#
Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://www.evidenceunseen.com/articles/science-and-scripture/the-origin-of-life/
In Vorbereitung auf eine Konferenz in Japan im Jahr 2014 (mit dem Titel „Offene Fragen zum Ursprung des Lebens“) schreibt der Forschungsbiologe P. L. Luisi:
Die wissenschaftliche Frage nach dem Ursprung des Lebens ist immer noch unbeantwortet: Sie ist immer noch eines der großen Rätsel, mit denen die Wissenschaft konfrontiert ist … Welche konzeptionellen Fortschritte haben wir gemacht …? Es wäre übertrieben zu sagen, dass wir keine Fortschritte gemacht haben, wenn wir uns die Daten unter wirklich und ehrlich präbiotischen Bedingungen ansehen. Hinzu kommt, dass diese Situation nicht auf einen Mangel an Mitteln und Finanzen in diesem Bereich zurückzuführen ist, sondern auf einen echten Mangel an Schwierigkeiten, sich konzeptionell vorzustellen, wie dieser Übergang vom Nicht-Lebendigen zum Lebendigen wirklich stattgefunden hat.[1]
Betrachten wir einige der Probleme, mit denen eine naturalistische Darstellung des Ursprungs des Lebens konfrontiert ist.
Die Zeitachse der Ankunft des Lebens #
Wann entstand das Leben auf der Erde? Hat sich das Leben über Milliarden von Jahren entwickelt? Die Beweise zeigen, dass es so schnell wie möglich entstanden sein muss:
Das Leben konnte nicht vor 3,8 Milliarden Jahren (bya) auf der Erde beginnen #
Wir wissen, dass das Leben aus mehreren Gründen nicht vor 3,8 bya beginnen konnte:
Erstens stammen die ältesten Gesteine der Erde aus der Zeit vor etwa 3,8 bya. Diese wurden in der Nähe der grönländischen Hauptstadt Nuuk gefunden Nuuk, gefunden. Rana und Ross erklären: „Wissenschaftler werden möglicherweise nie Gesteine entdecken, die noch viel älter sind. Vor etwa 3,85 Milliarden Jahren war die frühe Erde noch nicht ausreichend abgekühlt, um eine feste Erdkruste und Ozeane als dauerhafte Merkmale zu bilden.“[2]
Zweitens befand sich unsere Sonne zu diesem Zeitpunkt in einem früheren Stadium ihrer Entwicklung. Als junger Stern strahlte sie ionisierende Strahlung auf die Erde aus, was bis zu diesem Zeitpunkt Leben unmöglich machte.[3]
Drittens wurde die Erde vor dieser Zeit (zwischen 4,0 und 3,8 Milliarden Jahren vor unserer Zeit) von Asteroiden bombardiert. Dieser kosmische Beschuss hätte das Leben unmöglich gemacht.[4] Geologen bezeichnen dies als „Hadaikum“. Der Name leitet sich von den höllischen Feuern des „Hades“ ab.
Viertens: Die RNA-Assemblierung ist stark von der richtigen Temperatur abhängig. Diese „höllischen“ Bedingungen hätten die Entstehung von Leben vor diesem Zeitraum nicht zugelassen.[5] Aus diesen Gründen waren die Bedingungen auf der Erde vor 3,8 Milliarden Jahren einfach zu lebensfeindlich.
Das Leben entstand vor 3,8 bis 3,5 Milliarden Jahren (vor unserer Zeitrechnung) #
Wissenschaftler diskutieren über den genauen Beginn des ersten Lebens, aber es gibt gute Gründe für die Annahme, dass das Leben irgendwann zwischen 3,8 Milliarden Jahren (frühestens) und 3,5 Milliarden Jahren (spätestens) begann:
Erstens stammen unsere frühesten Fossilien aus der Zeit vor 3,5 Milliarden Jahren. Im Jahr 2011 fand David Wacey (von der University of Western Australia) in Westaustralien Fossilien in Sandstein, die auf ein Alter von fast 3,4 Milliarden Jahren datiert werden.[6] Der Biochemiker Christian de Duve schreibt: „Fortgeschrittene Lebensformen existierten auf der Erde vor mindestens 3,55 Milliarden Jahren. In Gesteinen dieses Alters wurden versteinerte Abdrücke von Bakterien gefunden, die Cyanobakterien, den am höchsten entwickelten photosynthetischen Organismen der heutigen Welt, verblüffend ähnlich sehen.“[7] Wenn wir Fossilien aus dieser Zeit haben, muss es schon vorher Leben gegeben haben.
