Von Anthony Rogers
Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website
Die neutestamentliche Lehre von der Inkarnation wird von vielen Muslimen als unvereinbar mit der Lehre des Alten Testaments angesehen. Dafür werden häufig mehrere Gründe angeführt, auf die wir nacheinander eingehen werden.
Gott ist Gott
(Er ist kein Mensch)
Da eine Handvoll Stellen im Alten Testament besagen, dass Gott kein Mensch ist, dass er lügen, bereuen oder seine Meinung ändern könnte (Numeri 23,19; 1 Samuel 15,29; Hosea 11,9), werden viele Muslime argumentieren, dass Jesus nicht der menschgewordene Gott sein kann. Dabei werden jedoch mehrere Dinge außer Acht gelassen:
- Die Inkarnation war aus der Sicht der alttestamentlichen Heiligen noch ein zukünftiges Ereignis (Johannes 1,1-14; Galater 4,4-5; Römer 1,1-3, 9,1-5; Hebräer 1,1-3), so dass Aussagen, Gott sei kein Mensch, die vor der Zeit gemacht wurden, als das göttliche Wort eine menschliche Natur annahm, fehlgeleitet sind.
- Die fraglichen Stellen schließen nicht aus, dass Gott in alttestamentlicher Zeit vorübergehend die Gestalt eines Menschen annehmen oder erscheinen konnte, was er mehrfach tat (Genesis 18:1-33, 32:24-30; Exodus 15:3, 24:1-18; Numeri 12:5-8; Hesekiel 1-2; Amos 7:7; u.a.). Wenn Gott vorübergehend eine menschliche Gestalt annehmen konnte, ohne aufzuhören, Gott zu sein, und ohne die Bedeutung dieser drei Passagen zu verletzen, dann scheint das Gleiche für die Inkarnation zu gelten, auf die, so könnte man argumentieren, diese früheren Erscheinungen während des Alten Testaments vorbereiteten.
- Dasselbe Alte Testament, das sagt, dass Gott kein Mensch ist, sagt das zukünftige Kommen Gottes als Mensch voraus (z. B. Hiob 19,25; Psalm 68,17-19; Jesaja 7,14; 9,1-7; Jeremia 23,5-6; Micha 5,2; Sacharja 12,10; 14,3-4; u. a.).
Da diese Verse im Alten Testament neben Versen stehen, die besagen, dass Gott in der Vergangenheit viele Male als Mensch erschienen ist und dass er in der Zukunft tatsächlich ein Mensch werden würde, kann nicht behauptet werden, dass die fraglichen Passagen gemäß ihrer ursprünglichen Absicht interpretiert werden, wenn sie verwendet werden, um die Inkarnation auszuschließen. Tatsächlich geht es in diesen Abschnitten darum, zu zeigen, dass Gott kein gefallener oder sündiger Mensch ist; er lügt nie und hält seine Versprechen nicht ein. Wie die alttestamentlichen Ausleger Keil und Delitzsch zu Numeri 23 sagen:
Bileam begegnet Balaks Erwartung, dass er den von ihm ausgesprochenen Segen zurücknehmen wird, mit der Erklärung, dass Gott seine Absichten nicht wie wankelmütige und unbeständige Menschen ändert, sondern sein Wort unveränderlich hält und in die Tat umsetzt. Die Unwandelbarkeit der göttlichen Absichten ist eine notwendige Folge der Unwandelbarkeit des göttlichen Wesens. Gott bereut in Bezug auf seinen eigenen Ratschluss nichts, was aber die Reue Gottes nicht ausschließt, verstanden als anthropopathischer Ausdruck, der den Schmerz bezeichnet, den die Liebe Gottes wegen der Vernichtung ihrer Geschöpfe empfindet (vgl. Gen 6,6 und Ex 32,14). (Quelle)
Da Jesus nie gelogen hat oder seine Versprechen nicht gehalten hat, wie sowohl das Alte Testament (z.B. Psalm 16:9-10; Jesaja 11:1-5, 42:1-9, 52:1-53:12; Jeremia 23:5-6; Maleachi 3:1-4) als auch das Neue Testament (Lukas 1:35; Johannes 7:18, 8:29, 46; 1 Petrus 2:22; et al. ) bestätigen, dass die obigen Verse, wenn sie grammatikalisch, historisch und im Hinblick auf ihren unmittelbaren und breiteren kanonischen Kontext ausgelegt werden, die Inkarnation nicht verbieten.
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in den folgenden Artikeln:
Eine Dreifaltigkeit von missbrauchten Texten von einem Tawheedisten
Wie kann Jesus Gott sein, wenn die hebräische Bibel sagt, dass Gott kein Mensch ist?
