- Was ist offener Theismus?
- Argumente FÜR den offenen Theismus
- ARGUMENT 1: Der offene Theismus hilft uns bei der Lösung des Problems des Bösen.
- ARGUMENT 2: Gott ist nicht für das Böse verantwortlich, weil er nicht wusste, dass Adam und Eva fallen würden.
- ARGUMENT #3: Es ist für Gott unmöglich, den freien Willen menschlicher Akteure zu widerrufen, weil dies die Art von Welt ist, die er erschaffen wollte.
- ARGUMENT 4: Gott kann einige Ereignisse vorhersehen, aber nicht alle.
- ARGUMENT 5: Selbst klassische Theisten schränken die Eigenschaften Gottes auf irgendeiner Ebene ein. Offene Theisten tun genau dasselbe.
- Argumente GEGEN den offenen Theismus
- ARGUMENT 1: Gott unterscheidet sich von falschen Göttern aufgrund seines Vorwissens (Jes 40-48).
- ARGUMENT 2: Wir beurteilen falsche Propheten anhand ihrer Unfähigkeit, die Zukunft vorherzusagen (5. Mose 18:22).
- ARGUMENT 3: Die Bibel sagt regelmäßig, dass Gott die Zukunft genau vorhersagen kann.
- ARGUMENT 4: Der offene Theismus wirft ernsthafte Probleme für die Unfehlbarkeit auf.
- ARGUMENT 5: Gottes Vorwissen schränkt seinen eigenen freien Willen nicht ein.
- Umstrittene Bibelstellen
- Praktische Probleme mit dem offenen Theismus
- Schlussfolgerung
- Weiterführende Literatur
#
Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://www.evidenceunseen.com/theology/god/a-critique-of-open-theism/
Was ist offener Theismus? #
Obwohl die Bibel lehrt, dass Gott allwissend ist, haben einige Theologen neu definiert, was dies bedeutet. Offene Theisten argumentieren, dass Gott alle wahren Aussagen kennen kann, zukünftige Ereignisse jedoch nicht erkennbar sind – selbst für ein allwissendes Wesen. Der offene Theist Greg Boyd schreibt:
Aus christlicher Sicht kennt Gott die gesamte Realität – alles, was es zu wissen gibt. Aber anzunehmen, dass er im Voraus weiß, wie jeder Mensch frei handeln wird, setzt voraus, dass die freie Handlung jedes Menschen bereits vorhanden ist, um sie zu kennen – noch bevor er sie frei ausführt! Aber das ist nicht der Fall. Wenn uns Freiheit gegeben wurde, schaffen wir die Realität unserer Entscheidungen, indem wir sie treffen. Und solange wir sie nicht treffen, existieren sie nicht. Meiner Meinung nach gibt es also einfach nichts zu wissen, bis wir es schaffen, es zu wissen. Gott kann also die guten oder schlechten Entscheidungen der Menschen, die er erschafft, nicht vorhersehen, bis er diese Menschen erschafft und sie wiederum ihre Entscheidungen treffen.[1]
An anderer Stelle schreibt er:
Wenn Gott zukünftige freie Handlungen nicht vorhersieht, dann nicht, weil sein Wissen über die Zukunft in irgendeiner Weise unvollständig wäre. Es liegt daran, dass es aus dieser Sicht nichts Bestimmtes gibt, das Gott wissen könnte![2]
Der offene Theist William Hasker erklärt:
Da die Zukunft wirklich offen ist, da es für einen freien Akteur möglich ist, auf verschiedene Arten zu handeln, folgt daraus, dass es für Gott nicht möglich ist, vollständige und erschöpfende Kenntnis der gesamten Zukunft zu haben.[3]
Der reformierte Theologe Helseth erklärt die Position von Boyd und Hasker: „Wie quadratische Kreise oder zweiseitige Dreiecke können zukünftige freie Entscheidungen nicht erkannt werden, weil sie einfach nicht existieren; sie sind kein Teil der erkennbaren Realität.“[4]
Argumente FÜR den offenen Theismus #
Nachdem wir diese Ansicht nun definiert haben, wollen wir einige der Argumente betrachten, die zu ihrer Unterstützung angeführt werden.
ARGUMENT 1: Der offene Theismus hilft uns bei der Lösung des Problems des Bösen. #
Da Gott nicht weiß, was freie Geschöpfe tun werden, argumentieren offene Theisten, dass dies dem Christen bei der Lösung des Problems des Bösen hilft. Zum Beispiel schreibt Boyd in Bezug auf Gott, der Hitler erschaffen hat:
Die einzige Antwort, die ich damals geben konnte, und die einzige Antwort, die ich auch heute noch gebe, ist, dass dies zum Zeitpunkt, als Gott Hitler erschuf, nicht mit Sicherheit vorhergesehen werden konnte … Wenn man behauptet, dass Gott genau wusste, was Hitler tun würde, und ihn trotzdem erschaffen hat, kommt man kaum um die Schlussfolgerung herum, dass die Welt mit Hitler irgendwie besser sein muss als ohne ihn. Denken Sie darüber nach. Wenn Gott allgütig ist und daher immer das Beste tut, und wenn Gott genau wusste, was Hitler tun würde, als er ihn erschuf, müssen wir daraus schließen, dass Gott es für besser hielt, Hitlers Massaker an den Juden (und vielen anderen) zuzulassen, als es nicht zuzulassen. Wenn man die Prämisse akzeptiert, dass Gott allgütig ist und über erschöpfend festgelegtes Vorwissen verfügt, ist diese Schlussfolgerung schwer zu vermeiden.[5]
An anderer Stelle schreibt er:
Im offenen Modell gesteht Gott Menschen und Engelwesen einen freien Willen zu, wohl wissend, dass es möglich ist, dass sie ihren freien Willen für böse Zwecke einsetzen und anderen Schaden zufügen, aber ohne die Gewissheit, dass sie dies tun werden.[6]
Da Gott allgütig ist, sind die Befürworter dieser Modelle gezwungen zu dem Schluss zu kommen, dass es irgendwie besser ist, diese spezifischen Übel zuzulassen, als sie zu verhindern. Dies ist ein gewaltiges Problem, und es ist ein klarer Vorteil der offenen Sichtweise, dass sie dieses Problem vollständig vermeidet.[7]
Wir stimmen zu, dass Boyds offener Theismus dem Theisten auf einer Ebene in Bezug auf das Problem des Bösen hilft, aber auf vielen anderen Ebenen schadet er ihm. Er hilft bei dem Problem des Bösen, weil er Gott als unfähig darstellt. Da Gott die Zukunft nicht kennt, ist er nicht wirklich verantwortlich für das, was passiert, wenn etwas schief geht. Aber das macht die Medizin schlimmer als die Krankheit! Dies verschafft dem offenen Theisten nicht wirklich einen „Vorteil“, wie Boyd argumentiert; es löst ein Problem, schafft aber viele weitere.