Zweitens gibt es viele geochemische Marker, die darauf hinweisen, dass das Leben bis auf 3,8 Milliarden Jahre zurückgeht. Professor Minik Rosing (vom Naturhistorischen Museum in Dänemark) schreibt beispielsweise über den pelagischen Schiefer in Westgrönland: „Es gibt Hinweise auf die Anwesenheit von Leben auf der Erde vor 3800 Millionen Jahren, die sich aus dem Verhältnis der Kohlenstoffisotope in Graphit aus metamorphosierten Sedimenten in Isua, Westgrönland, ergeben.“[8] Das Vorhandensein von Graphit in 3,8 Milliarden Jahre altem Gestein deutet auf die Anwesenheit von photosynthetischen Mikroben hin, die es produziert haben müssen. Rana und Ross schreiben: „Die fossilen und geochemischen Daten, die aus einigen der ältesten geologischen Formationen der Welt gewonnen wurden, erzählen durchweg dieselbe Geschichte. Leben war schon früh in der Erdgeschichte vorhanden. Prokaryotische Mikroorganismen waren vor 3,7 Milliarden Jahren fest auf der Erde verankert. Der Rekord für uraltes Leben könnte durchaus noch weiter zurückreichen, auf ein Alter von über 3,8 Milliarden Jahren.“[9] Natürlich waren prokaryotische Stromatolithen höchstwahrscheinlich das erste Leben. Dies führte zur Photosynthese und einer sauerstoffreichen Atmosphäre, was wiederum eukaryotisches Leben ermöglichte.
Drittens: Die Entwicklung des Lebens dauerte nicht Milliarden von Jahren. Stattdessen begann das Leben viel früher als ursprünglich von Biologen angenommen. Das erste Leben hatte nur ein enges Zeitfenster von etwa 50 Millionen Jahren.[10] 50 Millionen Jahre mögen zwar nach viel Zeit klingen, sind aber in Wirklichkeit unvorstellbar kurz. Der Biologe und Paläontologe Stephen Jay Gould schreibt:
„Zwischen der Entwicklung geeigneter Bedingungen für das Leben auf der Erdoberfläche und dem Ursprung des Lebens bleibt uns nur sehr wenig Zeit. Das Leben ist kein komplexer Zufall, der immense Zeit benötigt, um das höchst Unwahrscheinliche in das nahezu Sichere umzuwandeln. Stattdessen ist das Leben, bei all seiner Komplexität, wahrscheinlich schnell entstanden, sobald es konnte.“[11]
Der Paläontologe Niles Eldredge schreibt: „In den ältesten Gesteinsschichten, die überhaupt eine Chance haben, Anzeichen von Leben zu zeigen, finden wir diese Zeichen – diese Spuren – des Lebens. Leben ist der Erde immanent!“[12]
Die Komplexität des ersten Lebens #
In den 1830er Jahren entdeckten die Biologen Matthias Schleiden und Theodor Schwann (die unabhängig voneinander arbeiteten), dass das Leben aus Zellen besteht. Da ihnen hochentwickelte Mikroskope fehlten, konnten sie nur die Zellwand, den Zellkern und das Protoplasma beobachten. Daher glaubten Wissenschaftler in dieser Zeit, dass eine Zelle nichts anderes als eine Wand sei, die einen Kern mit einem geleeartigen Protoplasma umgibt.
Im Gegensatz dazu haben Biologen heute herausgefunden, dass die Zelle unglaublich komplex ist. Selbst die einfachsten Zellen bestehen aus Tausenden verschiedener Proteine.
Was sind Proteine? #
Proteine bestehen aus langen Ketten von Aminosäuren. Es sind etwa 20 verschiedene Arten von Aminosäuren erforderlich, um ein Protein zu bilden, wodurch etwa 30.000 verschiedene Arten von Proteinen entstehen. Aminosäuren bilden Proteine, indem sie sich in bestimmte Funktionen falten. Wenn die Aminosäuren jedoch nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind, bilden sie das Protein nicht richtig. In diesem Fall funktioniert die Zelle nicht. Dies würde nur ein Protein erklären. Wir brauchen jedoch viele Proteine, damit die Zellen funktionieren.