Das Zeugnis der hebräischen Bibel über die Menschwerdung Gottes
Gott ist unwandelbar
(Er ändert sich nicht)
Ein weiteres Argument, das oft gegen die Inkarnation vorgebracht wird, ist die Lehre des Alten Testaments, dass Gott unveränderlich ist, d. h. sich nicht verändert. Der locus classicus für diese Lehre findet sich in Maleachi 3,6, wo es unter anderem heißt: „Denn ich, der HERR, ändere mich nicht; darum werdet ihr, ihr Söhne Jakobs, nicht vergehen.“ Eine weitere bekannte Stelle, die Gottes Unveränderlichkeit lehrt, findet sich in den Psalmen, wo es über den Herrn heißt:
Im Anfang hast du die Erde gegründet, und der Himmel ist das Werk deiner Hände. Sie werden vergehen, aber du bleibst; sie alle werden sich abnutzen wie ein Gewand. Wie ein Kleid wirst du sie wechseln, und sie werden weggeworfen werden. Du aber bleibst, und deine Jahre werden nicht enden. (Psalm 102:25-27)
Eine häufige Metapher oder ein Wortbild, das in der Heiligen Schrift verwendet wird, um Gottes Unveränderlichkeit auszudrücken, ist die oft wiederholte Aussage, dass er der Fels ist (1 Samuel 2:2; 2 Samuel 22:3, 32, 47, 23:3; Psalm 18:2, 31, 46, 19:14, 28:1, 31:2, 61: 2, 62:2, 7, 71:3, 73:26, 89:26, 92:15, 94:22, 95:1, 144:1; Jesaja 17:10, 26:4, 30:29, 44:8; Habakuk 1:12), ein Titel, der erstmals für ihn verwendet wurde, nachdem er sein Volk aus Ägypten befreit hatte und als er es in der Wüste begleitete und versorgte:
Höre, o Himmel, und lass mich reden, und lass die Erde hören die Worte meines Mundes. Meine Lehre soll fallen wie der Regen, meine Rede wie der Tau, wie die Tropfen auf dem frischen Gras und wie die Schauer auf dem Kraut. Denn ich verkünde den Namen des HERRN und erkläre unseren Gott für groß! DER FELS! Sein Werk ist vollkommen, denn alle seine Wege sind gerecht; ein Gott der Treue und ohne Ungerechtigkeit, gerecht und aufrichtig ist er. Sie haben Ihm gegenüber unrecht gehandelt, sie sind nicht Seine Kinder, weil sie fehlerhaft sind, sondern ein verkehrtes und krummes Geschlecht. Wollt ihr dem Herrn so vergelten, ihr törichten und unklugen Leute? Ist er nicht euer Vater, der euch gekauft hat? Er hat euch erschaffen und gegründet. Denkt an die alten Tage, denkt an die Jahre aller Generationen. Fragt euren Vater, und er wird es euch sagen, und eure Ältesten, und sie werden es euch sagen. Als der Allerhöchste den Völkern ihr Erbe gab, als er die Menschensöhne trennte, da setzte er die Grenzen der Völker nach der Zahl der Söhne Israels. Denn des HERRN Anteil ist sein Volk; Jakob ist sein Erbteil. Er hat ihn gefunden in der Wüste und in der heulenden Einöde; er hat ihn umringt, er hat ihn behütet, er hat ihn beschützt wie die Pupille seines Auges. Wie ein Adler, der sein Nest aufrichtet, der über seinen Jungen schwebt, breitete er seine Flügel aus und fing sie auf, er trug sie auf seinen Flügeln. Der Herr allein leitete ihn, und es war kein fremder Gott bei ihm. Er ließ ihn auf den Höhen der Erde reiten und aß das Gewächs des Feldes und ließ ihn Honig aus dem Felsen und Öl aus dem Stein saugen, Milch von Kühen und Milch der Herde, Fett von Lämmern und Widdern aus Basan und Ziegen, das Beste vom Weizen, und vom Blut der Trauben trank man Wein. (Deuteronomium 32,1-14; siehe auch V. 15, 18, 30, 31)
Aus der Tatsache heraus, dass Gott unveränderlich ist, lehrt die Heilige Schrift, dass sich sein Wort nicht ändert und nicht vergeht.
