View Categories

Die Kriterien der Authentizität

19 min read

Die Kriterien der Authentizität #

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.evidenceunseen.com/theology/scripture/historicity-of-the-nt/the-criteria-of-authenticity/

Von James M. Rochford

Die Kriterien der Authentizität sind verschiedene Methoden, um die historische Glaubwürdigkeit und Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu belegen. Wenn ein Spruch Jesu oder ein Ereignis in den Evangelien eines oder mehrere dieser Kriterien erfüllt, erhöht dies die Glaubwürdigkeit des betreffenden Ereignisses. Wir werden jedes dieser Kriterien genauer untersuchen und definieren, betrachten aber zunächst drei der folgenden Kriterien:

Das Kriterium der mehrfachen Bestätigung. Wenn ein Spruch oder ein Ereignis in mehreren verschiedenen unabhängigen Quellen aufgezeichnet ist, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich stattgefunden hat.

Das Kriterium der Ungleichartigkeit (oder der doppelten Ungleichartigkeit). Wenn ein Spruch oder ein Ereignis von Jesus sich vom Judentum vor ihm und auch von den frühen Christen nach ihm unterscheidet, ist es wahrscheinlicher, dass Jesus selbst diesen bestimmten Spruch geprägt hat.

Das Kriterium der Verlegenheit. Wenn ein Sprichwort oder ein Ereignis für Jesus oder die christliche Bewegung möglicherweise wenig schmeichelhaft oder sogar peinlich ist, ist es unwahrscheinlich, dass es erfunden wurde. Dies erhöht die historische Glaubwürdigkeit des betreffenden Ereignisses.

Ich hoffe, Sie verstehen, was ich meine. Diese Kriterien sind interne Tests, die die Historizität eines Ereignisses belegen können. Wenn wir genügend dieser Art von Kriterien sehen, stärkt dies unser Vertrauen in das historische Dokument insgesamt.

Wenn ein Sprichwort oder ein Ereignis die Kriterien der Authentizität nicht erfüllt, verringert dies die historische Wahrscheinlichkeit oder bedeutet dies sogar, dass es nie stattgefunden hat? #

Ganz und gar nicht. Tatsächlich ist dies ein häufiges Missverständnis bei der Anwendung dieser historischen Kriterien: „Diese Kriterien sollten nicht dazu verwendet werden, um zu leugnen, was Jesus gesagt haben könnte, sondern nur, um es zu bestätigen.“[1] Mit anderen Worten, sie dienen nur positiv dazu, ein Sprichwort oder Ereignis zu unterstützen – nicht negativ als Beweis dagegen. Intuitiv klingt das nach einem Plädoyer, bei dem wir die Karten zu unseren Gunsten mischen. Aber denken Sie darüber nach: Die überwiegende Mehrheit der Ereignisse in der Geschichte wurde nie aufgezeichnet – geschweige denn, dass sie diese Kriterien erfüllen.

Wie viele Kriterien gibt es? #

Das ist schwer zu sagen. Einige haben bis zu 25 verschiedene Kriterien gezählt,[2] aber wir werden uns auf nur drei der am häufigsten verwendeten Kriterien in historischen Jesus-Studien konzentrieren.

Kriterium der Unähnlichkeit (oder doppelte Unähnlichkeit)[3] #

Ernst Käsemann wird in der Regel die Entwicklung dieses Kriteriums zugeschrieben, und er betrachtete es als das stärkste der Authentizitätskriterien. Käsemann definierte es als „wenn es keinen Grund gibt, eine Tradition entweder aus dem Judentum abzuleiten oder sie dem Urchristentum zuzuschreiben“.[4] Andere haben dieses Kriterium folgendermaßen erklärt:

Wenn ein Jesus zugeschriebenes Wort von den Lehren des Judentums seiner Zeit und von dem, was die frühe Kirche später lehrte, abweicht, dann muss das Wort authentisch sein. Der Grund dafür ist leicht zu verstehen: Wenn ein solches Wort im Judentum vor Jesus nicht zu finden ist, dann gibt es gute Gründe zu glauben, dass es wirklich auf ihn zurückgeht und nicht auf eine frühere Zeit. Und wenn die frühe Kirche es nicht aufgegriffen hat, dann hat sie das Sprichwort offensichtlich nicht erfunden und es Jesus in den Mund gelegt.[5]

