View Categories

Der Koran und der historische Jesus – Kapitel 6: Jesus, der Sohn Gottes – Der arianische und gnostische gezeugte Sohn

21 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/authors/gilchrist/jesus/chapter6.html

#

von

John Gilchrist

Kapitel 6 #

Jesus, der Sohn Gottes #

Der arianische und gnostische gezeugte Sohn #

Arianismus: Eine Zeit, in der es den Sohn Gottes nicht gab

Er spiegelt die Herrlichkeit Gottes wider und trägt den Stempel seiner Natur, indem er das Universum durch sein Wort der Macht aufrechterhält. Hebräer 1:3

Das 4. Jahrhundert in der Kirchengeschichte ist berühmt für die Arianische Kontroverse, die die theologischen Interessen und Lehren der Kirche auf eine Weise beherrschte, die in der christlichen Geschichte nie wieder erreicht wurde. Die ersten drei Jahrhunderte waren geprägt von römischer Unterdrückung, Märtyrertum und anderen Formen der offiziellen Verfolgung, die es der Kirche unmöglich machten, ihr wichtigstes Thema, die Natur des dreieinigen Gottes, wie sie in den Büchern des Neuen Testaments offenbart wird, auf breiter Ebene zu diskutieren oder zu bestimmen. Als der römische Kaiser Konstantin die Kirche legitimierte, fand sie jedoch eine neue Freiheit, ihre grundlegenden Überzeugungen zu debattieren und zu diskutieren. Dies führte auch dazu, dass innerhalb ihrer Domäne Häresien aufkamen, und diejenige, die ihre sofortige Aufmerksamkeit erforderte, war der Arianismus, ein Glaubenssystem, das sie schließlich als von Natur aus ketzerisch ablehnen sollte.

Historiker sind heute oft etwas verblüfft über die Intensität des Konflikts und seine Folgen, da das eigentliche Problem nebensächlich und für die Grundüberzeugungen der Kirche eher belanglos erscheint. Die aufkommenden Arianer glaubten, dass Jesus tatsächlich göttlich war, dass er der Sohn Gottes war und dass er starb und wieder auferstand, um die Sünder auf der ganzen Welt zu erlösen. Was stand also letztendlich auf dem Spiel? Ist das nicht christlich genug, um die arianischen Lehren in den Mittelpunkt des christlichen Glaubens zu stellen? Genau das – die scheinbar geringe Kluft zwischen den Arianern und ihren Gegnern – war der Grund dafür, dass Letztere so erbittert für das kämpften, was sie als die wichtigsten Lehren der Evangelien und Briefe über Jesus Christus erkannten.

Die arianische Bewegung wurde zwar nicht von Arius gegründet, aber er wurde immer als ihr Begründer angesehen. Er starb im Jahr 336 und ist vor allem für sein Buch Thalia bekannt, in dem er viele grundlegende arianische Lehren vertrat. Arius glaubte fest daran, dass Gott letztendlich unerkennbar sei, ein Grundsatz, der sich im Islam, der fast drei Jahrhunderte später folgte, wiederholte. Arius erklärte in seinem Thalia tatsächlich, dass Gott nicht nur für normale Menschen, sondern sogar für den eingeborenen Sohn Gottes unverständlich sei. Er glaubte, dass es drei verschiedene göttliche Hypostasen gab, Gott aber nicht wirklich dreieinig war. Der Sohn Gottes teilte seiner Ansicht nach nicht die ewige Selbstgenügsamkeit seines Vaters. Der Heilige Geist übrigens auch nicht. Der Vater allein war der ewige Gott.