In Ewigkeit, Herr, ist dein Wort fest im Himmel. (Psalm 119:89)
Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich. (Jesaja 40,8; vgl. 1 Petrus 1,23-25)
Die Muslime glauben, dass all dies gegen die Inkarnation spricht, aber auch hier ist ein weiteres Argument, das nicht auf das zutrifft, was das Neue Testament lehrt oder was Christen glauben. Bei der Inkarnation hat Christus nicht aufgehört, Gott zu sein (Johannes 8,58; Apostelgeschichte 20,28; 1. Korinther 2,8; Kolosser 2,9 usw.), so dass keine Veränderung seiner wesentlichen göttlichen Natur oder seines Charakters stattgefunden hat; vielmehr hat er eine zusätzliche Natur, eine menschliche Natur, angenommen (Philipper 2,5-10; Römer 9,5 usw.). Diese beiden Naturen sind in seiner einen Person vereint, ohne dass eine der beiden Naturen aufhört, das zu sein, was sie war, oder etwas wird, was sie nicht war. Dieser Glaube wird im chalcedonischen Glaubensbekenntnis klar zum Ausdruck gebracht:
Darum lehren wir alle, den heiligen Vätern folgend, einmütig, dass die Menschen einen einzigen Sohn anerkennen, unseren Herrn Jesus Christus, zugleich vollkommen in der Gottheit und vollkommen in der Menschheit, wahrhaftig Gott und wahrhaftig Mensch, auch bestehend aus einer vernünftigen Seele und einem vernünftigen Leib; von einer Substanz mit dem Vater, was seine Gottheit betrifft, und zugleich von einer Substanz mit uns, was sein Menschsein betrifft; uns in jeder Hinsicht gleich, abgesehen von der Sünde; was seine Gottheit betrifft, vom Vater gezeugt vor den Zeitaltern, aber doch, was sein Menschsein betrifft, gezeugt für uns Menschen und zu unserem Heil, von Maria, der Jungfrau, der Gottesgebärerin; ein und derselbe Christus, der Sohn, der Herr, der Einziggezeugte, der in zwei Naturen erkannt wird, ohne Verwirrung, ohne Veränderung, ohne Teilung, ohne Trennung; wobei die Unterscheidung der Naturen durch die Vereinigung keineswegs aufgehoben wird, sondern vielmehr die Merkmale jeder Natur erhalten bleiben und zu einer Person und Existenz zusammenkommen, nicht als in zwei Personen geteilt oder getrennt, sondern ein und derselbe Sohn und der Einziggezeugte, Gott, das Wort, Herr Jesus Christus; wie die Propheten von frühester Zeit an von ihm gesprochen haben und unser Herr Jesus Christus selbst uns gelehrt hat und wie das Glaubensbekenntnis der Väter uns überliefert hat. (Quelle)
Da die Inkarnation keine Veränderung der göttlichen Natur oder des Charakters Christi voraussetzt, steht die Inkarnation vollkommen im Einklang mit der Lehre des Alten Testaments, dass Gott sich nicht verändert. Deshalb ist es nicht überraschend, dass dasselbe Alte Testament, das sagt, dass Gott als Gott sich nicht ändert und dass seine Bundestreue alle Generationen überdauert, in menschlicher Gestalt erscheinen und ein Mensch werden könnte, sondern dass die wichtigste Stelle im Alten Testament, die diese Wahrheit vermittelt, auch davon spricht, dass der Herr einen Boten vor sich herschickt, um den Weg für sein Kommen und sein Erscheinen in seinem Tempel vorzubereiten, was man kaum von einer Stelle erwarten würde, die gegen die Inkarnation sprechen soll:
„Siehe, ich werde meinen Boten senden, und er wird den Weg vor mir bereiten. Und der Herr, den ihr sucht, wird plötzlich zu seinem Tempel kommen; und der Bote des Bundes, an dem ihr Gefallen findet, siehe, er kommt“, spricht der Herr der Heerscharen. „Wer aber kann den Tag seiner Ankunft ertragen? Und wer kann bestehen, wenn er erscheint? Denn er ist wie das Feuer eines Läuters und wie die Seife eines Walkers. Er wird sitzen wie ein Schmelzer und Läuterer von Silber, und er wird die Söhne Levis läutern und sie läutern wie Gold und Silber, damit sie dem Herrn Opfergaben in Gerechtigkeit darbringen können. Dann werden die Opfergaben Judas und Jerusalems dem Herrn wohlgefällig sein wie in den Tagen der Vorzeit und wie in früheren Jahren. „Dann will ich mich euch nähern, um Gericht zu halten, und ich will ein schneller Zeuge sein gegen die Zauberer und die Ehebrecher und gegen die, die falsch schwören, und gegen die, die den Lohnempfänger, die Witwe und die Waise unterdrücken, und gegen die, die den Fremden abweisen und mich nicht fürchten, spricht der Herr der Heerscharen. „Denn ich, der Herr, ändere mich nicht; darum werdet ihr, ihr Söhne Jakobs, nicht vergehen. Seit den Tagen eurer Väter habt ihr euch von meinen Geboten abgewandt und sie nicht gehalten. Kehrt zu mir zurück, und ich werde mich zu euch bekehren“, spricht der Herr der Heerscharen. „Ihr aber sagt: ‚Wie sollen wir umkehren?'“ (Maleachi 3:1-7)
Der Kommende, dem ein Bote den Weg bereitet, wird nicht nur als „Bote des Bundes“ und als derjenige bezeichnet, „den ihr sucht“, der „an dem ihr Gefallen findet“ und von dem es heißt, er sei „wie ein Feuer der Läuterer und wie die Seife der Walker“; er wird sogar als „der Herr“ bezeichnet. Im Hebräischen heißt es hier ha adon (הָאָד֣וֹן), was sich nur im Alten Testament auf Gott bezieht (Jesaja 1,24; 3,1; 10,16; 10,33 und 19,4 [vgl. Josua 3,11-13; Psalm 97,5; Micha 4,13; Sacharja 4,14 und 6,5]). Dass er zu „seinem Tempel“ kommt, unterstreicht die göttliche Identität des Kommenden. Der Tempel ist eindeutig der Tempel, den Jahwe im gesamten Alten Testament als „seinen Tempel“ bezeichnet (2. Samuel 22,7; Psalm 27,4; 29,9; Jeremia 50,28; 51,11 [vgl. Psalm 11,4; 48,9; 65,4; 68,29; 79,1; 138,2; Jona 2,4.7; Micha 1,2; Habakuk 2,20]).
