Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/Responses/Menj/pbuh.htm
#
Allahs Gebete für Muhammad untersucht #
Eine christliche Kritik an der Leugnung eines Muslims
Der muslimische Dawagandist MENJ von der Website Bismikaallahuma hat mein Papier sowie das Buch des christlichen Evangelisten und Debattierers Dr. Anis Shorrosh, Islam Revealed: A Christian Arab’s View of Islam, in Bezug auf Allahs Gebete für Muhammad kritisiert.
Genauer gesagt versucht MENJ zu leugnen, dass die Abkürzung PBUH, die im Englischen für „Friede sei mit ihm“ steht, eine Fehlübersetzung des arabischen Ausdrucks sallallâhû `alayhî wa sallam ist (eine bessere Übersetzung wäre: die Gebete Allahs seien mit ihm und Friede).
MENJ ignorierte im Wesentlichen alle von uns vorgelegten muslimischen Zitate, die zeigen sollten, dass „salah“ (oder „sallâ“, die von MENJ bevorzugte Transliteration des Arabischen) „Gebet“ bedeutet und dass Allah tatsächlich betet. Daher wiederholen wir hier einige davon, damit unsere Leser sehen können, was muslimische Quellen selbst über diesen Begriff und über Allahs Beten sagen:
In der arabischen Sprache ist die grundlegende Bedeutung von Salah „Bittgebet“. In der religiösen Terminologie wird Salah verwendet, um sich auf die Handlungen der Verbeugung und Niederwerfung zu beziehen, die verbleibenden damit verbundenen Handlungen, die zu bestimmten Zeiten, unter bestimmten Bedingungen und mit den bekannten Merkmalen und Anforderungen ausgeführt werden. (Tafsir Ibn Kathir; Unterstreichung von uns)
Ibn Abbas, der erste Cousin Mohammeds und angesehener muslimischer Gelehrter, sagte:
„Das Volk Israel sagte zu Moses (Friede sei mit ihm): ‘Bete dein Herr?’ Sein Herr (az wa gal) rief ihn [und sagte]: O Moses, sie haben dich gefragt, ob dein Herr betet. Sag [zu ihnen]: „Ja, ich bete, und meine Engel [beten] mit meinen Propheten und meinen Gesandten“, und Allah (az wa gal) sandte dann auf seinen Gesandten (Gebet und Friede seien auf ihm) herab: „Allah und Seine Engel beten …“ [zitiert von Ibn Kathir in Surat Al-Ahzaab 33:56; übersetzt aus der arabischen Online-Ausgabe]
Qadi ‘Iyad Musa al-Yahsubi, ein Gelehrter, der von MENJ auf seiner Website zitiert wird, bemerkte:
Allah verdeutlicht den Verdienst Seines Propheten, indem Er zuerst Segen auf sich selbst herabbetet, dann durch das Gebet der Engel und dann, indem Er Seinen Sklaven befiehlt, Segen und Frieden auf ihn herabzubeten. Abu Bakr ibn Furak berichtete, dass einer der „Ulama“ die Worte des Propheten: „Die Kühle meines Auges ist im Gebet“ so interpretierte, dass damit Allahs Gebet, das der Engel und das seiner Gemeinschaft als Antwort auf Allahs Befehl bis zum Tag des Aufstehens gemeint sei. Das Gebet der Engel und Menschen sei ein Flehen für ihn, und das von Allah sei Barmherzigkeit.
Es heißt, dass „sie beten“ bedeutet, dass sie Segen (Baraka) erbitten. Als der Prophet jedoch den Menschen das Gebet lehrte, machte er einen Unterschied zwischen dem Wort Salat (Gebet) und Baraka (Segen). Wir werden später auf die Bedeutung des Gebets für ihn zurückkommen. (Muhammad, Gesandter Allahs (Ash-Shifa von Qadi ‘Iyad), übersetzt von Aisha Abdarrahman Bewley [Madinah Press, Inverness, Schottland, Großbritannien 1991; dritte Auflage, Taschenbuch], S. 25; Hervorhebung durch Fettdruck von uns)
Und:
Der Prophet unterschied in dem Hadith, in dem er lehrte, wie man das Gebet auf ihn richtet, zwischen Salat (Gebet) und Baraka (Segen). Dies deutet darauf hin, dass sie zwei verschiedene Bedeutungen haben. (ebd., S. 250; Hervorhebung durch uns)
Wenn wir einige islamische Online-Glossare konsultieren, finden wir für die Wörter Salah und Salawat Folgendes:
- Salat sind die Pflichtgebete
- Salawat sind Segenswünsche, insbesondere die Rezitation von Allahumma Sali ‘Ala Muhammadin Wa Aali Muhammad, was bedeutet: O Allah, segne Muhammad und die Familie Muhammads. (Quelle)
Auf einer anderen Website heißt es, die arabischen Wörter für Gebet seien Salah und Salat:
Gebet*
Das Gebet (auf Arabisch: Salat oder Salah) ist eine der fünf Säulen des Islam. Von allen Muslimen wird erwartet, dass sie fünfmal am Tag beten. Es handelt sich um festgelegte Gebete (einschließlich der Schahada und der Eröffnungssura des Korans), die man allein, wo auch immer man sich gerade befindet, wenn die Zeit für das Gebet gekommen ist, oder mit der Gemeinschaft in einer Moschee sprechen kann. (Quelle)
Unter Berücksichtigung des Vorstehenden wenden wir uns nun der Widerlegung von MENJ zu:
Es gibt eine Behauptung, die in arabisch-christlichen Kreisen verbreitet und vom islamophoben christlichen Missionar Anis Shorrosh in seinem Buch [1] weiter verbreitet wurde, in Bezug auf die Behauptung, dass der selige Ausdruck (sallallâhû `alayhî wa sallam) nicht wörtlich „Friede sei mit ihm“ bedeutet, sondern „im Korantext vorkommt“ und
…wörtlich lautet: „Siehe, Allah und Seine Engel beten für den Propheten. Oh ja, ihr Gläubigen, betet für ihn und grüßt ihn mit Frieden.“
Man ist völlig verwirrt, wenn man die wörtliche und echte Übersetzung versteht. Warum verbergen unsere muslimischen Freunde die wahre Bedeutung von ‚Friede sei mit ihm‘? Ist es, weil die arabische Aussage peinlich ist [sic], da sie der muslimischen Lehre widerspricht?[2]
Der Missionar Shorrosh nutzt die Gelegenheit, um Allah zu lästern und zu verspotten, aber wir werden uns nicht die Mühe machen, weitere Zitate aus seinem blasphemischen Werk anzuführen, sondern uns stattdessen direkt mit dem von dem Missionar angefochtenen Ausdruck befassen.