Einige Zeit vor dem berühmten Konzil von Nicäa im Jahr 325, aber nach dem Beginn der arianischen Bewegung um 315, berief Alexander, der Bischof von Alexandria, ein Konzil von Pro-Arius- und Anti-Arianer-Theologen ein und befahl Arius, nachdem er beide Seiten angehört hatte, ein orthodoxes Bekenntnis zu unterzeichnen, was dieser jedoch ablehnte. Er und die Bischöfe, die ihn unterstützten, wurden umgehend exkommuniziert und aus Alexandria vertrieben. Der Arianische Streit breitete sich jedoch innerhalb der Kirche weiter aus und war einer der Hauptgründe für das Konzil von Nicäa und das daraus entstandene berühmte Glaubensbekenntnis von Nicäa, in dem der grundlegende christliche Glaube an den dreieinigen Gott bekräftigt wurde, nämlich dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist drei ewige göttliche Personen sind, die dasselbe Wesen teilen und im Wesentlichen eins sind – so vereint, dass die Dreifaltigkeit nur eine größere Offenbarung der Komplexität ist, die der göttlichen Einheit, dem einen höchsten Gott, innewohnt.

Was hat die Arianische Kontroverse mit dem Koran und dem historischen Jesus zu tun? Im nächsten Abschnitt werden wir sehen, wie relevant dies für die Verurteilung des christlichen Glaubens, dass Jesus der Sohn Gottes ist, durch den Koran ist, denn was der Koran (mit unerschütterlicher Konsequenz) ablehnt, ist nicht die christliche Lehre, sondern vielmehr die arianische Position, die Ansichten der Arianer über Jesus als Sohn Gottes, Ansichten, die in der Kirche mehr als zwei Jahrhunderte vor der Zusammenstellung des Korans erfolgreich beseitigt wurden.

Die Arianer stützten ihre Ansichten über Jesus auf Texte wie diese: „Ich will erzählen von der Anordnung des Herrn: Er sprach zu mir: ‚Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt‘ (Psalm 2:7), und: ‚Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene aller Schöpfung‘ (Kolosser 1:15). Die Arianer lehrten, dass Jesus nur ein geschaffenes Wesen war, obwohl er in der Tat göttlich war. Alle Dinge auf der Erde, die durch ihn und für ihn geschaffen wurden (Kolosser 1:16), gehören zur niederen Ordnung der materiellen Schöpfung, aber der Sohn Gottes selbst gehört zur höheren göttlichen Ordnung. Dennoch ist er nicht eins mit dem Vater, mit ihm in einer einzigen Essenz vereint und seit aller Ewigkeit mit ihm koexistierend, sondern ein göttliches Wesen, das zu einem bestimmten Zeitpunkt erschaffen wurde. Mit anderen Worten, um Arius‘ berühmteste Aussage zu zitieren: Es gab eine Zeit, in der der Sohn Gottes nicht existierte. Er existierte vor dem gegenwärtigen erschaffenen Universum, aber sein Vater existierte vor ihm.

Mit anderen Worten: Der Vater, der ewige Gott, hatte einen Nachkommen, einen Sohn, zu sich genommen. Er hatte sich praktisch einen Partner geschaffen, einen weiteren Gott, wenn auch einen, der ihm untergeordnet war. Ein weiterer Text, den die Arianer zur Untermauerung ihrer Position verwendeten, war diese Aussage Jesu: „Denn der Vater ist größer als ich“ (Johannes 14:28). Die Arianer sagten, dass sie an die trinitarische Taufformel glaubten, nämlich Gläubige „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Matthäus 28:19) zu taufen, dass aber der Sohn und der Geist dennoch vom Vater „erschaffen“ wurden und nicht ewig mit ihm zusammen existierten.

In seinem berühmten Brief an Eusebius von Nicomedia schrieb Arius, dass es unzulässig sei zu sagen, dass der Vater und der Sohn „koexistieren“. Wenn Gott nicht vor dem Sohn existiere, argumentierte er, dann müsse der Sohn ein Teil Gottes oder eine Emanation Gottes sein oder, im schlimmsten Fall, wie sein Vater selbstgenügsam. Arius erklärte, dass der Sohn allein durch den schöpferischen freien Willen des Vaters existiert, der vom Vater als erster Ausdruck seiner schöpferischen Absichten und nach seinem Bild ins Leben gerufen wurde.