Die obige Stelle in Maleachi steht in engem Zusammenhang mit der Prophezeiung von Jesaja, die ebenfalls lehrt, dass Gott den Weg für sein Kommen durch einen Vorläufer ebnen wird und dass seine Herrlichkeit dann offenbart und von allem Fleisch, d. h. der schwachen Menschheit, gesehen werden wird:
Eine Stimme ruft: Macht dem Herrn den Weg frei in der Wüste, ebnet die Straße in der Wüste für unseren Gott. Alle Täler sollen erhöht und alle Berge und Hügel erniedrigt werden, und das unwegsame Gelände soll zu einer Ebene und der schroffe Boden zu einem breiten Tal werden; dann wird die Herrlichkeit des Herrn offenbart werden, und alles Fleisch wird es gemeinsam sehen; denn der Mund des Herrn hat gesprochen.“ (Jesaja 40,3-5)
Alle diese Stellen, einschließlich der aus Maleachi, werden von den Autoren des Neuen Testaments auf Jesus angewandt, eine Tatsache, die bestätigt, dass sie glaubten, Christus sei der unveränderliche oder unveränderliche Herr der Propheten: Maleachi 3,1ff. (Matthäus 11,10; Markus 1,2); Jesaja 40,3ff. (Matthäus 3,3; Markus 1,2; Lukas 3,4-6; Johannes 1,23).
Ein anderer alttestamentlicher Text, der oben erwähnt wurde (Psalm 102,25-27) und der oft zitiert wird, um zu zeigen, dass Gott sich nicht verändert, wird im Neuen Testament auch auf Jesus angewandt, was wiederum zeigt, dass die Autoren des Neuen Testaments Jesus als Jahwe betrachteten und dass seine Menschwerdung für sie keine Veränderung seiner wesentlichen göttlichen Natur oder seines Charakters bedeutete:
Und [vom Sohn sagt er]: DU, HERR, hast im Anfang den Grund der Erde gelegt, und die Himmel sind das Werk deiner Hände; sie werden vergehen, aber du bleibst; und sie werden alle wie ein Gewand alt werden, und wie ein Mantel wirst du sie aufrollen; wie ein Gewand werden auch sie sich verändern. DU ABER BLEIBST DERSELBE, UND DEINE JAHRE WERDEN KEIN ENDE NEHMEN. (Hebräer 1:10).
Das Buch der Hebräer endet sogar mit demselben Satz: „Jesus Christus, derselbe gestern, heute und in Ewigkeit.“ (Hebräer 13,8).
Jesus wird im Neuen Testament auch als der Fels bezeichnet, der Israel in der Wüste folgte:
Denn ich will nicht, dass ihr nicht wisst, Brüder, dass unsere Väter alle unter der Wolke waren und alle durch das Meer gingen und alle auf Mose getauft wurden in der Wolke und im Meer und alle dieselbe geistliche Speise aßen und alle denselben geistlichen Trank tranken. Denn sie tranken von dem geistlichen Felsen, der ihnen folgte, und der Fels war Christus. Dennoch hatte Gott an den meisten von ihnen kein Gefallen, denn sie wurden in der Wüste umgestürzt.
Dies aber geschah als Beispiel für uns, damit wir nicht nach dem Bösen trachten, wie sie es taten. Seid nicht Götzendiener, wie einige von ihnen es waren; denn es steht geschrieben: „Das Volk setzte sich nieder, um zu essen und zu trinken, und stand auf, um zu spielen.“ Wir sollen uns nicht der Unzucht hingeben, wie es einige von ihnen taten, und dreiundzwanzigtausend fielen an einem einzigen Tag. Wir dürfen Christus nicht auf die Probe stellen, wie einige von ihnen es taten und von Schlangen vertilgt wurden, und wir dürfen nicht murren, wie einige von ihnen es taten und von dem Zerstörer vertilgt wurden. Diese Dinge aber sind ihnen zum Beispiel widerfahren; sie wurden aber zu unserer Belehrung aufgeschrieben, über die das Ende der Zeitalter gekommen ist. Wer also meint, er stehe, der sehe sich vor, dass er nicht falle. Es ist keine Versuchung an euch herangetreten, die nicht dem Menschen eigen ist. Gott ist treu und lässt nicht zu, dass ihr in Versuchung geratet, sondern er gibt euch mit der Versuchung auch einen Ausweg, damit ihr sie ertragen könnt. (1. Korinther 10,1-13)
Da Jesus der unveränderliche Herr ist, der Fels Israels, ändern sich auch seine Worte nicht und vergehen nicht:
Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. (Matthäus 24,35; siehe auch: Markus 13,31; Lukas 21,33)
Muslime, die sich auf die Tatsache berufen, dass Gott sich nicht verändert, um die Inkarnation abzulehnen, zeigen, dass sie weder die Aussage dieser alttestamentlichen Stellen verstehen noch die neutestamentliche Lehre über die Inkarnation, die nichts damit zu tun hat, dass Gott aufhört, Gott zu sein, sondern damit, dass Gott eine menschliche Natur annimmt, gerade weil er der unveränderliche Gott ist, der treu seine Bundesverheißungen erfüllt.
Die folgenden Artikel sind von zusätzlicher Bedeutung für dieses Thema:
Antwort auf „Jesus ist nicht Gott, weil Gott sich nicht ändert“
Hat sich Gott bei der Menschwerdung verändert?