Was ist DNA? #
Aminosäuren werden gemäß den Informationen und Anweisungen eines anderen großen Moleküls in der Zelle, der Desoxyribonukleinsäure (DNA), organisiert. Die DNA speichert Anweisungen und Informationen für die Sequenzierung dieser Aminosäuren zu Proteinen. Ohne DNA würden diese Aminosäuren nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden. Wenn sich die Zelle repliziert, spaltet sich die Helix der DNA und die Boten-RNA kopiert die Informationen, um das Protein aufzubauen. Die kopierte Information verlässt den Zellkern und heftet sich an das Ribosom. An diesem Punkt beginnt die Translation. Die Boten-RNA bildet eine Kette aus Aminosäuren, die Hunderte von Einheiten lang ist. Die Anordnung dieser Aminosäuren bestimmt die Art des Proteins, das sie bilden werden. Wenn die Translation abgeschlossen ist, wird sie in eine präzise Form gefaltet – entscheidend für ihre Funktion in der Zelle. Dieser äußerst komplizierte Prozess ist für die Existenz des Lebens notwendig. Somit dient die DNA buchstäblich als Information.
DNA als Information #
Selbst der Atheist Richard Dawkins erklärt die DNA als Information: „Der genetische Code ist wirklich digital, genau wie Computercodes.“[13] Der Intelligent-Design-Theoretiker Stephen Meyer schreibt: „Zu Darwins Zeiten sprachen nur wenige, wenn überhaupt, Biologen über biologische oder genetische Informationen, aber heute beziehen sie sich routinemäßig auf DNA, RNA und Proteine als Träger oder Speicher von Informationen beziehen … Leben besteht nicht nur aus Materie und Energie, sondern auch aus Information.“[14] Leslie Orgel, Biochemikerin und Mitbegründerin der Evolutionstheorie, schreibt: “Lebewesen zeichnen sich durch ihre spezifische Komplexität aus. Kristalle … können nicht als lebendig bezeichnet werden, weil ihnen die Komplexität fehlt; Mischungen zufälliger Polymere können nicht als lebendig bezeichnet werden, weil ihnen die Spezifität fehlt.“[15] DNA enthält jedoch sowohl Komplexität (d. h. Unwahrscheinlichkeit) als auch Spezifität (d. h. ein spezifisches Muster).
Nehmen wir ein aktuelles Experiment der Harvard University. Forscher verwendeten DNA als Speichersystem für Informationen. Sebastian Anthony schreibt:
Ein Gramm DNA kann 700 Terabyte Daten speichern. Das sind 14.000 50-Gigabyte-Blu-ray-Discs … in einem DNA-Tröpfchen, das auf die Spitze Ihres kleinen Fingers passt. Um die gleiche Datenmenge auf Festplatten zu speichern – dem dichtesten Speichermedium, das heute verwendet wird – bräuchte man 233 3-TB-Laufwerke, die insgesamt 151 Kilo wiegen.[16]
Die in jeder lebenden Zelle kodierten Informationen sind außergewöhnlich. In Bezug auf die Informationsspeicherung der Zelle schreibt der Atheist Richard Dawkins:
In der DNA eines einzigen Lilienkorns oder eines einzigen Salamanderspermas ist genug Speicherkapazität vorhanden, um die Encyclopaedia Britannica 60-mal zu speichern. Einige Arten der zu Unrecht als „primitiv“ bezeichneten Amöben haben so viele Informationen in ihrer DNA wie 1.000 Encyclopaedia Britannica.[17]
Der Agnostiker Paul Davies vergleicht den Inhalt einer Zelle mit dem eines „Supercomputers“.[18] Er schreibt: „Natürlich nutzt das Leben die Chemie, um seine Agenda umzusetzen, aber der Schlüssel zu seinen nahezu magischen Eigenschaften liegt in der Art und Weise, wie Zellen Informationen verarbeiten und replizieren.“[19]
Wie komplex war die erste lebende Zelle?
Minimale Komplexität des ersten Lebens #
Mikrobiologen führen Experimente zur „minimalen Komplexität“ durch, um zu untersuchen, wie einfach Leben sein könnte:
Minimale Komplexität des ABHÄNGIGEN Lebens #
Parasitäre Organismen (wie Bakterien) enthalten zwischen 250 und 350 Genprodukte (d. h. Proteine oder funktionelle RNAs).[20] Das Mycoplasma genitalium benötigt nur 482 Proteine .[21] Meyer schreibt: „Einige Wissenschaftler spekulieren (haben es aber nicht nachgewiesen), dass ein einfacher einzelliger Organismus mit nur 250 bis 400 Genen überleben könnte.“[22]
Minimale Komplexität von UNABHÄNGIGEM Leben #
Unabhängige Organismen enthalten zwischen 1.500 und 1.900 Genprodukte.[23] Der Biologe Colin Paterson schreibt, dass die 1.700 Gene des Methanococcus „vielleicht nahe an dem Minimum liegen, das für unabhängiges Leben erforderlich ist“.[24] Betrachten wir die kleinsten Genomgrößen der heute existierenden Arten:
Minimale Komplexität des Lebens auf der Erde[25]
#
Organismus
Domäne
Ungefähre Genomgröße
Pelagibacter ubique
Bakterien
1.354
Thermoplasma acidophilum
Archaeen
1.509
Aquifex aeolicus
Bakterien
1.512
Picrophilus torridus
Archaea
1.535
Helicobacter pylori
Bakterien
1.591
Methanopyrus kandleri AV19
Archaea
1.692
Methanococcus jannaschii
Archaea
1.738
Streptococcus pyogenes
Bakterien
1.752
Methanobacterium thermoautotrophicum
Archaeen
1.855
Thermotoga maritima
Bakterien
1.877
Thiomicrospira crunogena XCL-2
Archaea
1.922
Könnte sich Leben irgendwie entwickelt haben? #
Leider ist dies für naturalistische Denker aus einem sehr offensichtlichen Grund nicht einmal eine Möglichkeit: Wir betrachten den Ursprung des Lebens. Natürlich ist die darwinistische Evolution davon abhängig, dass es bereits Leben gibt, bevor sie beginnen kann.
