mao Zedong bekräftigte:
“Der chinesische Sozialismus basiert auf Darwin und der Evolutionstheorie.„157
Er erklärte weiter:
“Ich stimme nicht der Ansicht zu, dass man, um moralisch zu handeln, andere begünstigen muss. Moral muss nicht in Bezug auf andere definiert werden … Menschen wie ich wollen … unser Herz voll und ganz zufriedenstellen, und dabei haben wir automatisch die wertvollsten Moralkodizes. Natürlich gibt es Menschen und Objekte auf der Welt, aber sie sind alle nur für mich da … Menschen wie ich haben nur eine Pflicht uns selbst gegenüber; wir haben keine Pflicht gegenüber anderen Menschen … Manche sagen, man habe eine Verantwortung für die Geschichte. Ich glaube nicht daran. Ich bin nur um meine eigene Entwicklung besorgt.„158
Daniel J. Flynn schrieb Folgendes unter Bezugnahme auf “Das Schwarzbuch des Kommunismus: Verbrechen, Terror, Unterdrückung“,159
„Die Wurzeln des Marxismus-Leninismus sind vielleicht gar nicht bei Marx zu suchen, sondern in einer abweichenden Version des Darwinismus … angewandt auf soziale Fragen mit den gleichen katastrophalen Ergebnissen, die auftreten, wenn solche Ideen auf Rassenfragen angewandt werden … Allein im Jahr 1922 wurden in der Sowjetunion mehr als 8.000 Priester, Mönche und Nonnen hingerichtet … 1967 erklärte sich Albanien zur ersten offiziell atheistischen Nation der Welt und ließ mehr als 2.000 Kirchen und Moscheen in Schutt und Asche legen oder enteignete sie für staatliche Zwecke [von 1917 bis 1969 zerstörten die Kommunisten 41.000 der 48.000 Kirchen Russlands] … Fast fünfzig Prozent aller Katholiken wurden in Kambodscha getötet … Muslime mussten mit ansehen, wie mehr als 40 % ihrer Glaubensbrüder getötet wurden. Moscheen und der Koran wurden verbrannt und die Handlanger von Pol Pot zwangen Anhänger des Islam sadistisch dazu, Schweinefleisch zu essen … Die rumänische Geheimpolizei ermutigte Gefangene, „Umerziehungsprogramme“ zu entwickeln. Der Leiter eines solchen Programms namens Eugen Turcanu entwickelte besonders teuflische Maßnahmen, um Seminaristen dazu zu zwingen, ihrem Glauben abzuschwören … Einige wurden wiederholt mit dem Kopf in einen Eimer mit Urin und Fäkalien getaucht, während die Wachen eine Parodie des Taufritus anstimmten.“
Der Trotzkist Denzil Dean Harber (auch bekannt als Paul Dixon) schreibt über „die materialistische Grundlage, auf der der Marxismus steht“, und dass es „antireligiöse Tests für die Armee und den öffentlichen Dienst“ gab, die später aufgrund einer vorläufigen Politik abgeschafft wurden, die er als „Der linke Zickzackkurs der Bürokratie [der] unweigerlich von einer Rechtswende gefolgt wurde“ bezeichnete.160 Er erwähnt auch, dass die Kommunistische Partei der Sowjetunion die Gesellschaft der militanten Atheisten gründete, die eine Zeitschrift mit dem Titel „The Atheist“ herausgab.
1983 beschrieb Alexander Issajewitsch Solschenizyn (1918–2008) seine Referenzen wie folgt:
„Ich habe fast fünfzig Jahre lang an der Geschichte unserer Revolution gearbeitet; dabei habe ich Hunderte von Büchern gelesen, Hunderte von persönlichen Zeugnissen gesammelt und bereits acht eigene Bände zu den Bemühungen beigetragen, die Trümmer zu beseitigen, die dieser Umbruch hinterlassen hat.“161
Wir kommen daher zu Solschenizyns Schlussfolgerung aus seiner Templeton-Ansprache, „Menschen haben Gott vergessen“:
„Es war wieder einmal Dostojewski, der aus der Französischen Revolution und ihrem scheinbaren Hass auf die Kirche die Lehre zog, dass eine Revolution notwendigerweise mit Atheismus beginnen muss. Das ist absolut wahr. Aber die Welt hatte noch nie zuvor eine so organisierte, militarisierte und hartnäckig böswillige Gottlosigkeit erlebt wie die vom Marxismus praktizierte. Im philosophischen System von Marx und Lenin und im Kern ihrer Psychologie ist der Hass auf Gott die treibende Kraft, grundlegender als all ihre politischen und wirtschaftlichen Ansprüche. Der militante Atheismus ist nicht nur ein Nebenaspekt oder eine Randerscheinung der kommunistischen Politik; er ist kein Nebeneffekt, sondern der zentrale Dreh- und Angelpunkt …
„Aber es gibt etwas, womit sie nicht gerechnet haben: dass in einem Land, in dem Kirchen dem Erdboden gleichgemacht wurden, in dem ein triumphierender Atheismus seit zwei Dritteln eines Jahrhunderts unkontrolliert wütet, in dem der Klerus völlig gedemütigt und jeglicher Unabhängigkeit beraubt ist, in dem die Überreste der Kirche als Institution nur um der Propaganda gegenüber dem Westen willen geduldet wird, wo auch heute noch Menschen wegen ihres Glaubens in Arbeitslager geschickt werden und wo diejenigen, die sich in den Lagern selbst zu Ostern zum Gebet versammeln, zur Strafe in Zellen gesperrt werden, konnten sie nicht davon ausgehen, dass die christliche Tradition in Russland unter dieser kommunistischen Dampfwalze überleben würde. Es ist wahr, dass Millionen unserer Landsleute durch einen offiziell auferlegten Atheismus korrumpiert und geistig zerstört wurden, doch es gibt immer noch viele Millionen Gläubige: Nur äußerer Druck hält sie davon ab, ihre Meinung zu äußern, aber wie immer in Zeiten der Verfolgung und des Leidens hat das Bewusstsein für Gott in meinem Land eine große Schärfe und Tiefe erlangt …