In seinem Bestseller When Bad Things Happen to Good People (Wenn guten Menschen Böses widerfährt) argumentiert Rabbi Harold Kushner ähnlich in Bezug auf das Problem des Bösen. Um das Problem des Bösen zu lösen, lehnt Kushner die Allmacht Gottes ab. Das heißt, Gott hat die Welt erschaffen und hat Mitgefühl mit Leid, aber er kann es nicht kontrollieren oder etwas tun, um es zu stoppen. Dies ist eine Möglichkeit, das Problem des Bösen zu „lösen“, aber es schafft wirklich mehr Probleme, als es löst. Wir lösen das Problem des Bösen nicht wirklich, indem wir die Eigenschaften Gottes schmälern.
Darüber hinaus ist die Sichtweise der offenen Theisten schmerzlich unzureichend, um das Problem des Bösen zu lösen, weil sie nicht darauf vertrauen können, dass Gott einen zukünftigen Zweck für das Leiden hat. Gläubige klammern sich regelmäßig an Verheißungen wie Römer 8:28, in dem es heißt: „Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach seinem Ratschluss berufen sind.“ Wenn Gott jedoch wirklich nicht weiß, wie die Geschichte ausgeht, wie können wir dann wirklich darauf vertrauen, dass er einen Plan für unser Leiden hat? Das Böse, der Schmerz und das Leiden wären nach dieser Ansicht wirklich grundlos.
Schließlich haben offene Theisten immer noch die gleichen Probleme mit dem Bösen wie klassische Theisten, weil sie glauben, dass Gott freie moralische Akteure beeinflussen kann, das zu tun, was er wünscht.[8] Boyd schreibt: „Gott kann eine Vielzahl von Dingen tun, um diesen Akteur in eine andere Richtung zu beeinflussen oder um andere Akteure zu beeinflussen, um das Böse, das dieser Akteur beabsichtigt, zu verhindern oder zumindest zu minimieren.“ [9] Daher bemerkt der reformierte Theologe Helseth: „Wenn es hart auf hart kommt, leiden Menschen in der Sichtweise der Offenheit weder, weil der freie Wille böser Akteure ‚unwiderruflich‘ ist, noch weil ihr Leiden für ein höheres Gut bestimmt war, sondern weil Gott einfach nicht geneigt war, zu einem bestimmten Zeitpunkt in der historischen Vergangenheit oder Gegenwart einzugreifen.“[10]
Für unseren Umgang mit diesem heiklen Thema siehe unseren früheren Artikel „Das Problem des Bösen“.
ARGUMENT 2: Gott ist nicht für das Böse verantwortlich, weil er nicht wusste, dass Adam und Eva fallen würden. #
Offene Theisten glauben, dass Gott nicht wusste, dass Adam und Eva einen moralischen Fall erleben würden.[11] Aber wie passt das zu Genesis 3:15, wo er sofort den Erlöser vorhersagt? Wie passt dies auch zu zahlreichen Passagen, in denen es heißt, dass Gott diejenigen, die zu Christus kommen würden, vor Anbeginn der Zeit vorhergesehen hat (1. Pet. 1:19-20; Offb. 13:8; Röm. 8:29; Eph. 1:4)?
ARGUMENT #3: Es ist für Gott unmöglich, den freien Willen menschlicher Akteure zu widerrufen, weil dies die Art von Welt ist, die er erschaffen wollte. #
Offene Theisten argumentieren, dass Gott den menschlichen freien Willen nicht widerrufen kann, weil Akteure mit freiem Willen per Definition nicht kontrolliert werden können. Boyd schreibt:
Das Einzige, was Gott per Definition nicht tun kann, ist, einen einmal gegebenen freien Willen akribisch zu kontrollieren oder einseitig zu widerrufen. Gott hat natürlich genügend Macht, um alles zu tun, was ihm gefällt. Aber die Einschränkung der freien Entscheidungsfähigkeit, die Gott auferlegt wird, hat nichts mit Macht zu tun; vielmehr geht es um die metaphysischen Implikationen der Art von Welt, die Gott zu erschaffen beschloss.[12]
An anderer Stelle schreibt er:
So leidenschaftlich einflussreich Gott auch ist, gemäß dem offenen Modell der Vorsehung verzichtet er liebevoll darauf, Akteure zu zwingen, wenn sie den Bereich des Sagens ausüben, den er ihnen gegeben hat.[13]
Hier argumentiert Boyd, dass Gott den freien Willen nicht widerrufen kann, weil er sich dafür entschieden hat, eine Welt auf diese Weise zu erschaffen. Boyd begeht jedoch den gleichen Fehler, den atheistische Kritiker in Bezug auf die Möglichkeit von Wundern begangen haben: Sie gehen davon aus, dass Gottes ursprüngliche Gesetze des Universums statisch und unantastbar sind. Dies ist eine schwerwiegende (und unberechtigte) Annahme. Nur weil Gott das Universum zu Beginn nach bestimmten Gesetzen erschaffen hat, bedeutet das nicht, dass er sich nicht in der Gegenwart aus moralisch ausreichenden Gründen einmischen kann. Wir halten zwar nicht am Calvinismus fest, glauben aber, dass Calvinisten in diesem Punkt Recht haben. Wenn Gott in unseren freien Willen eingreifen will, ist dies sein Vorrecht.
