Beweisen die verlorenen Bücher der Bibel, dass die Bibel verändert wurde?

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/evidence-and-answers/do-the-lost-books-of-the-bible-prove-that-the-bible-has-been-altered/

von Matt Slick | 22. November 2008 | Beweise und Antworten, Apologetik

Heutzutage wird viel über die verlorenen Bücher der Bibel gesprochen. Manchmal wird behauptet, die Bibel sei redigiert worden, um die Reinkarnation oder die Lehre von höheren Existenzebenen oder anderen Göttern oder die Ahnenverehrung oder das “Einswerden” mit der Natur herauszunehmen – alles, was den Machthabern nicht gefiel. Aber nichts von alledem ist wahr. Die “verlorenen Bücher” waren nie verloren. Diese so genannten verlorenen Bücher waren den Juden und Christen bereits bekannt und wurden nicht als inspiriert angesehen. Sie waren weder verloren, noch wurden sie aus der Bibel entfernt, weil sie nie in der Bibel standen.

Diese so genannten verlorenen Bücher wurden aus mehreren Gründen nicht in die Bibel aufgenommen. Ihnen fehlte die apostolische oder prophetische Autorschaft; sie erhoben nicht den Anspruch, das Wort Gottes zu sein; sie enthalten unbiblische Konzepte wie das Gebet für die Toten in 2 Makk. 12:45-46 oder weisen einige schwerwiegende historische Ungenauigkeiten auf. Diese Bücher waren weder von den jüdischen Propheten noch von den christlichen Aposteln autorisiert, inspiriert oder authentisch verfasst.

Trotz dieser Probleme hat die römisch-katholische Kirche einige Bücher in den Kanon der heiligen Schriften aufgenommen. Im Jahr 1546 genehmigte die römisch-katholische Kirche, vor allem als Reaktion auf die Reformation, mehrere weitere Bücher, die als Apokryphen bekannt sind, als Schrift. Das Wort Apokryphen bedeutet verborgen. Es wird in einem allgemeinen Sinn verwendet, um eine Liste von Büchern zu beschreiben, die von Juden zwischen 300 und 100 v. Chr. geschrieben wurden. Die gesamte Liste der Bücher der Apokryphen umfasst: 1 und 2 Esdras, Tobit, Judith, der Rest von Esther, die Weisheit Salomos, Sirach (auch Ecclesiasticus genannt), Baruch, der Brief des Jeremia, das Lied der drei Jünglinge, Susanna, Bel und der Drache, die Zusätze zu Daniel, das Gebet des Manasse und 1 und 2 Makkabäer. Die Bücher, die als inspiriert anerkannt und in die katholische Bibel aufgenommen wurden, sind Tobit, Judith, 1 und 2 Makkabäer, Weisheit Salomos, Sirach (auch bekannt als Ecclesiasticus) und Baruch.

Die pseudepigraphischen Bücher sind “falsche Schriften”. Sie sind eine Sammlung frühjüdischer und “christlicher” Schriften, die zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. entstanden sind. Auch sie waren bekannt, wurden aber nie als heilige Schriften betrachtet. Dazu gehören der Barnabasbrief, der Erste Brief des Clemens an die Korinther, der Zweite Brief des Clemens an die Korinther, der Brief an die Smyrnaer oder das Martyrium des Polykarp, der Hirte des Hermas, das Buch Henoch, das Thomas-Evangelium (140-170 n. Chr.), die Psalmen Salomos, die Oden Salomos, die Testamente der zwölf Patriarchen, der Zweite Baruch, der Dritte Baruch, die Bücher von Adam und Eva.

Die deuterokanonischen Bücher (Apokryphen) sind die Bücher, die in der griechischen Septuaginta (LXX) enthalten waren, aber nicht in die hebräische Bibel aufgenommen wurden. Die anerkannten deuterokanonischen Bücher sind Erster Esdras (150-100 v. Chr.), Zweiter Esdras (100 n. Chr.), Tobit (200 v. Chr.), Judith (150 v. Chr.), Der Zusatz zu Esther (140-130 v. Chr.), Die Weisheit Salomos (30 v. Chr.), Ecclesiasticus (Sirach) (132 v. Chr.), Baruch (150-50 v. Chr.), Der Brief des Jeremia (300-100 v. Chr.), Susanna (200-0 v. Chr.), Bel und der Drache (100 v. Chr.), die Zusätze zu Daniel (Gebet des Asarja) (200-0 v. Chr.), das Gebet des Manasse (100-0 v. Chr.), Erste Makkabäer (110 v. Chr.) und Zweite Makkabäer (110-170 v. Chr.). 1

Diese pseudepigraphischen und deuterokanonischen Bücher wurden von der christlichen Kirche nie als heilige Schriften angesehen, da sie weder von Propheten noch von Aposteln verfasst wurden und auch nicht die Kraft des Wortes der Bücher der bestehenden Bibel haben. Da die Bücher nicht verloren sind und nie Teil der Bibel waren, haben sie keinen Einfluss auf die Gültigkeit der Bibel.

Literaturhinweise
Literatur 1↑ Achtemeier, Paul J., Harper’s Bible Dictionary, (San Francisco: Harper and Row, Publishers, Inc.), 1985.

Cookie-Einstellungen