„Die Konzepte von Gut und Böse wurden mehrere Jahrhunderte lang lächerlich gemacht; aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verbannt, wurden sie durch politische oder klassenbezogene Überlegungen von kurzlebigem Wert ersetzt. Es ist peinlich geworden, zu behaupten, dass das Böse im Herzen des einzelnen Menschen zu Hause ist, bevor es in ein politisches System eindringt …
„Westliche Gesellschaften verlieren immer mehr von ihrem religiösen Wesen, da sie ihre jüngere Generation gedankenlos dem Atheismus überlassen …
„Atheistische Lehrer im Westen erziehen eine jüngere Generation im Geiste des Hasses auf ihre eigene Gesellschaft …
„Alle Versuche, einen Ausweg aus der Notlage der heutigen Welt zu finden, sind fruchtlos, wenn wir unser Bewusstsein nicht in Reue auf den Schöpfer von allem ausrichten: Ohne dies wird kein Ausweg erleuchtet, und wir werden ihn vergeblich suchen.“
„Alle Versuche, einen Ausweg aus der Notlage der heutigen Welt zu finden, sind fruchtlos, solange wir unser Bewusstsein nicht in Reue auf den Schöpfer aller Dinge richten: Ohne dies wird kein Ausweg erleuchtet, und wir werden ihn vergeblich suchen.“ – Aleksandr Solschenizyn
Die beste Antwort, die Atheisten auf den logischen, ideologischen und historischen Zusammenhang zwischen Atheismus und Kommunismus finden konnten, ist die Feststellung, dass Atheismus lediglich ein Fehlen des Glaubens an Gott(en) ist, also nichts bewirkt, zu nichts inspiriert und daher für nichts verantwortlich ist. Dies ist entweder der größte wissenschaftliche Schwindel seit „The Jesus Seminar“ oder der völlige Bankrott der Versuche atheistischer Aktivisten, mit der Geschichtsvergessenheit ihrer Anhänger zu spielen. Erstens ist dies nur eine, bequemerweise eigennützige, Definition von „Atheismus“. Zweitens stellen wir fest, dass selbst wenn man den Atheismus als Mangel an Glauben an Gott(en) interpretiert, dies den Atheismus zu einer leeren Leinwand macht, auf die jeder Atheist, ob kommunistischer Führer oder nicht, eine bestimmte Weltanschauung seiner Wahl malen kann, ohne jegliche Einschränkung durch einen Gott (oder Götter).
Andere Atheisten verweisen tatsächlich auf höhere Bevölkerungszahlen und hochentwickelte Waffen, um die Tatsache zu erklären, dass das säkularste Jahrhundert der Menschheitsgeschichte auch das blutigste war. Dass es einfach mehr Menschen zu ermorden gibt, ist sicherlich eine faszinierende Ausrede, da blutrünstige Regime noch nie um Opfer verlegen waren. Dass hochentwickelte Waffen dafür verantwortlich gemacht werden, bedeutet, dass Atheisten Wissenschaftler/Ingenieure dafür verantwortlich machen, immer effizientere Methoden für Massenmorde zu erfinden. Dieses Pseudo-Gegenargument berücksichtigt jedoch nicht, dass eines der einzigartigen Merkmale kommunistischer Regime darin bestand, dass Abermillionen ihrer Genossen nicht im Krieg getötet wurden, sondern systematisch von ihren eigenen Führern ermordet wurden. Und dies geschah oft mit sehr primitiven Mitteln und unter Einsatz sehr einfacher Waffen: Hunger, mangelnde Gesundheitsversorgung und Hinrichtungen durch Folter und einzelne Kugeln aus Gewehren oder sogar Maschinengewehren erfordern keine hoch entwickelten Waffen.
Vox Day merkt an:
„Anscheinend war es nur ein erstaunlicher Zufall, dass jeder Kommunist von historischer Bedeutung öffentlich seinen Atheismus erklärte … Es gab in der Weltgeschichte 28 Länder, die nachweislich von Regimen mit bekennenden Atheisten an der Spitze regiert wurden … Diese 28 historischen Regime wurden von 89 Atheisten regiert, von denen mehr als die Hälfte demozidale162 Akte begangen haben, wie sie von Stalin und Mao begangen wurden … .163
„Die Gesamtzahl der Toten in den neunzig Jahren zwischen 1917 und 2007 beträgt etwa 148 Millionen, die durch die blutigen Hände von zweiundfünfzig Atheisten ums Leben kamen, dreimal mehr als alle Menschen, die im gesamten zwanzigsten Jahrhundert durch Krieg, Bürgerkrieg und individuelle Kriminalität getötet wurden.164
„Die historische Bilanz des kollektiven Atheismus ist somit auf Jahresbasis 182.716-mal schlimmer als die schlimmste und berüchtigtste Untat des Christentums, die Spanische Inquisition. Nicht nur Stalin und Mao waren so mörderisch veranlagt, sie waren lediglich die Schlimmsten der ganzen höllischen Bande. Auf jeden Pol Pot, dessen berüchtigter Name noch heute mit Schrecken ausgesprochen wird, folgte ein Mengistu, ein Bierut und ein Choibalsan, gottlose Männer, deren Namen heute überall vergessen sind, außer in den Ländern, die sie einst mit roter Hand regierten.