Deshalb gibt der Atheist und leidenschaftliche Darwinist Richard Dawkins zu: „Der Ursprung des Lebens liegt dagegen außerhalb der Reichweite der [Evolution], weil die natürliche Auslese ohne ihn nicht ablaufen kann.“[26] Ebenso erklärt der theoretische Biologe Howard Pattee: „Es gibt keine Beweise dafür, dass die vererbbare Evolution [natürliche Auslese] stattfindet, außer in Zellen, die bereits über … die DNA, die replizierenden und übersetzenden Enzyme und alle Kontrollsysteme und Strukturen, die notwendig sind, um sich selbst zu reproduzieren, aufweisen.“[27] Und Theodosius Dobzhansky (ein führender Evolutionsbiologe des 20. Jahrhunderts) schreibt: ‚Präbiologische natürliche Selektion ist ein Widerspruch in sich selbst.‘[28] Daher stehen wir vor einer schwierigen Frage: Wie ist die erste Zelle auf der alten Erde entstanden?
Probleme bei der Entstehung des Lebens #
Es gibt mehrere unüberwindbare Probleme für diejenigen, die nach einer naturalistischen Erklärung für den Ursprung des Lebens suchen:
1. Henne-Ei-Problem: Enzyme und DNA #
Ein „Henne-Ei“-Problem ist eines, bei dem es nicht möglich ist, „das eine ohne das andere“ zu bekommen. Zum Beispiel M.C. Eschers berühmtes Bild „Drawing Hands“, auf dem zwei Hände einander zeichnen, wobei wir eine Hand brauchen, um die andere zu erschaffen (und umgekehrt). Ebenso stehen wir bei der Frage nach einer sich selbst replizierenden Zelle vor einem weiteren „Henne-Ei-Problem“: Wir brauchen DNA, um Enzyme in der Zelle zu erzeugen, aber wir brauchen Enzyme, um die DNA zu entpacken. Der Molekularbiologe David Goodsell erklärt, dass dies „eines der ungelösten Rätsel der Biochemie ist: Was war zuerst da, Proteine oder Proteinsynthese? Wenn Proteine benötigt werden, um Proteine herzustellen, wie hat das Ganze dann angefangen?“[29] Der Harvard-Evolutionsbiologe Richard Lewontin merkt an:
„Kein lebendes Molekül [d. h. Biomolekül] ist selbstreproduzierend. Nur ganze Zellen können alle notwendigen Mechanismen für die Selbstreproduktion enthalten. Die DNA ist nicht nur nicht in der Lage, mit oder ohne Hilfe Kopien von sich selbst zu erstellen, sondern sie ist auch nicht in der Lage, irgendetwas anderes zu “erstellen“ Die Proteine der Zelle werden aus anderen Proteinen hergestellt, und ohne diese Protein-bildende Maschinerie kann nichts hergestellt werden.[30]
1971 bemerkte der französische Biologe Jacques Monod:
„Der Code ist bedeutungslos, solange er nicht übersetzt wird.“ Die Übersetzungsmaschinerie der modernen Zelle besteht aus mindestens fünfzig makromolekularen Komponenten, die selbst in der DNA codiert sind: Der Code kann nur durch Übersetzungsprodukte übersetzt werden.[31]
Der verstorbene britische Philosoph Sir Karl Popper fragte sich:
Was den Ursprung des Lebens und den genetischen Code zu einem beunruhigenden Rätsel macht, ist Folgendes: Der Code kann nur übersetzt werden, indem bestimmte Produkte seiner Übersetzung verwendet werden. Dies stellt einen wirklich verblüffenden Zirkel dar: einen Teufelskreis, wie es scheint, für jeden Versuch, ein Modell oder eine Theorie der Entstehung des genetischen Codes zu erstellen.[32]
2. Die Chiralität von Aminosäuren #
Es gibt zwei Versionen jeder Aminosäure: linkshändig und rechtshändig. Dies wird manchmal als Chiralität von Aminosäuren bezeichnet. Proteine erlauben nur linkshändige Aminosäuren, während Zucker nur rechtshändige Aminosäuren zulassen. Dies trägt nur zur Unwahrscheinlichkeit bei, die richtige Sequenz zu erhalten. Meyer schreibt:
