View Categories

Bevor wir uns der Frage zuwenden, „Warum ist Gott im Fleisch erschienen?“,

10 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/Theology/incarnate.htm

Bevor wir uns der Frage zuwenden, „Warum ist Gott im Fleisch erschienen?“,

ist es wichtig, auf ein Thema einzugehen, das oft umstritten und entscheidend für den Dialog zwischen Christen und Muslimen ist: die christliche Lehre von Gott und der Menschwerdung Jesu Christi. Dies liegt daran, dass nach christlichem Glauben die Menschwerdung im Mittelpunkt der Erlösung der Menschheit steht, während sie in der muslimischen Theologie gänzlich verneint wird. In der folgenden Diskussion sollen einige Missverständnisse bezüglich der Lehre von der Menschwerdung ausgeräumt werden. Anschließend soll erklärt werden, warum sie notwendig war und wie sie gewirkt hat. Der Aufsatz schließt mit einer zeitgenössischen Illustration, die ein Bild davon zeichnet, warum Gott in menschlicher Gestalt kam.

Bevor ich mich der Frage „Warum erschien Gott im Fleisch?“ zuwende, halte ich es für notwendig, einige weit verbreitete Missverständnisse im Zusammenhang mit diesem Thema auszuräumen. Zunächst einmal geht das Konzept der Menschwerdung im Christentum nicht davon aus, geschweige denn deutet es darauf hin, dass Gott sexuelle Beziehungen hatte und dadurch auf physischem Wege einen Sohn zeugte. Nein; die Menschwerdung Christi erfolgte durch einen spirituellen Akt, bei dem Gottes Geist auf die Jungfrau Maria kam, sie empfing und einen Sohn gebar. Auch der Koran beschreibt die Geburt Jesu (Isa) in Sure 19. Maria (Mayram) wurde vom Engel des Herrn verkündet, dass sie einen „heiligen Sohn“ gebären würde, der ein „Zeichen für die Menschen“ und eine „Barmherzigkeit“ sein würde (Sure 19:19, 21).

In der arabischen Übersetzung der Bibel gibt es zwei Wörter für Sohn: ibn und walad. In den Abschnitten, die sich mit der Geburt Jesu befassen, wie z. B. Lukas 1:26-38, wird Jesus als ibn Allahs bezeichnet, was ihn als den „geistlichen“ Sohn oder als einen mit dem Vater Identifizierten kennzeichnet. In diesen Abschnitten wird das Wort walad, „Kind“, das sich auf eine physische Beziehung bezieht, in der der Sohn „aus“ seinem Vater „geboren“ wird, nie verwendet. In der Passage aus dem Lukasevangelium wird ausdrücklich darauf hingewiesen (Vers 32 und 35), dass er „genannt werden“ wird als „Sohn Gottes“, um ihn mit Gott im Himmel zu identifizieren, und nicht um eine physische Beziehung anzuzeigen. Darüber hinaus wird der Ausdruck „Sohn von …“ im Arabischen häufig als Zeichen der Identifikation mit etwas verwendet, zum Beispiel „Sohn von Algerien“, um einen Einwohner Algeriens zu beschreiben. Sogar „Sohn der Bildung“ wird unter Arabern verwendet, um einen Studenten zu beschreiben. Daher dient die Bezeichnung Jesu als „Sohn Gottes“ dazu, die spirituelle Identifikation Jesu mit Gott dem Vater auszudrücken (Katechismus der Katholischen Kirche, 9-10).

In ähnlicher Weise impliziert der Begriff „Sohn Gottes“, der sich auf Jesus bezieht, nicht die Existenz mehrerer Götter. In Deuteronomium 6:4 heißt es: „Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr.“ Die Menschwerdung Jesu ist also kein „zweiter“ Gott, sondern Gott im Fleisch zum Wohle der Erlösung der Welt. Gott ist ein einziger Gott in seinem Wesen, aber er manifestiert sich auf drei verschiedene Arten. Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist können mit Wasser verglichen werden, das sich auf drei Arten manifestiert: fest, flüssig und gasförmig. Licht ist ein weiteres Beispiel, da es per Definition eine Welle-Teilchen-Dualität ist. Licht ist gleichzeitig eine Welle und ein Teilchen. Gott ist also der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