„Ist eine 58-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass ein atheistischer Führer einen beträchtlichen Prozentsatz der Bevölkerung, über die er herrscht, ermordet, ein ausreichender Beweis dafür, dass der Atheismus tatsächlich einen systematischen Einfluss hat, um schlechte Dinge zu tun? Wenn das nicht als schlüssig angesehen wird, wie steht es dann mit der Tatsache, dass das durchschnittliche Verbrechen eines Atheisten gegen die Menschlichkeit 18,3 Millionen Prozent schlimmer ist als die schlimmsten von Christen begangenen Verwüstungen, obwohl Atheisten weniger als ein Zwanzigstel der Möglichkeiten hatten, diese zu begehen. Wenn man die statistisch signifikante Größe der historischen Gruppe der Atheisten betrachtet und sie mit der Tatsache vergleicht, dass nicht einer von tausend religiösen Führern ähnlich große Gräueltaten begangen hat, kann man unmöglich zu einem anderen Schluss kommen, auch wenn wir noch nicht genau verstehen, warum dies der Fall sein sollte. Einmal könnte ein Unfall sein, sogar zweimal könnte Zufall sein, aber zweiundfünfzig Vorfälle in neunzig Jahren riechen nach Kausalität!“165
Weitere Informationen finden Sie unter: Kommunismus und Nationalsozialismus – Fragen und Antworten
13. G. K. Chestertons Schlussfolgerung #
Wikipedia
Die Kommunisten des Atheisten Pol Pot in Kambodscha ermordeten sogar kleine Kinder, von denen einige Knochen auf dem Choung Ek Killing Field gefunden wurden
Lassen Sie uns unsere Betrachtung des Atheismus mit einer Bemerkung des scharfsinnigen Apologeten G. K. Chesterton abschließen166, der in seinem Buch Orthodoxy, in einem Kapitel mit dem Titel „The Suicide of Thought“ Folgendes über den Atheismus schrieb:167
„Aber der neue Rebell ist ein Skeptiker und wird nichts und niemandem vollkommen vertrauen. Er hat keine Loyalität, daher kann er nie wirklich ein Revolutionär sein. Und die Tatsache, dass er alles anzweifelt, steht ihm wirklich im Weg, wenn er etwas anprangern will.
Denn jede Anprangerung impliziert eine Art moralische Doktrin; und der moderne Revolutionär zweifelt nicht nur an der Institution, die er anprangert, sondern auch an der Doktrin, mit der er sie anprangert.
„So schreibt er ein Buch, in dem er sich darüber beschwert, dass die Unterdrückung durch das Kaiserreich die Reinheit der Frauen beleidigt, und dann schreibt er ein weiteres Buch (über das Sexproblem), in dem er sie selbst beleidigt.
„Er verflucht den Sultan, weil christliche Mädchen ihre Jungfräulichkeit verlieren, und dann verflucht er Frau Grundy, weil sie sie behalten. Als Politiker wird er schreien, dass Krieg eine Verschwendung von Leben ist, und dann, als Philosoph, dass alles Leben eine Verschwendung von Zeit ist. Ein russischer Pessimist wird einen Polizisten dafür anprangern, dass er einen Bauern getötet hat, und dann anhand der höchsten philosophischen Prinzipien beweisen, dass der Bauer sich selbst hätte töten sollen.
Ein Mann prangert die Ehe als Lüge an und prangert dann verschwenderische Aristokraten dafür an, dass sie sie als Lüge behandeln. Er bezeichnet eine Flagge als Tand [Scheinzepter des Amtes] und beschuldigt dann die Unterdrücker Polens oder Irlands, weil sie diesen Tand wegnehmen.
„Der Mann dieser Schule geht zuerst zu einer politischen Versammlung, wo er sich darüber beschwert, dass Wilde wie Tiere behandelt werden; dann nimmt er seinen Hut und seinen Regenschirm und geht zu einer wissenschaftlichen Versammlung, wo er beweist, dass sie praktisch Tiere sind.
„Kurz gesagt, der moderne Revolutionär, der ein unendlicher Skeptiker ist, ist immer damit beschäftigt, seine eigenen Minen zu untergraben. In seinem Buch über Politik greift er Menschen dafür an, dass sie die Moral mit Füßen treten; in seinem Buch über Ethik greift er die Moral dafür an, dass sie Menschen mit Füßen tritt.
„Daher ist der moderne Mensch in der Revolte praktisch nutzlos für alle Zwecke der Revolte geworden. Indem er gegen alles rebelliert, hat er sein Recht verloren, gegen irgendetwas zu rebellieren.“
Veröffentlicht: 18. Juni 2009
Quellen #
- Britannica Online-Eintrag für Agnostizismus. Zurück zum Text.
- The Academic American Encyclopedia, The Random House Encyclopedia, 1977, The Cambridge Dictionary of Philosophy , 1995, The Oxford Companion to Philosophy, 1995, The Dictionary of Philosophy, Thomas Mautner, Herausgeber, 1996, The World Book Encyclopedia, 1991 , The Encyclopedia of Philosophy, 1967, The Encyclopedia of Religion, 1987, The Encyclopedia of Religion and Ethics Vol II, Funk and Wagnall’s New Encyclopedia Vol I, Webster’s New World Large Print Dictionary, et al. Siehe auch Ist Atheismus rationaler? Zurück zum Text.
- Michael Newdow machte diese Behauptung während eines Interviews in der Fernsehsendung The Pulse am 12. Juli 2002. Zurück zum Text.
- Shermer, Michael, How We Believe (W.H. Freeman and Company), 1999, S. 257–258. Zurück zum Text.
- American Atheists, Webmaster: Atheism – What It Is, and What It Isn’t. Zurück zum Text.
- Freedom From Religion Foundation, Inc., Nontract #11 What Is A Freethinker? Zurück zum Text.
- Head, Tom (Hrsg.), Conversations with Carl Sagan (Literary Conversations) (Univ. Press of Mississippi), 2006, S. 77. Zurück zum Text.