Offene Theisten argumentieren, dass es ein Definitionsfehler ist, einen willensfreien Akteur zu kontrollieren. Boyd schreibt: „Gott kann per Definition keine akribische Kontrolle über Akteure ausüben, da er ihnen ein Mitspracherecht eingeräumt hat.“[14] Hier argumentiert er, dass es für Gott unmöglich ist, einen willensfreien Akteur zu erschaffen, den er kontrolliert.
Das ist nachvollziehbar. Aber denken Sie daran, dass definitorische Wahrheiten Gottes Entscheidung, den freien Willen aufzuheben, nicht binden. Natürlich kann Gott keinen willensstarken Agenten erschaffen, den er kontrolliert, denn das ist logisch unmöglich. Aber nehmen wir an, Gott wollte den freien Willen vorübergehend aufheben. Wer sagt, dass Gott nicht frei ist, dies zu tun – insbesondere, wenn er einen moralisch ausreichenden Grund dafür hätte? Könnte er dies nicht tun, wenn er wollte?
Wir sind der Meinung, dass Boyd und andere offene Theisten dem freien Willen in der Heiligen Schrift fast alles andere voranstellen. Obwohl wir den freien Willen vehement verteidigt haben (siehe unseren früheren Artikel „Calvinismus versus Arminianismus“), sind wir nicht der Meinung, dass dies eine unantastbare Regel über Gottes Entscheidungsfindung sein sollte. Er ist frei, den freien Willen aufzuheben, wenn er dies wünscht.
ARGUMENT 4: Gott kann einige Ereignisse vorhersehen, aber nicht alle. #
Betrachten Sie diese Passagen über die Kreuzigung Christi aus der Apostelgeschichte:
(Apostelgeschichte 2:23) Diesen Menschen, der nach dem vorherbestimmten Plan und Vorwissen Gottes ausgeliefert wurde, habt ihr durch die Hand gottloser Menschen ans Kreuz geschlagen und getötet.
(Apostelgeschichte 4:27-28) Denn in dieser Stadt haben sich sowohl Herodes als auch Pontius Pilatus, zusammen mit den Heiden und den Völkern Israels, gegen deinen heiligen Diener Jesus versammelt, den du gesalbt hast, 28 um zu tun, was deine Hand und dein Wille vorherbestimmt haben, dass es geschehen soll.
Wie vermeiden offene Theisten solche klaren Aussagen über das Vorherwissen und die zukünftigen Absichten Gottes? Boyd verteidigt seine Ansicht:
Obwohl die Heilige Schrift Aspekte der Zukunft zweifellos als vorherbestimmt und vorhergesagt darstellt, argumentieren offene Theisten, dass eine umfassende Bewertung der Heiligen Schrift darauf hindeutet, dass einige Aspekte der Zukunft offen bleiben.[15]
Wir sind jedoch der Meinung, dass diese Behauptung den Bankrott der Position der offenen Theisten zeigt. Wenn Gott einige Ereignisse vorhersehen kann, was hindert ihn dann daran, alle Ereignisse vorherzusehen? Auch wenn es für uns schwer zu verstehen sein mag, wie Gott die Zukunft kennt, sollten wir dennoch darauf vertrauen, dass er die Zukunft kennt, denn er sagt uns dies in seinem Wort.
ARGUMENT 5: Selbst klassische Theisten schränken die Eigenschaften Gottes auf irgendeiner Ebene ein. Offene Theisten tun genau dasselbe. #
Offene Theisten weisen darauf hin, dass alle Theisten die Eigenschaften Gottes einschränken. Zum Beispiel kann Gott nicht erschaffen:
– einen Quadrat-Kreis.
– einen verheirateten Junggesellen.
– eine Lüge.
– einen anderen Gott, den man anbeten kann.
Aus diesem Grund sagen offene Theisten, dass sie eigentlich nichts anderes tun. Sie schränken Gottes Wissen durch logische Möglichkeiten ein (d. h. Gott kann keine Aussagen über die Zukunft treffen, weil sie nicht existieren). Sanders schreibt:
Wenn es für Gott unmöglich ist, Wesen zu erschaffen, über die er keine spezifische Souveränität ausübt, dann ist Gott begrenzt. Wenn Gott jedes Detail des menschlichen Lebens kontrollieren muss, um seine Ziele zu erreichen, dann ist Gott begrenzt. Wenn Gott keine persönlichen Akteure erschaffen kann, die unabhängig vom göttlichen Willen handeln können, dann ist Gott begrenzt. Wenn es Gott nicht möglich ist, Wesen zu erschaffen, die ihn überraschen und möglicherweise enttäuschen können, dann ist Gott begrenzt. Wenn ein allmächtiger Gott keine Welt erschaffen kann, in der die zukünftigen Handlungen freier Geschöpfe unbekannt sind, dann ist Gott begrenzt. Wenn es für Gott unmöglich ist, sich von den Entscheidungen der Geschöpfe abhängig zu machen, dann ist Gott begrenzt. Folglich verwenden beide Seiten der Souveränitätsdebatte das Konzept der göttlichen Begrenzung, ob sie es zugeben oder nicht.[16]
Wie Highfield jedoch feststellt, ist die Reduzierung des göttlichen Vorwissens durch offene Theisten nicht mit der klassischen Begrenzung der göttlichen Eigenschaften gleichzusetzen.[17] Wenn Gott beispielsweise keinen anderen Gott erschaffen kann, den er anbeten kann, schränkt ihn dies nicht wirklich ein. Wenn er einen anderen Gott erschaffen würde, würde dies seine Einzigartigkeit einschränken. Ebenso schränken wir Gott nicht wirklich ein, wenn wir sagen, dass er nicht lügen kann, denn Lügen würde ihn weniger als vollkommen machen. Wie der Theologe Millard Erickson erklärt: „All diese ‚Unfähigkeiten‘ sind jedoch keine Schwächen, sondern Stärken. Die Unfähigkeit, Böses zu tun, zu lügen oder zu versagen, ist eher ein Zeichen positiver Stärke als ein Zeichen des Versagens.“[18]
Argumente GEGEN den offenen Theismus #
Es gibt mehrere Argumente gegen den offenen Theismus, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten.