Funktionierende Proteine tolerieren nur linkshändige Aminosäuren, doch bei der abiotischen Aminosäureproduktion werden die rechtshändigen und linkshändigen Isomere mit ungefähr gleicher Häufigkeit produziert. Berücksichtigt man dies, wird die Wahrscheinlichkeit, ein biologisch funktionierendes Protein zu erhalten, noch unwahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, zufällig nur L-Aminosäuren in einer hypothetischen Peptidkette mit einer Länge von 150 Aminosäuren zu erhalten, beträgt (1/2)150, also wiederum etwa 1 zu 1045. Ausgehend von Mischungen aus D-Formen und L-Formen liegt die Wahrscheinlichkeit, zufällig eine Kette aus 150 Aminosäuren aufzubauen, bei der alle Bindungen Peptidbindungen sind und alle Aminosäuren in L-Form vorliegen, bei etwa 1 zu 1090.[33]
3. Die spezifische Komplexität der Aminosäuresequenzierung #
Zu guter Letzt benötigen wir für ein funktionsfähiges Protein eine spezifische Anordnung der Aminosäuren – nicht irgendeine Anordnung. Meyer schreibt:
In manchen Fällen führt die Veränderung auch nur einer Aminosäure an einer bestimmten Stelle zum Verlust der Proteinfunktion. Da es 20 biologisch vorkommende Aminosäuren gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, an einer bestimmten Stelle eine bestimmte Aminosäure zu erhalten, gering – 1/20.[34]
Für jede Kombination von Aminosäuren, die ein funktionsfähiges Protein erzeugt, gibt es eine große Anzahl anderer möglicher Kombinationen, die dies nicht tun … Selbst ein relativ kurzes Protein von beispielsweise 150 Aminosäuren stellt eine Sequenz unter einer astronomisch großen Anzahl anderer möglicher Sequenzkombinationen dar (ungefähr 10195).[35]
Unter der Annahme, dass jede Stelle in einer Proteinkette eine bestimmte Aminosäure erfordert, wäre die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Protein mit einer Länge von 150 Aminosäuren zu erhalten, (1/ 20) 150, also etwa 1 zu 10195.[36]
Wenn wir nicht davon ausgehen, dass jede Aminosäure spezifiziert werden muss (und eine gewisse Abweichung zulässig ist), sinkt diese Zahl. Der Biochemiker Robert Sauer (und sein MIT-Team) stellten fest, dass die Zahlen selbst bei Abweichungen immer noch astronomisch hoch sind (1063) für eine Kette aus 100 Aminosäuren. Andere Forscher – wie Douglas Axe – haben festgestellt, dass 1077 eine bessere Zahl ist.[37] Wenn man all dies zusammennimmt, kommt Meyer zu dem Schluss: „Die Wahrscheinlichkeit, auch nur ein funktionelles Protein von bescheidener Länge (150 Aminosäuren) zufällig aus einer präbiotischen Suppe zu erhalten, ist nicht besser als 1 zu 10164.“[38] Deshalb schreibt der Atheist Francis Crick (Entdecker der DNA): ‚Der Ursprung des Lebens scheint fast ein Wunder zu sein, so viele Bedingungen hätten erfüllt sein müssen, um es in Gang zu bringen.‘[39]
Schlussfolgerung #
Wenn wir die Unwahrscheinlichkeit betrachten, dass Leben aus natürlichen Ursachen entsteht, ist dies ein guter Beweis für eine alternative Lösung – wie die Planung. Man denke an die Worte von Wissenschaftlern, die sich mit diesem Thema befasst haben. 1988 schreibt der Biochemiker Klaus Dose:
„Mehr als 30 Jahre Experimente zum Ursprung des Lebens in den Bereichen der chemischen und molekularen Evolution haben zu einer besseren Wahrnehmung der Unermesslichkeit des Problems des Ursprungs des Lebens auf der Erde geführt, aber nicht zu seiner Lösung. Gegenwärtig enden alle Diskussionen über grundlegende Theorien und Experimente auf diesem Gebiet entweder in einer Pattsituation oder in einem Eingeständnis der Unwissenheit.“[40]
1996 schrieb James Shapiro (ein führender Molekularbiologe von der Universität Chicago),
