View Categories

Das kosmologische Argument für die Existenz Gottes – Ein zweiter Blick

6 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/defending-the-faith/the-cosmological-argument/

von Brad Huston | 16. Oktober 2010 | Den Glauben verteidigen, Apologetik

Ein kosmologisches Argument für die Existenz Gottes ist ein Argument, das besagt, dass die Existenz des Universums und seine Natur die Existenz Gottes erfordern. Das hier vorgestellte Argument ist eine Form des kosmologischen Arguments, das seinen Ursprung in der Philosophie von Platon und Aristoteles hat und von Thomas von Aquin verfeinert wurde. Mit den Fortschritten der modernen Wissenschaft wird die von mir vorgelegte Version für einige vielleicht klarer sein als die von Aquin dargelegte Form. Es ist eine Mischung aus dem vertikalen kosmologischen Argument von Aquin und dem kosmologischen Argument von Kalam: kosmologisches Argument

Alles, was einen Anfang hat, braucht eine Ursache.
Das Universum hatte einen Anfang.
Das Universum braucht eine Ursache.
Es kann keinen unendlichen Regress der Ursachen geben.
Es muss eine Ursache für alles andere geben, das keinen Anfang hat und keine Ursache für seine eigene Existenz braucht.

Prämisse Nr. 1 ist selbstredend. Ein Ding kann seine eigene Existenz nicht herbeiführen, da es nicht vor sich selbst sein kann. Wenn es aber angefangen hat zu existieren, kann es nicht aus dem Nichts und aus dem Nichts entstanden sein; nichts bringt nichts hervor.

Es gibt mehrere Beweise, die die Behauptung von Prämisse Nr. 2 stützen, dass das Universum einen Anfang hatte. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat seit langem den Beginn des Universums durch den Urknall akzeptiert. Um Norman Geisler zu zitieren: „Logisch und mathematisch legen die Beweise für den Urknall nahe, dass es ursprünglich keinen Raum, keine Zeit und keine Materie gab.“ (Geisler, 1999) Im Folgenden werden einige Punkte zusammengefasst, die zeigen sollen, warum das Universum entstanden sein soll. Das meiste davon wurde von dem Astronomen Robert Jastrow (Jastrow, 1982) dargelegt, und einiges davon wurde später entdeckt:

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik zeigt, dass die nutzbare Energie abnimmt, was bedeutet, dass es einen Zeitpunkt gegeben haben muss, an dem der Prozess begann. Wäre dies nicht der Fall (wenn es vorher unendlich viel Zeit gegeben hätte), wäre die gesamte Energie im Universum verbraucht worden, und wir wären nicht hier.
Das Universum dehnt sich aus. Wenn man die Entwicklung zurückverfolgt, muss es einen Ort geben, an dem die Expansion begann.  Das Universum kann sich nicht ständig ausdehnen und zurückziehen, denn dann würde ihm irgendwann die Energie ausgehen und es würde in sich zusammenfallen.
Wenn das Universum ewig wäre, wäre auch die Zeit ewig. Wäre die Zeit jedoch unendlich, hätten wir nie an diesen Punkt gelangen können. Die Zeit misst die Intervalle zwischen den Bewegungen. Bis zum Beginn des Universums gab es keine Bewegung, also gab es auch keine Zeit. Es wäre unmöglich, eine unendliche Zeitspanne zu durchlaufen.
Wir sehen, dass die Materie immer weiter zerfällt, anstatt komplexer zu werden. Wenn die Dinge auseinanderfallen, wenn sie sich selbst überlassen werden, kann die Welt nicht unendlich sein. Sie wäre bereits zerstört. Nur das, was sich selbst genügt und sich selbst erhält, kann unendlich sein.
Im gesamten Universum gibt es ein "Strahlungsecho", von dem die Wissenschaftler zunächst annahmen, es handele sich lediglich um statische Störungen oder eine Fehlfunktion ihrer Geräte. Dieses Strahlungsecho entspricht dem, was man bei einer gewaltigen Explosion in der Vergangenheit erwarten würde, bis hin zu der Wellenlänge, die ein solches Licht und eine solche Hitze erzeugen sollten.
Nachdem die Urknalltheorie zur vorherrschenden Ansicht über die Entstehung des Universums geworden war, begannen die Wissenschaftler, nach einer großen Masse von Materie zu suchen, die mit der ursprünglichen Explosion in Verbindung steht, aber es konnte keine gefunden werden, bis Hubble es möglich machte, sie zu finden. Ein Astronom, Michael Lemonick, sagte: "Indem er in den Anfang der Zeit zurückblickt, findet ein Satellit die älteste jemals beobachtete Struktur - ein Beweis dafür, wie das Universum vor 15 Milliarden Jahren Gestalt annahm." (Lemonick, 1993) Dies war genau das, wonach sie suchten, wenn die Theorie ohne begründeten Zweifel als wahr bewiesen werden sollte.