Da Gelehrte verschiedener Richtungen nun zu dem Schluss gekommen sind, dass Jesus in einem durch und durch jüdischen Kontext verstanden werden sollte, argumentieren einige, dass wir einfach eine einzige Unähnlichkeit mit der frühen Kirche brauchen. Aus diesem Grund haben „eine Reihe von Gelehrten das Kriterium der einzigen Unähnlichkeit in Bezug auf die Unterschiede zu den Entwicklungen in der frühen Kirche gebilligt“.[6]

Beispiele #

Amen, amen. In den Evangelien leitet Jesus seine Lehre 75 Mal mit dem zweifachen „Wahrlich, wahrlich …“ oder wörtlich „Amen, amen …“ ein. Dies war im antiken Judentum unbekannt. Tatsächlich scheint „Jesus die einzige Person im antiken Judentum zu sein, die ein ‚Amen‘ an den Anfang ihrer eigenen Aussagen gestellt hat.“[7] Auch die frühen Christen folgten dieser Praxis nicht.

Gott ist Vater (Abba). Jesus bezeichnete Gott als seinen persönlichen Vater und benutzte sogar das aramäische Wort Abba („Vater“), um Gott anzusprechen (Mk 14,36). In der hebräischen Bibel wird Gott als „Vater“ der Nation Israel beschrieben – ähnlich wie wir uns auf die Gründerväter beziehen würden (siehe Ps. 103:13; Jes. 43:6-7; Mal. 1:6; 2:10; Jes. 64:8; Ex. 4:22; Hos. 11:1). Allerdings sehen wir nicht, dass „ein einzelner Jude Gott direkt als ‚mein Vater‘ anspricht.“[8] Gerhard Kittel schreibt:[9]

[Abba] wird jedoch fast nie in Bezug auf Gott verwendet.

Die Verwendung von Abba in der religiösen Rede ist nur in wenigen und späteren Passagen belegt, und selbst dann wird sie immer von einem Zusatz begleitet, der die Distanz des Menschen betont, nämlich „der im Himmel ist“.

Indem er dies tut, wendet [Jesus] auf Gott einen Begriff an, der für seine Zeitgenossen vertraut und respektlos klingen musste, weil er im Alltag der Familie verwendet wurde. Mit anderen Worten: Er verwendet die einfache „Sprache des Kindes zum Vater“.

Der jüdische Sprachgebrauch zeigt, dass diese Vater-Kind-Beziehung zu Gott weit über die im Judentum angenommenen Möglichkeiten der Intimität hinausgeht und tatsächlich etwas völlig Neues einführt.

Joachim Jeremias schrieb: „Kein Jude hätte es gewagt, Gott auf diese Weise anzusprechen. Im späten Judentum wurde Gott nie als Abba angesprochen – Jesus tat dies immer.“[10] Paulus greift dieses Konzept später in seinen Briefen auf (Röm 8,15; Gal 4,6). Als Pharisäer ist es sehr wahrscheinlich, dass Paulus seinen Einfluss von Jesus selbst erhielt.

Kriterium der Mehrfachbezeugung[11] #

Eine Vielzahl unabhängiger Zeugen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis stattgefunden hat. Ebenso gilt dies für mehrere Zeugnisse, wenn ein Sprichwort in verschiedenen Formen oder Genres der Rede vorkommt. Dazu gehören „Aphorismen, Gleichnisse, poetische Sprüche, Dialoge, Wundergeschichten usw.“[12] Die Idee ist, dass diese Berichte „erhalten und über verschiedene Kanäle weitergegeben wurden“ und „von einem breiten Teil der frühen Kirche stammten und tief in den frühesten kirchlichen Traditionen verankert waren“[13].

Um es klar zu sagen: Diese Quellen müssen wirklich unabhängig voneinander sein. Da Matthäus und Lukas wahrscheinlich beide Material von Markus kopiert haben (siehe „Das synoptische Problem“), können wir das Material in Markus, Matthäus und Lukas nicht als drei Quellen betrachten – sondern nur als eine.

Beispiele #

Jesus lehrte, dass er das Reich Gottes einführen würde. Dies erscheint in unabhängigem Material in vier Evangelien (Mt 5,17; 9,37-38; 13,16-17; Mk 2,18-20; 4,26-29; Lk 11,14-22; Joh 4,35).

Jesus lehrte über die Ehescheidung. Dies geht aus drei unabhängigen Quellen hervor: (1) Markus 10:2-12 = Matthäus 19:3-12; (2) die sogenannte „Q“-Quelle, die Matthäus 5:32 und Lukas 16:18 gemeinsam haben; (3) 1. Korinther 7.10-11.