Nachdem diese Missverständnisse kurz angesprochen wurden, wenden wir uns nun dem Hauptthema dieses Papiers zu. Warum ist Gott im Fleisch erschienen? Um den Grund für Gottes Menschwerdung zu erklären, müssen wir uns zunächst mit einem grundlegenden Thema der menschlichen Natur befassen, das erstmals aufkam, als der Mensch sich bewusst gegen das Wort Gottes auflehnte. Als Adam und Eva (Hauwa) der Versuchung Satans (Iblis‘) nachgaben und von dem Baum aßen, dessen Verzehr Gott ihnen verboten hatte, sündigten sie – sie rebellierten gegen Gottes ausdrückliches Gebot. Christen glauben, dass diese Sünde nicht nur gegen ihre eigene Seele gerichtet war, sondern gegen Gott selbst. Der Psalm Davids (Psalm 51) verdeutlicht diesen Punkt, wenn David ausruft: „Gegen dich allein habe ich gesündigt.“

Während Muslime die Sünde von Adam und Eva als einen einfachen Fehler betrachten, der nach ihrer Reue vollständig vergeben wurde und keine weiteren Auswirkungen auf die Menschheit hatte, betrachten Christen die Sünde Adams als den grundlegenden Wendepunkt in der Beziehung des Menschen zu Gott. Sie wurden nicht nur aus dem Garten vertrieben (physisch getrennt), sondern aufgrund ihrer Sünde auch geistlich von Gott getrennt. In Genesis 2:17 wird die Strafe für den Verstoß gegen das Gebot als Tod erklärt: „An dem Tag, an dem du davon isst, wirst du mit Sicherheit sterben.“ In Genesis 3:23-24 wird die Verbannung von Adam und Eva aus dem Garten Eden beschrieben. Die Todesstrafe bezieht sich hier auf den geistigen Tod, denn im Moment ihrer Sünde wurden sie geistig von Gott getrennt. In Jesaja 59:2 heißt es: „Aber eure Missetaten haben euch von eurem Gott getrennt.“ Dies ist das Schicksal der gesamten Menschheit; denn als die Sünde durch Adams Sünde in die Menschheit eindrang (siehe Römer 5:12), wurden alle Menschen der Sünde schuldig.

In der Bibel heißt es: „Sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten“ (Römer 3:23), und sie erinnert uns daran, dass es „keinen Gerechten, auch nicht einen einzigen, gibt“ (Römer 3:10). Sowohl der Hadith als auch der Koran scheinen die Sündhaftigkeit des Menschen zu bestätigen. Der Hadith berichtet, dass der Prophet des Islam sagte: „Kein Kind wird geboren, ohne dass der Teufel es berührt hat, außer Maria und ihr Sohn Jesus.“ (Woodberry, 154) Auch der Koran spricht in negativen Begriffen von der menschlichen Natur. In Sure 12:53 heißt es, dass die „Seele des Menschen zum Bösen verleitet wird“. In Sure 14:34 heißt es: „Der Mensch ist zu Ungerechtigkeit und Undankbarkeit neigend“ und „ist in den meisten Dingen streitsüchtig“ (Sure 18:54) (Woodberry, 155). Und Sure 11:116 offenbart, dass es unter früheren Generationen nur „einige wenige“ gab, die rechtschaffen waren. Der Koran gibt auch Hinweise auf Mohammeds Sünden, denn er bittet Gott um Vergebung, wie in den Suren 40:55, 47:19, 48:2.

Der Grund, warum die Sünde eine Trennung zwischen Gott und den Menschen verursacht hat, liegt in Gottes vollkommener Gerechtigkeit und Heiligkeit. Jesaja 8:13 offenbart, dass allein der Herr der Heerscharen als heilig angesehen und gefürchtet werden sollte, und zahlreiche Verse in der gesamten Bibel bezeichnen ihn als den „Heiligen Israels“. Auch der Koran bekräftigt die Heiligkeit und Gerechtigkeit Gottes. Sure 62:1 „Allah – der Souveräne, der Heilige, der Erhabene in der Macht, der Weise“ und Sure 6:57 nennen ihn den „besten Richter“. Da Gott vollkommen heilig und gerecht ist, kann er Sünde nicht tolerieren. Wenn Gott Sünde dulden würde, würde dies seine Heiligkeit beschmutzen. Damit der Mensch Gemeinschaft mit Gott haben kann, muss auch er vollkommen heilig und gerecht sein. Da der Mensch jedoch von Natur aus sündig ist (wie oben besprochen), kann er weder vollkommen gerecht sein, noch kann er aus eigener Kraft etwas tun, um sich vor Gott akzeptabel zu machen. Der Mensch bedarf daher der Versöhnung.

