View Categories

Der “himmlische” und der “irdische” Jahwe: Teil IIIa

23 min read

Eine trinitarische Auslegung von Genesis 19,24

Von Anthony Rogers

Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website

Das Neue Testament als Argument für eine trinitarische Auslegung

Einleitung

(Fortsetzung von Teil II)

Obwohl das Neue Testament Genesis 19,24 nie ausdrücklich zitiert, macht es doch Bemerkungen über das Gericht über Sodom und die Identität der Personen, die bei dieser Gelegenheit HERR oder Jahwe genannt wurden, und bezieht sich darauf.

Um einen Vorgeschmack auf das zu geben, was das Neue Testament zu diesem Thema sagt, ist erstens die Tatsache zu nennen, dass Jesus im Neuen Testament die gleiche Beziehung zum Vater hat, die gleiche Rolle spielt und die gleiche Tätigkeit ausübt wie der “irdische” Jahwe gegenüber dem “himmlischen” Jahwe und in dessen Namen in Genesis 18-19; Zweitens gibt es in bestimmten allgemeinen Lehren des Neuen Testaments starke Indizien, die unweigerlich zu der Schlussfolgerung führen, dass Jesus die zweite Person ist, die Jahwe und der Engel Jahwes (und seine Verwandten in der antiken jüdischen Literatur) genannt wird und die während des gesamten Alten Testaments, einschließlich Genesis 18-19, aktiv war; und drittens gibt es spezifische Stellen im Neuen Testament, die zwar nicht ausdrücklich Genesis 19 zitieren: 24 zwar nicht ausdrücklich zitieren, sich aber auf die Heimsuchung Abrahams und die Zerstörung Sodoms und der Städte der Ebene beziehen und das Ganze Jesus zuschreiben. Wenn alles gesagt und berücksichtigt wird, ist dies ein eindeutiger Beweis dafür, dass Genesis 19:24, wenn es richtig interpretiert und vollständig erklärt wird, bedeutet, dass “Gott der Sohn den Regen von Gott dem Vater herabgebracht hat”.

Rolle und Wirken Jahwes in 1. Mose 18-19
und des AT im Allgemeinen und von Jesus im NT

Um den ersten Punkt aufzugreifen: Jesus im Neuen Testament entspricht in seiner Rolle und Tätigkeit demjenigen, der Abraham auf Erden erschien und Sodom zerstörte, indem er das Feuer von Jahwe im Himmel herabrief.

  1. Gleichwertig in der Rolle

Die Beziehung zwischen dem “himmlischen” und dem “irdischen” Jahwe der Genesis sowie die unterschiedliche Rolle, die jeder von ihnen in Genesis 18-19 einnimmt, entsprechen der Beziehung und den Rollen, die die erste und die zweite Person der Dreifaltigkeit, wie sie im Neuen Testament beschrieben sind, einnehmen und ausüben. Es wurde bereits Gelegenheit gegeben, auf bestimmte Merkmale dieser Beziehung in Genesis 18-19 hinzuweisen, wie z. B. die Tatsache, dass eine Person unsichtbar im Himmel bleibt und alle Aktivitäten in und durch die Person ausführt, die in der Gestalt eines Menschen auf die Erde kommt, aber dies wird noch deutlicher, wenn man es mit dem Neuen Testament in Verbindung bringt. Wie ein früher Christ bemerkte, als er über Genesis 19,24 nachdachte:

“Wir wissen aber aus dem Evangelium, dass Christus diese Redeweise überall beibehält; denn er bezieht alles, sowohl seine Reden als auch seine Taten, auf den Vater. Er sagt (Johannes 7,16): ‘Philippus, wer mich sieht, sieht meinen Vater’; (Johannes 14,10): Der Vater bleibt in mir, und ich bleibe im Vater”; und (Johannes 5,19): “Was der Vater tut, das tut auch der Sohn”. Was ist das anderes als das, was Mose sagt: Christus lehrt, Christus wirkt, aber vom Vater oder aus dem Vater. “1

Niemand, der mit dem Neuen Testament vertraut ist, kann übersehen, dass dies die göttliche Wirtschaft ist.

  1. Gleichwertig in der Tätigkeit

Damit verbunden ist die Tatsache, dass, so wie Jahwe im Alten Testament auf die Erde kam und das Feuer von Jahwe im Himmel herabrief, so wird der Herr Jesus nach dem Neuen Testament in gleicher Weise aus dem Schoß Gottes, des Vaters, kommen, um am letzten Tag alle Menschen zu richten. Das göttliche Vorrecht, das Jahwe in der alttestamentlichen Erzählung von der Zerstörung Sodoms ausübt, die ihrerseits einen alttestamentlichen Präzedenzfall dafür darstellt, was Gott tut, wenn er in seinem Zorn kommt, findet eine direkte Entsprechung im Werk Jesu nach dem Neuen Testament.