ANTWORT:
Obwohl MENJ sich dafür entschieden hat, den Rest von Dr. Shorrosh’s Kommentaren nicht zu zitieren, haben wir uns dazu entschlossen, dies zu tun, um zu sehen, ob er wirklich Allah gelästert hat, wie MENJ behauptet:
DAS GEHEIMNIS DES PBUH ENTHÜLLT
Bevor wir fortfahren, müssen wir uns mit dem Begriff „pbuh“ befassen. Dieses kryptische Wort wird von Muslimen als Abkürzung für „Friede sei mit ihm“ akzeptiert. Es wird sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache verwendet, nachdem der Name Mohammeds wiederholt wurde. Obwohl es sich um die Wiedergabe eines arabischen Ausdrucks handeln soll, handelt es sich eigentlich nicht um eine echte Übersetzung – nur um die Hälfte davon. Der arabische Ausdruck lautet „Salla-llahu ‘wassalam“. t kommt im Koran nicht vor und bedeutet wörtlich: „Siehe, Allah und Seine Engel beten für den Propheten. Oh ja, ihr Gläubigen, betet für ihn und grüßt ihn mit Frieden.“
Man ist völlig verwirrt, wenn man die wörtliche und echte Übersetzung versteht. Warum verbergen unsere muslimischen Freunde die wahre Bedeutung von Friede sei mit ihm? Liegt es daran, dass die arabische Aussage peinlich ist, weil sie der muslimischen Lehre widerspricht?
Wie soll Allah zu Mohammed beten und ihn oder sonst jemanden grüßen? Betet Allah? Und wenn ja, zu wem betet er? Steht diese Passage nicht im Widerspruch zur muslimischen Theologie, die lehrt, dass zu Allah gebetet wird, er aber nie zu jemand anderem betet? Oder betet Allah wirklich zu anderen Menschen oder nur zu Mohammed, Allahs eigenem Propheten? Die Verwirrung, die dieser beliebte islamische Ausdruck stiftet, lässt einen ratlos und in der Luft hängen. Dr. Anis A. Shorrosh, Islam Revealed: A Christian Arab’s View of Islam [Thomas Nelson Publishers, 1988], S. 179)
Nicht nur Dr. Shorrosh hat diese Behauptung aufgestellt, denn es gibt noch andere arabischsprachige Christen, die im Wesentlichen dasselbe Argument vorbringen. Abdullah Al Araby, ein christlicher Autor, der über den Islam schreibt, sagt:
In Sure 33:056
„Allah und Seine Engel senden Segen auf den Propheten: O ihr Gläubigen! Sendet Segen auf ihn und grüßt ihn mit allem Respekt.“
Der Ausdruck „send blessings“ war ursprünglich „pray upon“. Der Übersetzer hielt es nicht für angemessen zu sagen, dass Gott und Seine Engel auf den Propheten Mohamed beten würden (was auf ein Gebet zu ihm hindeutet), also musste er ihn in „send blessings“ ändern.
Dies ist ein Beispiel für die Schwierigkeiten, mit denen Übersetzer manchmal konfrontiert sind, wenn sie versuchen, den Koran literarisch zu übersetzen, und wie sie vom Originaltext abweichen müssen, um etwas Sinnvolles zu präsentieren. Wir wollen hier nicht sagen, dass Muslime glauben, dass Gott oder Muslime zu Mohammed beten. (Quelle)
Eine weitere arabisch-christliche Autorität für Islam und Christentum, Dr. Labib Mikhail, schreibt:
Der Koran positioniert Mohammed als Zentrum des Lobpreises im Himmel und auf Erden
o! Allah und Seine Engel beten für den Propheten. O ihr, die ihr glaubt, bittet um Segen für ihn und grüßt ihn mit einem würdigen Gruß (Sure Al-Ahzab 33:56 MPT)
Die wörtliche Übersetzung dieses Verses lautet:
Allah und Seine Engel beten für den Propheten. O ihr, die ihr glaubt, bittet um Segen für ihn und grüßt ihn mit einem würdigen Gruß.
Wenn Allah im Himmel für den Propheten betet, stellt sich die Frage, für wen Allah betet. Warum zweifeln Muslime an der Gottheit Jesu Christi, weil er betete, als er am Kreuz hing:
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Matthäus 27:46 NKJ)
Wenn der Muslim die biblische Offenbarung Gottes akzeptiert und glaubt, dass Gott ein dreieiniger Gott ist, wenn er versteht, dass derjenige, der in der Person Jesu Christi Mensch wurde, Gott der Sohn ist, und dass Jesus die Gestalt eines Dieners annahm, in der Gestalt eines Menschen kam und in der Erscheinung eines Menschen gefunden wurde, sich selbst demütigte und gehorsam wurde bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuz, (Philipper 2:7,8 NKJ), dann würde er wissen, dass Jesus als Diener zu Gott schrie: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
Charles Haddon Spurgeon kommentierte diesen Vers mit den Worten:
„Damit das Opfer Christi vollständig sei, gefiel es dem Vater, seinen vielgeliebten Sohn zu verlassen.“ Die Sünde wurde auf Christus gelegt, also musste Gott sein Angesicht von dem Sündenträger abwenden. Von seinem Gott verlassen zu werden, war der Höhepunkt von Christi Leid, die Quintessenz seines Kummers. Hier sehen wir den Unterschied zwischen den Märtyrern und ihrem Herrn: In ihren Todesqualen wurden sie von Gott aufrechterhalten; aber Jesus, der als Stellvertreter für die Sünder litt, wurde von Gott verlassen. Diejenigen Heiligen, die wissen, was es heißt, wenn das Angesicht ihres Vaters auch nur für kurze Zeit vor ihnen verborgen ist, können sich kaum vorstellen, welches Leid unserem Erlöser den qualvollen Schrei entlockte: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Matthäus: Der König ist gekommen, Seite 406).
Dennoch war das erste Wort, das Christus am Kreuz sprach:
Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun (Lukas 23:34 NKJ)
Dann übergab er seinen menschlichen Geist dem Vater und sprach:
Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist (Lukas 23:45 NAS).
Es war immer der Sohn, der seinen Vater anrief. Darüber hinaus sprach er das Gebet „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ um zu zeigen, dass er derjenige war, von dem der Prophet David in Psalm 22 sprach. Alle Prophezeiungen in diesem Psalm wurden beim Tod Christi bis ins Detail erfüllt.