Der Koran scheint darauf hinzuweisen, dass das Begehen guter Taten die meisten Verfehlungen sühnen wird – dass jemandem vergeben wird, wenn er betet, Almosen gibt, fastet und Ähnliches. Die Bibel vertritt jedoch nicht diese Ansicht. In Jakobus 2:10 heißt es: „Wer das ganze Gesetz hält und nur in einem strauchelt, der hat sich aller Gebote schuldig gemacht.“ Niemand kann genug gute Taten vollbringen, um die Verletzung des gesamten Gesetzes wiedergutzumachen. Darüber hinaus bekräftigt die Bibel, dass „niemand durch die Werke des Gesetzes gerechtfertigt werden kann“ (Römer 3:20; Galater 2:16). Wie kann dann der Mensch mit Gott versöhnt werden?

Die Antwort auf diese Frage ist genau der Grund für diese ganze Diskussion. Denn es ist die Menschwerdung selbst, die den Menschen mit Gott versöhnt. Gott nahm es auf sich, uns zu versöhnen, und durch seine Barmherzigkeit und Gnade hat er durch Jesus Christus für uns gesorgt. Bei der Ausübung seiner Barmherzigkeit und Gnade kann Gott jedoch seinen moralischen Charakter nicht kompromittieren. Er kann das von ihm aufgestellte Gesetz der Gerechtigkeit nicht brechen. Als der vollkommene Richter muss er seine vollkommene Gerechtigkeit durchsetzen. Mose 32:4 heißt es: „Er ist der Fels, sein Werk ist vollkommen, denn alle seine Wege sind gerecht. Er ist ein Gott der Wahrheit und ohne Sünde, gerecht und wahrhaftig ist er.“ Gottes Gerechtigkeit schließt die Todesstrafe für Sünde ein (Römer 6:23). Aber anstatt uns für die Sünde zu töten, opferte er Jesus (Isa), den Sündlosen, an unserer Stelle. In Römer 5:9-11 heißt es

Aber warum war Jesus am Kreuz ein für Gott annehmbares Opfer?

Jesus war der Einzige, der ohne Sünde war. In 1. Petrus 2:22 heißt es: „Er hat keine Sünde begangen, und in seinem Mund wurde kein Betrug gefunden.“ Auch in Hebräer 4:15 wird bestätigt, dass Jesus „in allem wie wir in Versuchung geführt worden ist, aber keine Sünde begangen hat“. Der Koran bestätigt dies in der oben zitierten Referenz, dass Jesus von der Macht des Teufels „unberührt“ war, und Sure 6:85 zählt Jesus zu den „Reihen der Rechtschaffenen“. Von Mohammed hingegen kann nicht gesagt werden, dass er sündlos war, wie bereits oben erwähnt. Gott brauchte ein vollkommenes Opfer, um seiner gerechten Gerechtigkeit Genüge zu tun. Gott machte daher Jesus zu diesem vollkommenen Opfer, dem Einzigen, der geeignet war, die Menschheit zu retten. „Er hat den, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm Gerechtigkeit Gottes würden“ (2. Korinther 5:21).

Das Werk Jesu am Kreuz hat uns nicht nur unsere Sünden vergeben, sondern uns (diejenigen, die an ihn glauben) vollkommen heilig und tadellos gemacht. Kolosser 1:21-22 bestätigt das Versöhnungswerk Jesu: „Jetzt aber hat er euch durch den physischen Leib Christi mit dem Tod versöhnt, um euch heilig und makellos und ohne Tadel vor sich hinzustellen.“

Jesus war nicht nur das perfekte Opfer, um Gottes Urteil zu erfüllen, sondern weil er in menschlicher Gestalt kam, konnte er sich mit der Menschheit identifizieren. In Hebräer 2:14-18 heißt es

Zusammengefasst kam Gott in der Gestalt von Jesus Christus auf die Erde, um die Strafe für die Sünde auf sich zu nehmen, indem er an unserer Stelle am Kreuz starb, damit uns die Sünde vergeben werden kann und uns die Gerechtigkeit zugerechnet wird. Die Auferstehung Christi (Sieg über den Tod) beweist, dass seine Gerechtigkeit auf uns übertragen wurde, denn sie zeigt, dass der Tod Christi ein für Gott annehmbares Opfer war. Da dies der Fall war, werden alle, die an die Wahrheit der Auferstehung glauben, mit Gott versöhnt.