es gäbe keine detaillierten darwinistischen Erklärungen für die Evolution eines grundlegenden biochemischen oder zellulären Systems, sondern nur eine Vielzahl von Wunschvorstellungen. Es ist bemerkenswert, dass der Darwinismus als zufriedenstellende Erklärung für ein so umfangreiches Thema – die Evolution – akzeptiert wird, obwohl es so wenig fundierte Erklärungen dafür gibt, wie gut seine grundlegenden Thesen bestimmte Fälle biologischer Anpassung oder Vielfalt erklären können.[41]
In seinem 1999 erschienenen Buch „The Fifth Miracle“ schreibt der Agnostiker Paul Davies:
Als ich mich daran machte, dieses Buch zu schreiben, war ich davon überzeugt, dass die Wissenschaft kurz davor stand, das Rätsel um den Ursprung des Lebens zu lösen … Nachdem ich ein oder zwei Jahre lang auf diesem Gebiet geforscht habe, bin ich nun der Meinung, dass es nach wie vor eine große Lücke in unserem Verständnis gibt … Diese Verständnislücke ist nicht nur Unwissenheit über bestimmte technische Details, sondern eine große konzeptionelle Lücke.[42]
Im Jahr 2010 erklärt Davies: „Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nur sagen, dass das Problem des Ursprungs des Lebens noch lange nicht klar formuliert und noch lange nicht gelöst ist.“[43] Im Jahr 2001 schreibt der agnostische Mikrobiologe Franklin Harold:
Von allen ungelösten Rätseln, die in der Wissenschaft noch bestehen, ist der Ursprung des Lebens vielleicht das folgenschwerste … Der Ursprung des Lebens ist ebenfalls ein hartnäckiges Problem, für das keine Lösung in Sicht ist.[44]
Diese wissenschaftlichen Beweise für den Ursprung des Lebens überzeugten einen der weltweit führenden Atheisten, Antony Flew, an Gott zu glauben. In seinem 2007 erschienenen Buch There is a God (Es gibt einen Gott) erklärt Flew: „Die einzige zufriedenstellende Erklärung für den Ursprung eines solchen ‚zielgerichteten, sich selbst reproduzierenden‘ Lebens, wie wir es auf der Erde sehen, ist ein unendlich intelligenter Geist.“[45]
Wir könnten abschließend fragen: Wenn diese wissenschaftlichen Beweise nicht überzeugend sind, warum hat dann einer der führenden Atheisten der Welt angefangen, deswegen an Gott zu glauben?
Häufige Einwände #
Ist das nicht nur ein „Gott der Lücken“-Argument für den Theismus?
Löst die RNA-Welt-Theorie nicht den Ursprung des Lebens?
Löst die biochemische Prädestination nicht den Ursprung des Lebens?
Was ist mit dem Stanley-Miller-Experiment?
Haben Wissenschaftler (wie J. Craig Venter) nicht Leben im Labor geschaffen?
Könnte Leben nicht aus dem Weltraum gebracht worden sein?
Weiterführende Literatur #
Davies, P. C. W. Das fünfte Wunder: Die Suche nach Ursprung und Bedeutung des Lebens. New York, NY: Simon & Schuster, 1999.
Rana, Fazale, und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004.
Rana, Fazale. The Cell’s Design: How Chemistry Reveals the Creator’s Artistry. Baker Publishing Group. 2008.
Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009.
Meyers Buch ist das beste Buch zum Thema Ursprung des Lebens aus theistischer Perspektive.
[1] P.L. Luisi. „Open Questions on the Origins of Life.“ Kyoto, Japan. 12.–13. Juli 2014.
[2] Rana, Fazale, und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 63.
[3] Rana und Ross schreiben: „Astronomen ziehen diese Schlussfolgerungen über die feindliche Strahlungsaktivität der frühen Sonne aus theoretischen Modellen, und die Beobachtungen junger sonnenähnlicher Sterne bestätigen sie. Die extreme Variabilität der Leuchtkraft der jungen Sonne und die Intensität der ionisierenden Strahlung der jungen Sonne sind nur zwei von mehreren Gründen, warum das Leben auf der Erde wahrscheinlich erst vor mindestens 3,9 Milliarden Jahren überleben konnte.“ Rana, Fazale und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 82.
