View Categories

Enthält die Bibel Widersprüche?

13 min read

#

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.evidenceunseen.com/theology/scripture/historicity-of-the-nt/does-the-bible-contain-contradictions/

Von James M. Rochford

Skeptiker und Kritiker der Bibel argumentieren häufig, dass die Seiten der Bibel im Allgemeinen und die Evangelien im Besonderen voller Widersprüche sind. Aufgrund dieser Widersprüche könne die Bibel nicht als Gottes Wort oder auch nur als historisch zuverlässig angesehen werden. Aber ist dies eine faire Einschätzung? Wir denken nicht.

Widersprüche beseitigen nicht den historischen Kern #

Selbst wenn die Evangelien einander widersprechen würden, würde uns dies nicht dazu veranlassen, ihre Geschichte abzulehnen. Nehmen wir einmal an, die Evangelien enthielten echte, unwiderlegbare Widersprüche. Bedeutet dies, dass wir sie als historische Dokumente insgesamt ablehnen sollten? Ganz und gar nicht. Wie bei jeder Geschichte würden wir höchstens periphere Details in Frage stellen – nicht den historischen Kern. Historiker können auch bei Widersprüchen noch einen historischen Kern herausarbeiten. Betrachten wir einige Beispiele:

  • Ist die Titanic gesunken in einem Stück oder in zwei Stücken? 1912 kollidierte die Titanic mit einem Eisberg und sank. Einige der Überlebenden gaben an, dass das Schiff in zwei Hälften zerbrochen sei, bevor es sank, während andere angaben, dass es intakt war, als es unterging. Historiker diskutierten, was wahr sei, bis ein Team das Schiff 1985 ausgrub und feststellte, dass es tatsächlich in zwei Teile zerbrochen war. Angesichts dieser widersprüchlichen Berichte sollten Sie sich fragen: Sollten wir leugnen, dass die Titanic jemals existiert hat? Oder dass sie im Meer versunken ist? Oder dass die vielen Augenzeugen grundsätzlich unzuverlässig sind?
  • Hat Kaiser Nero den Brand in Rom gelegt? Suetonius gibt an, dass Nero Männer offen nach Rom schickte, um es in Brand zu setzen (Nero, 38.1); Dio Cassius gibt an, dass Nero Männer heimlich nach Rom schickte, um es in Brand zu setzen (Römische Geschichte, 62.16.2); Tacitus gibt an, dass Nero überhaupt nicht für den Brand verantwortlich war (Annalen 38). Angesichts dieser Diskrepanzen würde wohl kein Historiker, der etwas auf sich hält, behaupten, dass die Stadt Rom nie gebrannt hat? Sicherlich nicht![1]

Ich hoffe, Sie verstehen, worauf ich hinaus will. Diese Diskrepanzen – und sogar Widersprüche – beseitigen nicht den historischen Kern. Tatsächlich schreibt sogar der Skeptiker Bart Ehrman:

Wenn zwei Beschreibungen eines Ereignisses (z. B. des Todes Jesu) in ihren Details widersprüchlich sind, können nicht beide Berichte historisch korrekt sein. Eine davon ist historisch falsch oder beide sind falsch, aber beide können nicht richtig sein, zumindest nicht in Bezug auf das, was tatsächlich passiert ist. Bedeutet dies, dass die Bibel beiseitegeworfen werden sollte, als ein weiteres Stück alter und im Grunde wertloser Literatur? Ganz und gar nicht. In meinem letzten Kapitel argumentiere ich, dass wir die Bibel weiterhin lesen, studieren und wertschätzen sollten – aber nicht als fehlerfreie historische Quelle.[2]

Somit steht selbst nach Ehrman die Unfehlbarkeit auf dem Spiel – nicht die historische Zuverlässigkeit der NT-Dokumente. Nichts davon ist jedoch umstritten: Jeder, der zwei Gehirnzellen hat, die sich reiben, weiß, dass Widersprüche Fehler mit sich bringen! Zuverlässigkeit erfordert jedoch keine Perfektion.