Wir müssen in diesem Gebet Jesu als Menschensohn sehen, der zu Gott dem Vater betet, und in dieser Stunde der Dunkelheit ist Gott immer noch der Gott, den Christus offenbart.
Aber im Koran betet Allah, der absolut ist, zu SICH SELBST durch den Propheten. Die Muslime akzeptieren das. Sie sollten die Gottheit Christi nicht wegen seines Gebets am Kreuz in Frage stellen. Noch wichtiger ist, dass, wenn Allah und seine Engel im Himmel durch den Propheten beten und auf der Erde Muslime durch den Propheten beten, dann ist Mohammed das Zentrum der Anbetung im Himmel und auf der Erde. Zu diesem Schluss sind auch einige intellektuelle Muslime gekommen.
Die ägyptische Tageszeitung Alwafd (9. September 1992) berichtete über die folgende Frage, die an Scheich Hassan Mamoun, einen der führenden Geistlichen in Ägypten, gerichtet wurde:
Wie beurteilen Sie das Gebet für Mohammed, den Gesandten Allahs? Bedeutet das nicht, dass man ihn verehrt?
Muslime erwähnen den Namen Mohammeds nie, ohne zu sagen „Friede sei mit ihm“ oder auf Arabisch „Salla Allaho Alihe Wasalaam“ oder „Alihe Alsalaato Wasalaam“ , was „Allahs Gebet und Gruß an ihn“ bedeutet.
Mikhail, Islam Muhammad and the Koran: A Documentary Analysis, Erstausgabe; Hervorhebung durch uns)
Nachdem wir nun den gesamten Kontext von Dr. Shorrosh’s Aussagen zitiert haben, was genau ist an dem, was er gesagt hat, blasphemisch? Haben Christen nicht das Recht, den Koran zu kritisieren, oder haben nur Muslime das Recht, die Bibel zu kritisieren? Dürfen Christen nicht ihre Wahrnehmung von Fehlern und Irrtümern im Koran und im Islam äußern, ohne als böse, verwerfliche Individuen oder Gotteslästerer und „Islamophobe“ abgestempelt zu werden? Bedeutet dies, dass wir dieselben Kriterien auch auf Muslime anwenden und sie wegen ihrer ständigen Angriffe auf die Heilige Schrift und den christlichen Glauben als Götzendiener, Heiden und Christenfeinde usw. bezeichnen können?
MENJ beispielsweise beschuldigt Dr. Shorrosh und mich, Lügner und „Dreieinigkeits-Polytheisten“ zu sein, die an einen „pseudo-monotheistischen dreieinigen Gott“ glauben. Wenn hier jemand Gott lästert, dann ist es MENJ, der den wahren Gott der Heiligen Schrift beleidigt. Aber natürlich würde MENJ argumentieren, dass entweder die Bibel die Dreifaltigkeit nicht lehrt oder dass die Bibel verfälscht wurde, was bedeutet, dass die Dreifaltigkeit, soweit es ihn betrifft, nicht wirklich existiert. Auf dieser Grundlage würde er daher argumentieren, dass seine Beleidigungen und Gotteslästerungen nicht als solche angesehen werden können, da unser Gott nicht wirklich existiert. Schließlich kann man keine Gottheit lästern und beleidigen, die nicht real ist.
In ähnlicher Weise glauben weder Dr. Shorrosh noch ich, dass der Allah des Islam real ist oder dass Mohammed ein wahrer Prophet war. Wenn wir also den Koran und den Islam kritisieren, betrachten wir dies nicht als Gotteslästerung. Wir dokumentieren lediglich unsere Schlussfolgerungen und präsentieren die Argumente, die unserer Meinung nach beweisen, dass der Allah des Korans nicht real ist und Mohammed kein wahrer Prophet war.
Die Verunglimpfungen von Dr. Shorrosh durch ENJ sind ein offensichtlicher Versuch, seine muslimischen Leser dazu zu bringen, Hass gegen Dr. Shorrosh und jeden anderen Christen zu hegen, bevor der Leser die Möglichkeit hatte, die von der christlichen Seite vorgebrachten Argumente zu bewerten. MENJ macht sich damit mehrerer Trugschlüsse schuldig, nämlich des genetischen Trugschlusses und des Ad-Hominem-Trugschlusses, indem er versucht, das Wasser zu vergiften, damit andere sich nicht die Mühe machen, Shorrosh’ Behauptungen zu prüfen. Er macht sich auch des Versuchs schuldig, an die Emotionen und Gefühle der muslimischen Leser zu appellieren, was als Trugschluss der ad misericordium bezeichnet wird. Eine solche Rhetorik ist ein Zeichen für die Schwäche des Autors und zeigt, dass die Person, die solche billigen Argumentationstaktiken und Verunglimpfungen anwendet, wirklich keine solide Widerlegung der gegen sie vorgebrachten Fakten hat. ENJ hofft, ja setzt sogar darauf, dass seine Angriffe dazu führen, dass Muslime sich nicht die Mühe machen, die christlichen Argumente zu lesen oder ernsthaft in Betracht zu ziehen, offenbar weil er befürchtet, dass intelligente Muslime selbst die Stichhaltigkeit der gegen den Islam vorgebrachten Fakten und die völlige Oberflächlichkeit der muslimischen Antworten erkennen.
MENJ erwähnt dann meinen Artikel:
In diesem Zusammenhang steht das Argument, das kürzlich auch vom Missionar Shamoun in Bezug auf mehrere Koranverse wiederholt wurde[3], in denen behauptet wird, dass
Da diese Verse alle eindeutig besagen, dass Allah buchstäblich betet, und da das Gebet ein Objekt erfordert, müssen wir uns fragen, zu wem Allah betet? Muslime behaupten, dass Allah eine singuläre Entität ist, es gibt keine Pluralität von Personen in seinem Wesen, was bedeutet, dass Allah nicht zu sich selbst beten kann. Oder doch? Vielleicht betet Allah tatsächlich zu sich selbst.