Die Arianer vertraten stets die Ansicht, dass Jesus als göttlicher Logos einen Anfang hatte und einfach zum Ausdruck des eigenen Bildes des Vaters in der Welt wurde. Er wurde nicht im gleichen Zeitrahmen wie die materielle, niedrigere Schöpfungsordnung erschaffen, sondern hatte einen Anfang zu einem bestimmten Zeitpunkt davor. Es gab also eine Zeit, in der der Sohn Gottes nicht existierte. Arius fügte hinzu, dass der Ursprung des Sohnes allein der Vater sei, aber dass, obwohl er nicht zur normalen Schöpfungsordnung gehöre, der Vater dennoch sein Gott sei und durch die Erschaffung des Sohnes zum Vater werde. Als Sohn sei er ein erschaffener Nachkomme Gottes, nicht vorerschaffen, aber dennoch von ihm abgeleitet.

Die Kontroverse hielt während des gesamten 4. Jahrhunderts bis zum Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 an. Athanasius, der berühmte Bischof von Alexandria, der die Nachfolge von Alexander antrat, hatte sich unerbittlich gegen den Arianismus gestellt und die aussagekräftigsten Darstellungen der grundlegenden neutestamentlichen Lehre über den dreieinigen Gott als Gegenpol dazu vorgelegt. In den späteren Jahren des Jahrhunderts verhalfen Bischöfe wie Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa, drei berühmte kappadokische Bischöfe, der antiarianischen Partei schließlich zum Aufstieg. Das Konzil verurteilte den Arianismus ordnungsgemäß als eine Häresie, die fortan die Exkommunikation all derer garantieren sollte, die seine Lehren öffentlich verkündeten. Die Entscheidung hatte erhebliches Gewicht – sie wurde vom römischen Kaiser Theodosius gebilligt. Der Arianismus hatte ausgedient und sollte gleichzeitig mit dem Gnostizismus als Bedrohung für die Reinheit der christlichen Lehre innerhalb der Kirche verschwinden.

Die arianische Kontroverse erfüllte letztendlich einen sehr nützlichen Zweck – sie zwang die wahren Theologen in der Kirche, den dreieinigen Gott sorgfältig in biblischen Begriffen zu definieren. Gregor von Nazianz war einer der großen Verfechter der endgültigen Definition der Trinitätslehre. Er akzeptierte das biblische Prinzip, dass der Sohn vom Vater ausgeht (monogenes – „der eine, der vom Vater kommt“, Johannes 3:16), lehrte jedoch, dass dies am besten als eine ewige Zeugung definiert werden kann. Der Vater ist die Quelle aller Dinge und sowohl der Sohn als auch der Heilige Geist gehen von ihm aus, sind aber dennoch ewig eins mit ihm und völlig wesensgleich mit ihm. Diese Lehre wurde in den sechzehn Jahrhunderten seit ihrer ursprünglichen Festlegung in ihren Grundzügen nie verändert oder auch nur im Entferntesten neu definiert.

Viele Theologen der damaligen Zeit zeigten auch, dass die Texte, auf die sich die Arianer am meisten stützten, um zu beweisen, dass Jesus zu einem bestimmten Zeitpunkt der Nachkomme Gottes war, der von ihm gezeugt wurde, sich in erster Linie auf seine Empfängnis in menschlicher Gestalt als Gottes eigener Sohn beziehen, der zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Welt gebracht wurde. Psalm 2:7, in dem es über den Sohn heißt: „Heute habe ich dich gezeugt“, bezieht sich auf seine menschliche Einführung in die Welt, wie die Verse davor und danach deutlich zeigen: Er war der König, den Gott auf Zion eingesetzt hatte, derjenige, vor dem sich alle Nationen und andere Könige der Welt schließlich verneigen würden, um ihm zu huldigen. Die Stelle Sprüche 8:22, in der es heißt: „Der Herr hat mich am Anfang seines Werkes geschaffen, als das Erste seiner Taten von alters her“, wurde auch von den Ariern konsequent zur Untermauerung ihrer Position herangezogen (einschließlich des gesamten Abschnitts bis Sprüche 8:31). Gregory argumentierte, dass sich dies auch auf die menschliche Gestalt Christi beziehe, aber es ist korrekter, dies als Definition der Schöpfung der Weisheit zu betrachten, die im Text personifiziert wird und nur indirekt die Persönlichkeit des Sohnes widerspiegelt, der eine größere Definition als die Weisheit Gottes erlangte, als er öffentlich als gekreuzigt dargestellt wurde: „den Heiden eine Torheit, uns aber, die wir berufen sind, Juden und Griechen, Christus, Gottes Kraft und Gottes Weisheit“ (1. Korinther 1,24).