Gott ist majestätisch
(Er erniedrigt sich nicht)
Ein weiteres Argument, das manchmal von Muslimen vorgebracht wird, ist die Behauptung, dass es Gott nicht zusteht, Mensch zu werden, denn das würde bedeuten, dass Gott sich in irgendeiner Weise erniedrigt; es wäre unvereinbar mit seiner erhabenen Majestät. Auch wenn das Erscheinen als Mensch oder die Menschwerdung sicherlich einen Akt der Herablassung Gottes bedeutet und die Lehren des Islam eine solche Möglichkeit ausschließen mögen, so zögern die Schriften des Alten Testaments nicht zu sagen, dass Gott sich auf diese Weise erniedrigt. Ganz abgesehen von der alttestamentlichen Lehre, dass Gott sich herabließ, gelegentlich als Mensch zu erscheinen, und sich weiter herabließ, indem er die Gestalt eines Dieners annahm und als Mensch geboren wurde, beinhaltet allein schon der Akt, dass Gott, der über die Himmel erhaben ist und in der Ewigkeit wohnt, die Dinge im Himmel und auf der Erde zur Kenntnis nimmt, d. h. der Akt des Erkennens oder der Achtsamkeit oder des Nachdenkens über die von ihm geschaffenen Geschöpfe, dass er sich in gewisser Weise erniedrigt. Wie es in den Psalmen geschrieben steht:
O Herr, unser Herr, wie majestätisch ist dein Name auf der ganzen Erde, der du deine Pracht ÜBER den Himmeln gezeigt hast! … Wenn ich deinen Himmel betrachte, das Werk deiner Finger, den Mond und die Sterne, die du gemacht hast, was ist der Mensch, dass du dich seiner annimmst, und der Sohn des Menschen, dass du dich seiner annimmst? (Psalm 8:1, 3-4)
Der Herr hat vom Himmel herabgeschaut auf die Söhne der Menschen, um zu sehen, ob es welche gibt, die verstehen und nach Gott suchen. (Psalm 14,2; vgl. 53,2 und 85,11)
Denn er hat von seiner heiligen Höhe herabgeschaut; vom Himmel hat der Herr auf die Erde geschaut, um das Seufzen der Gefangenen zu hören, um die zum Tode Verurteilten zu befreien, damit man den Namen des Herrn in Zion verkündet und sein Lob in Jerusalem, wenn die Völker versammelt sind und die Königreiche, um dem Herrn zu dienen. (Psalm 102:19-22)
Meine Augen fließen in Strömen wegen des Verderbens der Tochter meines Volkes. Meine Augen fließen ohne Unterlass, bis der Herr herabschaut und vom Himmel sieht. (Klagelieder 3:48-50)
Sieh herab von deiner heiligen Wohnung, vom Himmel, und segne dein Volk Israel und den Boden, den du uns gegeben hast, ein Land, in dem Milch und Honig fließt, wie du unseren Vätern geschworen hast.‘ (Deuteronomium 26:15)
Und, um ein letztes Beispiel zu nennen:
Der HERR ist HOHER als alle Völker; seine Herrlichkeit ist höher als der Himmel. Wer ist wie der HERR, unser Gott, der in der Höhe thront, der sich erniedrigt, um zu sehen, was im Himmel und auf der Erde ist? (Psalm 113:4-6)
Wie passend sind die Worte von John Gill zu diesem letzten Teil der Schrift:
Der sich selbst erniedrigt, um zu sehen, was im Himmel und auf der Erde ist. Die Personen der höchsten Himmel, die Engel, die er in ihrem Wesen erhält und in sein Angesicht aufnimmt; die immer sein Angesicht schauen, und er schaut sie an, erfreut sich an ihren Personen und nimmt ihre Dienste an, was, obwohl sie rein und vollkommen sind, eine Herablassung von ihm ist, da sie nur Geschöpfesdienste sind und mit Torheit und Schwäche behaftet sind; und die selbst wie nichts im Vergleich zu ihm sind und ihr Angesicht vor ihm verhüllen; Hiob 4: 18, so sind auch die verherrlichten Heiligen beständig in seinem Blickfeld und mit inniger Gemeinschaft mit ihm begünstigt; und er erniedrigt sich, tiefer zu blicken und die Dinge am Sternenhimmel zu betrachten, die Sonne und den Mond und die Sterne, die er in ihrem Wesen erhält, ihre Bahnen lenkt und ihren Einfluss fortsetzt; er führt ihre Scharen nach der Zahl aus, nennt sie bei ihren Namen, und wegen seiner Macht versagt nicht eine: Er blickt noch tiefer und sieht die Dinge in den luftigen Himmeln; da ist kein Meteor oder Wolke, die fliegt, oder ein Wind, der weht, ohne dass er sie beobachtet, leitet und lenkt; auch kein Vogel in der Luft, ohne dass sein Auge darauf gerichtet ist; er nährt die Vögel des Himmels, und nicht ein Sperling fällt zu Boden ohne sein Wissen und Wollen: und er erniedrigt sich auch, um Menschen und Dinge auf Erden zu sehen, jedes Tier des Waldes, das Vieh auf tausend Hügeln, alle Vögel auf den Bergen