Spricht das Alte Testament vom Herrn Jahwe als einem, der “mit Feuer und seinen Wagen wie ein Wirbelsturm kommen wird, um seinen Zorn mit Grimm und seine Zurechtweisung mit Feuerflammen zu vergelten” (Jesaja 66,14-16)? Und sagt das Neue Testament über den Herrn Jesus, dass er “mit seinen mächtigen Engeln in flammendem Feuer vom Himmel her geoffenbart werden wird, um Vergeltung zu üben an denen, die Gott nicht kennen und die dem Evangelium unseres Herrn Jesus nicht gehorchen” (2. Thessalonicher 1,7). Spricht das Alte Testament von Gott, wenn er kommt, um zu richten, als einem, dessen “Gewand rot ist … wie der, der in der Kelter tritt” (Jesaja 63,2)? So sagt auch das Neue Testament von Jesus: “Er ist bekleidet mit einem Gewand, das in Blut getaucht ist, und sein Name heißt “Wort Gottes” … Er zertritt die Kelter des grimmigen Zorns Gottes, des Allmächtigen” (Offenbarung 19,11-15). Und spricht das Alte Testament davon, dass “der Odem Jahwes wie ein Strom brennenden Schwefels” (Jesaja 30,33) ein böses Land in Flammen setzt? Auch im Neuen Testament heißt es, dass der Herr Jesus “mit dem Hauch seines Mundes umstürzen und durch den Glanz seiner Ankunft verderben wird” (2. Thessalonicher 2,8) und die Bösen schließlich in den See werfen wird, der mit Feuer und Schwefel brennt.

Das Neue Testament spricht nicht nur davon, dass der Herr Jesus dieses göttliche Vorrecht in einer Weise ausübt, die genau das widerspiegelt, was Jahwe nach dem Alten Testament tun soll, sondern es tut dies in einer Weise, die in ihrer Bedeutung in Bezug auf Genesis 19,24 kaum zu übersehen ist.

“Denn der Menschensohn [d.h. Jesus] wird an seinem Tag wie ein Blitz sein, der blitzt und den Himmel von einem Ende zum anderen erhellt. Aber vorher muss er viel leiden und von diesem Geschlecht verworfen werden … So war es auch in den Tagen Lots. Die Menschen aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten. Aber an dem Tag, als Lot Sodom verließ, regnete Feuer und Schwefel vom Himmel und vernichtete sie alle. Genauso wird es sein an dem Tag, an dem der Sohn des Menschen offenbart wird.” (Lukas 17:24-25, 28-30)

Interessanterweise bezeichnet sich Jesus, wenn er davon spricht, dass er diese Funktion an jenem Tag ausüben wird, als “Menschensohn”, seine bevorzugte Selbstbezeichnung, die von Daniel 7:9-14 abgeleitet ist, einer anderen alttestamentlichen Stelle, die unmissverständlich von zwei göttlichen Personen spricht.

  1. Jesus hat Engel

So wie Jahwe Abraham mit seinen Engeln erschienen ist, so hat auch Jesus nach dem Neuen Testament Engel. So wird zum Beispiel der Offenbarungsengel, der dem Apostel Johannes gesandt wurde, als Engel Christi bezeichnet. Am Anfang des Buches der Offenbarung sagt der Apostel Johannes:

Die Offenbarung Jesu Christi, die Gott IHM gegeben hat, um SEINEN Knechten zu zeigen, was bald geschehen soll; und ER hat sie durch SEINEN Engel zu SEINEM Knecht Johannes gesandt und ihm mitgeteilt, (Offenbarung 1:1)

Dass sich das Pronomen “sein” in “sein Engel” in 1:1b auf dieselbe Person bezieht, auf die sich die Pronomen in 1:1a beziehen, nämlich auf Jesus, geht aus mindestens zwei Tatsachen hervor:

1) “Er sandte und teilte es durch seinen Engel seinem Knecht Johannes mit” (1,1b) entspricht dem ersten Teil des Verses, in dem es heißt, dass die Offenbarung “ihm” von Gott gegeben wurde, “um sie seinen Knechten zu zeigen” (1,1a). Durch den Engel zeigte Jesus dem Johannes die Offenbarung und erfüllte damit den Auftrag des Vaters an Jesus, sie zu senden und weiterzugeben, was beweist, dass der Offenbarungsengel der Engel Jesu ist.