Prämisse Nr. 3 ist nach den Gesetzen der Logik wahr, wenn die ersten beiden Punkte wahr sind. Zu diesem Punkt möchte ich einen Studienkollegen, Glenn Smith, zitieren: „Alles, was wir derzeit beobachten, hängt von etwas anderem ab. Dazu gehören subatomare Teilchen, die Atmosphäre unseres Planeten, die Sonne und alles, was wir beobachten können. Wenn es unsere Atmosphäre nicht gäbe, würden Sie und Ihr Computer verdampfen. Wenn also alles im Universum gegenwärtig abhängig ist, ist das ganze Universum gegenwärtig abhängig.“

Prämisse Nr. 4: Man kann nicht eine unendliche Kette von Ursachen annehmen. Dies scheint offensichtlich zu sein, aber wenn Sie Gründe dafür brauchen, werde ich es versuchen, obwohl es scheint, dass je offensichtlicher etwas ist, desto schwieriger ist es zu erklären. Wenn die Ursachen des Universums selbst eine Ursache bräuchten, und die Ursache dieser Ursache eine Ursache bräuchte, ad infinitum, könnte die Kette der Ursachen niemals in Bewegung gesetzt werden. Eine unendliche Reihe ist unmöglich, weil immer ein weiteres Moment (oder eine weitere Ursache) hinzugefügt werden könnte. Aber es ist unmöglich, zu einem Unendlichen etwas hinzuzufügen. Und wenn es eine unendliche Anzahl von Ursachen gäbe, gäbe es auch eine unendliche Anzahl von Momenten, in denen der Akt der Verursachung stattfand. Aber wenn es unendlich viele Momente gäbe, könnte der aktuelle Moment niemals eingetreten sein, da es unmöglich ist, eine unendliche Anzahl von Momenten zu durchlaufen. Die quantitative Unendlichkeit ist lediglich eine Konvention der Mathematik, hat aber keine metaphysische Entsprechung. Ohne eine erste Ursache gibt es keine Kausalität in der Reihe.

Schlussfolgerung (#5): Wenn das Universum eine Ursache für seine Existenz benötigt und es keine unendliche Reihe von kontingenten Ursachen geben kann, muss es eine Ursache geben, deren Existenz notwendig ist. („Notwendig“ wird im Gegensatz zu „kontingent“ verwendet, wobei ein kontingentes Wesen eine Ursache für seine Existenz benötigt, während ein notwendiges Wesen keine Ursache und keinen Anfang hat). Etwas muss ewig sein, damit etwas anderes existieren kann. Denn nichts bringt nichts hervor. Wenn nichts jemals existierte, dann könnte auch nichts existieren. Aber das Universum ist, wie Sie gesehen haben, nicht ewig; es begann zu existieren. Es muss also etwas anderes oder jemand anderes geben, dessen Existenz nicht von etwas anderem abhängt, sondern der aus sich selbst heraus existiert. Dies liegt jenseits des menschlichen Verständnisses (denn wir haben noch nie etwas erlebt, das ohne Anfang ist), aber es widerspricht nicht der Logik, dass es ein Wesen ohne Anfang gibt. Wie ich hoffentlich gezeigt habe, ist kein anderer Zustand möglich, denn wenn etwas nicht ewig ist, dann kann nichts jemals existiert haben.

Dies war eine kurze Darstellung des kosmologischen Arguments. Bestimmte Einwände wurden dabei nicht berücksichtigt. Diese Einwände werden in der Baker Encyclopedia of Christian Apologetics von Norman Geisler im Artikel „Cosmological Argument“ gut behandelt. Dieses Argument führt nicht von sich aus zum christlichen Gott, aber es führt zu ihm, wenn man alle Implikationen und anderen Beweise für den Gott der Bibel beachtet, die nicht in einem einzigen Artikel aufgeführt werden können. Dieses Argument ist lediglich ein Versuch zu zeigen, dass es ein höheres Wesen gibt, dem das Universum seine Existenz verdankt.

Quellen

Geisler, N. (1999). "Kalam Kosmologisches Argument". In Baker Encyclopedia of Christian Apologetics (S. 400). Grand Rapids: Baker Books.
Jastrow, R. (1982). "Ein Wissenschaftler zwischen zwei Glaubensrichtungen: Interview with Robert Jastrow." Christianity Today.
Lemonick, M. D. (1993). Echos des Urknalls. Time.
Cookie-Einstellungen