Es genügt zu sagen, dass die Missionare Shamoun und Shorrosh, die Trinitäts-Polytheisten, nicht die ersten sind, die diese Lüge der arabischen Christen ausspucken, und sie werden auch nicht die letzten sein. Aus der Sicht der arabischen Sprache gibt es jedoch keinen Grund anzunehmen oder zu behaupten, dass dieser Satz „der muslimischen Lehre widerspricht“, wie Shorrosh behauptet, oder dass Gott „zu sich selbst betet“, wie Shamoun behauptet, da bekannt ist, dass die Grundbedeutung des Verbs sallâ im Allgemeinen „jemanden um Segen bitten“ bedeutet, und diese Verwendung sowohl in der vor- als auch in der nach-koranischen Literatur konsistent ist.[4]
Im Folgenden finden Sie einige sehr interessante Beispiele für die Verwendung des Verbs in der vorislamischen Dichtung. Der Dichter al-A’shâ beschreibt, wie Wein konserviert wird, und sagt:
Und (der Weinhändler) setzte ihn in einem Krug dem Wind aus, rief dann Segen auf (wa sallâ ala) den Krug und bat Gott um Hilfe (damit der Wein nicht sauer wird).[5]
Bemerkenswert an dieser Dichtung ist die Verwendung des Ausdrucks „Segnungen auf das Gefäß herabrufen“ (wa sallâ ala) und gleichzeitig der Versuch, „Gott um Hilfe zu bitten“, was den Inhalt des Gefäßes betrifft, was bedeutet, dass die Verwendung des Verbs sallâ sicherlich nicht bedeutet, dass man zu dem Subjekt als Gottheit betet! Aus dem obigen Vers geht also hervor, dass die Behauptungen von Schorrosch und Schamun zusammen nicht haltbar sind.
ANTWORT:
Wir möchten die von MENJ selbst vorgeschlagene Definition für sallâ hervorheben, damit andere sehen können, welche Probleme er sich selbst bereitet hat:
Da bekannt ist, dass die Grundbedeutung des Verbs sallâ im Allgemeinen „Segnungen auf jemanden HERABRUFEN“ bedeutet,
schlägt MENJ vor, dass sallâ sich allgemein auf das Herabrufen, auf eine Anrufung bezieht. Ich vermute, dass MENJ die Tatsache nicht verstanden hat, dass eine Anrufung impliziert, dass man jemanden bittet oder auffordert, etwas zu tun. Im Fall von sallâ ruft eine Person eine Gottheit an, um eine Person oder eine Sache zu segnen. Mit anderen Worten: Menschen richten Bitten oder Anfragen an Gott (wenn sie Monotheisten sind) oder an einen Gott (oder sogar an Götter, wenn sie Polytheisten sind), wenn sie um Segen bitten.
Wenn MENJ Recht hat, bedeutet dies, dass Allah entweder sich selbst oder jemand anderen anruft, wenn er Segen auf Mohammed und die Gläubigen herabruft. Wenn wir MENJs eigene vorgeschlagene Definition nehmen, müssten wir die folgenden Koranverse folgendermaßen wiedergeben:
Er ist es, der Segen auf euch herabruft, und Seine Engel (segnen euch), Sure 33:43
o! Allah und Seine Engel rufen Segen herab auf den Propheten. O ihr, die ihr glaubt! Bittet um Segen für ihn und grüßt ihn mit einem würdigen Gruß. Sure 33:56
Und hier ist, was passiert, wenn wir sallallâhû `alayhî wa sallam (oder pbuh) so wiedergeben, wie es MENJ vorschlägt:
„die Anrufung (oder Bitte) um Segen Allahs sei auf ihm und sein Friede.“
Wir alle wissen, dass Muslime und Engel laut dem Koran Allah um Segen bitten müssen. Die Frage, die sich daher stellt, ist, wen genau Allah anruft, an wen er sich wendet, wenn er einen Segen für Muhammad und andere erbitten möchte. Er ruft entweder sich selbst oder jemand anderen an. Und wenn er sich selbst anruft, bedeutet dies, dass eine Singularität-in-der-Einheit-Gottheit, eine trockene Monade, wie Muslime glauben, dass Allah ist, sich selbst anruft oder mit sich selbst spricht. Wenn Allah andererseits jemand anderen anruft, bedeutet dies entweder, dass es mehr als einen Gott gibt oder dass es mehr als eine Person gibt, die als Gott existiert.
Darüber hinaus ist MENJ ohne ersichtlichen Grund der Meinung, dass die Wörter wa sallâ ala nicht rechtmäßig mit „und betete für“ übersetzt werden können. Folgendes passiert, wenn wir das Wort Gebet als Teil der Übersetzung verwenden:
nd (der Weinhändler) setzte es in einem Gefäß dem Wind aus und betete für (wa sallâ ala) das Gefäß und bat Gott um Hilfe (damit der Wein nicht sauer wird).
Wie die Leser sehen können, liest sich der Text recht flüssig, wenn sallâ als „gebetet“ wiedergegeben wird, da es ziemlich offensichtlich ist, dass das Gedicht von einer Person handelt, die zu Gott betet, um ihren Wein zu schützen. In der Fußnote zu diesem Gedicht gibt MENJ diesen Punkt sogar zu:
5] Ebenda, vgl. Lisân al-‘Arab, S. 242; irtasama bedeutet „BETE ZU GOTT um Schutz“, aber laut Abû Hanîfah bedeutet das Verb hier „den Krug fest verschließen“. (Hervorhebung durch Fett- und Großschreibung von uns)
Wie kann dieses Gedicht angesichts des Vorstehenden als Beweis dafür dienen, dass das Verb sallâ nicht als Gebet wiedergegeben werden sollte, wenn der Kontext eindeutig zeigt, dass Gebet die beabsichtigte Bedeutung ist?
ENJ fährt mit seinen Beleidigungen fort:
Wir sind jedoch verpflichtet, dem Fehler der Missionare noch mehr Salz in die Wunde zu streuen. In ähnlicher Weise verwendet ein anderes Gedicht, das der Dichter ‘Antarah zum Lob des Kaisers des Persischen Reiches, Anûshirwân, verfasst hat, das Verb sallâ wie folgt:
Alle Könige der Erde huldigen [sallâ] ihm von allen Orten der Welt (wörtlich: von jedem Talweg); alle Menschen auf der Erde wenden ihr Gesicht ihm zu.”[6]
Aus der obigen Darstellung geht also klar hervor, dass es keinen Grund gibt, ‚völlig verwirrt zu sein, wenn die wörtliche und reale Übersetzung verstanden wird‘, wie Shorrosh behauptet, da die Verwendung von sallâ seit vorislamischer Zeit existiert.