2) So wie Jesus in 1,1a Knechte hat, wo er derjenige ist, dem Gott aufgetragen hat, “seinen Knechten zu zeigen”, was bald geschehen wird, so wird Johannes in 1,1b “Knecht” dessen genannt, der “durch seinen Engel gesandt und mitgeteilt hat”. (Dass die Apostel und alle Gläubigen Christi Knechte sind, wird im Neuen Testament mehrfach gesagt: Römer 1,1; Galater 1,10; Philipper 1,1; Kolosser 1,7, 4,7; 2. Timotheus 2,24; Jakobus 1,1; 2. Petrus 1,1; Judas 1,1; und schließlich bezeichnet Jesus die Gläubigen in Offenbarung 2,20 sogar erneut als “meine Knechte”).

Selbst wenn noch bestritten wird, dass sich die Pronomen hier im gesamten Vers eindeutig auf Jesus beziehen, wird dies am Ende des Buches der Offenbarung zweifelsfrei klargestellt, wo es heißt

Ich, Jesus, habe MEINEN Engel gesandt, um euch dies für die Gemeinden zu bezeugen. Ich bin die Wurzel und der Nachkomme Davids, der helle Morgenstern.” (Offenbarung 22:16)

Dies ist nicht nur insofern interessant, als es eine Verbindung zu Jahwe im Alten Testament herstellt, der Abraham mit seinen Engeln erscheint, sondern auch wegen dessen, was einige Verse vorher in Offenbarung 22 steht:

Und er sprach zu mir: “Diese Worte sind treu und wahrhaftig”; und der Herr, der Gott der Geister der Propheten, sandte SEINEN Engel, um SEINEN Knechten zu zeigen, was bald geschehen soll. (Offenbarung 22:6)

Dass alle Engel unter Jesus als ihrem souveränen Schöpfer und König stehen, so wie Jesus über die Welt und alle Dinge für die Kirche steht, deren Haupt er kraft seines messianischen Werkes ist, wird auch in den folgenden Abschnitten deutlich:

Und Jesus trat heran, sprach zu ihnen und sagte: Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe; und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt.” (Matthäus 28:19-20)

Dies entspricht dem Wirken seiner Macht, das er in Christus vollbracht hat, als er ihn von den Toten auferweckte und ihn zu seiner Rechten in die himmlischen Örter setzte, weit über alle Herrschaft und Gewalt und Macht und Herrschaft und jeden Namen, der genannt wird, nicht nur in diesem Zeitalter, sondern auch in dem zukünftigen. Und er hat ihm alles unterworfen und ihn zum Haupt über alle Dinge der Gemeinde gegeben, die sein Leib ist, die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt. (Epheser 1:19b-23)

Seht zu, dass euch niemand gefangen nimmt durch Philosophie und leeren Betrug, nach der Überlieferung der Menschen, nach den Grundsätzen der Welt, und nicht nach Christus. Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit in leiblicher Gestalt, und in ihm seid ihr vollendet worden, und er ist das Haupt über alle Herrschaft und alle Macht; (Kolosser 2:8-10)

Denn durch ihn ist alles geschaffen, was in den Himmeln und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, es seien Throne oder Herrschaften oder Mächte oder Gewalten – alles ist durch ihn und für ihn geschaffen. Er ist vor ALLEM, und in Ihm hält ALLES zusammen. Er ist auch das Haupt des Leibes, der Gemeinde; und er ist der Anfang, der Erstgeborene von den Toten, so dass er selbst den ersten Platz in ALLEM haben wird. Denn es hat dem Vater wohlgefallen, dass die ganze Fülle in ihm wohne und er durch ihn alles mit sich versöhne, indem er Frieden gemacht hat durch das Blut seines Kreuzes; durch ihn, sage ich, sei es, was auf Erden oder was im Himmel ist. (Kolosser 1:16-20)

Schließlich spricht das Neue Testament davon, dass Jesus, wenn er kommt, um feurige Rache an seinen Widersachern zu üben, mit seinen Engeln kommt, genau wie Jahwe, als er kam, um sein Gericht über Sodom und Gomorra zu vollziehen.