und die wilden Tiere auf dem Felde; und ihre Augen sind auf ihn gerichtet, und er gibt ihnen ihre Nahrung zur rechten Zeit; er schaut vom Himmel herab und sieht alle Menschenkinder an und ist ihr Retter in einer Weise der Vorsehung; in besonderer Weise ist sein Auge, sowohl der Vorsehung als auch der Gnade, auf sein eigenes Volk gerichtet, das er in Christus als schön und anmutig ansieht: und freut sich über sie, um ihnen Gutes zu tun; und er achtet ihre Dienste um seinetwillen und rühmt sich, bei ihnen auf Erden zu wohnen. Dies kann auch auf Christus angewandt werden, der sich erniedrigt hat, um die Engel im Himmel zu betrachten und sie unter seine Obhut und seinen Schutz zu nehmen, ihr Haupt zu sein und sie in dem Stand zu bestätigen, in dem sie geschaffen wurden: und der von Ewigkeit her mit Wonne auf die Menschensöhne schaute und sich an den bewohnbaren Teilen der Erde freute, wo er wusste, dass sie wohnen würden; und in der Fülle der Zeit erniedrigte er sich selbst, um in menschlicher Gestalt auf die Erde herabzukommen und unter den Menschen zu wohnen und in dieser Gestalt ganz Mensch zu werden; er machte sich selbst zu einem Unwürdigen und erniedrigte sich selbst, um dem Tod gehorsam zu werden, dem Tod am Kreuz, und um für sein Volk zur Sünde und zum Fluch gemacht zu werden. Das war wirklich eine Demütigung! (Auslegung der gesamten Bibel von John Gill, Psalm 113)
Außerdem ist jede Offenbarung Gottes – etwas, von dem die Muslime glauben, dass ihr Allah sich dazu herabgelassen hat, was sich als ziemlich widersprüchlich erweist, wenn man bedenkt, dass Gott sich selbst nicht herabsetzt – selbst ein Akt der Herablassung, ein Akt, bei dem Gott sich sozusagen notwendigerweise herabbeugt, um zu Geschöpfen zu sprechen, die weit unter ihm stehen. Wenn Gott zu seinen Geschöpfen spricht, bedeutet das notwendigerweise einen Akt der Selbsterniedrigung.
Und schließlich, wie Johannes Calvin treffend feststellte, beinhaltet das Reden des absoluten und unendlichen Gottes zu begrenzten und endlichen Geschöpfen, sei es zu den Engeln im Himmel oder zu den Menschen auf der Erde, notwendigerweise eine Anpassung seines Wissens an unsere endlichen Fähigkeiten. So Calvin:
Die Lehre der Heiligen Schrift über die Unermesslichkeit und die Geistigkeit des Wesens Gottes sollte nicht nur die wilden Träume des gemeinen Volkes zerstreuen, sondern auch die Spitzfindigkeiten einer profanen Philosophie widerlegen. Einer der Alten glaubte, klug zu sprechen, als er sagte, dass alles, was wir sehen, und alles, was wir nicht sehen, Gott ist (Senec. Praef. lib. 1 Quaest. Nat.). Auf diese Weise glaubte er, dass die Göttlichkeit in jeden einzelnen Teil der Welt übergegangen sei. Aber obwohl Gott, um uns in den Grenzen der Nüchternheit zu halten, sparsam mit seinem Wesen umgeht, unterdrückt er doch durch die beiden erwähnten Attribute sofort alle groben Vorstellungen und zügelt die Kühnheit des menschlichen Geistes. Seine Unermesslichkeit sollte uns gewiss davon abhalten, ihn mit unseren Sinnen zu messen, während seine geistige Natur uns verbietet, uns in fleischlichen oder irdischen Spekulationen über ihn zu ergehen. In diesem Sinne stellt er häufig den Himmel als seine Wohnstätte dar. Es ist zwar wahr, dass er, da er unbegreiflich ist, auch die Erde erfüllt, aber da er weiß, dass unser Geist schwer ist und auf der Erde kriecht, erhebt er uns über die Welten, damit er unsere Trägheit und Untätigkeit abschütteln kann. Und hier haben wir eine Widerlegung des Irrtums der Manichäer, die, indem sie zwei erste Prinzipien annahmen, den Teufel fast mit Gott gleichsetzten. Damit wollten sie sowohl seine Einheit zerstören als auch seine Unermesslichkeit einschränken. Ihr Versuch, bestimmte Stellen der Schrift zu verdrehen, bewies ihre schändliche Unwissenheit, wie auch die Art des Irrtums ihre ungeheuerliche Verblendung…. Denn wer ist so bar jeden Verstandes, dass er nicht versteht, dass Gott, wenn er so spricht, mit uns lispelt, wie Ammen es mit kleinen Kindern zu tun pflegen? Solche Ausdrucksweisen drücken also nicht so sehr aus, was für ein Wesen Gott ist, sondern passen die Erkenntnis von ihm an unsere Schwäche an. Dabei muss er sich natürlich weit unter seine eigentliche Höhe beugen. (Institute of the Christian Religion, 1.13.1).