- Derjenige, der es gepostet hat, hat das Video mit „Kent Hovind Schools Dr. Mike Shermer“ betitelt. Zurück zum Text.
- Während seiner Debatte mit Jonathan Wells mit dem Titel „Why Darwin Matters“, CATO Institute 2006. Zurück zum Text.
- Ruse, Michael, How Evolution became a religion—Creationists correct?: Darwinians wrongly mix science with morality, politics, National Post, 13. Mai 2000. Zurück zum Text.
- The Atheism Tapes, Teil 4: Richard Dawkins und Jonathan Miller. Zurück zum Text.
- Rousseau, Jean-Jacques, Der Gesellschaftsvertrag, Buch 4, Kapitel 8. Zurück zum Text.
- Wolf, Gary, The Church of the Non-Believers, Wired Magazine online (hier zu finden). Zurück zum Text.
- Humanistisches Manifest I, Copyright 1973 by the American Humanist Association. Zurück zum Text.
- Rodriguez, Natalia, The Artist Who Paints Gods – Interview mit dem argentinischen Künstler Helmut Ditsch, Epoch Times, 15. Juni 2006. Zurück zum Text.
- Orso, Joe, Religiöse und atheistische Überzeugungen entstehen in der Kindheit, La Crosse Tribune, 17. Juni 2006. Zurück zum Text.
- Nagel, Thomas, The Last Word, 1997, S. 130–131. Zurück zum Text.
- Isaac Asimov zitiert in Paul Kurtz, Hrsg., An Interview with Isaac Asimov on Science and the Bible, Free Inquiry, Frühjahr 1982, S. 9. Zurück zum Text.
- Vox Day, The Irrational Atheist: Dissecting the Unholy Trinity of Dawkins, Harris, and Hitchens (Dallas, TX: BenBella Books, Inc.), 2008, S. 17. Siehe Rezension von Lita Sanders, J. Creation 22(3):28–31, 2008. Zurück zum Text.
- Audio seines Vortrags: „The Psychology of Atheism“, abgerufen 2005. Zurück zum Text.
- Grigg, R., Darwins Argumente gegen Gott. Zurück zum Text.
- CNN-Gründer Turner sagt, er sei nach dem Verlust seines Jobs und Jane, Associated Press, 16. April 2001, selbstmordgefährdet gewesen. Janes „Christentum“ scheint in Wirklichkeit kaum mehr als ein New-Age-Gnostizismus zu sein. Siehe: Strange Journeys. Zurück zum Text.
- Snow, Tony, Cancer’s Unexpected Blessings, Christianity Today, 2. Juli 2007. Zurück zum Text.
- Erklärt während einer Debatte mit Philip Johnson an der Stanford University im Jahr 1994 mit dem Titel „Darwinism: Science or Naturalistic Philosophy?“, auch bekannt als „Evolution: Science or Dogma?“. Zurück zum Text.
- Erklärt während eines Interviews für den Film Expelled: No Intelligence Allowed. Zurück zum Text.
- Epistemologie bezieht sich auf die Lehre von der Natur des Wissens; was es ist, und seinen Umfang/seine Grenzen usw. Ontologie bezieht sich auf die Lehre von der Natur des Seins, der Existenz oder der Realität im Allgemeinen. Zurück zum Text.
- Benjamin Wiker, Playing Games with Good and Evil: The Failure of Darwinism to Explain Morality, Crisis, 1. Mai 2002. Candy Land ist ein Brettspiel von „Hasbro“ für Kinder ab 3 Jahren. „Q.E.D.“ ist der lateinische Begriff quod erat demonstrandum, was mit „das, was zu beweisen war“ übersetzt werden kann, mit anderen Worten: Tautologie oder Zirkelschluss. Zurück zum Text.
- Stated during his debate with Paul Manata entitled, Is Christianity or Atheism More Rational? Return to text.
- Stated during his debate with John Rankin entitled, Evolution and Intelligent Design: What are the issues? Audio file. Return to text.
- Stated during his debate with Dinesh D’Souza entitled, Christianity versus Atheism. Return to text.
- Während seiner Debatte mit Paul Manata mit dem Titel „Ist das Christentum oder der Atheismus rationaler?“. Zurück zum Text.
- In einem Audioclip, der während eines Interviews mit William Lane Craig mit dem Titel „Gedanken zu Sam Harris‘ Behauptungen“ abgespielt wurde, www.reasonablefaith.org/site/PageServer?pagename=audio_visuals. Verfügbar über web.archive.org. Zurück zum Text.
- Während seiner Debatte mit Peter Payne zum Thema Ethik geäußert; Audiodatei Teil 1 und Teil 2. Zurück zum Text.
- The Humanist Society of Scotland, Are You a Humanist? Zurück zum Text.
- Finley, Reginald und Davis, Matthew, How are Atheists moral without absolute morality?, infidelguy.com, abgerufen 2005. Zurück zum Text.
- Eine amerikanische Sitcom, die auf dem hinduistischen Konzept des Karma basiert. Zurück zum Text.
- Erklärt während seiner Debatte mit Peter Payne zum Thema Ethik; Audiodatei Teil 1 und Teil 2. Zurück zum Text.
- Blech, Jörg, Die neuen Atheisten – Forscher im Kreuzzug gegen amerikanische Fundamentalisten, 26. Oktober 2006. Zurück zum Text.
- ABC Radio National – The Religion Report, Wissenschaftliche Fatwa? Teil 2: Sam Harris, 20. Dezember 2006. Zurück zum Text.
- Angegeben in einem Interview mit Justin Brierley; media.premier.org.uk/misc/4b519ce0-5a9e-4b1d-86ca-8def12ebd5c1.mp3. Zurück zum Text.
- Ruse, Michael, Evolutionstheorie und christliche Ethik, in The Darwinian Paradigm (London: Routledge), 1989, S. 268. Zurück zum Text.