Moderne Historiker mögen die Arianische Kontroverse als eine Übung in christlich-theologischer Haarspalterei betrachten, aber sie traf den Kern des christlichen Glaubens an Gott selbst. Wenn der Vater Gott allein ist und den Sohn als einen weiteren Gott erschaffen hat, dann war es diese Persönlichkeit allein, die die Hauptlast der menschlichen Sündhaftigkeit trug und den Preis dafür am Kreuz bezahlte. Christen wären für immer im Unklaren darüber geblieben, was im Herzen Gottes selbst ruht. War die Gabe seines Sohnes ein Zeichen dafür, wie sehr Gott selbst die Welt liebte und bereit war, das höchste Opfer zu bringen, um sie zu erlösen (die christliche Position – „Gott hat die Welt so geliebt, dass er bereit war, seinen einzigen Sohn zu geben“, Johannes 3:16), oder war es nichts weiter als die Opferung des Sohnes ohne ein entsprechendes Gefühl im Herzen des Vaters selbst (die arianische Position)?

Die Theologen des 4. Jahrhunderts gewannen eine entscheidende Schlacht und bewahrten die Wahrheit für die christliche Nachwelt. Der Sohn Gottes und seine Liebe zu den Sündern und seine Bereitschaft, sich in menschlicher Gestalt demütigen zu lassen und sogar an einem römischen Kreuz erniedrigt zu werden, drücken das Herz Gottes selbst aus, eines Gottes, dem alle wahren Gläubigen jederzeit vertrauen können, dass ihm ihr bestes Wohlergehen am Herzen liegt. „Wenn Gott für uns ist, wer ist dann gegen uns? Wer hat seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben – sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?“ (Römer 8:31-32).

Die Arianische Kontroverse hat jedoch einen großen Einfluss auf den Angriff des Korans auf die christliche Lehre, dass Jesus der Sohn Gottes ist, denn es ist der arianische Sohn Gottes, den der Koran konsequent ablehnt und fälschlicherweise als den christlichen Sohn Gottes projiziert. Wir werden uns nun ansehen, wie der Koran die beiden verwechselt und, indem er alles tut, um Letzteren abzulehnen, nur Ersteren angreift. Wir werden sehen, dass der Koran einmal mehr den historischen Jesus verfehlt und zulässt, dass spätere ketzerische Lehren über ihn seine Einschätzung von ihm trüben und beeinflussen.

Wie kann Gott einen Sohn haben, wenn er keine Frau hat?

Eines der bekanntesten Kapitel des Korans ist die Suratu’l-Ikhlas, das Kapitel von der reinen Einheit Allahs. Darin heißt es: „Sprich: Er, Allah, ist einer, Allah, der Ewige, er zeugt nicht, noch wird er gezeugt, und ihm ist keiner gleich“ (Sure 112:1-4). Neben dem ersten Kapitel, der Suratu’l-Fatihah, ist dies das am häufigsten rezitierte Kapitel des Korans. Muslimische Traditionen besagen, dass das Rezitieren dieses Kapitels einem Drittel des Korans entspricht.

Die Schlüsselwörter hier sind lam yalid – „er zeugt nicht“. Der Koran macht deutlich, dass dies bedeutet, dass er keinen Nachkommen oder Partner für sich selbst hervorbringt. Der Vorwurf richtet sich in erster Linie gegen den christlichen Glauben, dass Jesus der gezeugte Sohn Gottes ist, aber der Koran bewertet nicht die grundlegende christliche Lehre, dass der Sohn nur vom Vater ausgeht. Er übersieht das Schlüsselelement des christlichen Glaubens an Jesus, dass er nie „gezeugt“ wurde, im Sinne von zu einem bestimmten Zeitpunkt ins Leben gerufen, dass er der „Nachkomme“ Gottes ist. Seine ewige Gottheit, seine immerwährende Einheit mit dem Vater, wird vom Koran übersehen.