Wenn Gott sich notwendigerweise herabsenkt, um sich zu offenbaren, dann wäre der größte Akt der göttlichen Herablassung auch der größte Akt der göttlichen Offenbarung und umgekehrt. Das ist es, was die Christen in der Inkarnation haben, weshalb wir lesen, dass das lebendige und fleischgewordene Wort uns Gott vollkommen exegetisiert und offenbart:
Damals sagte Jesus: „Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du dies den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast. Ja, Vater, denn dieser Weg war wohlgefällig vor deinen Augen. Alles ist mir von meinem Vater übergeben worden; und niemand kennt den Sohn als nur der Vater, und niemand kennt den Vater als nur der Sohn und jeder, dem der Sohn ihn offenbaren will. (Matthäus 11:25-27)
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, eine Herrlichkeit wie die des einzigen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit…. Niemand hat Gott je gesehen; der einzige Gott, der an der Seite des Vaters ist, er hat ihn bekannt gemacht. (Johannes 1:14, 18, ESV)
Wenn ihr mich erkannt hättet, hättet ihr auch meinen Vater erkannt; von nun an kennt ihr ihn und habt ihn gesehen.“ Philippus sagte zu ihm: „Herr, zeige uns den Vater, und es ist genug für uns.“ Jesus sagte zu ihm: „Bin ich schon so lange bei euch, und du hast mich noch nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, hat auch den Vater gesehen; wie kannst du da sagen: Zeig uns den Vater? Glaubt ihr denn nicht, dass ich im Vater bin und der Vater in mir? (Johannes 14,7-10a)
Nachdem Gott vor langer Zeit zu den Vätern durch die Propheten in vielen Teilen und auf viele Arten geredet hat, hat er in diesen letzten Tagen zu uns in seinem Sohn geredet, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat und durch den er auch die Welt gemacht hat. Und er ist der Glanz seiner Herrlichkeit und das genaue Abbild seines Wesens und erhält alles durch das Wort seiner Macht. Und als er die Reinigung von den Sünden vollbracht hatte, setzte er sich zur Rechten der Majestät in der Höhe; denn er ist viel besser geworden als die Engel, da er einen größeren Namen ererbt hat als sie. (Hebräer 1,1-3)
Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir mit unseren Augen gesehen haben, was wir angeschaut und mit unseren Händen angefasst haben, das ist das Wort des Lebens – und das Leben ist erschienen, und wir haben das ewige Leben gesehen und bezeugen und verkündigen es euch, das beim Vater war und uns erschienen ist -, was wir gesehen und gehört haben, das verkündigen wir auch euch, damit auch ihr mit uns Gemeinschaft habt; und unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus. (1. Johannes 1,1-3)
Gott ist transzendent
(Er ist nicht immanent)
Zusätzlich zu dem oben genannten Versuch, gegen die Inkarnation zu argumentieren, versuchen Muslime manchmal auch zu behaupten, dass Gott nicht als Mensch erscheinen oder Mensch werden könne, weil Gott nicht in Zeit und Raum eintreten könne. Dies mag zwar für Mohammeds neuartige Lehren über seine Gottheit zutreffen – zumindest nach dem, was einige Muslime behaupten, in den islamischen Quellen gelehrt zu werden -, doch trifft dies sicherlich nicht auf den wahren Gott zu, der sich den alttestamentlichen Propheten und durch sie offenbart hat. Gegen dieses Argument sprechen nicht nur die oben bereits genannten Fakten, sondern auch die Tatsache, dass Gott nicht nur über die gesamte Schöpfung transzendent ist (1 Könige 8:27, 2 Chronik 2:6, 6:18, Psalm 8:1, 57:5 [vgl. V. 11], 108:5, 113:4, 6, 123:1), also über raum-zeitliche Beschränkungen und die geschaffene Ordnung hinaus, eine Schlussfolgerung, die sich auch aus der Tatsache ergibt, dass Gott unabhängig von der Schöpfung existiert und das raum-zeitliche Universum ins Leben gerufen hat (Nehemia 9: 6, Jesaja 40:12, 22, 42:25, 44:24, 45:12, 48:13, 51:13, 51:15), sondern sogar als immanent, allgegenwärtig und allgegenwärtig in der Schöpfung gilt (z. g. Genesis 28:15-16; Deuteronomium 4:39; Josua 2:11; Psalm 139:7-12; Jeremia 23:23-24), um im Himmel in der Gegenwart der erschaffenen Engel und der erlösten Menschen zu wohnen (Genesis 19:24, 24:7; Exodus 20: 22; Deuteronomium 4:36, 26:15; 1. Samuel 2:10; 2. Samuel 22:14; Nehemia 9:13; 1. Könige 8:30, 22:19; 2. Chronik 18:18, 30:27; Hiob 16:19, 22:12; Prediger 5:2; Psalm 2:7, 11:4, 14:2, 22:13, 53:2, 73:25; etc. ) und in besonderer Weise in der Mitte seines Volkes auf der Erde zu wohnen (z.B. Exodus 29,45; 40,34-38; Levitikus 26,11-12; Haggai 2,7-9), entkräften dieses Argument zusätzlich.