Jesus freundete sich mit notorisch sündigen Menschen an. Wir finden dies in Material, das einzigartig für Markus (Mk 2,15-17), Matthäus (Mt 21,28-32), Lukas (Lk 15,1-2) und Q (Mt 11,18-19) ist.

Kriterium der Peinlichkeit[14] #

Wenn ein Sprichwort oder ein Ereignis peinlich ist, liegt die Vermutung nahe, dass es authentisch ist. Denn warum sollten die Autoren der Evangelien absichtlich peinliches Material über Jesus oder die Führer der frühen Kirche einfügen? Dieses Kriterium bezieht sich also auf jegliches Material, „das die frühe Kirche in Verlegenheit gebracht oder ihr Schwierigkeiten bereitet hätte, das aber trotz des Risikos der Verlegenheit beibehalten wurde“[15].

Beispiele #

Markus berichtet, dass die Familie Jesu dachte, er sei verrückt geworden. Markus berichtet: „[Jesu Familie] ging hinaus, um ihn zurückzuhalten, denn sie sagten: ‚Er ist von Sinnen‘“ (Mk 3,21 NET). Das Wort/die Wörter „von Sinnen“ (exeste) bedeutet „in einen Zustand versetzen, in dem die Dinge wenig oder keinen Sinn zu ergeben scheinen“ oder „außerhalb des normalen Geisteszustands sein“ oder „den Verstand verlieren“ (BDAG). Markus muss so sehr von der geistigen Gesundheit Jesu überzeugt gewesen sein, dass es ihn nicht störte, dies aufzunehmen (vgl. Joh 7:5; 10:20). Diese Aussage ist eindeutig peinlich. Sie ist sogar so peinlich, dass einige der frühen Schreiber diese Passage entfernten.[16]

Matthäus berichtet, dass Jesus das Datum seiner Rückkehr nicht kannte. In Bezug auf sein zweites Kommen sagte Jesus: „Von dem Tag und der Stunde weiß niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater allein“ (Mt 24,36). Diese Aussage war so peinlich, dass die frühen Schreiber den Namen Jesu in diesem Vers herausschnitten. R.T. France schreibt: „[Der Titel für Jesus und] seine Auslassung in vielen MSS und frühen Textversionen ist wahrscheinlich auf die Verlegenheit der Doktrin zurückzuführen, Jesus Unwissenheit zuzuschreiben.“[17] Dies zeigt, dass Matthäus integrer war als die späteren Schriftgelehrten! In der Tat hat Jesus dies sicherlich gesagt, denn wir finden dieselben Worte in Markus 13:32, die ohne jegliche Textmanipulation überliefert wurden.

Johannes der Täufer taufte Jesus #

Dies ist mehrfach belegt. Es wird in allen vier Evangelien erwähnt (Mk 1:9; Mt 3:13-17; Lk 3:21-22; Joh 1:31-34).

Dies übertrifft das Kriterium der Peinlichkeit. Die Vorstellung, dass Johannes Jesus taufen würde, bereitete der frühen Kirche „offensichtliche Schwierigkeiten“, und „es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Geschichte erfunden wurde.“[18] Im Judentum des ersten Jahrhunderts „benutzten die Rabbiner die Taufe, um [nichtjüdische] Proselyten einzuweihen, aber niemals Juden.“[19] Daher ist es unwahrscheinlich, dass die frühe Kirche dies erfunden hat.

Jesus glaubte, dass er das Reich Gottes in sich selbst einführte #

Dies wird mehrfach bezeugt. Es erscheint bei Markus, Q, M, L und Johannes – ganz zu schweigen von verschiedenen literarischen Formen (z. B. Vorhersagen, Gebete, Seligpreisungen usw.).[20] Jesus sagte: „Wenn ich aber die Dämonen durch den Geist Gottes austreibe, dann ist das Reich Gottes zu euch gekommen“ (Mt 12,28; vgl. Lk 11,20). Er sagte Johannes dem Täufer, dass er die Vorhersagen über den kommenden Messias erfülle (Mt. 11:4-5).

Damit ist das Kriterium der Peinlichkeit und Unähnlichkeit erfüllt. Wir sehen eine Reihe von Fällen, in denen Jesus sich auf unähnliche und potenziell peinliche Weise von der zeitgenössischen jüdischen Lehre über das Reich Gottes distanzierte.