ARGUMENT 1: Gott unterscheidet sich von falschen Göttern aufgrund seines Vorwissens (Jes 40-48). #
Im Buch Jesaja grenzt sich Gott von den falschen Göttern im alten Nahen Osten ab, weil er die Zukunft vorhersagen kann. So sagt er beispielsweise den Namen des Königs Kyros über ein Jahrhundert im Voraus korrekt voraus (Jes 44:28-45:1). Tatsächlich vergleicht Gott sich in Jesaja 40-48 wiederholt mit den falschen Gottheiten, weil er die Zukunft kennt:
(Jes 41:21–29) „Bringt euren Fall vor“, sagt der Herr. „Bringt eure starken Argumente vor“, sagt der König von Jakob. 22 Lasst sie hervorbringen und uns verkünden, was geschehen wird; was die früheren Ereignisse betrifft, verkündet, was sie waren, damit wir sie betrachten und ihr Ergebnis kennen. Oder verkündet uns, was kommen wird; 23 Sagt uns, was danach kommen wird, damit wir wissen, dass ihr Götter seid. Tut Gutes oder Böses, damit wir uns ängstlich umsehen und gemeinsam fürchten. 24 Seht, ihr seid bedeutungslos, und eure Arbeit ist nichts wert; wer euch erwählt, ist ein Gräuel. 25 „Ich habe einen aus dem Norden erweckt, und er ist gekommen; vom Aufgang der Sonne her wird er meinen Namen anrufen; und er wird über die Herrscher kommen wie über Mörtel, wie der Töpfer den Ton tritt.“ 26 Wer hat dies von Anfang an verkündet, damit wir es wissen? Oder aus früheren Zeiten, damit wir sagen können: „Er hat recht!“? Gewiss gab es niemanden, der verkündete, gewiss gab es niemanden, der verkündete, gewiss gab es niemanden, der deine Worte hörte. 27 „Früher sagte ich zu Zion: ‚Siehe, hier sind sie‘, und zu Jerusalem: ‚Ich werde einen Boten der guten Nachricht senden‘. 28 “Aber wenn ich hinschaue, ist niemand da, und es gibt keinen Ratgeber unter ihnen, der mir eine Antwort geben kann, wenn ich frage. 29 „Seht, sie alle sind Lügner; ihre Werke sind wertlos, ihre Götzenbilder sind Wind und Leere.
(Jes 42:8–9) ‚Ich bin der Herr, das ist mein Name; ich werde meine Ehre keinem anderen geben, noch mein Lob den Götzenbildern. 9 ‘Siehe, das Frühere ist geschehen, jetzt verkünde ich Neues; ehe sie sprießen, verkünde ich sie euch.“
(Jes 44:6–8) So spricht der Herr, der König von Israel und sein Erlöser, der Herr der Heerscharen: „Ich bin der Erste und ich bin der Letzte, und es gibt keinen Gott außer mir. 7 Wer ist wie ich? Lasst es verkünden und erklären; ja, lasst es mir der Reihe nach erzählen, von der Zeit an, als ich die alte Nation gründete. Und lasst sie ihnen verkünden, was kommen wird und welche Ereignisse stattfinden werden. 8 „Zittert nicht und fürchtet euch nicht; Habe ich es euch nicht schon vor langer Zeit verkündet und erklärt? Und ihr seid meine Zeugen. Gibt es einen Gott außer mir oder einen anderen Felsen? Ich kenne keinen.“
(Jes 45:18–25) Denn so spricht der Herr, der die Himmel erschaffen hat (Er ist der Gott, der die Erde geformt und gemacht hat, Er hat sie errichtet und nicht als Ödland erschaffen, sondern als bewohnbar geformt): „Ich bin der Herr, und es gibt keinen anderen. 19 „Ich habe nicht im Verborgenen gesprochen, in einem dunklen Land; ich habe nicht zu den Nachkommen Jakobs gesagt: Sucht mich in einer Einöde; ich, der Herr, spreche Gerechtigkeit und verkünde, was recht ist. 20 “Versammelt euch und kommt; tretet zusammen heran, ihr Flüchtlinge aus den Nationen; sie haben keine Erkenntnis, die ihr hölzernes Götzenbild mit sich herumtragen und einen Gott anbeten, der nicht retten kann. 21 „Erklärt und legt euren Fall dar; in der Tat, lasst sie sich beraten. Wer hat dies von alters her verkündet? Wer hat es schon vor langer Zeit verkündet? Bin ich es nicht, der Herr? Und es gibt keinen anderen Gott außer mir, einen gerechten Gott und Retter; es gibt keinen außer mir. 22 “Wendet euch an mich und lasst euch retten, alle Enden der Erde; denn ich bin Gott, und es gibt keinen anderen. 23 „Ich habe bei mir selbst geschworen, und aus meinem Mund ist ein Wort der Gerechtigkeit hervorgegangen, und ich werde es nicht zurücknehmen: Vor mir sollen alle Knie sich beugen und alle Zungen schwören: 24 “Sie werden von mir sagen: Nur im Herrn liegen Gerechtigkeit und Stärke.„ Zu ihm werden alle kommen, und alle, die sich über ihn geärgert haben, werden sich schämen müssen. 25 “Im Herrn werden alle Nachkommen Israels gerecht sein und sich seiner rühmen.“
(Jesaja 46:8–11) „Denkt daran und seid gewiss; ruft es euch ins Gedächtnis, ihr Übertreter. 9 „Erinnert euch an die früheren Dinge, die lange zurückliegen, denn ich bin Gott, und es gibt keinen anderen; ich bin Gott, und es gibt niemanden wie mich. 10 Ich verkünde das Ende von Anfang an und Dinge, die noch nie geschehen sind, von alters her, und sage: ‚Mein Plan wird verwirklicht, und ich werde alles vollbringen, was mir gefällt.‘ 11 Ich rufe einen Raubvogel aus dem Osten, den Mann meines Plans aus einem fernen Land. Wahrlich, ich habe gesprochen; wahrlich, ich werde es geschehen lassen. Ich habe es geplant, sicherlich werde ich es tun.