Die Evangelien stimmen im historischen Kern überein. Tatsächlich ähneln sich die Evangelien in ihrer Darstellung Jesu weitgehend. Hier sind die Details, in denen sich alle vier Evangelien einig sind:[3]

  • Jesus war ein jüdischer Mann
  • Jesus diente unter der Herrschaft von Pontius Pilatus (27–37 n. Chr.).
  • Jesus hatte eine enge Verbindung zu Johannes dem Täufer
  • Jesu Wirken fand in Galiläa statt
  • Jesu Wirken endete in Jerusalem
  • Jesus sammelte Jünger um sich
  • Jesus lehrte Frauen
  • Jesus war bei den Massen beliebt
  • Jesus verkündete das „Reich Gottes“
  • Jesus wirkte Wunder
  • Jesus bezeichnete sich selbst als Menschensohn
  • Jesus lehrte über Himmel und Hölle
  • Jesus sagte seinen eigenen Tod und seine Auferstehung voraus
  • Jesus erweckte Tote zum Leben
  • Jesus geriet mit den religiösen Führern in Konflikt
  • Jesus bezeichnete Gott als seinen Vater
  • Jesus wurde in Jerusalem zur Zeit des Passahfestes unter der Autorität von Pontius Pilatus und mit der Unterstützung einiger jüdischer Führer in Jerusalem gekreuzigt.
  • Die meisten Anhänger Jesu verließen ihn oder verleugneten ihn.
  • Jesus wurde am ersten Tag der Woche von den Toten auferweckt.
  • Frauen waren die ersten Zeugen für den Beweis der Auferstehung Jesu.

Die Evangelien bestätigen alle diese Aussagen über das Leben Jesu, und dies dient als das wichtigste historische Material über sein Leben. Wenn wir nur das hätten, stünden wir gar nicht so schlecht da!

Viele Skeptiker verwenden das Wort „Widerspruch“ nicht korrekt #

Kritiker wie Ehrman schreiben wiederholt, dass „die Bibel voller Unstimmigkeiten ist, von denen viele unvereinbare Widersprüche sind.“[4] In der Tat bezieht sich der Untertitel seines Buches auf die „Widersprüche in der Bibel“. Doch wie Inigo Montoya sagt: „Du benutzt dieses Wort immer wieder. Ich glaube nicht, dass es das bedeutet, was du denkst, dass es bedeutet.“

Ein Widerspruch hat eine ganz bestimmte Definition. Er bezieht sich nicht auf eine Schwierigkeit oder eine Diskrepanz – ein Rätsel oder ein Paradoxon. Ein Widerspruch bedeutet, dass zwei (oder mehr) Aussagen logisch nicht miteinander vereinbar sind. Das heißt, es gibt keine Möglichkeit, dass diese beiden Aussagen wahr sind. Betrachten wir mehrere Definitionen des Begriffs „Widerspruch“ in der antiken und modernen Literatur:

Aristoteles (Begründer der Logik): „Es ist unmöglich, dass dasselbe Ding zur gleichen Zeit und in gleicher Hinsicht zugleich ist und nicht ist.“[5]

David Kelley (Logiker und Philosoph aus Princeton): „Zwei Aussagen sind genau dann widersprüchlich, wenn sie für alle Kombinationen ihrer atomaren Wahrheitswerte entgegengesetzte Wahrheitswerte haben.“[6]

Irving Copi (Professor für Logik und Philosophie): „Widerspruch: Eine Aussage, die notwendigerweise falsch ist; eine Aussageform, die keine wahren Substitutionsinstanzen haben kann.“[7]

Ehrman versteht diese Standarddefinition dessen, was ein Widerspruch überhaupt ist, nicht. Man sollte meinen, dass sich jemand, der ein Buch über „Widersprüche in der Bibel“ schreibt, die Zeit nehmen würde, die Bedeutung des Wortes zu verstehen! Doch Ehrman verwechselt immer wieder einen echten Widerspruch mit dem, was er persönlich schwer in Einklang zu bringen findet. Sehen Sie sich diese Zitate aus seinem Buch Jesus, Interrupted (2009) an:

„[Diese sind] in der Tat sehr schwer miteinander in Einklang zu bringen„ (S. 9).

Ich glaube nicht, dass dies ein Unterschied ist, der sich in Einklang bringen lässt“ (S. 27).

„Die Berichte selbst sind überhaupt nicht harmonisch. Sie erzählen nicht nur völlig unterschiedliche Geschichten darüber, wie Jesus geboren wurde, sondern einige der Unterschiede scheinen unvereinbar zu sein“ (S. 30).

„Es gibt nicht nur Unterschiede, sondern auch Diskrepanzen, die schwer, wenn nicht unmöglich zu vereinbaren sind„ (S. 33).

„Es gibt historische Unplausibilitäten und Diskrepanzen, die kaum zu vereinbaren sind“ (S. 34).

„Diese Unterschiede sind Diskrepanzen, die nicht ohne weiteres (oder überhaupt) in Einklang zu bringen sind„ (S. 47).

Ich bin mir nicht sicher, ob es möglich ist, diese Berichte in Einklang zu bringen“ (S. 95).

„Die Diskrepanzen ließen sich meiner Meinung nach nicht in Einklang bringen, wie phantasievoll die Erklärung auch sein mag“ (S. 273).