Als Jesus seinen Jüngern privat das Gleichnis vom Unkraut erklärte, das er ursprünglich der großen Menge in Matthäus 13:24-30 erzählt hatte, identifizierte er die Schnitter, die er zur Erntezeit (d. h. am Ende des Zeitalters) senden wird, als seine Engel:

Dann verließ er die Menschenmenge und ging in das Haus. Und seine Jünger traten zu ihm und sagten: “Erkläre uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker.” Und er sprach: “Der den guten Samen sät, ist der Sohn des Menschen, und das Feld ist die Welt; und der gute Same sind die Söhne des Reiches; das Unkraut aber sind die Söhne des Bösen; und der Feind, der es gesät hat, ist der Teufel, und die Ernte ist das Ende des Zeitalters; und die Schnitter sind Engel. Und wie das Unkraut eingesammelt und mit Feuer verbrannt wird, so wird es auch am Ende des Zeitalters sein. Der Sohn des Menschen wird seine Engel aussenden, und sie werden aus seinem Reich alle Störenfriede und Gesetzlosen sammeln und sie in den Feuerofen werfen; dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Dann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne im Reich ihres Vaters. Wer Ohren hat, der höre. (Matthäus 13:36-43; siehe auch Markus 8:38)

Das Gleiche wird in der Ölbergrede gesagt, wo Jesus sagt: “Aber gleich nach der Trübsal derer, die in das Reich des Vaters kommen, wird es hell werden:

Aber gleich nach der Bedrängnis jener Tage wird die Sonne sich verfinstern und der Mond seinen Schein verlieren, und die Sterne werden vom Himmel fallen, und die Kräfte der Himmel werden erschüttert werden. Und dann wird das Zeichen des Sohnes des Menschen am Himmel erscheinen, und dann werden wehklagen alle Stämme der Erde, und sie werden den SOHN DES MENSCHEN kommen sehen auf den Wolken des Himmels mit großer Macht und Herrlichkeit. Und er wird seine Engel aussenden mit hellen Posaunen, und sie werden seine Auserwählten versammeln von den vier Winden her, von einem Ende des Himmels bis zum anderen. (Matthäus 24:29-31; siehe auch Markus 13:26-27)

Auch die folgende Stelle ist treffend:

Denn es ist nur gerecht, dass Gott denen, die euch bedrängen, mit Trübsal vergilt und euch, die ihr bedrängt seid, und auch uns Erleichterung verschafft, wenn der Herr Jesus mit SEINEN mächtigen Engeln in flammendem Feuer vom Himmel her geoffenbart wird, um Vergeltung zu üben an denen, die Gott nicht kennen, und an denen, die dem Evangelium unseres Herrn Jesus nicht gehorchen. Diese werden die Strafe des ewigen Verderbens bezahlen, weg von der Gegenwart des Herrn und von der Herrlichkeit seiner Macht, wenn er kommt, um an jenem Tag in seinen Heiligen verherrlicht zu werden, und um von allen bestaunt zu werden, die geglaubt haben – denn unser Zeugnis an euch wurde geglaubt. (2. Thessalonicher 1:6-10)

(Siehe auch Matthäus 16:27, 25:31; und Lukas 9:26.)

Angesichts der Tatsache, dass bereits aus dem Alten Testament selbst (ganz zu schweigen vom antiken Judentum) hervorgeht, dass es mindestens zwei Personen gibt, die Jahwe genannt werden, von denen die eine den Himmel beugte und in Menschengestalt auf die Erde kam, während die andere unsichtbar und erhaben im Himmel blieb, ist die Antwort des Neuen Testaments auf die Frage, wen das Neue Testament in die Rolle des “irdischen” Jahwe stellt, eindeutig: den Herrn Jesus Christus, den Sohn des Vaters im Himmel.

Starke Indizien, die Jesus identifizieren als
den Jahwe, der in 1. Mose 18-19 erschienen is
t

Fünf umfassende Lehren des Neuen Testaments werfen ein bedeutendes zusätzliches Licht auf diese Angelegenheit und liefern erneut die stichhaltige Schlussfolgerung, dass 1. Mose 19,24 trinitarisch ist, genau wie wir es im Alten Testament gesehen haben, und dass nach dem Neuen Testament derjenige, der im Alten und in der intertestamentlichen und anderen antiken jüdischen Literatur unterschiedlich als Jahwe, der Engel/Botschafter Jahwes, das Wort Gottes und die Weisheit Gottes bezeichnet wird, kein anderer ist als der ewige Sohn des Vaters.