- Thornhill, R. und Palmer, C.T., A Natural History of Rape: Biological Bases of Sexual Coercion, The MIT Press, Massachusetts, 2000. Zurück zum Text.
- Lofton, J., Rape and evolution (interview with Craig Palmer, co-author of Ref. 42), Creation 23(4):50–53, 2001. Zurück zum Text.
- Dawkins, Richard, River Out of Eden, S. 96. Zurück zum Text.
- Prof. Richard Lewontin schrieb: „Was absurd erscheint, hängt von den eigenen Vorurteilen ab. Carl Sagan akzeptiert, wie ich, die Dualität des Lichts, das gleichzeitig Welle und Teilchen ist, aber er glaubt, dass die Wesensgleichheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit „in große Schwierigkeiten“ bringt. Zwei sind eine Gesellschaft, aber drei sind eine Menschenmenge.“ Aus Billions and Billions of Demons, Prof. Lewontins Rezension von Carl Sagans The Demon-Haunted World. Dieser ganze, sehr ernüchternde Artikel ist hier veröffentlicht und rezensiert, und wir haben ein äußerst aufschlussreiches Zitat aus dieser Rezension über Lewontins a priori materialistischen Glauben. Zurück zum Text.
- Sarfati, J., Jesus Christus, unser Schöpfer; Eine biblische Verteidigung der Dreifaltigkeit. Zurück zum Text.
- Sarfati, J., Was ist gut? (Antwort auf das Euthyphro-Dilemma), 5. Mai 2007. Zurück zum Text.
- Erklärt in einem Interview mit Larry Taunton, Richard Dawkins: The Atheist Evangelist, byFaith Magazine, Ausgabe Nr. 18, Dezember 2007. Zurück zum Text.
- Beckford, Martin und Khan, Urmee, Harry Potter fails to cast spell over Professor Richard Dawkins, UK Telegraph, 25. Oktober 2008. Zurück zum Text.
- „A“ kann nicht gleichzeitig „A“ und nicht „A“ sein und in derselben Beziehung oder „gegensätzliche Behauptungen können nicht gleichzeitig wahr sein“ (Aristoteles, Metaph, IV 6 1011b13–20). Zurück zum Text.
- Gibbs, W. Wayt, Profil: George F. R. Ellis – Thinking Globally, Acting Universally, Scientific American, Oktober 1995, S. 55. Zurück zum Text.
- Die Audiodatei der Debatte finden Sie hier. Zurück zum Text.
- Dieses Thema wurde in den folgenden Aufsätzen erläutert: The red light of punishment; Is there a common misconception regarding absolute moral claims? A-theism is A-potent and A-moral. Zurück zum Text.
- Finley, Reginald und Davis, Matthew, How are Atheists moral without absolute morality? www.infidelguy.com/archives/38-How-Are-Atheists-Moral-Without-Absolute-Morality.html. Zurück zum Text.
- Dennett, Daniel C., Breaking the Spell – Religion as a Natural Phenomenon (New York: Penguin Group), 2006, S. 326. Zurück zum Text.
- Während seines Interviews mit Gary Wolf, Ref. 13. Zurück zum Text.
- Ref. 13. Zurück zum Text.
- Ref. 49. Zurück zum Text.
- Erklärt in einem Interview mit Larry Taunton, Richard Dawkins: The Atheist Evangelist, byFaith Magazine, Ausgabe Nr. 18, Dezember 2007. Zurück zum Text.
- Dawkins, Richard, Now Here’s a Bright Idea; richarddawkins.net/articles/121 Zurück zum Text.
- Dieses Problem wurde in den folgenden Aufsätzen erläutert: „Erziehe deine Kinder gut … Nun, erziehe sie einfach so, wie wir es dir sagen“; „Daniel Dennetts Einbahnstraße der Zensur (oder: Über die Täuschung von Kindern)“; „Die Verkaufsmasche des Atheismus für Kinder“; „Schutz des naturwissenschaftlichen Unterrichts“; „Atheistische Sonntagsschule“; „“Freidenker„-Camp der Indoktrination von Kindern“. Zurück zum Text.
- Von Zeitgeist zu Poltergeist, Teil 1 von 13, Atheism is Dead-Blog, 22. April 2009. Zurück zum Text.
- „Dieses Kapitel enthält das zentrale Argument meines Buches … wer den Designer entworfen hat“: Richard Dawkins, The God Delusion (Boston & New York: Houghton Mifflin Co.), 2006), S. 157–158. Zurück zum Text.
- Sarfati, J., Wenn Gott das Universum erschaffen hat, wer hat dann Gott erschaffen? Journal of Creation 12(1):20–22, 1998. Zurück zum Text.
- Nash, Ronald, Apologetics Is What?, lifeway.com, abgerufen 2005. Zurück zum Text.
- Cosner, L., The Resurrection and Genesis; 10. April 2009. Zurück zum Text.
- Batten, D., Blinkered thinkers: How materialism harms science and society, Creation 31(1):6, 2008. Zurück zum Text.
- Koukl, Gregory, Evolution – Philosophy, Not Science, str.org, abgerufen 2005. Zurück zum Text.
- Hodgson, P. E., Review of Science and Creation, Nature 251:747, 24. Okt. 1974. Zurück zum Text.
- Harrison, P., The Bible, Protestantism and the Rise of Natural Science (Cambridge University Press), 1998. Zurück zum Text.
- Harrison, P., The Bible and the rise of science, Australasian Science 23(3):14–15, 2002. Zurück zum Text.
- Lewis, C.S., Miracles (New York: The Macmillan Co.), 1947, S. 123. Zurück zum Text.
- „In the Beginning …“, Scientific American 264: 116–125, Februar 1991. Zurück zum Text.
- Auszug aus Ref. 73. Zurück zum Text.