Kinder betreten das Königreich. In der jüdischen Kultur des ersten Jahrhunderts wurden Kinder nicht als wichtig oder bedeutend angesehen.[21] Jesus jedoch verwendete Kinder als Vorbild für diejenigen, die in das Reich Gottes eintreten würden! Er sagte: „Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran; denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes“ (Mk 10,14; vgl. Lk 18,16-17).

Für Reiche ist es schwer, in das Reich Gottes zu kommen. Im Judentum des ersten Jahrhunderts „wurde Reichtum als Zeichen des göttlichen Segens angesehen“.[22] Dennoch sagte Jesus: „Wie schwer ist es für die Reichen, in das Reich Gottes zu kommen!“ (Mk 10,23; vgl. Lk 6,20)

Zöllner und Prostituierte kommen in das Reich Gottes. Zöllner und Prostituierte wurden im Judentum des ersten Jahrhunderts verachtet (siehe „Zöllner zu Jesu Zeiten“). Dennoch sagte Jesus: „Wahrlich, ich sage euch: Die Zöllner und die Dirnen werden eher ins Reich Gottes kommen als ihr“ (Mt 21:31).

Jedes dieser Beispiele verleiht den Aussagen Jesu historische Glaubwürdigkeit, da sie sich von seinem zeitgenössischen religiösen Umfeld unterschieden und in diesem Umfeld peinlich waren.

Jesus starb, weil er behauptete, der König der Juden zu sein. #

Dies ist mehrfach belegt. Über Jesus am Kreuz stand die Inschrift: „Dies ist Jesus, der König der Juden“ (Mt 27,37; Mk 15,26; Lk 23,38; Joh 19,19). Dies steht in allen vier Evangelien – wenn auch in unterschiedlicher Form – und wurde in Aramäisch, Latein und Griechisch (z. B. rex, melek, basileus) geschrieben, damit es alle lesen konnten.

Damit ist das Kriterium der Unähnlichkeit erfüllt. Außerhalb der vier Evangelien bezeichneten Christen Jesus nie als „König der Juden“.[23]

Jesus bezeichnete sich selbst als Menschensohn #

Dies ist mehrfach belegt. Jesus bezeichnete sich selbst am liebsten als „Menschensohn“. Er verwendete diesen Begriff 79 Mal von insgesamt 84 Vorkommen in den vier Evangelien.

Damit ist das Kriterium der Unähnlichkeit erfüllt. Der Ausdruck „Menschensohn“ wurde vor Jesus nicht für den Messias verwendet (siehe nur 1. Enoch und 4. Esra), und er erscheint nur auf den Lippen von Stephanus (Apostelgeschichte 7:56) und Johannes (Offenbarung 1:13). Dies erfüllt das „Kriterium der Unähnlichkeit“, denn „frühe Juden vor oder zu Lebzeiten Jesu scheinen sich nicht das Kommen des Menschensohnes vorgestellt zu haben.“[24] Ebenso lesen wir außerhalb der Evangelien nichts über das Kommen des Menschensohnes auf die Erde. Ben Witherington schreibt: „Die meisten Gelehrten sind sich seit langem einig, dass es zwei Dinge gibt, über die Jesus mit Sicherheit gesprochen hat: den Menschensohn und das Reich Gottes.“[25] Er fügt hinzu: „Es ist sicherlich bezeichnend, dass der einzige Ort in der hebräischen Bibel, an dem die Motive des Menschensohns und des Reiches Gottes zusammen auftauchen, in Daniel 7 zu finden ist, und dies sind die beiden häufigsten und wichtigsten Phrasen.“[26]

Jesus wurde als Wundertäter angesehen. #

Dies ist mehrfach belegt. Jesu Wunder erscheinen in verschiedenen unabhängigen Quellen und Formen (z. B. Matthäus, Markus, Lukas, Johannes, Apostelgeschichte 2:22; 1. Korinther 15:3ff).

Dies erfüllt das Kriterium der Peinlichkeit. Markus berichtet: „Die Gesetzeslehrer, die aus Jerusalem gekommen waren, sagten: ‚Er ist von Satan, dem Fürsten der Dämonen, besessen. Daher hat er die Macht, Dämonen auszutreiben“ (Mk 3:22 NLT; vgl. Mt 12:27; Lk 11:19). Diese Anschuldigung findet sich in drei Evangelien.