(Jesaja 48:3–8) „I verkündete die früheren Dinge vor langer Zeit, und sie gingen aus meinem Mund hervor, und ich verkündete sie. Plötzlich handelte ich, und sie kamen zustande. 4 „Weil ich weiß, dass du starrköpfig bist und dein Nacken eine eiserne Sehne und deine Stirn aus Bronze ist, 5 Deshalb habe ich sie dir schon vor langer Zeit verkündet, bevor sie eintraten, habe ich sie dir verkündet, damit du nicht sagen kannst: ‚Mein Götze hat sie getan, und mein Götzenbild und mein Gussbild haben sie befohlen.‘ 6 “Du hast es gehört; sieh dir das alles an. Und du, willst du es nicht verkünden? I Ich verkünde dir Neues, das von dieser Zeit an verborgen war, das du nicht wusstest. 7 Sie sind jetzt erschaffen und nicht vor langer Zeit; und vor dem heutigen Tag hast du sie nicht gehört, damit du nicht sagst: „Siehe, ich kannte sie.“ 8 „Du hast nicht gehört, du hast nicht gewusst. Selbst vor langer Zeit war dein Ohr nicht offen, denn ich wusste, dass du sehr tückisch handeln würdest; und du wurdest von Geburt an als Rebell bezeichnet.
Schon ein schnelles und flüchtiges Lesen dieser Passagen in Jesaja wird zeigen, dass Gott versucht, sich von falschen Gottheiten zu unterscheiden, basierend auf seinem Vorwissen über zukünftige Ereignisse. Das Projekt des offenen Theisten bricht unter der Last dieser Verse zusammen.
ARGUMENT 2: Wir beurteilen falsche Propheten anhand ihrer Unfähigkeit, die Zukunft vorherzusagen (5. Mose 18:22). #
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Versen hat Gott einen Test zur Identifizierung eines falschen Propheten angeboten: die genaue Vorhersage zukünftiger Ereignisse. Mose schreibt: „Wenn ein Prophet im Namen des Herrn spricht, und das, wovon er redet, trifft nicht ein und erfüllt sich nicht, dann hat der Herr es nicht gesagt. Der Prophet hat es aus eigener Anmaßung gesagt; du sollst dich nicht vor ihm fürchten“ (5. Mose 18:22). Wie passt das zum offenen Theismus, wenn Gott die Zukunft nicht kennt?
ARGUMENT 3: Die Bibel sagt regelmäßig, dass Gott die Zukunft genau vorhersagen kann. #
Der Alttestamentler Walter Kaiser schreibt: „Die Vorhersage ist für das Wesen der Bibel so wichtig, dass sie schätzungsweise etwa 27 Prozent der Bibel ausmacht. Gott ist sicherlich der Herr der Zukunft.“[19] Die Bibel ist von Anfang bis Ende ein Buch der Prophezeiung (siehe unsere Artikel über vorhersagende Prophezeiungen hier). Einige Beispiele genügen.
Gott sagte das erste Ende der Welt voraus, zu Noahs Zeiten (Gen 6,13). Gott sagte voraus, dass die Juden 400 Jahre lang unter dem Pharao versklavt sein würden, und dies wurde Abraham Jahrhunderte zuvor vorhergesagt (Gen. 15:13). Jesus sagte seinen eigenen Tod und seine Auferstehung vor seinen Jüngern bei mehreren Gelegenheiten voraus (Mt. 16:21; Mk. 8:31; Lk. 9:22; Joh. 2:18-22). Waren diese Vorhersagen als Vermutungen oder Gewissheiten gedacht? Nach der offenen theistischen Auffassung handelte es sich nicht um sichere Ereignisse.
Jesus sagte seinen Jüngern zuversichtlich: „Von nun an sage ich es euch, bevor es geschieht, damit ihr glaubt, wenn es geschieht, dass ich es bin“ (Joh 13,19). Später sagte er: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Einer von euch wird mich verraten“ (Joh 13,21). Später sagte er: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ein Hahn wird nicht krähen, bis ihr mich dreimal verleugnet habt“ (Joh 13,38). Beachten Sie, dass er nicht sagte: „Wahrscheinlich, wahrscheinlich, sage ich euch …“ Er war sich ihres Ergebnisses sicher – nicht wahrscheinlich. Wie hätte Jesus den dreifachen Verrat des Petrus vorhersagen können, wenn Petrus einen freien Willen gehabt hätte? Hätte Petrus die Vorhersage Jesu umstoßen können? Nach der Ansicht des offenen Theismus hätte er das können.
ARGUMENT 4: Der offene Theismus wirft ernsthafte Probleme für die Unfehlbarkeit auf. #
Als begeisterte Befürworter der Unfehlbarkeitslehre (siehe unseren früheren Artikel „Die Unfehlbarkeit der Schrift“) sind wir beunruhigt über die unbekümmerte Haltung, die der offene Theismus gegenüber der Unfehlbarkeit der Schrift einnimmt. Das heißt, wie kann Gott unfehlbare Vorhersagen über die Zukunft treffen, wenn er die Zukunft nicht mit Sicherheit kennt? Deshalb schreibt der offene Theist Clark Pinnock:
„Wir wollen es vielleicht nicht wahrhaben, aber Prophezeiungen bleiben oft unerfüllt … Trotz der Baptisten warf Jesus die Bösen nicht ins Feuer; im Gegensatz zu Paulus stand das zweite Kommen nicht unmittelbar bevor … trotz Jesus blieben bei der Zerstörung des Tempels einige Steine auf anderen liegen.“[20]
Der reformierte Theologe Bruce Ware schreibt: „Man kann die Unfehlbarkeit der vorausschauenden Lehren der Heiligen Schrift nicht mehr grundsätzlich bejahen, wenn diese Vorhersagen zukünftige Handlungen und Ereignisse betreffen, die möglicherweise im Widerspruch zu den Vorhersagen stehen.“[21] Wellum schreibt: „Wenn Gott nicht unfehlbar garantieren kann, dass das, was die menschlichen Autoren frei geschrieben haben, genau das war, was er schreiben wollte, ohne Fehler, dann scheint es schwierig zu sein, die traditionelle Sichtweise der Heiligen Schrift an dieser Stelle zu untermauern.“[22]
Einige Vorhersagen könnte Gott erzwingen und beeinflussen, um sie selbst zu erfüllen. Andere sind jedoch von Akteuren mit freiem Willen abhängig, wie z. B. Petrus, der Christus dreimal verleugnete. Und wie bereits erwähnt, handelt es sich nicht nur um ein paar Vorhersagen. Es sind Tausende und Abertausende von Vorhersagen im Blick, wenn Kaisers Statistik stimmt, dass 27 Prozent der Bibel zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift Vorhersagen waren.[23]
ARGUMENT 5: Gottes Vorwissen schränkt seinen eigenen freien Willen nicht ein. #
Der Molinist William Lane Craig schreibt: „Wenn das Wissen um das, was er unter beliebigen Umständen freiwillig tun würde, mit Gottes Freiheit vereinbar ist, ist es schwer zu verstehen, warum sein Wissen um das, was wir unter beliebigen Umständen freiwillig tun würden, mit unserer Freiheit unvereinbar ist.“[24] Diese Beobachtung ist ein weiterer Dorn im Auge des Projekts der offenen Theisten.