Stellen Sie sich vor, jemand würde sagen, er könne nicht verstehen, wie Quantenphysik und Newtonsche Physik beide wahr sein könnten. Stellen Sie sich in der Tat vor, er würde sagen, dass diese „sehr schwer miteinander in Einklang zu bringen sind“, „anscheinend unvereinbar sind“, „anscheinend schwierig sind“, „nicht ohne Weiteres miteinander in Einklang zu bringen sind“, „nach meinem Dafürhalten“ nicht miteinander in Einklang zu bringen sind und „ich bin mir nicht sicher, ob es möglich ist“, sie miteinander in Einklang zu bringen. Würden diese Behauptungen irgendjemanden überzeugen? Sicherlich nicht. Dies sind alles persönliche Unwissenheitsbekundungen – keine Argumente. Diese Aussagen sagen uns mehr über die persönliche Psychologie der Person aus als über das Problem selbst. Anders ausgedrückt: Nur weil Bart Ehrman nicht verstehen kann, wie man zwei verschiedene Diskrepanzen in Einklang bringt, bedeutet das nicht, dass es sich um echte Widersprüche handelt. Darüber hinaus sollten wir nicht zulassen, dass seine persönliche Ungläubigkeit den Rest von uns in Geiselhaft nimmt.

Harmonisierungen haben sich im Laufe der Zeit als wahr erwiesen #

Lysanias: Vor oder nach Christus? (Lk. 3:1) Lukas bezieht sich auf „Lysanias“, der „der Tetrarch von Abilene“ war (Lk. 3:1). Josephus[8] bezieht sich auf einen Lysanias, der ebenfalls als Tetrarch in Abilene regierte, aber es gibt nur ein Problem: Er regierte drei Jahrzehnte vor der Geburt Jesu! (40 bis 36 v. Chr.) Wie konnte jemand einen so offensichtlichen Fehler in Einklang bringen?

Wie sich herausstellt, herrschten zwei Männer namens Lysanias als Tetrarch in Abila. Yamauchi schreibt: „Zwei griechische Inschriften aus Abila, 29 Kilometer westlich nordwestlich von Damaskus, belegen nun, dass es zwischen den Jahren 14 und 29 n. Chr. einen ‚Lysanias, den Tetrarchen‘ gab.“[9] Wenn ein Bibelharmonisierer zwei Männer namens Lysanias postulieren würde, die beide am selben Ort regierten, würde man ihn auslachen. Dies scheint jedoch die Hinweise von Lukas und Josephus zu erklären.

Jericho: Verlassen oder Annäherung? (Mt. 20:29; Mk. 10:46; Lk. 18:35) Matthäus und Markus berichten, dass Jesus Jericho „verlassen hat“, als er zwei blinde Männer heilte (Mt. 20:29; vgl. Mk. 10:46), während Lukas angibt, dass er sich zu diesem Zeitpunkt „Jericho näherte“ (Lk. 18:35). Wie um alles in der Welt lässt sich das in Einklang bringen?

Wie sich herausstellt, gab es zwei Städte namens Jericho – eine alte und eine neue. Das Alte Testament beschreibt das alte Jericho (das Matthäus und Markus darstellen), während Josephus die neue herodianische Stadt erwähnt,[10] die Lukas beschreibt. Matthäus und Markus bezogen sich wahrscheinlich auf das alte jüdische Jericho, weil sie jüdische Männer waren. Lukas hingegen bezog sich wahrscheinlich auf die von Herodes dem Großen erbaute Stadt, da er ein Heide war.[11] Auch hier würde man einen Bibelharmonisierer, der zwei Jerichos behauptet, um dieses Problem zu erklären, nicht ernst nehmen. Genau das sehen wir jedoch in diesem speziellen Text.

Dr. Kenneth Kantzer erzählte die Geschichte, wie seine Mutter starb.[12] Kantzer erhielt zwei Anrufe bezüglich seiner Mutter: Im ersten Telefonat teilte ihm ein Freund mit, dass seine Mutter einen Autounfall hatte und in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht wurde. Minuten später rief ihn jedoch ein anderer Freund an, um ihm mitzuteilen, dass seine Mutter einen Autounfall hatte und beim Aufprall starb. Offensichtlich war Kantzer verwirrt, denn beide Freunde waren vertrauenswürdige Menschen und standen seiner Mutter nahe. Dennoch schienen sich beide völlig zu widersprechen.

Das Schlüsselwort hier ist „schienen“.