Damit ist das Kriterium der Unähnlichkeit erfüllt. Die Art und Weise, wie Jesus Menschen heilte, war einzigartig für ihn. Craig Keener schreibt: „Heidnische Magier versuchten in der Regel, Gottheiten oder Geister durch Beschwörungen zu zwingen; Jesus gebot einfach als Gottes autoritärer Vertreter … Während die Evangelientradition viele Wundergeschichten enthält, gibt es keine, die Beschwörungen beinhalten.“[27] Darüber hinaus berichten die Evangelien, dass Jesus eine Vielzahl von Wundern vollbrachte, während praktisch alle anderen sogenannten Wundertäter nur ein oder zwei vollbrachten.

Jesus sagte seinen eigenen Tod und seine Auferstehung genau voraus #

Dies ist mehrfach belegt. Jesus sagt seinen Tod und seine Auferstehung in Markus (8:31; 9:9, 31; 10:33-34; 14:28), Matthäus (12:38-40; 16:21-23), Lukas (9:22; 22:15-20) und Johannes (2:18-22) voraus. Matthäus und Lukas berichten diese Lehre in unterschiedlichen Zusammenhängen (Mt 16:21-23; Lk 9:22), und in der Version von Matthäus wird für Petrus sogar ein Semitismus verwendet, der impliziert, dass er eine unabhängige Quelle ist (z. B. „Simon Barjona“).

Dies erfüllt das Kriterium der Unähnlichkeit. In einigen Vorhersagen bezeichnet Jesus sich selbst als „Menschensohn“ (Mk 8:31), eine Bezeichnung, die weder vor ihm noch nach ihm in der frühen Kirche verwendet wurde.

Damit ist das Kriterium der Peinlichkeit erfüllt. Zum einen stellen die Evangelien die Jünger als begriffsstutzig und begriffsstarr dar, die nicht in der Lage sind, eine so grundlegende Lehre zu verstehen (Mk 8:31-33; 9:31-32; 14:27-31; Lk 24:11, 21). Zweitens tadelt Petrus Jesus schändlicherweise dafür, dass er seinen Tod und seine Auferstehung vorhergesagt hat (Mk 8:32), und Jesus nennt Petrus Satan! (Mk 8:33)

Jesus starb durch Kreuzigung #

Dies ist mehrfach belegt. Natürlich erscheint es in allen vier Evangelien, und die Details in jedem zeigen, dass diese unabhängige Inhalte enthalten.

Dies erfüllt das Kriterium der Peinlichkeit. Die Kreuzigung war eine schreckliche Art zu sterben. Eine äußerst grausame und abscheuliche Bestrafung … Einen römischen Bürger zu fesseln ist ein Verbrechen, ihn zu peitschen ist ein Gräuel, ihn zu töten ist fast ein Mord: ihn zu kreuzigen ist … Was? Es gibt kein passendes Wort, das eine so schreckliche Tat beschreiben könnte.[28]

Nachdem er eine Kreuzigung aus erster Hand miterlebt hatte, bezeichnete Josephus sie als „den elendesten aller Tode“.[29] Tatsächlich hat unser modernes Wort „qualvoll“ (engl. „excruciate“)„ seine Wurzeln im ursprünglichen Latein, was ‚aus dem Kreuz‘ bedeutet. Was könnte Jesus dazu motiviert haben, einen solchen Tod selbst zu erleiden? (siehe “Die Kreuzigung Christi“). Paulus gibt zu: „Wir verkündigen den gekreuzigten Christus, den Juden ein Anstoß [skandalon] und den Heiden eine Torheit [mōria]“ (1. Korinther 1:23).

Damit ist das Kriterium der Unähnlichkeit erfüllt. Die Kreuzigung stand im Widerspruch zu den jüdischen Vorstellungen vom Messias. Wie Witherington schreibt, wäre die Vorstellung eines gekreuzigten Christus „als Widerspruch in sich selbst angesehen worden“.[30] In der Tat schreibt er: „Im frühen Judentum wurde kein gekreuzigter Messias erwartet; vielmehr ging man davon aus, dass der Gekreuzigte nicht der Gesalbte Gottes war, denn die Kreuzigung bedeutete, von Gott verflucht zu sein.“[31] Martin Hengel schreibt: ‚Ein gekreuzigter Messias, Sohn Gottes oder Gott, muss jedem, ob Jude, Grieche, Römer oder Barbar, der aufgefordert wurde, eine solche Behauptung zu glauben, wie ein Widerspruch in sich selbst vorgekommen sein, und er wird sicherlich als beleidigend und töricht empfunden worden sein.‘[32]

Das Grab Jesu wurde nach seinem Tod leer aufgefunden. #

Dies ist mehrfach bezeugt. Wir erfahren dies in allen vier Evangelien (Mt 28:1-10; Mk 16:1-8; Lk 24:1-11; Joh 20:1-14). Außerdem schreibt Paulus: „Er wurde begraben … Er wurde auferweckt“ (1. Korinther 15:4). Für einen jüdischen Pharisäer (wie Paulus) impliziert dies direkt eine körperliche Auferstehung und somit ein leeres Grab.