[4] Rana und Ross schrieben: „Intensive Forschungen in den späten 1980er Jahren untersuchten die Auswirkungen dieser Schäden auf das frühe Leben. Drei verschiedene interdisziplinäre Teams kamen zu dem Schluss, dass es auf der Erde bis vor 3,85 Milliarden Jahren viele Dutzend „Sterilisationsereignisse“ gab. Bei jedem dieser Ereignisse stürzten ein oder mehrere riesige Kollisionskörper auf die Erde und setzten dabei genug Energie frei, um die Erdoberfläche zu schmelzen … Geologen bezeichnen diese Epoche als Hadaikum, in offensichtlicher Anlehnung an Hades. Die Bedingungen dieser Ära erklären, warum noch nie Erdgestein oder Meeresablagerungen gefunden wurden, die älter als etwa 3,85 Milliarden Jahre sind. Die gewalttätigen Bedingungen hielten bis vor 3,5 Milliarden Jahren an, was erklärt, warum keine früheren Fossilien (und nur wenige ältere Gesteine) gefunden wurden.“ Rana, Fazale und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 82-83.
[5] Rana und Ross schreiben: „Die Stabilität von Nukleotiden und RNA-Molekülen hängt von der Temperatur ab. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Lebens war die Erde wahrscheinlich heiß. Die frühe Erdatmosphäre, die mit Treibhausgasen (Kohlendioxid und/oder Methan) beladen war, erzeugte Oberflächentemperaturen zwischen 70 und 90 °C (158 und 194 °F). Und mit Gasen wie diesen in der Atmosphäre konnte es nur zu geringen Temperaturschwankungen auf der Erdoberfläche kommen. Die Erde hatte zu dieser Zeit keine isolierten kalten Stellen. Es ist bekannt, dass Nukleotidbausteine bei warmen Temperaturen schnell zerfallen.“ Rana, Fazale und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 90.
[6] David Wacey, Matt R. Kilburn, Martin Saunders, John Cliff, Martin D. Brasier. „Mikrofossilien schwefelverstoffwechselnder Zellen in 3,4 Milliarden Jahre alten Gesteinen Westaustraliens.“ Nature Geoscience. Online veröffentlicht. 21. August 2011.
[7] Christian de Duve. „Die Anfänge des Lebens auf der Erde.“ American Scientist. September-Oktober. 1995.
[8] Minik Rosing. „Frühe archaische sauerstoffhaltige Photosynthese – Der Beobachtungsansatz.“ Geologisches Museum, Oster Voldgade 5-7, 1350 Kopenhagen K, Dänemark.
[9] Rana, Fazale, und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 76.
[10] Ross und Rana schreiben: „Diese Berechnung schließt das Zeitfenster für den Ursprung des Lebens noch enger – auf weniger als 50 Millionen Jahre.“ Rana, Fazale, und Hugh Ross. Origins of Life: Biblische und evolutionäre Modelle im Vergleich. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 85.
[11] Gould, Stephen Jay „An Early Start“, Natural History. Februar 1978.
[12] Eldredge, Niles. The Triumph of Evolution and the Failure of Creationism. New York: W. H. Freeman and Company, 2000. 35-36.
[13] Dawkins, Richard. A Devil’s Chaplain: Reflections on Hope, Lies, Science, and Love. New York: Oxford University Press, 2001. 235.
[14] Hervorhebung durch den Autor. Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 85.
[15] Orgel, Leslie E. The Origins of Life. New York: Wiley, 1973. 189. Zitiert in Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 110.
[16] Sebastian Anthony „Harvard knackt DNA-Speicher und packt 700 Terabyte Daten in ein einziges Gramm“, 17. August 2012.
[17] Dawkins, Richard. Der blinde Uhrmacher: Warum die Beweise der Evolution ein Universum ohne Design offenbaren. New York: Norton, 1996. 116.
[18] Davies, P. C. W. The Eerie Silence: Renewing Our Search for Alien Intelligence. Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2010. 30.
[19] Hervorhebung von mir. Davies, P. C. W. The Eerie Silence: Renewing Our Search for Alien Intelligence. Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2010. 30.
[20] Rana und Ross schrieben: „Zusätzlich zu theoretischen Schätzungen haben Forscher auch versucht, experimentelle Messungen der Mindestanzahl von Genen durchzuführen, die für das Leben notwendig sind. Diese Ansätze beinhalten die Mutation zufällig ausgewählter Gene, um diejenigen zu identifizieren, die unverzichtbar sind. Ein Experiment, das an dem Bakterium Bacillus subtilis durchgeführt wurde, schätzte die minimale Anzahl von Genen auf 254 bis 450. Eine ähnliche Studie mit M. genitalium bestimmte die minimale Anzahl von Genen auf 265 bis 350.“ Rana, Fazale, und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 163.