ANTWORT:
Hier ist eine Transliteration des Arabischen für dieses Gedicht, damit die Leser der Diskussion folgen können:
Tusaly nah’owaho min kuli faji muluku al-ardi wa huwa laha imamu
Das Wort nah’owaho bedeutet „in Richtung“ und ist in der arabischen Grammatik als zarf makan (ein Ortspunkt) bekannt. Die arabische Grammatik klassifiziert auch das Wort ala (bedeutet „auf“ oder „für“) unter zarf makan. Beide Ausdrücke beziehen sich auf einen Ort oder eine Richtung. Im Text wird auch das Wort Imamu oder Imam verwendet, was „Führer“ bedeutet und sich auch auf den Vorbeter bei muslimischen Gemeinschaftsgebeten beziehen kann, der die Gebete leitet. Eine wörtlichere Übersetzung wäre also:
Aus allen Spalten der Welt beten die Könige der Erde zu ihm; denn er ist der Herrscher/Führer/Imam der Erde.
Der Text kann durchaus bedeuten, dass alle Könige ihre Gebete an den persischen Herrscher richten, da sie ihn als ihren Gebetsführer ansehen und ihn als ihre Qibla oder Gebetsrichtung betrachten.
Oder wenn wir nah’owaho als „zu“ verstehen, dann könnte dies bedeuten, dass die Könige und andere zu ihm beteten.
Es muss angemerkt werden, dass die sasanidischen Herrscher entweder als Götter und als Objekte der Anbetung angesehen wurden oder als religiöse Autoritäten des Volkes:
In den Gesellschaften des alten Nahen Ostens stand der König an der Spitze der sozialen Hierarchie. Er besaß höchsten Status, enormen Reichtum und große Autorität. Der Herrscher stützte seinen Herrschaftsanspruch auf göttliche Sanktion. Alle anderen Voraussetzungen für die Herrschaft, wie Tradition und königliche Abstammung, wurden ebenfalls von den Göttern durch die Religion gefordert und erhielten ihre Berechtigung von ihnen. Für die Ausübung der Herrschaft war der König oft auf das königliche Charisma, persönliche und familiäre Loyalitäten, das Bündnis der Adelsfamilien und Gefolgsleute angewiesen. Die Autorität des Königs erforderte eine göttliche Sanktion, die auf den vorherrschenden religiösen Institutionen basierte, und daher gab es im alten Nahen Osten hauptsächlich zwei Arten von Königtum: das göttliche und das sakrale Königtum. Beide Formen des Königtums basierten auf religiösen Lehren und Überzeugungen und führten zur Entwicklung politischer Ideologien und Praktiken, um den Anspruch auf Macht und Autorität zu legitimieren und zu verbreiten.
Alle Lehren und Ideologien des göttlichen Königtums verkörperten den grundlegenden Glauben, dass der König von göttlicher Essenz sei; ein Gott, der Mensch geworden war oder unter die Menschheit herabgestiegen war. Der Herrscher wurde nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt, wie bei der Krönung oder dem Tod, vergöttlicht, und tatsächlich war seine Krönung eine Epiphanie, keine Apotheose. Der Monarch wurde in der Regel als die Inkarnation einer Hauptgottheit der Staatsreligion identifiziert. In den Lehren und Ideologien des sakralen Königtums war der König jedoch nicht göttlich. Der Herrscher war zwar größer als gewöhnliche Menschen und behauptete oft, von der Abstammung der Götter zu sein, war aber immer den Göttern untergeordnet. Er war ein Sterblicher und ein Mitglied der menschlichen Gemeinschaft, kein Gott, der auf der Erde inkarniert oder herabgestiegen war. Der König führte und regierte sein Volk, aber es wurde nicht angenommen, dass er sich im Wesentlichen oder in der Natur stark von seinen Untertanen unterschied. Der König war der auserwählte Vertreter der Götter auf Erden und benötigte daher ihre Unterstützung, Hilfe und ihr Wohlwollen …
Herrschaft, Religion und das Volk
Die zoroastrische Doktrin des sakralen Königtums, wie sie unter den Sassaniden kristallisiert wurde, schrieb allen Iranern vor, dem König zu gehorchen und ihm zu helfen (DKM 338.1432, 523.10-22). Der Denkard betont, dass die Hingabe und der Dienst am Herrscher eine zoroastrische spirituelle und materielle Erhöhung mit sich bringt: „Wer [seine] ganze Person dem König der Könige hingibt und das Produkt auch als Eigentum von Ahura Mazda betrachtet, ist befugt, die Erlösten und die Verdammten den Geistern zu zeigen“ (DKM 901.10-13). Eine solche Hingabe und Loyalität war unerlässlich, da der König und sein Amt als integraler Bestandteil des Gesetzes und der Weisheit Gottes angesehen wurden (DKM 313.9-15). Der größte Dienst an der Religion ging vom König und seinem Staat aus, und in der Lehre herrschte völlige Einheit zwischen Königtum und Religion: „Im Wesentlichen ist das Königtum Religion, und die Religion ist Königtum“ (DKM 47.5-6). Man glaubte, dass die Vereinigung von König und Priestertum, Königtum und Religion beide herrlich und kraftvoll machen würde. Daher ging das Königtum in der zoroastrischen Lehre von Ahura Mazda und seiner Religion aus und wurde dem König verliehen. Durch sein heiliges Königtum vereinte der König Staat und Religion und förderte so den Fortschritt der materiellen Schöpfungen Gottes (DKM 335.18-336.2). Die enge Verbindung zwischen der sozialen Hierarchie des Sasanidenreichs und der orthodoxen zoroastrischen Lehre kommt am besten in einer Passage aus dem Shkand Gumanig Wizar zum Ausdruck:
Und er [Ahura Mazda] schuf die Religion allen Wissens wie einen sehr großen Baum mit einem Stamm, zwei Ästen, drei Zweigen, vier Ästen und fünf Trieben. Und sein einziger Stamm ist die Unterscheidung; seine zwei Äste sind Leistung und Enthaltsamkeit; seine drei Zweige sind gute Gedanken, gute Worte und gute Taten, die darin bestehen, gut zu denken, gut zu sprechen und sich gut zu verhalten; seine vier Äste sind die vier Klassen der Religion, nach denen die Welt geordnet ist, nämlich die Priesterschaft, die Kriegerklasse, die Hirtenklasse und die Handwerkerklasse; die fünf Triebe sind die fünf Herrscher, deren Namen in den Schriften „Herr des Hauses“, „Dorfvorsteher“, „Stammeshäuptling“, „Provinzgouverneur“ und „höchste religiöse Autorität“ lauten [die Person, die Zarathustra, dem Mowbedan Mowbed, am ähnlichsten ist]. Und [über diesen Herrschern steht] der eine Häuptling der Häuptlinge, der König der Könige, der Herrscher der Welt (ShGW 1.11-19).