ERSTENS – das Neue Testament sagt über den Herrn Jesus, dass er ewig vor seiner Empfängnis und Geburt als Mensch existierte, eine Tatsache, die sein Erscheinen in alttestamentlicher Zeit möglich macht:

Nach dem inspirierten Apostel Johannes war das göttliche Wort, das in Johannes 1,14 als Jesus identifiziert wird, bereits bei Gott, als alle Dinge ins Dasein kamen, und durch ihn ist alles ins Dasein gekommen:

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Er WAR im Anfang bei Gott. Durch ihn ist alles ins Dasein gekommen, und ohne ihn ist nichts ins Dasein gekommen, was ins Dasein gekommen ist. In Ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht begriffen. (Johannes 1,1-3)

Die Bedeutung des Satzes “Im Anfang” und die Zeitform des griechischen Wortes für “war” sind wichtig, um zu verdeutlichen, dass das Wort nicht nur vor allem anderen existierte, sondern dass es ewig vor Gott existierte. Wie Leon Morris erklärt:

Das Wort war “im Anfang”: Das bedeutet, dass es vor allem anderen war.7

… Das Verb “war” wird am natürlichsten im Sinne der ewigen Existenz des Wortes verstanden: “das Wort war beständig”.9 Wir sollten die Zeitform nicht übermäßig strapazieren, aber sicherlich bezeichnet das Verb weder einen abgeschlossenen Zustand noch ein Entstehen. Es bezieht sich auf ein ewiges, unveränderliches Sein. Johannes bekräftigt, dass das Wort vor der Schöpfung existierte, was deutlich macht, dass das Wort nicht geschaffen wurde.2


  1. Knox gibt wieder: “Am Anfang der Zeit”, aber die Formulierung des Johannes [en arche] ist zugleich prägnanter, weitreichender und eindrucksvoller. Wir könnten etwas von seiner Kraft erfahren, wenn wir das etwas andere [ap arches] betrachten, das in 1 Johannes 1,1 verwendet wird. Dieses lenkt die Aufmerksamkeit auf das, was von Anfang an geschah, während unser heutiger Text uns sagt, dass im Anfang “das Wort schon da war” (Barclay). Barth sagt abschließend: “Dieses Wort war nicht, wie alle anderen Worte, ein geschaffenes menschliches Wort, das sich nur auf Gott bezog, nur von Gott und über Gott sprach. Als das Wort wird es dort gesprochen, wo Gott ist, nämlich [en arche], in principio von allem, was ist” (Kirchliche Dogmatik, I, 1, Edinburgh, 1955, S. 459).
  2. “Was” ist [en] und nicht [egeneto], das in V. 3, 6, 14 verwendet wird (siehe 8,58 für eine gute Illustration des Unterschieds zwischen [ginomai] und [eimi]). Es ist wichtig zu beachten, dass genau das gleiche Verb, [en], im nächsten Satz vorkommt, wo Knox die kontinuierliche Kraft hervorhebt, indem er übersetzt: “Gott hatte das Wort, das bei ihm blieb”. Westcott weist auf die Tatsache hin, dass, während der Anfang der Genesis uns zum Anfang zurückführt und zu dem, was von diesem Punkt aus beginnt, “Johannes unsere Gedanken über den Anfang hinaushebt und bei dem verweilt, was ‘war’, als die Zeit und mit ihr das endliche Sein ihren Lauf nahm”. ….

(Hervorhebung im Original)

Dies wird auch durch den Kontrast zwischen der Aussage über das Wort in Johannes 1,1 und der Aussage über “alle Dinge” nur zwei Verse später in Johannes 1,3 bestätigt. Während das Wort im Anfang “war”, ist alles andere entstanden:

“Durch ihn ist alles geschaffen, und ohne ihn ist nichts geschaffen worden, was geschaffen ist.”

Das griechische Wort für die ersten beiden Vorkommen von “gemacht” in diesem Vers ist egeneto und für das letzte ist gegonen, und beide Wörter beziehen sich auf etwas, das ins Leben tritt oder “wird”.

Einen weiteren Kontrast liefert Johannes später im Evangelium, wenn er die Formulierung “von Anfang an” verwendet, die, wenn sie für Jesus in Johannes 1,1 verwendet würde, nur aussagen würde, dass Jesus präexistent ist, was in jedem Fall zutreffen würde, denn wenn Jesus ewig ist, dann ist er präexistent, aber die Verwendung dieser Formulierung hätte die Frage offen gelassen, ob er ewig ist oder nicht.