Der Koran sagt: „Es ziemt sich nicht für Allah, dass er einen Sohn zu sich nimmt“ (Sure 19:35). Hier stellt sich der Koran eindeutig gegen jeden Vorschlag, dass Gott irgendwann tatsächlich einen Sohn für sich selbst ins Leben gerufen hat (mit anderen Worten, einen Sohn, der nicht von Ewigkeit her existierte, sondern von ihm „gezeugt“ wurde, im Sinne von hervorgebracht oder ins Leben gerufen). Der Koran wiederholt dies in zahlreichen Texten, zum Beispiel: „Sie sagen: Allah hat einen Sohn gezeugt. Gepriesen sei er! Er ist der Selbstgenügsame“ (Sure 10:68). Die Worte auf Arabisch lauten attakhathallahu waladin, was wörtlich bedeutet: „Allah hat einen neugeborenen Jungen hervorgebracht.“ Alternativ hat er die Zeugung eines Sohnes herbeigeführt, vollbracht oder erreicht. Die gleichen beschreibenden Wörter werden in diesem Text verwendet: „Und es ziemt sich nicht für den Barmherzigen, einen Sohn zu sich zu nehmen“ (Sure 19:92). Ähnliche Wörter werden in Sure 19:35 verwendet.

Ein interessanter Vers, der dieselben Wörter verwendet, besagt: „Wenn Allah gewollt hätte, einen Sohn zu sich zu nehmen, hätte er sich einen von denen aussuchen können, die er erschaffen hat, wen er wollte“ (Sure 39:4). Die Schlüsselwörter hier sind: mima yakhluq, „von den Geschaffenen“. Das arabische Wort khalaqa bedeutet „formen, erschaffen, entstehen, gestalten“. In diesem Vers spricht der Koran davon, dass Allah möglicherweise einen Sohn von denen nimmt, die er erschaffen hat, was bedeutet, dass die Behauptung, Gott habe Jesus, den Sohn Marias, als Sohn zu sich genommen, eine Unterstellung ist, er habe ihn erschaffen, er habe ihn zu einem Zeitpunkt hervorgebracht, bevor er ihn adoptierte.

In einem anderen Vers heißt es: „Allah hat sich keinen Sohn genommen“, wobei wieder dieselben Worte maa attakhathallahu min waladin (Sure 23:91) verwendet werden. Dieselbe Struktur findet sich auch in Sure 2:116 („Und sie sagen: Allah hat sich einen Sohn genommen – Ehre sei ihm!“) und in Sure 18:4. In diesem Text findet sich eine höchst interessante Aussage: „Wie könnte er einen Sohn haben, wenn er keine Gefährtin hat?“ (Sure 6:101). Das arabische Wort sahibah bedeutet hier „Begleiterin“ oder „Gefährtin“ oder genauer gesagt „Ehefrau“. Der Koran fragt in diesem Text eindeutig, wie Allah einen Sohn zu sich nehmen könnte, wenn er keine Frau hat? Die Frage wird als unbeantwortbar dargestellt, aber der Koran scheint eine sehr ähnliche Frage zu vergessen, die Maria gestellt hat: „Wie kann ich einen Sohn bekommen, wenn mich kein Mann berührt hat und ich nicht unkeusch war?“ (Sure 19:20). In diesem Fall antwortete der Geist, der sich an sie wandte: „Dein Herr sagt: ‚Es ist leicht für mich.‘“ Die gleiche Antwort gilt sicherlich auch für die gleiche Frage, die umgekehrt gestellt wird. Wenn Maria einen Sohn ohne Ehemann haben kann, kann Allah sicherlich auch einen Sohn ohne Ehefrau haben! (Es sollte für ihn „einfach“ sein.)