Da diese Diskussion von diesen relativ komplizierten theologischen Fragen abhängt, die ich nicht so gut erklären kann, möchte ich mit einer Illustration schließen, die den Grund für die Menschwerdung Gottes hoffentlich besser vermittelt. Es war einmal ein junger Mann, der in einem Moment der Schwäche etwas aus einem Geschäft stahl. Er wurde dabei erwischt und anschließend verhaftet. Mit Angst und Bangen ging er zum Richter. Als er das Gericht betrat, stellte er fest, dass der vorsitzende Richter sein Vater war. Der junge Mann entspannte sich in der Annahme, dass sein Vater ihn aus der Klemme befreien würde. Der Richter sah seinen Sohn an und sagte: „Du wurdest beim Stehlen erwischt. Wie plädierst du?“ Der junge Mann schaute sich ängstlich um und gab zu: „Nun, … Ich wurde auf frischer Tat ertappt. Ich bin schuldig.“ Der Richter sah ihn an und sagte: ‚Als Richter muss ich gerecht sein.‘ Der junge Mann wurde nervös. ‚Und obwohl ich dich liebe‘, fuhr der Richter fort, ‚verurteile ich dich zu einer Geldstrafe von 100 Dollar oder einem Monat Gefängnis.‘ Nervös und niedergeschlagen kramte der junge Mann in seinen Taschen, da er wusste, dass er nur ein paar Dollar hatte. In der Zwischenzeit hatte sich der Richter von seinem Sitz erhoben und seine Richterrobe abgelegt. Er ging umher und blieb vor seinem Sohn stehen. Dann zog er einen 100-Dollar-Schein aus seiner Brieftasche und bot ihn seinem Sohn an. „Wenn du das Geld annimmst, mein Sohn, sind deine Schulden beglichen.“

Die Moral von der Geschichte ist folgende: Wir brauchen vollkommene Gerechtigkeit, aber wir haben sie nicht und können sie auch nicht aus eigener Kraft erlangen. Der Lohn der Sünde ist der Tod. Bei der „Kontoüberweisung“ am Kreuz wurde unsere Sünde auf das Konto Christi übertragen und er starb. Seine vollkommene Gerechtigkeit wurde auf unser Konto übertragen und wir leben. Die Übertragung wird durch den Glauben gesichert. Daher gelten diejenigen, die durch den Glauben glauben, als heilig und untadelig (siehe Epheser 1:4) und sind daher mit Gott versöhnt.

Die Lehre der Menschwerdung ist geheimnisvoll und komplex und war Gegenstand vieler Diskussionen und Bücher. Dieser Aufsatz erhebt nicht den Anspruch, diese Lehre vollständig erklärt zu haben. Tatsächlich kratzt er nur an der Oberfläche der Diskussion, aber mit der Hoffnung, Muslimen zu helfen, besser zu verstehen, was mit Menschwerdung gemeint ist und warum sie notwendig war, damit sie die Wahrheit des Christentums in Betracht ziehen können.

Literaturverzeichnis:

Ali, Abdullah Yusuf. The Meaning of the Holy Qur’an. Beltsville, MD: Amana Publications, 1996.

St. Athanasius. The incarnation of the Word of God. Translated by a religious of C.S.M.V. S.TH. New York: The Macmilan Company, 1946.

Jones, Bevan. Christianity Explained to Muslims. Calcutta: Baptist Mission Press, 1937.

CCC = Campus Crusade for Christ. Sharing Christ With Muslims (pamphlet used in orientation materials for Muslim Evangelsim – author’s name withheld for security reasons)

Geisler, Norman L. and Abdul Saleeb. Answering Islam: the Crescent in the Light of the Cross. Grand Rapids, MI: Baker Books, 1993.

Woodberry, Dudley, J. ed. Muslims and Christians on the Emmaus Road. Monrovia, CA: MARC, 1989.

Websites:

http://contra-mundum.org/schirrmacher.html

http://debate.org.uk/topics/trtracts/t08.htm

Cookie-Einstellungen