Die Tatsache, dass Johannes diese Worte an anderer Stelle verwendet, zeigt, dass er eindeutig die Erschaffung Jesu hätte lehren können (egeneto, gegonen) oder zumindest in einer Weise sprechen können, die seine ewige Existenz nicht vermittelt hätte (ap arches), und dass Johannes dies nicht getan hat, unterstreicht die Bedeutung dessen, was Johannes gesagt hat. Mit den Worten von Robert Bowman, Jr:

Hätte Johannes sagen wollen, dass das Wort die erste Schöpfung Gottes war, oder auch nur, dass das Wort vor dem Rest der Schöpfung existierte, hätte er dies auf verschiedene Weise klar und ohne die Möglichkeit eines Missverständnisses sagen können. Er hätte schreiben können: “Von Anfang an”, wobei er das Wort apo anstelle von en verwendet hätte, wie er es in seinen Schriften wiederholt mit dem Ausdruck ap’arches getan hat (Johannes 8:44; 15:27; 1. Johannes 1:1; 2:7, 13, 14, 24; 3:8, 11; 2. Johannes 5, 6). Dies würde seine Existenz auf den Anfang zurückführen, ohne uns etwas über seine Existenz “vor” dem Anfang zu sagen (wenn eine solche Existenz möglich wäre). Oder er hätte schreiben können: “Im Anfang war das Wort”, wobei er das Wort en durch das Wort egeneto ersetzt hätte, das im Prolog wiederholt vorkommt (Johannes 1:3, 6, 10, 14, 17). Damit wäre die Debatte zugunsten der johanneischen Auslegung des Textes [die lehrt, dass Jesus ein geschaffenes Wesen war] für immer entschieden, denn es wäre eine ausdrückliche Bestätigung der Schöpfung des präinkarnierten Jesus. Doch Johannes hat nichts von alledem geschrieben. Stattdessen schrieb er das, was am ehesten als eine Erklärung der Ewigkeit des Wortes interpretiert werden würde (und historisch gesehen auch interpretiert wurde). “Im Anfang war das Wort”; das Verb war ist das Imperfekt von en, das hier unzweifelhaft für eine dauerhafte, andauernde Existenz verwendet wird. Am Anfang der Zeit weiter zu existieren, bedeutet per Definition ewig zu sein.3

Die ewige Präexistenz Christi wird im Johannesevangelium viele Male gelehrt, genau wie wir es erwarten würden, da die Erzählung dazu dient, zu erklären, herauszuarbeiten und zu bestätigen, was im Prolog in Johannes 1,1-18 gesagt wird. Zwei Beispiele aus dem erzählenden Teil des Evangeliums sollen hier erwähnt werden, beginnend mit Johannes 8,56-58, wo Jesus sagt:

“Euer Vater Abraham freute sich, dass er meinen Tag sehen würde. Er sah ihn und freute sich.” Da sagten die Juden zu ihm: “Du bist noch nicht fünfzig Jahre alt, und hast du Abraham gesehen?” Jesus sagte zu ihnen: “Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war (genesthai), bin ich (ego eimi).” Da hoben sie Steine auf, um ihn zu bewerfen, aber Jesus verbarg sich und ging aus dem Tempel hinaus.

Das griechische Wort für “war”, en, das in Johannes 1,1 verwendet wird, und das Wort für “bin”, eimi, das hier in Johannes 8,58 verwendet wird, sind beides Formen des Verbs “sein”. Mit der letztgenannten Stelle unterstreicht Johannes die Wahrheit dessen, was im Prolog gesagt wurde. Dies wird noch einmal deutlicher durch die Gegenüberstellung der Worte in der Aussage Christi, dass vor Abraham “war”, wörtlich genesthai, was ein anderes griechisches Wort als in Johannes 1 für Jesus ist und wörtlich “wurde” bedeutet – tatsächlich ist es mit dem Wort verwandt, das in Johannes 1,3 für die Schöpfung im Gegensatz zu Jesus verwendet wird – der Herr Jesus Christus “ist”. Mit anderen Worten: Bevor Abraham wurde, ist Jesus.

Als letzten Abschnitt aus dem vierten Evangelium, der kaum eines Kommentars bedarf, zeichnet Johannes die folgenden Worte auf, die Jesus in seinem großen Hohepriesterlichen Gebet sprach, als er auf das Kreuz und die Vollendung seines Erlösungswerkes auf Erden blickte:

Ich habe dich auf Erden verherrlicht, weil ich das Werk vollbracht habe, das du mir zu tun gegeben hast. Und nun, Vater, verherrliche mich zusammen mit dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war. (Johannes 17:4-5)

Auch der Apostel Paulus wies in seinem Brief an die Gemeinde in Rom auf die präexistente göttliche Natur Christi als Sohn Gottes hin, und zwar in ähnlicher Weise wie im Johannesevangelium:

Paulus, ein Knecht Jesu Christi, berufen zum Apostel, abgesondert von dem Evangelium Gottes, das er zuvor durch seine Propheten in der heiligen Schrift verheißen hat, von seinem Sohn Jesus Christus, unserem Herrn, der aus dem Samen Davids gemacht ist nach dem Fleisch, und als Sohn Gottes erklärt ist mit Kraft nach dem Geist der Heiligkeit durch die Auferstehung von den Toten: (Römer 1,1-4, KJV)