Hier ist jedoch die entscheidende Implikation der Frage, dass Allah sich durch das Medium einer Gemahlin fortpflanzen müsste, wenn er einen Sohn zu sich nehmen wollte. Der Koran betrachtet den christlichen Glauben, dass Jesus der Sohn Gottes ist, eindeutig als eine Andeutung, dass Gott Jesus bei seiner Geburt gezeugt haben muss. Hier geht der Koran davon aus, dass Gott einen Sohn „zu sich genommen“ hätte.

Unsere Untersuchung dieser Texte zeigt überzeugend, dass der Koran in jedem Fall, in dem er den christlichen Glauben angreift, dass Jesus der Sohn Gottes ist, seinen Angriff tatsächlich auf den arianischen Sohn Gottes richtet! Das Buch zeigt nirgends ein Verständnis für den grundlegenden christlichen Glauben an Jesus, dass er eine göttliche Gestalt ist, die zu keinem Zeitpunkt erschaffen wurde, die von Ewigkeit her eins mit dem Vater war, die menschliche Gestalt annahm und zu dem Menschen Jesus wurde. Der Koran richtet seine ganze Verurteilung gegen die arianische Alternative, nämlich dass der Sohn zu einem bestimmten Zeitpunkt ins Dasein gerufen wurde. Arius lehrte, dass es eine Zeit gab, in der der Sohn Gottes nicht existierte, und dass Gott erst danach einen Sohn zu sich nahm, den er als unabhängige göttliche Gestalt erschuf. Dieses Prinzip wird im Koran konsequent (und ohne Ausnahme) angegriffen.

Der Arianismus löste sich schließlich fast zwei Jahrhunderte vor der Geburt Mohammeds auf. Der Koran begeht einen klaren Anachronismus, wenn er die Christen zur Zeit Mohammeds mit Behauptungen über Jesus herausfordert, die tatsächlich Jahrhunderte zuvor von den Arianern verkündet wurden, Behauptungen, die zweihundert Jahre vor dem Islam verschwunden waren. Kein Christ hat jemals geglaubt, dass Gott eine Gefährtin oder eine Frau brauchte, um einen Sohn zu sich zu nehmen! Die christliche Lehre hat nie behauptet, dass Gott irgendwann einen Sohn hervorgebracht und erschaffen hat oder dass er einen Sohn „zu sich genommen“ hat. Die Arianer vertraten diese Position, und wir werden sehen, dass ihnen die Gnostiker vorausgegangen waren, die ebenfalls der Meinung waren, dass der Vater den Sohn erschaffen hatte, aber keine christliche Kirche innerhalb des Mainstreams der christlichen Lehre hat sich jemals einem solchen Irrtum angeschlossen.

Arius glaubte und lehrte stets, dass Jesus, der Sohn Gottes, durch den Willen des Vaters ins Leben gerufen wurde und dass er von der schöpferischen Kraft Gottes abhängig war, um der eingeborene Sohn Gottes zu werden. Genau diese Position greift der Koran immer wieder an (dass er sich einen „Partner“ genommen habe), aber er hat sich leider auf ein Konzept gestürzt, das Jahrhunderte vor seiner Zeit überholt war, und er irrt sich, wenn er den Christen zur Zeit Mohammeds vorwirft, nur das zu glauben, was die Arianer Jahrhunderte zuvor geglaubt hatten. Dieser Fehler ist umso auffälliger, wenn man bedenkt, dass die christliche Kirche die Arianer als Ketzer anprangerte, weil sie an dem Irrglauben festhielten, dass Gott irgendwann einen Sohn zu sich genommen hatte! Die Lieblingsbeschreibung der Arianer für den Sohn war, dass er unigenitus war, der „einzigartig gezeugte“ Sohn Gottes, der durch den schöpferischen Willen seines ewigen Vaters im Himmel ins Leben gerufen wurde.