Es ist also klar, dass im orthodoxen Zoroastrismus des Sasanidenreichs Staat, Religion, Recht und Ordnung, Gerechtigkeit, Erlösung und göttlicher Wille im sakralen Königtum und dem König vereint und durch dieses symbolisiert wurden. Daher wurde eine Rebellion gegen einen gerechten und von Gott eingesetzten König, der die königliche xwarrah besaß, mit einer Rebellion gegen die Religion und Gott gleichgesetzt. (Quelle)
Der König wurde also als Gott und/oder als religiöser Führer und Priester des Volkes angesehen, was bedeutet, dass das Gedicht entweder besagt, dass das Volk zum König betete oder in seine Richtung betete, weil er ihr Priester war. In jedem Fall kann sich „sallâ“ im Kontext dieses Gedichts nur auf Anbetung und/oder Gebet beziehen.
Dies führt uns nun zu der von MENJ bevorzugten Wiedergabe. Es scheint, dass MENJ in seiner Eile, uns böse, schlechte „Missionare“ zu widerlegen, nicht einmal seine eigene Übersetzung sorgfältig gelesen hat:
„Alle Könige der Erde beteten [oder verehrten] ihn von allen Orten der Welt (wörtlich: von jedem Talweg); alle Menschen auf der Erde wenden ihr Gesicht ihm zu.“
Beachten Sie bitte, dass selbst die von MENJ bevorzugte Wiedergabe impliziert, dass sallâ Anbetung bedeutet, da seine eigene Quelle es mit „Huldigung“ übersetzt. Die Könige huldigen dem persischen Kaiser, vermutlich weil eine Art Anbetung damit verbunden war, dass das Volk den Kaiser als göttliche Gestalt ansah. Wenn wir also die eigene Wiedergabe von MENJ nehmen, kommen wir zu folgendem Ergebnis:
Alle Könige der Erde verherrlichten/verehrten ihn von allen Orten der Welt (wörtlich: von jedem Talweg aus); alle Menschen auf der Erde wenden ihr Gesicht ihm zu.“
Schließlich definiert sogar eine muslimische Quelle „sallâ“ als Anbetung und Verherrlichung:
Ibn Al-Atheer hat in seinem hoch anerkannten Wörterbuch der arabischen Sprache, „Al-Nihaayah fi Ghareeb al-Athar“, „Sala’h“ wie folgt erklärt:
Al-Sala’h’ und ‘Al-Salawaat’: werden für eine bestimmte Art der Anbetung verwendet. Sein wörtlicher Ursprung ist das Flehen (Gebet). Manchmal wird ‘Sala’h’ durch die Erwähnung eines oder mehrerer seiner Teile bezeichnet. Es wird auch gesagt, dass der wörtliche Ursprung des Wortes ‘verherrlichen’ ist und die besondere Anbetung ‘Sala’h’ genannt wird, weil sie die Verherrlichung des Herrn beinhaltet. (Quelle; Hervorhebung durch Fettdruck von uns)
Sehen wir uns an, was passiert, wenn wir MENJs eigene Wiedergabe von sallâ in denselben Koranversen verwenden, die wir zuvor zitiert haben:
Er ist es, der euch verehrt/anbetet/rühmt, und Seine Engel (segnen euch), damit Er euch aus der Dunkelheit zum Licht bringt; und Er ist den Gläubigen gegenüber immer barmherzig.
Sowohl Allah als auch Seine Engel huldigen/verehren/rühmen die Gläubigen.
Oh Allah und Seine Engel erweisen dem Propheten Ehre/Anbetung/Ruhm. O ihr, die ihr glaubt! Erweist ihm Ehre/Anbetung/Ruhm und begrüßt ihn mit einem würdigen Gruß.
Das ist es, was wir erhalten, wenn wir das arabische Gebet, pbuh, in der von MENJ vorgeschlagenen Weise sprechen:
die Ehrerbietung/Anbetung/Verherrlichung Allahs sei auf ihm und sein Friede.“
Wenn also MENJ Recht hat, bedeutet dies, dass Allah, die Engel und die Muslime Muhammad Ehrerbietung/Anbetung/Verherrlichung erweisen sollen. Mit anderen Worten macht die von MENJ vorgeschlagene Interpretation Allah, die Engel und die Muslime alle der Sünde des Schirks schuldig, der Verbindung oder Verehrung anderer Götter neben dem einen Gott!
Weitere Schwierigkeiten mit der Antwort von MENJ
Ein weiteres großes Problem mit der Antwort von MENJ ist, dass sie nicht nur alle von uns zitierten muslimischen Quellen ignoriert, sondern auch dem Kontext der Koranverse, in denen von Allahs Gebet die Rede ist, nicht gerecht wird. Hier ist noch einmal Sure 33:56, diesmal ohne Übersetzung des Wortes sallâ:
Allah und Seine Engel sallâ auf den Propheten; O ihr, die ihr glaubt! Sallâ auf ihn und grüßt ihn mit einem Gruß.
Der Abschnitt bezieht sich auf drei verschiedene Gruppen, die das „Sallâ“ auf Mohammed sprechen:
1. Allah sendet das „Sallâ“ auf Mohammed herab oder spricht es aus.
2. Engel senden das „Sallâ“ auf Mohammed herab oder sprechen es aus.
3. Gläubige sollen das „Sallâ“ auf Mohammed herab senden oder es aussprechen.
Tatsächlich ermutigt die Passage die Gläubigen, das „Sallâ“ auf der Grundlage zu vollziehen, dass Allah und die Engel dies tun, d. h. da Allah und die Engel das „Sallâ“ auf Mohammed vollziehen, sollten die Gläubigen dies ebenfalls tun. Dies deutet darauf hin, dass „Sallâ“ in der gesamten Passage dieselbe Bedeutung hat, da es in der Passage darum geht, die Gläubigen zu ermutigen, das zu tun, was Allah und die Engel für Mohammed tun. In Anbetracht dessen wollen wir einige verschiedene Übersetzungen des Verses vorschlagen, entweder von Muslimen oder anderen, und sehen, welche Bedeutung am besten in den Kontext passt:
Wahrlich, Allah und Seine Engel schenken Segen auf den Propheten. O ihr, die ihr glaubt! Bittet um Segen für ihn und grüßt ihn mit einem würdigen Gruß. Pickthall
Gott und Seine Engel segnen den Propheten. O Gläubige, segnet auch ihr ihn und betet für ihn um Frieden. A.J. Arberry
Das Problem bei diesen Übersetzungen ist, dass es ein anderes arabisches Wort für Segen gibt, Baraka, das hätte verwendet werden können:
Gepriesen sei (Gott), der bei Nacht Seinen Diener hinwegführte von der Heiligen Moschee zu der fernsten Moschee, deren Umgebung Wir gesegnet haben (Barakna), auf dass Wir ihm einige Unserer Zeichen zeigen. Er ist es, der (alles) hört und sieht. S. 17:1
Zuvor haben wir sogar die Kommentare eines muslimischen Gelehrten, Qadi Iyad, zitiert, der sagte, dass Allahs „sallâ“ nicht dasselbe bedeutet wie Segen oder „baraka“. Siehe oben für die Zitate.