[21] In seinem Artikel „The Origins of Life“ aus dem Jahr 2010 schreibt Albrecht Moritz: „Die einfachsten Zellen, die wir derzeit kennen und die nicht dauerhaft vom Stoffwechsel des Wirts abhängig sind, das Bakterium Mycoplasma genitalium, haben 482 Protein-kodierende kodierende Gene (die meisten Bakterien, wie E. coli, kodieren für mehr als 2000 verschiedene Proteine), von denen nach der bisher gründlichsten experimentellen Studie (Glass et al. 2006) die wesentlichen 387 sind. Die wahrscheinlich genaueste hypothetische Studie (Gil et al. 2004) schätzt die Mindestanzahl der Gene auf 206. Alle Proteine, die von diesen Genen produziert werden, sind an einem Labyrinth von Stoffwechselwegen, Replikation sowie Aufbau und Erhaltung der Struktur beteiligt, was von verwirrender Komplexität ist.“ Ebenso schreibt Stephen Meyer: „Die einfachste existierende Zelle, Mycoplasma genitalium – ein winziges Bakterium, das den menschlichen Harntrakt bewohnt – benötigt ‚nur‘ 482 Proteine, um ihre notwendigen Funktionen zu erfüllen, und 562.000 DNA-Basen (knapp 1.200 Basenpaare pro Gen), um diese Proteine zusammenzusetzen.“ Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 201.
[22] Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 201.
[23] Rana und Ross schreiben: „Etwa 1.500 verschiedene Genprodukte scheinen das absolute Minimum zu sein, um dieses Niveau der Stoffwechselaktivität aufrechtzuerhalten.“ Rana, Fazale und Hugh Ross. Origins of Life: Biblical and Evolutionary Models Face off. Colorado Springs, CO: NavPress, 2004. 162.
[24] Patterson, Colin. Evolution, 2. Aufl. Ithaca, NY: Comstock, 1999, 23. Zitiert in Rana, Fazale. The Cell’s Design: How Chemistry Reveals the Creator’s Artistry. Baker Publishing Group. 2008. 56.
[25] Rana, Fazale. The Cell’s Design: How Chemistry Reveals the Creator’s Artistry. Baker Publishing Group. 2008. 56.
[26] Dawkins, Richard. The God Delusion. Boston: Houghton Mifflin, 2006. 168.
[27] Pattee, Howard H. „The Problem of Biological Hierarchy“. In: Towards a Theoretical Biology, Band 3, herausgegeben von Conrad H. Waddington. Edinburgh: Edinburgh University Press, 1970. 123. Zitiert in Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 274.
[28] Dobzhansky, Theodosius. „Discussion of G. Schramm’s Paper“. In: The Origins of Prebiological Systems and of Their Molecular Matrices, herausgegeben von Sidney W. Fox, 309–15. New York: Academic, 1965. 310. Zitiert in Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 275.
[29] Goodsell, The Machinery of Life, 45. Zitiert in Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 134.
[30] Lewontin, Richard. „The Dream of the Human Genome.“ New York Review of Books, 28. Mai 1992. Zitiert in Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 133.
[31] Monod, Jacques. Chance and Necessity: An Essay on the Natural Philosophy of Modern Biology. New York: Knopf, 1971. 143. Zitiert in Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 133-134.
[32] Popper, „Scientific Reduction“. Zitiert in Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 134.
[33] Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 207.
[34] Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 207.
[35] Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 205.
[36] Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 207.
[37] Siehe Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 210.
[38] Meyer, Stephen C. Signature in the Cell: DNA and the Evidence for Intelligent Design. New York: HarperOne, 2009. 211.
[39] Crick, Francis. Life Itself: Its Origin and Nature. New York: Simon and Schuster, 1981. 88.
[40] Dose, Klaus. „The Origin of Life: More Questions Than Answers.“ Interdisciplinary Science Reviews, Vol. 13, Nr. 4, 1988, 348.
[41] Shapiro, James. „In the Details… What?“ National Review, 19. September 1996, 62-65.
[42] Davies, P. C. W. The Fifth Miracle: the Search for the Origin and Meaning of Life. New York, NY: Simon & Schuster, 1999. 17-18.
[43] Davies, P. C. W. The Eerie Silence: Renewing Our Search for Alien Intelligence. Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2010. 30.
[44] Harold, Franklin M. The Way of the Cell: Molecules, Organisms, and the Order of Life. Oxford: Oxford UP, 2001. 235-236.
[45] Flew, Antony, und Roy Abraham. Varghese. There Is a God: How the World’s Most Notorious Atheist Changed His Mind. New York: HarperOne, 2007. 93.