Was seine menschliche Natur betrifft, so war Jesus aus dem Samen Davids gemacht, aber was seine göttliche Natur betrifft, so wurde er zum Sohn Gottes erklärt mit Kraft nach dem Geist der Heiligkeit. Wie Robert Haldane erklärt:

Das Wort, das hier mit “erklärt” übersetzt wird, bedeutet nach dem Sinn des Originals wie auch der Verbindung, definiert oder bewiesen. Der Begriff bedeutet eigentlich, auf etwas hinzuweisen oder es zu begrenzen, wie wenn einem Feld Grenzen gesetzt werden, um seine Größe zu bestimmen. Jesus Christus wurde zum Sohn Davids gemacht oder wurde zum Sohn Davids; er wurde nicht, sondern wurde zum Sohn Gottes erklärt, definiert oder bewiesen.4

Mit anderen Worten: Jesus wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Sohn Davids, aber er war bereits der Sohn Gottes, eine Tatsache, die zunächst nicht wahrgenommen und von den Verleumdern Christi lautstark geleugnet wurde, die aber durch seine Auferstehung von den Toten als dem höchsten Beweis für seine Ansprüche offenkundig bewiesen wurde. Jesus wurde für seinen Anspruch, der einzige Sohn Gottes zu sein, leibhaftig getötet (Markus 14,62), und er wurde durch den Geist Gottes selbst gerechtfertigt, der ihn vom Tod auferweckte (1 Timotheus 3,16). Luthers Kommentare zu Römer 1 sind sehr treffend und verdienen es, ausführlich erwähnt zu werden:

… Das Evangelium dreht sich um den Sohn Gottes, aber nicht bloß um den Sohn Gottes als solchen, sondern insofern er Fleisch geworden ist aus dem Samen Davids, das heißt, insofern er sich entäußerte und ein schwacher Mensch wurde. Er, der vor allen Dingen war und alles geschaffen hat, nahm selbst einen Anfang und wurde Mensch. Das Evangelium handelt aber nicht nur von der Erniedrigung des Gottessohnes, nach der er sich entäußert hat, sondern auch von seiner Majestät und Souveränität, die er in seiner menschlichen Natur von Gott gemäß der menschlichen Natur empfangen hat. Wie der Sohn Gottes durch seine Erniedrigung und Selbstentäußerung zum Sohn Davids in der Schwachheit des Fleisches wurde, so ist er nun umgekehrt zum Sohn Gottes mit Allmacht und Herrlichkeit bestimmt und berufen… Es ist notwendig, an dieser Stelle die Art und Weise, in der sich der Apostel am eigenartigsten ausdrückt, sorgfältig zu betrachten; denn er sagt nicht: “Er wurde zum Sohn Gottes mit Macht gemacht”, sondern: “Er wurde zum Samen Davids nach dem Fleisch gemacht.” …

Aber auch wenn er nicht zum Sohn Gottes gemacht wurde und wenn er zum Sohn des Menschen gemacht wurde, so war er doch immer der Sohn Gottes und bleibt derselbe in Ewigkeit. Dies wurde den Menschen jedoch noch nicht vollständig bekannt gemacht und offenbart. Er hatte bereits (durch seine Inkarnation) die Souveränität über alle Dinge erhalten und war der Sohn Gottes, aber er übte sie nicht aus. In seinem Zustand der Erniedrigung wurde er noch nicht als Sohn Gottes angesehen. Das geschah durch den Geist der Heiligkeit, denn der Geist war ihm noch nicht gegeben worden (zur Verherrlichung), während er noch nicht erhöht war, wie er selbst sagt: “Er wird mich verherrlichen” (Joh 16,14). Der Heilige Geist hat festgestellt und durch die Apostel bekannt gemacht, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist, der souveräne Herr aller Dinge, dem alle Geschöpfe unterworfen sind und den Gott, der Vater, zum Herrn und Christus ernannt hat (Apg 2,36). Das ist es, was die Worte “mit Macht zum Sohn Gottes erklärt” ausdrücken: Dieser Mensch, der Sohn Davids nach dem Fleisch, wird nun öffentlich als der Sohn Gottes mit Macht, das heißt als der allmächtige Herr aller Dinge, bekannt gemacht, nachdem er als Sohn Davids in Schwachheit allen Dingen unterworfen war. Und dies alles geschah durch den Geist der Heiligkeit; denn ihm wird, wie schon gesagt, die Verherrlichung Christi zugeschrieben. Das aber tat der Heilige Geist erst nach der Auferstehung, weshalb der Apostel hinzufügt: “Durch die Auferstehung von den Toten. “5