- Siehe auch Sarfati, J., Selbstreplizierende Enzyme? Journal of Creation 11(1):4–6, 1997; By Design: Evidence for nature’s Intelligent Designer – the God of the Bible, S. 180–187, 2008. Zurück zum Text.
- New Scientist 179(2403):32, 12. Juli 2003. Zurück zum Text.
- Matthews, R., Vorsicht vor überbewerteten Durchbrüchen: Man kann den Medien kaum einen Vorwurf machen, wenn Wissenschaftler ihre Ergebnisse mehr aufbauschen als Rafael Nadal, BBC Focus 200:98, März 2009. Zurück zum Text.
- Das transkribierte Audio des Interviews finden Sie in Teil 1, Teil 2 und Teil 3. Zurück zum Text.
- Kenneth Miller ist ein römisch-katholischer Akademiker, der die Evolutionstheorie leidenschaftlich verteidigt. Er ist der Liebling der Atheisten, die ihn strategisch einsetzen, um Schulbehörden in den USA davon zu überzeugen, dass die Evolutionstheorie wirklich in Ordnung und überhaupt nicht atheistisch ist, während sie ihn als „nützlichen Idioten“ betrachten. Siehe Woodmorappe, J., und Sarfati, J., Mutilating Miller (eine Rezension von Finding Darwin’s God von Kenneth R. Miller), Journal of Creation 15(3):29–35, 2001; creation.com/miller. Zurück zum Text.
- Burgess, S., Kritische Merkmale und das irreduzible Kniegelenk, Journal of Creation 13(2):112–117, 1999; creation.com/kneejoint. Zurück zum Text.
- Aufrecht stehen für die Schöpfung, Interview mit dem verstorbenen Wirbelsäulenexperten Dr. Richard Porter, Creation 25(1):25–27, 2002; creation.com/porter. Zurück zum Text.
- Erklärt in einem Interview mit D. J. Grothe mit dem Titel „Wissenschaft und Atheismus in der Blogosphäre“; hier zu hören. Zurück zum Text.
- Zivkovic, Bora (alias „Coturnix“), Why teaching evolution is dangerous, scienceblogs.com/clock/2008/08/why_teaching_evolution_is_dang.php, 25. August 2008. Zurück zum Text.
- Sarfati, J., Evolutionist: Es ist in Ordnung, Schüler zu täuschen, damit sie an die Evolution glauben, 24. September 2008; creation.com/deceive. Zurück zum Text.
- Beyond Belief 2006 Konferenzsitzung 2 (ab 40:47), beyondbelief2006.org, abgerufen 2006. Zurück zum Text.
- Potter, Charles Francis, Humanism: A New Religion (New York: Simon and Schuster), 1930, S. 128. Zurück zum Text.
- Dunphy, John, A Religion for a New Age, The Humanist, Jan./Feb. 1983, S. 26. Zurück zum Text.
- Bozarth, G. Richard, „On Keeping God Alive“, American Atheist, November 1977, S. 7. Zurück zum Text.
- Swinford, Steven, Godless Dawkins Challenges Schools, The Sunday Times, 19. November 2006. Zurück zum Text.
- Dawkins, Richard, The God Delusion (Boston & New York: Houghton Mifflin Co.), 2006, S. 66ff. Zurück zum Text.
- Sarfati, J., Die darwinistischen Wurzeln des Nazi-Baums (Weikart-Rezension), Creation 27(4):39, 2005; creation.com/weikart. Auch: Vom Zeitgeist zum Poltergeist, Teil 9 von 13; truefreethinker.com/articles/zeitgeist-poltergeist-part-9-13. Zurück zum Text.
- Sarfati, J., Chamberlain and the Church, Creation 30(4):42–44, 2008; creation.com/chamberlain. Zurück zum Text.
- Special Collector’s Edition, TIME – Great Discoveries, An Amazing Journey Through Space & Time, 2001, S. 15. Zurück zum Text.
- Erklärt in seiner Debatte mit Jonathan Wells, Why Darwin Matters, CATO Institute 2006 (Audio der Debatte). Zurück zum Text.
- Die einfache Antwort: Nick Pollard spricht mit Dr. Richard Dawkins, Third Way 18(3):15–19, April 1995; Seite 17. Zurück zum Text.
- Gould, Stephen Jay, In the Mind of the Beholder, 103(2):14–16, 14. Februar 1994, Natural History. Zurück zum Text.
- Denton, Michael, Evolution: A Theory in Crisis (Burnett Books, 1985), S. 358. Zurück zum Text.
- Dawkins, Richard, Der blinde Uhrmacher – Warum die Beweise der Evolution ein Universum ohne Plan offenbaren (New York: W.W. Norton & Co., 1986), S. 6. Zurück zum Text.
- The Atheism Tapes, Teil 4: Richard Dawkins und Jonathan Miller. Zurück zum Text.
- Ref. 98, S. 139. Zurück zum Text.
- Ref. 98, S. 145. Zurück zum Text.
- Dawkins, Richard, Climbing Mount Improbable (London, England: Penguin Books), 2006, S. 113–114. Zurück zum Text.
- Dawkins, Richard, River Out of Eden – A Darwinian view of life (New York, NY: Basic Books), 1995, S. 88–92. Zurück zum Text.
- Ref. 103, S. 91. Zurück zum Text.
- Ref. 98, S. 74. Zurück zum Text.
- Roger Lewin, Bones of Contention (New York, NY: A Touchstone Book, veröffentlicht von Simon & Schuster Inc.), 1987, S. 46. Zurück zum Text.
- Franklin M. Harold, The Way of the Cell (Oxford University Press), 2001, S. 205. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 37. Zurück zum Text.
- Wayne C. Booth und Richard Lewontin, Science & „The Demon-Haunted World“: An Exchange, New York Review of Books, 6. März 1997:50–52. Zurück zum Text.