Der gnostische Sohn: Gezeugt durch das All-in-All

Die Arianer waren nicht die ersten, die das Konzept eines Sohnes Gottes entwickelten, der durch ein „Fiat“ des ewigen Herrschers des Universums ins Leben gerufen wurde. Die Gnostiker, deren Bewegung etwa zur gleichen Zeit wie die arianische Häresie abfiel, aber Jahrhunderte zuvor entstanden war, lehrten ebenfalls, dass der Vater, um den Lieblingsausdruck des Korans zu verwenden, „einen Sohn zu sich genommen“ hatte. Im „Dreiteiligen Traktat“ heißt es über den Vater in dogmatisch-monotheistischer Sprache, die der im Koran verwendeten ähnelt: „Von ihm kann gesagt werden, dass er ein wahrer Vater ist, unvergleichlich und unveränderlich, weil er wahrhaft einzigartig und Gott ist. Denn niemand ist Gott für ihn und niemand ist sein Vater – er ist nicht geboren worden – und niemand hat ihn ins Leben gerufen.“ Im Gegenteil, so heißt es weiter im Text, er ist derjenige, der „das All geboren und ins Leben gerufen hat“ (NHS, S. 62). Dazu gehören auch sein weibliches Spiegelbild, Barbelo, und ihr gemeinsamer Sohn (oder das Kind), der die Person Jesu übernahm.

Im Text heißt es weiter: „Im wahren Sinne ist er allein, der gute, der ungeborene und vollkommene Vater, dem nichts fehlt, vollständig – erfüllt von allem, was er besitzt, ausgezeichnet und mit wertvollen Eigenschaften jeder Art“, und: „Daher sind seine Art, seine Form und seine Größe so, dass es von Anfang an nichts anderes neben ihm gibt“ (NHS, S. 63). Mit anderen Worten: Er allein ist selbsttragend – alle anderen Wesen leiten ihre Existenz von ihm ab, einschließlich des Sohnes. In einer Sprache, die wiederum der Terminologie des Korans ähnelt, hat er keinen Partner und da er unverständlich ist, folgt daraus, dass er nicht erkennbar ist.

Das „Dreiteilige Traktat“ fährt sogleich mit einer Erläuterung der Zeugung des Sohnes fort. Der folgende Abschnitt, in dem die kursiv gedruckten Wörter denen im Koran entsprechen, beschreibt, wie der Sohn gezeugt wurde: „Er bringt hervor etwas, das der Bewunderung, des Ruhms, des Lobes und der Ehre würdig ist, die ihm selbst gehören, durch seine grenzenlose Größe, seine unergründliche Weisheit, seine unermessliche Macht und seine Süße, die jenseits des Geschmacks liegt. Er selbst ist es, den er auf diese Weise der Erzeugung hervorbringt, und der Ruhm und Lob, Bewunderung und Liebe empfängt, und er ist es auch, der sich selbst Ruhm, Bewunderung, Lob und Liebe gibt. Dies hat er als Sohn, der in ihm wohnt und über ihn schweigt, und dies ist das Unaussprechliche im Unaussprechlichen, das Unsichtbare, das Unbegreifliche, das Unfassbare im Unfassbaren“ (NHS, S. 64).

Dies ist das Konzept der Sohnschaft, das der Koran angreift, das wiederum dem arianischen Konzept sehr ähnlich ist und mit ziemlicher Sicherheit der Ursprung der arianischen Häresie ist. Aber es ist ganz sicher nicht das, was Christen über den Sohn glauben. Er wurde nie hervorgebracht, er wurde nie vom Vater „gezeugt“. Der Text fügt diese Worte hinzu: „Der Vater brachte ihn hervor, während er mit demjenigen vereint blieb, von dem er hervorgegangen war“, und fährt fort, über den Sohn zu sagen: „Er existiert nur teilweise in der Art, der Form und der Größe, die er ist“ (NHS, S. 67).

An einer anderen Stelle heißt es, dass der Vater, der nicht erkannt und nicht verstanden werden kann, seine Macht zurückhielt, sie dann aber ausbreitete und erweiterte. Er gab dem Sohn einen Ort, er gab den Sohn den Menschen als Freude und Nahrung, er wird der Sohn genannt, in dem das All, das der Vater erzeugt und hervorgebracht hat, existiert.