In seinem Brief an die Gemeinde in Kolossä hat Paulus es so formuliert:

Er IST vor allen Dingen, und in ihm hält alles zusammen. Er ist auch das Haupt des Leibes, der Gemeinde; und er ist der Anfang, der Erstgeborene aus den Toten, so dass er selbst in allem den ersten Platz einnehmen wird. (Kolosser 1:17-18)

Der Kommentator H. Dermot McDonald hebt die Bedeutung dieser Aussage hervor:

Durch den Gebrauch der Gegenwartsform (er ist) erklärt Paulus, dass die Präexistenz des Sohnes eine absolute Existenz ist. Das er ist emphatisch – Paulus verwendet das Personalpronomen zusätzlich zur dritten Person Singular des Verbs. Er, dieser geliebte Sohn, dieser Jesus Christus, ist … vor allen Dingen. “Bevor Abraham war, bin ich” (Johannes 8,58). Er ist die zeitlose Natur des ewigen Seins. Und in diesem Einen halten alle Dinge zusammen (sunesteken). Er ist das Kettenband der gesamten Existenz. Ohne ihn würde das kosmische Ganze auseinanderfallen. Durch das Wirken des Gottessohnes wird das Universum “davor bewahrt, sich aufzulösen und in Verwirrung zu geraten” (Henry). “Er ist das Prinzip des Zusammenhalts im Universum. Er hat der Schöpfung jene Einheit und Solidarität aufgeprägt, die sie zu einem Kosmos und nicht zu einem Chaos macht” (Lightfoot). Es ist also ein von Christus verursachtes, ein von Christus zentriertes und ein von Christus gelenktes Universum, das Paulus sieht (vgl. Joh 1,3; Hebr 1,3).6

Der inspirierte Autor des Hebräerbriefs sagte:

In diesen letzten Tagen hat [Gott] zu uns gesprochen in seinem Sohn, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat und durch den er auch die Welt gemacht hat. (Hebräer 1:2)

Das griechische Wort, das der Autor des Hebräerbriefs verwendet und das oben mit “Welt” übersetzt wird, ist aionas und bedeutet wörtlich “Zeitalter”. Obwohl es sicherlich wahr ist, dass die Welt (gr. Kosmos) vom und durch den Sohn geschaffen wurde, erklärt Kistemaker:

… die Bedeutung [von aionias – AR] ist viel umfassender als dies, denn sie schließt alle Ereignisse ein, die seit der Erschaffung dieser Welt geschehen sind. Es betrifft die Erde und ihre Geschichte durch die Zeitalter hindurch…. Er bezieht sich nicht auf die Welt als Ganzes, sondern auf die gesamte Schöpfungsordnung, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat.7

Daraus ergibt sich, dass Jesus als das ewige Wort und der Sohn des Vaters, der bereits bei Gott war, als alle Dinge entstanden, derjenige, durch den die Welt und die Weltgeschichte geschaffen wurden, ja derjenige, in dem alle Dinge, vergangene, gegenwärtige und zukünftige, bestehen, von Anfang an und vor seiner Geburt in Bethlehem auf der Bühne der Weltgeschichte erscheinen konnte, was die Zeit von Jahwes Erscheinen vor Abraham in Genesis 18 und seine Zerstörung von Sodom in Genesis 19 einschließt.

Weiter zu Teil IIIb.

Fußnoten
1 Bedauerlicherweise kann ich die Quelle dieses Zitats nicht mehr finden. Die Bemerkungen sind jedoch zutreffend.

2 Leon Morris, The New International Commentary on the New Testament: The Gospel According to John (Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1971), S. 73-74

3 Robert M. Bowman, Jr. mit einem Vorwort von Walter Martin, Jehovas Zeugen, Jesus Christus und das Johannesevangelium (Grand Rapids, Michigan: Baker Book House, 1991), S. 23

4 Robert Haldane, Genfer Reihe von Kommentaren: Romans (Carlisle, Pennsylvania: Banner of Truth, 1996), S. 22

5 Martin Luther, Übers. von J. Theodore Mueller, Kommentar zu den Römern (Grand Rapids, Michigan: Kregel Publications, 1976), S. 35-36

6 H. Dermot McDonald, Kommentar zu Kolosser und Philemon (Texas: Word Books, 1980), S. 50-51

7 William Hendriksen und Simon Kistemaker, New Testament Commentary: Thessalonicher, die Pastorale und Hebräer (Grand Rapids, Michigan: Baker Academic, 2007), S. 29

Cookie-Einstellungen