Dies erfüllt das Kriterium der Peinlichkeit. Zum einen sind die ersten Zeugen des leeren Grabes Frauen. In dieser Kultur wurden Frauen jedoch wie Bürger zweiter Klasse behandelt. Im Talmud heißt es: „Ein Beweis, der von einer Frau [vorgebracht] wird, ist nicht gültig (anzubieten)“ (Rosh Hashana, 1.8c). Josephus schreibt, dass die Zeugenaussage von Frauen vor Gericht nicht zulässig sein sollte.[33] Lukas stellt die Jünger sogar in einem schlechten Licht dar, wenn er sagt, dass sie die Zeugenaussage der Frauen über das leere Grab als „Unsinn“ bezeichneten (Lk 24:11). Tatsächlich ist es seltsam, dass nur zwei der vier Evangelien überhaupt männliche Zeugen erwähnen (Lk 24:12; Joh 20:3-9).

Zweitens berichten die Evangelien, dass Jesus im Grab eines jüdischen Sanhedrinisten begraben wurde (Mt. 27:57ff; Mk. 15:43ff; Lk. 23:50; Joh. 3:1; 19:38-40). Der „gesamte Rat“ des Sanhedrin stimmte jedoch dafür, Jesus zu töten (Mk 14:55, 64; 15:1). Dies wäre vergleichbar mit einer Überlebenden des Holocaust, die behauptet, ein Nazi-General habe das Begräbnis ihrer Familie bezahlt. Wer würde eine Geschichte schreiben, die ihre Feinde so gut aussehen lässt?

Die engsten Jünger Jesu hatten Erlebnisse, von denen sie glaubten, dass sie vom auferstandenen Jesus stammten. #

Dies ist mehrfach belegt. Mehrere Quellen erwähnen, dass Jesus Petrus (1. Korinther 15:5; Markus 16:7; Lukas 24:34), den Zwölfen (1. Korinther 15:5; Lukas 24:36; Johannes 20:19), Paulus (Apostelgeschichte 9, 22, 26; 1 Korinther 9:1; 15:8) und Menschengruppen (1 Korinther 15:6; Matthäus 28:16-20).

Damit ist das Kriterium der Unähnlichkeit erfüllt. Im Judentum des ersten Jahrhunderts gab es einfach kein Konzept für einen sterbenden und auferstandenen Messias. Laut der außerbiblischen Literatur erwartete das jüdische Volk dies überhaupt nicht.

Das jüdische Volk hatte jedoch eine Vorstellung von einem Individuum, das direkt in den Himmel „übersetzt“ wurde. Mehrere biblische und außerbiblische Texte stützen diese Vorstellung (Gen 5:24; 2 Könige 2:11; Heb 11:5; Testament Hiobs 40[34]). Wenn sie also feststellten, dass ein Körper verschwand, dachten sie vielleicht, dass er in den Himmel übersetzt wurde, aber nicht, dass er auf der Erde auferstanden war.

Das jüdische Volk hatte auch ein Konzept für die physische „Wiederbelebung“. Beispiele dafür finden wir im Leben des Elija, als er den Jungen wiederbelebte (1. Könige 17:21-23; vgl. 2. Könige 13:21). Aber es war klar, dass diese Menschen immer noch einen sterblichen Körper hatten – dem Tod geweiht. Die Wiederbelebung eines Sterblichen war etwas anderes als die unsterbliche Auferstehung.

Das jüdische Volk hatte auch ein Konzept für die allgemeine Auferstehung der Toten am Ende der Menschheitsgeschichte. Mehrere Texte aus dem Alten und Neuen Testament stützen diesen weit verbreiteten jüdischen Glauben (Dan. 12:2; Jes. 26:19; Joh. 11:24; Mk. 9:9-13). Aber hier ist der Punkt: Sie hatten kein Konzept für eine individuelle Auferstehung vor dieser Zeit.