- Misia Landau, Human Evolution as Narrative, American Scientist 72:262–268, 1984. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 40, zitiert „Human Evolution: The View from Saturn“, in The Search for Extraterrestrial Life: Recent Developments (IAU), 1985, S. 213–21. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 45, zitiert „The Baron in the Trees“, eine Präsentation auf der Konferenz „Variability and Human Evolution“, Rom, 24.–26. November 1983, Ms., S. 9. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 46. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 37. Zurück zum Text.
- Misia Landau, ebd., zitiert Kermode, F., The Sense of an Ending (Oxford Univ. Press, 1967). Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 312, 318, zitiert The Myth of Human Evolution, in New Universities Quarterly (jetzt Higher Education Quarterly) 35:427, 432. 1981. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 32. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 319. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 98. Zurück zum Text.
- Ref. 106, S. 36. Zurück zum Text.
- Siehe Young, Linda, American Humanist Ad Says „Just Be Good For Goodness Sake“, AHN, 12. November 2008 und Ariane Sherine, „Probably“ the Best Atheist Bus Campaign Ever, The Guardian, 23. Oktober 2008. Zurück zum Text.
- Brooks, A.C., Who Really Cares: The Surprising Truth about Compassionate Conservatism, Basic Books, 2006. Zurück zum Text.
- Frank Brieaddy, Philanthropy Expert: Conservatives Are More Generous, New House News, 14. November 2006; freerepublic.com/focus/f-news/1739797/posts. Zurück zum Text.
- Gose, Ben, Charity’s Political Divide – Republikaner spenden einen größeren Teil ihres Einkommens für wohltätige Zwecke, sagt ein bekannter Wirtschaftswissenschaftler, The Chronicle of Philanthropy, 23. November 2006. Zurück zum Text.
- Atheisten und Agnostiker nehmen Christen ins Visier, The Barna Update, 11. Juni 2007. Zurück zum Text.
- Dervic, K., et al., Religiöse Zugehörigkeit und Suizidversuche, Amer. J. Psychiatry 161:2303–2308, Dez. 2004. Zurück zum Text.
- Hummer, R.A., et al., Religiöse Beteiligung und Sterblichkeit von Erwachsenen in den USA, Demography 36(2):273–85 Mai 1999. Zurück zum Text.
- Hill, T.D., et al., Religiöse Teilnahme und Sterblichkeit: eine 8-Jahres-Nachuntersuchung älterer mexikanischer Amerikaner, J. Gerontol. B. Psychol. Sci. Soc Sci.60(2):S102–9, März 2005. Zurück zum Text.
- Gillum, R.F., et al., Häufigkeit der Teilnahme an Gottesdiensten und Sterblichkeit in einer US-amerikanischen nationalen Kohorte, Ann. Epidemiol.18(2):124–9, Feb., 2008. Zurück zum Text.
- Oman, D., et al., Religiöse Teilnahme und Todesursache über 31 Jahre, Int. J. Psychiatry Med.32(1):69–89, 2002. Zurück zum Text.
- Barrett, F.M., Changes in attitudes toward abortion in a large population of Canadian university students between 1968 and 1978, Can. J. Public Health 71(3):195–200, Mai–Juni 1980. Zurück zum Text.
- „Psychologieforscher sagt, dass die spirituelle Bedeutung von Weihnachten glücklicher macht als Materialismus“ Science Blogs, Dezember 2003, aus einer Studie der University of Warwick, Religiosität und ihre Verbindung mit Glück, Lebenssinn und Selbstverwirklichung, Mental Health, Religion and Culture (Bd. 2, Nr. 2). Zurück zum Text.
- Hemingway, Mollie Ziegler, Schau, wer jetzt irrational ist, The Wall Street Journal, 19. September 2008, S. W13. Zurück zum Text.
- Bainbridge und Stark, Aberglauben: Alt und Neu, The Skeptical Inquirer, S. 18–31, Sommer 1980. Zurück zum Text.
- Wieland, C., Antidote to superstition: Nonsense thrives wherever the Bible is weakened, Creation 20(2):4, 1998. Zurück zum Text.
- moses.creighton.edu, abgerufen 2009. Zurück zum Text.
- Limb, Julia, Studie besagt, dass der Glaube an Gott zu gesellschaftlichen Funktionsstörungen beitragen kann. Zurück zum Text.
- Rodriguez, Gregory, Asking the Right God Questions, Los Angeles Times, 6. Oktober 2008. Zurück zum Text.
- Grigg, R., Ernst Haeckel: Evangelist für die Evolution und Apostel des Betrugs, Creation 18(2):33–36, 1996; Ojala, P.J. und Leisola, M., Haeckel: Vermächtnis des Betrugs zur Popularisierung der Evolution, J. Creation 21(3):102–110, 2007; Zurück zum Text.
- In Fußnote 19, S. 19, heißt es: „Im Internet kursieren einige alberne Informationen, die beweisen sollen, dass Christen fünfzigmal häufiger ins Gefängnis kommen als Atheisten. Natürlich könnte man durch die Auswahl dieser Daten behaupten, dass englische und walisische Christen 315-mal häufiger ins Gefängnis kommen als Atheisten, und oberflächlich betrachtet wäre das sogar richtig. Man müsste allerdings ein intellektuell unehrlicher Arsch sein, um das zu tun.“ Zurück zum Text.
- Ref. 19, S. 20. Zurück zum Text.
- Caputo, Michael, zitiert: Wiedergeborene Christen lassen sich genauso häufig scheiden wie Nichtchristen, The Barna Update, 3. Juli 2008; U.S. Religious Landscape Survey, The Pew Forum on Religion and Public Life, 7. September 2008. Zurück zum Text.
- Ref. 19, S. 188 und Fußnote 15. Zurück zum Text.