Umstrittene Bibelstellen #
Die Vertreter des offenen Theismus verweisen auf eine Reihe von Bibelstellen, die ihre Ansicht zu stützen scheinen. Im Folgenden gehen wir auf einige dieser Bibelstellen ein:
Genesis 3:9 Ist Gott allwissend oder nicht?
Genesis 6:6 Hat Gott bei der Erschaffung der Menschheit einen Fehler gemacht?
Genesis 22:1 Warum sollte Gott Abraham auf die Probe stellen, wenn er allwissend ist?
Exodus 32:11-14 Hat Gott seine Meinung geändert?
Jeremia 3:7 Kennt Gott die Zukunft nicht?
Praktische Probleme mit dem offenen Theismus #
Ist das Thema des offenen Theismus nur eine esoterische Diskussion für Philosophen und Theologen? Wir denken nicht. Tatsächlich hat der Glaube an den offenen Theismus radikale Konsequenzen im Alltag des Gläubigen in mindestens zwei spezifischen Bereichen:
1. Beratung #
Der offene Theismus wirkt sich auf die christliche Seelsorge aus. Greg Boyd erzählt die Geschichte der Seelsorge einer jungen Frau namens „Suzanne“[25], die einen guten christlichen Mann heiraten und Missionarin in Taiwan werden wollte. Sie lernte einen Mann auf dem College kennen und wurde dreieinhalb Jahre lang umworben, bevor sie heiratete. Sie hatte das Gefühl, dass Gott ihre Ehe mit auffälligen Zufällen geplant hatte, die sie davon überzeugten, dass es sein Wille war. Da sie das Gefühl hatte, dass Gott sie dazu geführt hatte, diesen Mann zu heiraten, war sie unglaublich verbittert, dass ihr Ehemann sie schließlich mit mehreren Frauen betrog. Um dieser jungen Geschiedenen zu helfen, schreibt Boyd,
schlug ich ihr vor, dass Gott die Bestätigung, die er Suzanne gegeben hatte, genauso bedauerte wie seine Entscheidung, Saul zum König über Israel zu machen … In der Tat habe ich den starken Verdacht, dass er Suzanne und ihren Ex-Mann in Richtung dieses Colleges beeinflusst hat, wobei er ihre Ehe im Sinn hatte.[26]
Mit anderen Worten: Gott war bei dieser Entscheidung genauso unfähig wie jeder andere auch! Wie Bruce Ware schreibt: „Gott kann einfach nicht versichern, dass sich die Dinge zum Guten wenden werden, weil er nicht weiß, wie sich die Zukunft entwickeln wird.“[27] Wenn wir diese Frau beraten hätten, hätten wir ihr nicht gesagt, dass Gott in Bezug auf seine Führung unfähig ist (warum sollte ihr das helfen, in Zukunft auf Gottes Führung zu vertrauen?!). Wir würden ihr sagen, dass Gott uns niemals ein perfektes Leben verspricht; stattdessen sagt er uns, dass wir uns nicht über Leiden und Verfolgung wundern sollen (1. Pet. 4:12; 2. Tim. 3:12). Aber er wird uns trösten und uns durch dieses Leiden führen. Die traditionelle Sichtweise hat zwar ihre Schwierigkeiten, aber auch ihre Versprechen. Die Bibel verspricht, dass Gott alles zum Guten wenden kann für diejenigen, die ihn lieben (Röm. 8:28). Sie lehrt auch, dass wir über Gottes Willen ratlos sein können, aber niemals verzweifeln dürfen (2. Korinther 4:6). Nach der Auffassung des offenen Theismus können wir diese Zusicherungen in Gottes Plan jedoch nicht haben, weil Gott nicht weiß, was aus Leid und Schmerz resultieren wird.
2. Gebet #
Der offene Theismus wirkt sich auf unser Gebetsleben aus. Greg Boyd schreibt über „Gottes liebevolle Bereitschaft, sich von Menschen beeinflussen zu lassen.“[28] John Sanders erklärt:
Es ist Gottes Wunsch, dass wir eine Beziehung des Gebens und Nehmens der Liebe eingehen, und dies wird nicht dadurch erreicht, dass Gott uns seinen Plan aufzwingt. Vielmehr möchte Gott, dass wir gemeinsam mit ihm durchs Leben gehen und gemeinsam Entscheidungen treffen. Gemeinsam bestimmen wir den tatsächlichen Verlauf meines Lebens … Unsere Zukunft ist weitgehend offen und wir sollen im Dialog mit Gott bestimmen, wie sie aussehen wird.“[29]
Im Gegensatz zu dieser Ansicht sehen wir jedoch nicht, wie dies mit der Heiligen Schrift in Einklang zu bringen ist. Jesus ist unser Vorbild für Glauben und Gebet (Hebräer 12:2). Während er betete, dass seine eigenen Wünsche erfüllt werden, bekräftigte er auch Gottes Willen – nicht seinen eigenen (Matthäus 26:39). Er gibt uns dies auch im Vaterunser vor („Dein Reich komme, dein Wille geschehe“).