Der reformierte Dogmatiker Herman Bavinck fasst die biblische Lehre hier gut zusammen:
Gott ist der Schöpfer; er ist und bleibt der absolute Besitzer aller Dinge. Er ist der Herr, der Besitzer des Himmels und der Erde, Gen 14,19.22; Dt 10,14; und er ist erhaben über jede Kreatur und über allen Raum. Himmel und Erde können ihn nicht fassen, wie viel weniger ein irdischer Tempel! Vgl. 1. Könige 8,27; II. Chron. 2,6; Jes. 66,1; Apostelgeschichte 7,48. Das bedeutet jedoch nicht, dass Gott aus dem Raum ausgeschlossen ist. Im Gegenteil, er erfüllt Himmel und Erde; niemand kann sich vor seiner Gegenwart verbergen; er ist ein Gott in der Nähe und auch in der Ferne, Jer 23,23.24; Ps 139,7-10; Apg 17,27; „in ihm leben wir und bewegen uns und haben unser Sein“, Apg 17,28. Außerdem ist er nicht überall in gleichem Maße und in gleicher Weise gegenwärtig. Die Heilige Schrift lehrt überall, dass der Himmel, obwohl auch erschaffen, Gottes Wohnung und Thron ist, seit er ins Dasein gerufen wurde, Dtn 26,15; II Sam. 22:7; I Könige 8:32; Ps. 11:4; 33:13; 115:3, 16; Jes. 63,15; Matthäus 5,34; 6,9; Johannes 14,2; Epheser 1,20; Hebräer 1,3; Offb. 4,1 ff. usw. Aber vom Himmel steigt Gott herab, 1. Mose 11,5.7; 18,21; 2. Mose 3,8; er wandelt im Garten, 1. Mose 3,8; er erscheint oft und an verschiedenen Orten, 1. Mose 12, 15, 18, 19 usw.; und in einem besonderen Sinn kommt er auf dem Berg Sinai zu seinem Volk herab, 1. Mose 19,9.11.18.20; 2. Mose 33,2; 5. Während er den Völkern erlaubt, ihren eigenen Weg zu gehen (Apg 14,16), wohnt er in einem besonderen Sinn in der Mitte seines Volkes Israel (Ex 19,6; 25,8; Dtn 7,6; 14,2; 26,19; Jer 11,4; Hes 11,20; 37,27), im Land Kanaan (Judg 11,24; I Sam. 26:19; II Sam. 14:16; II Könige 1:3, 16; 5:17; in Jerusalem, Ex. 20:24; Deut. 12:11; 14:23, etc.; II Könige 21:7; I Chron. 23:25; II Chron. 6:6; Ez. 1:3; 5:16; 7:15; Ps. 135:21; Jes. 24:23; Jer. 3:17; Joel 3:16; usw.; Mt. 5:34; Offb. 21:10; in der Stiftshütte und im Tempel Zions, der sein Haus genannt wird, Ex. 40:34, 35; I Könige 8:10; 11:2; II Chron. 5:14; Ps. 9:12; Jes. 8:18; Mt 23:21; über der Lade zwischen den Cherubim, I Sam. 4:4; II Sam. 6:2; II Könige 19:15; I Chron. 13:6; Ps. 80:1; 99:1; Jes. 37:16. Aber immer wieder protestieren die Propheten gegen das Vertrauen des Volkes in diese Wohnung Gottes in der Mitte Israels, Jes. 48:1, 2; Jer. 3:16 7:4, 14; 27:16; denn der Herr ist weit entfernt von den Gottlosen, Ps. 11:5; 35:10 ff.; 50:15 ff.; 145:20; aber die Gerechten werden sein Angesicht schauen, Ps. 11:7. Er wohnt bei denen, die einen zerknirschten und demütigen Geist haben, Jes. 57:15; Ps. 51:19. Wenn die Israeliten ihn verlassen, kehrt er in Christus zu ihnen zurück, in dem die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig wohnt, Kol 2,9. Durch Christus und durch den von ihm gesandten Geist wohnt er in der Kirche wie in seinem Tempel, Johannes 14,23; Römer 8,9.11; 1. Korinther 3,16; 6,19; Epheser 2,21; 3,17; bis er bei seinem Volk wohnen wird und alles in allem sein wird, 1. (Herman Bavinck, The Doctrine of God, Carlisle, Pennsylvania: Banner of Truth Trust, [1951], 1991, S. 157-158)
Wie all das Vorstehende zeigt, hat Gott während des Zeitalters des Alten Bundes tatsächlich in Zeit und Raum gewohnt und ist dort erschienen, was ein positiver Beweis dafür ist, dass es nichts an der neutestamentlichen Lehre gibt, was nicht mit der früheren Offenbarung übereinstimmt. Alle Versuche der Muslime, das Alte Testament in dieser Hinsicht gegen das Neue Testament auszuspielen, müssen daher als fehlgeschlagene Versuche angesehen werden. Die Muslime sollten aus all dem lernen, dem Alten Testament nicht ihr Verständnis aufzuzwingen oder so zu tun, als säßen die Christen im selben Boot wie sie, wenn Muslime die frühere Offenbarung leugnen oder ihr widersprechen. Das Neue Testament steht im Einklang mit dem Alten Testament. Der Koran ist mit beiden unvereinbar.