- Zitiert in Conway Zirkle, Evolution, Marxian Biology, and the Social Scene (Philadelphia: University of Pennsylvania Press), 1959, S. 85–87. Zurück zum Text.
- Lenin, V.I., Die Haltung der Arbeiterpartei zur Religion, Proletary Nr. 45, 13. Mai (26), 1900 (aus dem Marxists Internet Archive). Zurück zum Text.
- Lenin, Wladimir, Rede vor dem Stab der Außerordentlichen Kommission Russlands, Gesammelte Werke, Bd. 28, S. 169–170. Zurück zum Text.
- Mao Zedong, in Jung Chang und Jon Halliday, Mao: The Unknown Story (Jonathan Cape, 2005), S. 411, 457–458. Zurück zum Text.
- Mao Zedong, in Nicholas D. Kristof, Beijing Journal; The Tears of the Helmsman and Other Scuttlebutt, The New York Times Section A, S. 2, 31. August 1990. Zurück zum Text.
- Lenin, Vladimir, Introduction to Religion, zitiert auf S. 153, The Communist Conspiracy, Part I, Section A, U. S. Government Printing Office. Zurück zum Text.
- Ref. 149, S. 163. Zurück zum Text.
- Lenin, Vladimir, Aufgaben des Jugendverbandes, zitiert auf S. 68, Sowjetische Weltanschauung, U. S. Government Printing Office. Zurück zum Text.
- Während einer Debatte mit Dinesh D’Souza geäußert: Ist Gott (und Religion) eine Erfindung des Menschen? Zurück zum Text.
- Yaroslavsky, Emilian, Landmarks in the Life of Stalin (Moskau: Foreign Languages Publishing house), 1940, S. 8–12. Zurück zum Text.
- Stalin, Josef, J.V. Stalin Complete Works, Vol.10, S. 138. Zurück zum Text.
- Young, Robert M., Darwinian Evolution and Human History. Zurück zum Text.
- Engels, Friedrich, Das Kommunistische Manifest (Vorwort zur englischen Ausgabe von 1888, zitierte Seite 41, The Communist Conspiracy, Teil 1, U. S. Government Printing Office. Zurück zum Text.
- K. Mehnert, Kampf um Mao’s Erbe (Deutsche Verlags-Anstalt), 1977. Zurück zum Text.
- McIntyre, Andrew, The truth about Mao (Buchbesprechung von Mao: The Unknown Story), 22. Juni 2006. Zurück zum Text.
- Flynn, Daniel J., zitiert „Das Schwarzbuch des Kommunismus: Verbrechen, Terror, Unterdrückung“ (veröffentlicht von Harvard University Press, verfasst von elf Wissenschaftlern). Zurück zum Text.
- Trotzkist, Denzil Dean Harber alias Paul Dixon, „Religion in der Sowjetunion“ Teil 1 und Teil 2, von (erstmals veröffentlicht in „The Workers International News“, Oktober 1945). Zurück zum Text.
- Solschenizyn, Aleksandr I., „Die Menschen haben Gott vergessen“ – Die Templeton-Ansprache. Zurück zum Text.
- Fußnote 15 von Day: „Prof. Rummels Begriff wurde geprägt, um den von der Regierung angeordneten Massenmord an den eigenen Bürgern zu beschreiben.“ Zurück zum Text.
- Ref. 19, Fußnote 16, „Alle Zahlen stammen aus Prof. Rummels Schätzungen unter <http://hawaii.edu/powerkills/SOD.TAB16A.1.GIF>hawaii.edu/powerkills/SOD.TAB16A.1.GIF mit einigen geringfügigen Aktualisierungen aus neueren Rummel-Zahlen. Die angegebenen Berechnungen liegen im mittleren Bereich für insgesamt 148 Millionen Opfer des Kommunismus, obwohl die Zahl der Todesopfer im zwanzigsten Jahrhundert auf bis zu 260 Millionen geschätzt wurde. Beachten Sie, dass einige bekannte kommunistische Länder hier nicht aufgeführt sind, z. B. beliefen sich die staatlichen Morde des nicaraguanischen sandinistischen Regimes und der Volksrepublik Südjemen auf 5.000 Menschen oder weniger. In einigen Fällen, wie in Kambodscha und Laos, spiegeln die Zahlen die Opfer von mehr als einem kommunistischen Regime wider, z. B. herrschten die Roten Khmer von 1975 bis 1978 in Kambodscha, danach regierte die von den Vietnamesen eingesetzte Marionettenregierung bis 1991. Beide Regime begingen Massenmorde, wobei die Roten Khmer zehnmal so viele Menschen töteten wie ihre Nachfolger.“ Zurück zum Text.
- Ref. 19, Fußnote 17, „Prof. Rummel schätzt, dass in allen Kriegen und Bürgerkriegen des 20. Jahrhunderts 38,5 Millionen Menschen getötet wurden. Durch die Berechnung der veröffentlichten Mordraten der vier größten „Länder“ der Welt, China, Indien, USA und EU, zu ihren jeweiligen Höhepunkten, habe ich eine ungefähre weltweite Mordrate von 3,12 pro 100.000 Einwohner berechnet und diese mit einer durchschnittlichen Bevölkerung von 3,82 Milliarden im 20. Jahrhundert multipliziert, um auf geschätzte 11,9 Millionen private Mordopfer im 20. Jahrhundert zu kommen.“ Zurück zum Text.
- Ref. 19, S. 181, Fußnote 4 und S. 240–242. Zurück zum Text.
- Cosner, L., G.K. Chesterton: Darwinism is „an attack upon thought itself“, J. Creation 23(1):119–112, 2009. Zurück zum Text.
- Chesterton, „Orthodoxy“, Kap. 3, „The suicide of thought“, 1908. Zurück zum Text.