Wenn wir uns außerdem bewusst machen, dass unser Herz trügerisch und böse ist (Jer. 17:9), sollten wir nicht wollen, dass unsere Agenda erfüllt wird. Nach der klassischen Auffassung von Vorherwissen ist Gott derjenige, der uns leitet und führt. Wie Pastor Chuck Smith über unbeantwortete Gebete bemerkt:
Tatsächlich bin ich oft derjenige, der durch das Gebet verändert wird. Oft spricht Gott zu mir, während ich bete. Er zeigt mir seinen Weg und seinen Plan, der immer so viel besser ist als das, was ich mir vorgestellt habe. Während ich bete, geht Gott auf mich ein und zeigt mir die Torheit bestimmter Dinge, auf denen ich bestanden und die ich praktisch von ihm gefordert habe. Ich antworte: „Danke, Herr, dass du mir in den letzten fünf Jahren nicht geantwortet hast.“ Er wusste die ganze Zeit, was das Beste für mich war! An diesem Punkt meines Lebens, wenn ich zurückblicke, bin ich für die Gebete, die er nicht erhört hat, genauso dankbar wie für die, die er erhört hat.[30]
In diesem Punkt müssen wir Smith zustimmen: Es wäre eher ein Albtraum, Gott durch Gebete zu kontrollieren, als eine befreiende Erfahrung, wie die Anhänger des offenen Theismus argumentieren. Durch das Gebet wollen wir uns auf Gottes Willen einlassen – nicht unseren eigenen durchsetzen.
Schlussfolgerung #
Wir sind der Meinung, dass der grundlegende Fehler des offenen Theismus darin besteht, zu erklären, wie Gott die Zukunft kennen kann. Da dies für uns als endliche Personen unerklärlich ist, projizieren wir diese Einschränkung auf Gott. Clark Pinnock schreibt: „Gott antizipiert die Zukunft auf eine Weise, die unserer eigenen Erfahrung entspricht.“[31] Gott fragt uns jedoch: „Mit wem wollt ihr mich vergleichen, dass ich ihm gleich sei und mich ihm gleichstelle, damit wir gleich seien?“ (Jes 46:5).
Als endliche menschliche Wesen wissen wir nicht, wie es wäre, die Zukunft vollständig zu kennen. Auch wenn es für uns schwer zu verstehen sein mag, wie Gott die Zukunft kennt, sollten wir dennoch darauf vertrauen, dass er die Zukunft kennt, denn er sagt uns dies in der Heiligen Schrift. Es ist höchstwahrscheinlich unmöglich für ein unendliches Wesen zu erklären, wie es die Zukunft kennt. Es wäre in etwa so, als würde ein Physiker einem Kleinkind die Relativitätstheorie erklären. Wir finden es jedoch unglaublich arrogant, diese Eigenschaft Gottes in Frage zu stellen, nur weil wir sie aus unserer begrenzten Perspektive nicht verständlich erklären können. Wir sind der Meinung, dass wir Gott beim Wort nehmen sollten, wenn er sagt, dass er die Zukunft kennen kann.
Weiterführende Literatur #
Kritiker des offenen Theismus #
Caneday, A. „Kapitel 5: Gottes Selbstoffenbarung in menschlicher Gestalt – Eine biblische Theologie der anthropomorphen Selbstoffenbarung Gottes“. In Beyond the Bounds: Open Theism and the Undermining of Biblical Christianity. Wheaton: Crossway, IL. Hier zu finden.
Open Theists argumentieren, dass ihre Sichtweise in erster Linie auf biblischer Exegese und nicht auf Philosophie basiert. Canedays Kapitel ist eine reformierte Perspektive auf viele der Passagen, die Open Theists für ihre Position anführen. Er widerlegt auch das Konzept, dass klassische Theisten Gott in griechischen Begriffen betrachten (z. B. Allwissenheit, Unempfindlichkeit, Unveränderlichkeit usw.). Er argumentiert, dass anthropomorphe Sprache in allen Aspekten der eigentlichen Theologie vorkommt – nicht nur in der Allwissenheit.
Craig, William Lane. Was weiß Gott? RZIM Publishers. 2002. 65-seitiges Heft. Hier für 4,50 $ erhältlich.
Wir behaupten nicht, dass Craigs molinistisches Modell die tatsächliche Art und Weise ist, wie wir Vorwissen und Freiheit in Einklang bringen sollten. Wie wir bereits argumentiert haben, sind wir der Meinung, dass Gottes Vorwissen für endliche Menschen ein Mysterium ist. Craig bietet jedoch zumindest ein solches mögliches Modell an. Dies widerlegt die Behauptung, dass sich Gottes Souveränität und menschliche Freiheit gegenseitig ausschließen.
Helseth, Paul Kjoss. „On Divine Ambivalence: Open Theism and the Problem of Particular Evils.“ JETS 44/3 (September 2001). 493-511. Hier zu finden.
Highfield, Ron. „Die Funktion der göttlichen Selbstbeschränkung im offenen Theismus: Große Mauer oder Lattenzaun“. JETS 45/2 (Juni 2002) 279–99. Hier zu finden.
Horton, Michael. „Hellenistisch oder hebräisch? Offener Theismus und reformierte theologische Methode“. JETS 45/2 (Juni 2002) 317–41. Hier zu finden.
Moreland, James Porter, und William Lane Craig. Philosophical Foundations for a Christian Worldview. Downers Grove, IL: InterVarsity, 2003.
Studebaker, Stephen. „The Mode of Divine Knowledge in Reformation Arminianism and Open Theism.“ JETS 47/3 (September 2004) 469–80. Hier zu finden.
Ware, Bruce. „Defining Evangelicalism’s Boundaries Theologically: Is Open Theism Evangelical?“ JETS 45/2 (Juni 2002) 193-212. Hier zu finden.
Wellum, Stephen J. „Göttliche Souveränität – Allwissenheit, Unfehlbarkeit und offener Theismus: Eine Bewertung.“ JETS 45/2 (Juni 2002) 257–277. Hier zu finden.