Außerdem segnen Engel und Gläubige Mohammed, indem sie zu Gott beten und ihn bitten, seinen Segen herabzusenden. Da in der Passage steht, dass Allah auch „sallâ“ tut, würden die obigen Übersetzungen implizieren, dass Allah auch jemanden bittet, Segen auf Mohammed herabzusenden. Entweder das, oder Allah bittet sich selbst, seinen eigenen Segen auf Mohammed herabzusenden.
Allah sendet seine Salat (Gnaden, Ehren, Segen, Barmherzigkeit usw.) auf den Propheten (Muhammad) und auch auf seine Engel (bittet Allah, ihn zu segnen und ihm zu vergeben). O ihr, die ihr glaubt! Sendet eure Salat auf ihn (Muhammad) (bittet Allah, ihn zu segnen) und (ihr solltet) ihn mit der islamischen Art der Begrüßung (Gruß, d. h. As-Salamu ‘Alaikum) begrüßen. Hilali-Khan (Quelle)
Es gibt jedoch auch andere Wörter, die verwendet werden könnten, um die Idee von Gnade, Ehre, Barmherzigkeit usw. zu vermitteln, wie die nächsten Passagen zeigen:
Der Weg derer, denen Du Deine Gnade (anaamta) gewährt hast, deren (Anteil) nicht Zorn ist und die nicht in die Irre gehen. S. 1:7
Aber ihr habt euch danach abgewandt: Wäre da nicht die Gnade und Barmherzigkeit Gottes (fadlu Allahi AAalaykum wa rahmatuh) für euch gewesen, wäret ihr sicherlich unter den Verlorenen gewesen. S. 2:37
Wir haben die Kinder Adams wahrlich geehrt (karramna). Wir tragen sie auf dem Land und auf dem Meer und haben sie mit guten Dingen versorgt und sie vor vielen von denen bevorzugt, die Wir mit einer deutlichen Bevorzugung erschaffen haben. S. 17:70
Ihr, die ihr glaubt! Erinnert euch an die Gnade (niaamata) Gottes, die euch zuteil wurde, als Heerscharen gegen euch herabstiegen (um euch zu überwältigen): Aber Wir sandten einen Wirbelsturm und Kräfte, die ihr nicht gesehen habt, gegen sie; und Gott sieht (klar) alles, was ihr tut. S. 33:9
Hilali-Khans Interpretation lässt uns immer noch in demselben Dilemma zurück, das wir oben erwähnt haben. Der Text besagt, dass Allah, seine Engel und Gläubigen ihr Salâ auf Muhammad senden. Selbst Hilali-Khan erkennt, dass dies ein Gebet beinhaltet, da sie in Klammern den Kommentar einfügen, dass Engel und Gläubige Allah bitten, Muhammad zu segnen und ihm zu vergeben. Die Konsistenz in der Übersetzung erfordert, dass sie das Salâ auf die gleiche Weise wiedergeben, wenn von Allah die Rede ist, was bedeutet, dass Allah auch jemanden bittet, Muhammad zu segnen und ihm zu vergeben.
Es gibt noch eine andere Übersetzung:
GOTT und Seine Engel helfen und unterstützen den Propheten. O ihr, die ihr glaubt, ihr sollt ihm helfen und ihn unterstützen und ihn so betrachten, wie er betrachtet werden sollte. Khalifa (Quelle)
Khalifas Übersetzung impliziert, dass dieser Abschnitt nur während der Zeit anwendbar ist, in der Mohammed am Leben war. Denn wie können Muslime Mohammed jetzt, da er tot ist, unterstützen und ihm helfen? Genau das ist es, was Khalifa in seiner Anmerkung sagt:
33:56 Das Wort „Prophet“ (Nabi) bezieht sich durchweg nur auf Mohammed, als er noch am Leben war. Satan benutzte diesen Vers, um die Muslime dazu zu verleiten, ständig Mohammed zu gedenken, anstatt Gott zu gedenken, wie es in 33:41-42 vorgeschrieben ist.
Khalifas Übersetzung ist auch deshalb problematisch, weil es andere Wörter gibt, die verwendet werden könnten, um die Idee des Helfens oder Unterstützens zu vermitteln, wie wir sie im Folgenden finden:
Als Jesus jedoch ihren Unglauben bemerkte, rief er: Wer wird mein Helfer (ansaree) in der Sache Allahs sein? Die Jünger sagten: Wir werden Allahs Helfer (ansaru Allahi) sein. Wir glauben an Allah und bezeuge, dass wir uns ergeben haben (Ihm ergeben haben). S. 3:52 Pickthall
Das Vorangegangene zeigt, dass das Problem des betenden Allahs bestehen bleibt, ganz gleich, wie eine Person das Wort sallâ in Sure 33:56 übersetzt. Und die Beispiele von MENJ tragen wenig zur Lösung des Dilemmas bei, dass Allah für Mohammed oder für Gläubige betet.
MENJ schließt seine Widerlegung mit den folgenden Aussagen:
Es sollte auch angemerkt werden, dass das islamische Dogma, das bereits um die Wende zum 2. Jahrhundert n. Chr. gut entwickelt war, den seligen Ausdruck sallallâhû `alayhî wa sallam ohne jegliche „Verlegenheit [sic]“ verwendet hat.
Die Versuche der Missionare, den strengen Monotheismus des Islam zu negieren, indem sie das Verb [sic] sallâ missbrauchen, scheitern kläglich, ebenso wie all jene, die für den pseudomonotheistischen dreieinigen Gott lügen.
Und nur Allah weiß es am besten!