Die Lehre des Dreiteiligen Traktats ähnelt der arianischen Lehre – der Sohn ist ein göttlich erschaffenes Wesen im Gegensatz zu den Äonen und allen anderen Geschöpfen im Himmel oder auf der Erde, die nur Geschöpfe niedrigerer Ordnung sind. Es ist jedoch allein diese Lehre, die der Koran anprangert – dass Gott sich einen Sohn zu eigen gemacht hat. Das Standardlehrbuch der Gnostiker, das Apokryphon des Johannes, beschreibt ausführlicher, wie der Vater einen Sohn zu sich nahm. Es beginnt: „Der Vater blickte in Barbelo, mit dem reinen Licht, das den unsichtbaren Geist und seine Ausstrahlung umgab. Barbelo empfing von ihm, und er erschuf einen Lichtfunken, der dem gesegneten Licht ähnelte, aber nicht so groß war. Dies war das einzige Kind des Mutter-Vaters, das hervorgegangen war, der einzige Nachkomme, das einzige Kind des Vaters, das reine Licht“ (NHS, S. 111).

Die kursiv gedruckten Wörter betonen das Konzept, dem der Koran widerspricht – ein Sohn, der von seinem ewigen Vater, der vor ihm existierte, gezeugt und ins Leben gerufen wurde. Hier sehen wir, dass die arianische Irrlehre innerhalb der Kirche von dem gnostischen Konzept eines erschaffenen Sohnes Gottes abgeleitet wurde, der zu einem bestimmten Zeitpunkt ins Leben gerufen wurde, und zwar gleich zu Beginn der Schöpfung, aber dennoch von einer Position aus, die der Sohn erst in dem Moment erlangte, als er ins Leben gerufen wurde.

Ein anderes gnostisches Buch wiederholt das Konzept eines Sohnes, der vom Vater hervorgebracht wurde, nämlich das Heilige Buch des Großen Unsichtbaren Geistes. Sowohl Barbelo, die Mutter des Sohnes, als auch der Sohn selbst waren Bereiche, die „der Vater aus sich heraus durch Vorbedacht hervorbrachte“ (NHS, S. 254). Diese drei – der Vater, die Mutter und der Sohn – sind die einzigen göttlichen Personen in den höchsten himmlischen Bereichen, doch die Mutter und der Sohn wurden aus der ewigen Quelle, dem eigenen Wesen des Vaters, hervorgebracht. In einem anderen gnostischen Text, den „Three Forms of First Thought“, heißt es über Christus: „Sie segneten den vollkommenen Sohn, den Gott, der gezeugt wurde“ (NHS, S. 725).

Der Sohn Gottes, dem der Koran entgegensteht, ist nicht der christliche Sohn Gottes, die ewige zweite Person des dreieinigen Gottes, der nie hervorgebracht oder ins Leben gerufen wurde, sondern der seit Ewigkeit mit dem Vater und dem Heiligen Geist in absoluter und vollkommener Einheit existiert. Der Koran lehnt den arianischen Sohn Gottes ab, der durch den gnostischen gezeugten Sohn ersetzt wurde, ein göttliches Wesen, das der Vater hervorgebracht und gezeugt hat. Wie wir gesehen haben, wird der Fehler des Korans dadurch verschlimmert, dass er sich nicht nur einer falschen Definition des Sohnes Gottes widersetzt, sondern einer, die einige Jahrhunderte vor der Zusammenstellung des Korans in Vergessenheit geraten war.

Es ist nicht bekannt, warum der Koran den christlichen Sohn Gottes fälschlicherweise als ein von Gott erschaffenes Wesen identifizierte, das von Gott als sein Nachkomme hervorgebracht und angenommen wurde – ein Konzept, das längst verschwunden war und als ketzerischer Glaubensartikel der Arianer und Gnostiker abgelehnt wurde. Der anachronistische Charakter dieses Fehlers verschlimmert jedoch den unangebrachten Angriff des Korans auf die christliche Christologie.

Cookie-Einstellungen