Selbst wenn eine Person individuell auferstanden wäre, hatten die Juden keine Vorstellung davon, dass diese Person der Messias sein könnte. Schließlich kam der Messias, um die Feinde Israels zu richten – und nicht, um von ihnen gerichtet zu werden. Der Gedanke an einen sterbenden und auferstandenen Messias war für die Juden zu dieser Zeit ein Widerspruch in sich.

Dies übertrifft das Kriterium der Peinlichkeit. Matthäus berichtet, dass Jesus einer Gruppe von Jüngern in seinem auferstandenen Zustand erschien, und doch berichtet er, dass „einige zweifelten“ (Mt. 28:17). Es ist ziemlich peinlich, dies auf dem Höhepunkt des Evangeliums festzuhalten – vor allem, wenn es nie geklärt wird! Darüber hinaus kommen der feige Petrus, der Mörder Paulus und der Skeptiker Jakobus alle zum Glauben – dennoch werden sie in einem negativen Licht dargestellt.

Was sagt uns das über Jesus? #

Johannes der Täufer taufte Jesus. Jesus eröffnete das Reich Gottes, behauptete, „der Menschensohn“ zu sein, und starb, weil er behauptete, der König der Juden zu sein. Jesus wirkte Wunder. Jesus starb durch Kreuzigung. Jesu Jünger glaubten, dass er erschien.

Weiterführende Literatur #

Stanley E. Porter, The Criteria for Authenticity in Historical-Jesus Research (England: Sheffield Academic Press, 2000).

Robert H. Stein, „The ‚Criteria‘ for Authenticity“, R.T. France & David Wenham, Hrsg., Gospel Perspectives, Band 1, Studies of History and Tradition in the Four Gospels. Sheffield: JSOT Press, 1980. S. 225–263.

[1] Hervorhebung durch mich. J. Ed Komoszewski, M. James Sawyer und Daniel B. Wallace, Reinventing Jesus (Grand Rapids, MI: Kregel, 2006), S. 40.

[2] D. Polkow, „Method and Criteria for Historical Jesus Research“, in K.H. Richards (Hrsg.), Society of Biblical Literature 1987 Seminar Papers (SBLSP, 26; Atlanta: Scholars Press, 1987), 338, 342.

[3] Weitere Literaturhinweise: Robert H. Stein, „The ‚Criteria‘ for Authenticity“, R.T. France & David Wenham, Hrsg., Gospel Perspectives, Band 1, Studies of History and Tradition in the Four Gospels. Sheffield: JSOT Press, 1980. S. 240–245. Stanley E. Porter, The Criteria for Authenticity in Historical-Jesus Research (England: Sheffield Academic Press, 2000), S. 71–76.

[4] Ernst Käsemann, „Das Problem des historischen Jesus“, ZTK 51 (1954), S. 125–153.

[5] J. Ed Komoszewski, M. James Sawyer und Daniel B. Wallace, Reinventing Jesus (Grand Rapids, MI: Kregel, 2006), S. 39.

[6] Stanley E. Porter, The Criteria for Authenticity in Historical-Jesus Research (England: Sheffield Academic Press, 2000), S. 75.

[7] J. Ed Komoszewski, M. James Sawyer und Daniel B. Wallace, Reinventing Jesus (Grand Rapids, MI: Kregel, 2006), S. 41.

[8] James Boice, Romans: Volume 2 (Grand Rapids, MI: Baker, 1992), 841.

[9] Gerhard Kittel, Theological dictionary of the New Testament (electronic ed., Vol. 1, Grand Rapids, MI: Eerdmans), 5-6.

[10] Dies mag von Dr. Jeremias übertrieben dargestellt worden sein, aber sein Argument, dass das Konzept von Jesus eingeführt wurde und im Judentum äußerst selten war, bleibt bestehen. Joachim Jeremias, „The Lord’s Prayer in Modern Research“, in: New Testament Issues, herausgegeben von Richard Batey (Harper & Row, 1970), S. 95.

[11] Weitere Informationen finden Sie in Robert H. Steins „The ‚Criteria‘ for Authenticity“, R.T. France & David Wenham, Hrsg., Gospel Perspectives, Band 1, Studies of History and Tradition in the Four Gospels. Sheffield: JSOT Press, 1980. S. 229–232. Stanley E. Porter, The Criteria for Authenticity in Historical-Jesus Research (England: Sheffield Academic Press, 2000), S. 82–89.

[12] Stanley E. Porter, The Criteria for Authenticity in Historical-Jesus Research (England: Sheffield Academic Press, 2000), S. 85.