ANTWORT:
Man fragt sich, ob Muslime sich nie für den arabischen Ausdruck geschämt haben, warum sie dann den Ausdruck immer wieder falsch ins Englische übersetzen? Warum sagen sie „Friede sei mit ihm“ oder „Friede und Segen seien mit ihm“, wenn das Arabische etwas anderes oder mehr sagt? „Friede sei mit ihm“ heißt auf Arabisch salamun alayhi oder alayhi as-salam, und „Friede und Segen seien mit ihm“ wäre entweder salamun alayhi wa barakat, salamun wa barakatun alayhi oder alayhi as-salam walbarakat. Der Ausdruck sallallâhû `alayhî wa sallam bedeutet jedoch „die Gebete Allahs seien auf ihm und Friede“ oder „die Gebete und der Friede Allahs seien auf ihm“. Wie der aufmerksame Leser sehen kann, wird im ersten Ausdruck das Wort für Gebet vollständig ausgelassen, während im zweiten das Wort für Segen durch das Wort für Gebet ersetzt wird.
Es gibt sogar einige moderne Muslime, die, weil sie wissen, was der arabische Text des Korans tatsächlich sagt, bei dem Gedanken, dass Allah für Mohammed betet, verblüfft sind:
Islamwissenschaftler, As-Salaam `Alaykum wa Rahmatullah wa Barakatuh. Ich habe eine Frage, die mich verwirrt: In Surat Al-Ahzab (Vers 56) sagt Allah, dass er, der Allerhöchste, für den Propheten yusalli (BETET) ist. Wie BETET Allah für den Propheten? (Quelle; Hervorhebung durch uns)
Die Antwort lautet, dass Allahs „Salat“ darin besteht, dass Allah Segen auf Mohammed herabsendet, auch wenn zugegeben wird, dass das „Salat“ der Engel und Gläubigen darin besteht, zu Allah zu beten:
“Das Wort ‚Salat‘ bedeutet wörtlich ‚sich nähern und nahe kommen‘. Es wird im Koran sowohl für Gebete als auch für Segnungen verwendet. Durch unser Salat ODER GEBET versuchen wir, uns Allah mit Unterwerfung und Hingabe zu nähern. Allah nähert sich auch Seinen Propheten und den Gläubigen durch Seine Segnungen. Im Koran wird auch erwähnt, dass Allah „Salat“ auf den Propheten (Al-Ahzab: 56) sowie auf die Gläubigen (Al-Ahzab: 43) sendet. Wenn Allah Seinen Propheten, Friede und Segen seien auf ihm, und anderen Gläubigen näherkommt, bedeutet dies, dass Er ihnen mit Seinen Segnungen, Seiner Liebe und Seiner Gunst näherkommt. Allah sagt im Koran: „Wahrlich, Allah und Seine Engel segnen den Propheten. O ihr, die ihr glaubt, bittet um Segen für ihn und grüßt ihn mit einem würdigen Gruß.“ (Al-Ahzab: 56) und „Er ist es, der euch segnet, und Seine Engel (segnen euch), damit Er euch aus der Finsternis zum Licht bringt; und Er ist barmherzig zu den Gläubigen.“ (Al-Ahzab: 43)
Wenn also gesagt wird, dass Allah sein Salat auf den Propheten sendet, Friede und Segen seien auf ihm, bedeutet dies, dass Er den Propheten segnet. Wenn gesagt wird, dass Engel Salat senden, bedeutet dies, dass SIE ZU Allah um seinen Segen für seinen Propheten beten. Wenn uns, den Gläubigen, gesagt wird, dass wir dies tun sollen, bedeutet dies, dass wir Allah bitten sollten, seinen Segen auf den Propheten Muhammad herabzusenden. (Hervorhebung durch uns)
Oben finden Sie unsere Antwort, warum diese Erklärung das muslimische Dilemma nicht löst. Eines ist jedoch sicher, selbst diese muslimische Website erkennt, dass „sallâ“ Gebet(e) bedeutet, beten.
Andere Muslime waren sogar ratlos über die Formulierung von Sure 33:56, da sie impliziert, dass Engel Allah gleichgestellt sind:
Die Kommentatoren und Etymologen sind sich uneinig, was die Worte Allahs betrifft: „Allah und Seine Engel beten Segen auf den Propheten.“ (33:56) Sie sind sich uneinig, ob sich das Wort „beten“ (Mask. Pl.) sowohl auf Allah als auch auf die Engel bezieht oder nicht. Einige von ihnen erlauben es, dass es sich auf beide bezieht, während andere dies aufgrund der Idee der Partnerschaft verbieten. Sie lassen das Pronomen nur auf die Engel verweisen und verstehen die Ayat so, dass Allah und Seine Engel beten. Ash-Shifa von Qadi Iyad, S. 8-9: Quelle: Unterstreichung von uns)
Die vorstehenden Informationen lassen nur einen Schluss zu. Der Koran und muslimische Gelehrte lehren, dass Allah betet, da der Koran lehrt, dass er für Mohammed und sogar für Gläubige betet.
Es gibt sogar einen Hadith, der davon spricht, dass Allah den Koran rezitiert:
Abu Huraira berichtete
Der Gesandte Allahs (Friede sei mit ihm) sagte: „Tausend Jahre vor der Erschaffung der Himmel und der Erde rezitierte Allah Ta-Ha und Ya-Sin, und als die Engel die Rezitation hörten, sagten sie: ‚Glücklich sind die Menschen, zu denen dies herabkommt, glücklich sind die Geister, die dies tragen, und glücklich sind die Zungen, die dies aussprechen.‘“
Darimi überlieferte es (Tirmidhi Hadith, 660 – ALIM CD-ROM Version)
Wenn der Hadith davon sprechen kann, dass Allah Suren aus dem Koran rezitiert, dann sollte MENJ eigentlich nichts dagegen haben, dass Allah betet. Wenn Allah den Koran rezitieren kann, warum kann er dann nicht auch beten? Werden die Suren des Korans nicht während der täglichen muslimischen Gebete rezitiert, und würde dies nicht darauf hindeuten, dass Allah auch betet, wenn er den Koran rezitiert?
Wir schließen mit einer Abwandlung der eigenen Worte von MENJ und wenden sie gegen ihn. Die fehlgeleiteten Versuche von Dawagandisten wie MENJ, den sehr unkoranischen strengen Monotheismus des Islam zu verteidigen, ein Monotheismus, der in krassem Widerspruch zu den tatsächlichen Lehren des Korans steht, mit ihrer vehementen Leugnung der genauen Bedeutung des Verbs sallâ, scheitert kläglich, ebenso wie all jene, die für ihren nachkoranischen, pseudomonotheistischen Gott lügen, der nicht einmal existiert.
Und der wahre, lebendige dreieinige Gott weiß immer am besten, denn er allein weiß alles perfekt! Amen.