Autoren des offenen Theismus #
Basinger, David. The Case for Freewill Theism: A Philosophical Assessment. Downers Grove, IL. InterVarsity. 1996.
Boyd, Gregory A. God of the Possible: A Biblical Introduction to the Open View of God. Grand Rapids, MI. Baker Publishers. 2000.
Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Four Views on Divine Providence. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI. Zondervan. 2011.
Pinnock, Clark H (et al). Die Offenheit Gottes: Eine biblische Herausforderung für das traditionelle Gottesverständnis. Downers Grove, IL: InterVarsity, 1994.
Sanders, John. Der Gott, der Risiken eingeht: Eine Theologie der Vorsehung. Downers Grove, IL: InterVarsity, 1998.
[1] Gregory A. Boyd und Edward K. Boyd, Letters from a Skeptic (Wheaton, IL: Victor, 1994) 30. Zitiert in Helseth, Paul Kjoss. „On Divine Ambivalence: Open Theism and the Problem of Particular Evils.“ JETS 44/3 (September 2001). 494.
[2] Boyd, Gregory A. God of the Possible: A Biblical Introduction to the Open View of God (Grand Rapids: Baker, 2000). 16.
[3] William Hasker, „An Adequate God“, in John B. Cobb, Jr. und Clark H. Pinnock, Hrsg., Searching for an Adequate God: A Dialogue between Process and Free Will Theists (Grand Rapids: Eerdmans, 2000) 218. Zitiert in Ware, Bruce. „Defining Evangelicalism’s Boundaries Theologically: Is Open Theism Evangelical?“ JETS 45/2 (Juni 2002) 193.
[4] Helseth, Paul Kjoss. „On Divine Ambivalence: Open Theism and the Problem of Particular Evils.“ JETS 44/3 (September 2001). 494-495.
[5] Boyd, Gregory A. God of the Possible: A Biblical Introduction to the Open View of God (Grand Rapids: Baker, 2000). 98-99.
[6] Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Four Views on Divine Providence. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 201.
[7] Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Vier Ansichten über die göttliche Vorsehung. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 202.
[8] Siehe Boyds Diskussion über die Vorhersage des Verrats von Petrus durch Christus. Boyd, Gregory A. Gott des Möglichen: Eine biblische Einführung in die offene Sicht auf Gott (Grand Rapids: Baker, 2000). 33-37.
[9] Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Vier Ansichten über die göttliche Vorsehung. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 192.
[10] Helseth, Paul Kjoss. „On Divine Ambivalence: Open Theism and the Problem of Particular Evils.“ JETS 44/3 (September 2001). 509.
[11] Siehe Clark H. Pinnock, Most Moved Mover: A Theology of God’s Openness (Grand Rapids: Baker, 2001), S. 41-42. Siehe auch John Sanders, The God Who Risks: A Theology of Providence (Grand Rapids: InterVarsity, 1998), S. 45-46.
[12] Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Vier Ansichten über die göttliche Vorsehung. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 192.
[13] Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Vier Ansichten über die göttliche Vorsehung. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 201.
[14] Hervorhebung durch mich. Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Vier Ansichten über die göttliche Vorsehung. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 203.
[15] Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Vier Ansichten über die göttliche Vorsehung. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 199.
[16] Sanders, John. Der Gott, der Risiken eingeht: Eine Theologie der Vorsehung. Grand Rapids: InterVarsity. 1998. 225-226.
[17] Highfield, Ron. „Die Funktion der göttlichen Selbstbeschränkung im offenen Theismus: Große Mauer oder Lattenzaun“. JETS 45/2 (Juni 2002) 279–99.
[18] Erickson, Millard. Christliche Theologie. (2. Aufl.). Grand Rapids, MI: Baker Book House. 1998. 303.
[19] Kaiser, Walter C. Der Messias im Alten Testament. Grand Rapids, MI: Zondervan Pub., 1995. 235.
[20] Clark H. Pinnock, Most Moved Mover: A Theology of God’s Openness (Grand Rapids: Baker, 2001) Nr. 66. Zitiert in Ware, Bruce. „Defining Evangelicalism’s Boundaries Theologically: Is Open Theism Evangelical?“ JETS 45/2 (Juni 2002) 203.
[21] Ware, Bruce. „Defining Evangelicalism’s Boundaries Theologically: Is Open Theism Evangelical?“ JETS 45/2 (Juni 2002) 203.
[22] Wellum, Stephen J. „Divine Sovereignty-Omniscience, Inerrancy, and Open Theism: An Evaluation.“ JETS 45/2 (Juni 2002) 267.
[23] Kaiser, Walter C. Der Messias im Alten Testament. Grand Rapids, MI: Zondervan Pub., 1995. 235.
[24] Craig, William Lane. Antwort an Gregory A. Boyd. In Vier Ansichten über die göttliche Vorsehung. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 229.
[25] Boyd, Gregory A. God of the Possible: A Biblical Introduction to the Open View of God. Grand Rapids: Baker. 2000. 103-106.
[26] Boyd, Gregory A. God of the Possible: A Biblical Introduction to the Open View of God. Grand Rapids: Baker. 2000. 105-106.
[27] Ware, Bruce. „Defining Evangelicalism’s Boundaries Theologically: Is Open Theism Evangelical?“ JETS 45/2 (Juni 2002) 208.
[28] Boyd, Greg. Kapitel 4: Gott schränkt seine Kontrolle ein. In Four Views on Divine Providence. Zondervan Counterpoints Collection. Grand Rapids, MI: Zondervan. 2011. 187.
[29] John Sanders, The God Who Risks: A Theology of Providence (Grand Rapids: InterVarsity, 1998) 276-277. Zitiert in Ware, Bruce. „Defining Evangelicalism’s Boundaries Theologically: Is Open Theism Evangelical?“ JETS 45/2 (Juni 2002) 209.
[30] Smith, Chuck. Effective Prayer Life. Costa Mesa, CA: Word For Today, 1980. 32.
[31] Clark Pinnock „God Limits His Knowledge“. Predestination and Free Will: Four Views of Divine Sovereignty and Human Freedom, hrsg. von David Basinger und Randall Basinger. Downers Grove, Ill. InterVarsity Press. 1986. 157.