[13] Robert H. Stein, „The ‚Criteria‘ for Authenticity“, R.T. France & David Wenham, Hrsg., Gospel Perspectives, Band 1, Studies of History and Tradition in the Four Gospels. Sheffield: JSOT Press, 1980. S. 233.

[14] Weitere Literaturhinweise: Robert H. Stein, „The ‚Criteria‘ for Authenticity“, R.T. France & David Wenham, Hrsg., Gospel Perspectives, Band 1, Studies of History and Tradition in the Four Gospels. Sheffield: JSOT Press, 1980. S. 229–232. Stanley E. Porter, The Criteria for Authenticity in Historical-Jesus Research (England: Sheffield Academic Press, 2000), S. 106–110.

[15] Stanley E. Porter, The Criteria for Authenticity in Historical-Jesus Research (England: Sheffield Academic Press, 2000), S. 109.

[16] Lane schreibt: „Im Codex D W heißt es: ‚Als die Schriftgelehrten und die anderen davon hörten‘, wodurch jeder mögliche Hinweis auf die Familie Jesu entfernt wird. Der Grund für die Festnahme Jesu in D it ist, dass ‚er ihnen entkommen ist‘. Ähnlich verhält es sich im Codex W und 28, wo jeder Hinweis auf Geisteskrankheit entfernt wird: ‚Weil sie sagten, dass sie Anhänger von ihm seien‘ oder ‚von ihm abhängig seien‘. Siehe Fußnote. William Lane, The Gospel of Mark (Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1974), S. 138-139.

[17] R.T. France, Matthew: An Introduction and Commentary (Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1985), S. 350-351.

[18] Craig Evans, Authenticating the Activities of Jesus (Eiden: Brill Publishers, 1999), S. 6.

[19] Carson, D. A. (1984). Matthew. In F. E. Gaebelein (Hrsg.), The Expositor’s Bible Commentary: Matthew, Mark, Luke (Bd. 8, S. 103). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.

[20] John P. Meier, A Marginal Jew (New York: Doubleday, 1994), S. 349.

[21] Zum Beispiel heißt es in Mose 3:10: „Morgenschlaf, Mittagswein, Geschwätz mit Kindern und Verweilen an Orten, an denen sich Männer des einfachen Volkes versammeln, zerstören einen Mann.“ Siehe Joel Green, The Gospel of Luke (Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Co., 1997), 391.

[22] R.T. France, Matthew (Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1985), S. 287.

[23] Craig Evans, Authenticating the Activities of Jesus (Eiden: Brill Publishers, 1999), S. 24.

[24] Ben Witherington III, The Jesus Quest: The Third Search for the Jew of Nazareth (2nd Ed. Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1997), S. 94.

[25] Ben Witherington III, The Jesus Quest: The Third Search for the Jew of Nazareth (2nd Ed. Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1997), S. 55.

[26] Ben Witherington III, The Jesus Quest: The Third Search for the Jew of Nazareth (2nd Ed. Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1997), S. 95.

[27] Craig Keener, Miracles: The Credibility of the New Testament Accounts (Vol. 2, Grand Rapids, MI: Baker Publishing Group, 2011), S. 70.

[28] Cicero, Gegen Verres II.v.64. Absatz 165; II.v.66, Absatz 170.

[29] Josephus, Jüdischer Krieg. 7.203.

[30] Ben Witherington III, New Testament History: A Narrative Account (Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2001), S. 140.

[31] Ben Witherington III, New Testament History: A Narrative Account (Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2001), S. 155.

[32] Martin Hengel, Crucifixion (Philadelphia: Fortress Press, 1997), S. 10.

[33] Josephus schreibt: „Lasst das Zeugnis von Frauen nicht zu, wegen der Leichtfertigkeit und Kühnheit ihres Geschlechts, und lasst auch nicht zu, dass Diener Zeugnis ablegen, wegen der Unwürdigkeit ihrer Seele; denn es ist wahrscheinlich, dass sie nicht die Wahrheit sagen, entweder aus Hoffnung auf Gewinn oder aus Angst vor Strafe.“ Josephus, Antiquities, 4.8.15.

[34] In diesem außerbiblischen Bericht sterben zwei jüdische Kinder, als ein Haus einstürzt. Als die Beobachter die Leichen der Kinder nicht finden können, lehren sie, dass die Kinder direkt in den Himmel aufgenommen wurden.

Cookie-Einstellungen