Wie sich herausstellte, hatte Kantzers Mutter zwei Unfälle gehabt. Der erste Unfall hatte sie in einen kritischen Zustand versetzt, aber als sie in einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht wurde, verunglückte der Fahrer mit dem Krankenwagen und sie starb beim Aufprall. Noch einmal: Würde ein Bibelkommentator eine solche Erklärung abgeben, würde er verspottet werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Wahrheit oft seltsamer ist als die Fiktion.

Was ist nur aus der interpretativen Nächstenliebe geworden? #

Richard Carrier ist einer der engagiertesten atheistischen Skeptiker der Gegenwart. Er bestreitet, dass Jesus jemals existiert hat, und verdient seinen Lebensunterhalt damit, sich schriftlich und mündlich für den Atheismus einzusetzen. In seinem Buch „Sense and Goodness without God“ (2005) machte er jedoch eine interessante Bemerkung. Er schrieb:

„Wenn das, was ich irgendwo in diesem Buch sage, direkt oder indirekt im Widerspruch zu etwas anderem steht, was ich hier sage, sollte das Prinzip der interpretativen Nächstenliebe angewendet werden: Gehen Sie davon aus, dass Sie die Bedeutung dessen, was ich gesagt habe, in jedem Fall falsch verstehen.”[13]

Denken Sie einen Moment über seine Worte nach. Wenn moderne atheistische Bücher missverstanden werden können, kann das dann nicht auch bei der Bibel der Fall sein? Wenn wir einem modernen Autor wie Carrier „interpretative Nächstenliebe“ entgegenbringen sollten, wie viel mehr sollten wir dann einem alten Text wie der Bibel den Vorteil des Zweifels zugestehen? Ironischerweise (oder sollten wir sagen heuchlerisch?) bringt Carrier der Bibel keine solche Großzügigkeit entgegen.

EINWAND: „Wenn man versucht, zwei Evangelien miteinander in Einklang zu bringen, erschafft man am Ende sein eigenes drittes Evangelium.“ #

Kritiker argumentieren, dass wir die Diskrepanzen in Ruhe lassen sollten, da wir sonst am Ende eine erfundene Darstellung des Lebens Jesu schaffen. Ehrman schreibt:

Um die Spannung zwischen den Evangelien aufzulösen, muss der Interpret sein eigenes Evangelium schreiben, das sich von keinem der im Neuen Testament enthaltenen Evangelien unterscheidet. Und ist es nicht ein bisschen absurd zu sagen, dass im Grunde nur „mein“ Evangelium – das ich aus Teilen der vier im Neuen Testament erstelle – das richtige ist und dass die anderen nur teilweise richtig sind?[14]

Bei allem Respekt, das ist Unsinn.

Zum einen gleichen wir ständig Daten aller Art ab – nicht nur historische Texte. Wenn ein Wissenschaftler beispielsweise auf eine wissenschaftliche Anomalie stößt, ermutigt ihn dies, mehr zu untersuchen – nicht weniger. Wenn er bei den wissenschaftlichen Daten auf Schwierigkeiten stoßen würde, würde er niemals die Hände in die Luft werfen und sagen: „Nun, ich schätze, es gibt keine Möglichkeit, diesen Widerspruch in Einklang zu bringen. Ich denke, es ist Zeit, wieder in die Schule zu gehen, um etwas über Wirtschaft zu lernen …“ Stattdessen würden diese wissenschaftlichen Schwierigkeiten sie zu weiteren Theorien und Entdeckungen führen. Auf die gleiche Weise sollten Schwierigkeiten in der Bibel uns zu mehr Nachforschungen führen, nicht zu weniger. Christliche Gelehrte sind in dieser Hinsicht intellektueller, weil ihr Engagement für die Wahrheit des Textes sie dazu veranlasst, weiter zu forschen, anstatt bei der geringsten Andeutung einer Diskrepanz einfach die Hände über dem Kopf zusammenzuschlagen.

Zweitens führt die Weigerung, die Berichte in Einklang zu bringen, zu Absurditäten. Matthäus berichtet über den Verrat Jesu durch Petrus, erwähnt aber nie dessen anschließende Reue. Wenn wir nur Matthäus hätten, würden wir uns vielleicht fragen, ob Petrus jemals zu Christus zurückgekehrt ist. Folglich hat der Kommentator Robert Gundry lange Zeit die Ansicht verteidigt, dass Petrus dauerhaft abtrünnig war und sogar in die Hölle kam![15] In seinem Matthäus-Kommentar von 1982 erklärte Gundry, dass die Jünger Jesu „dem gefährlichen Beispiel des Petrus nicht folgen sollten“. Gundry schreibt: „Die Verbindung zu [Matthäus] 10:33, wonach Jesus vor seinem himmlischen Vater jeden verleugnen wird, der Jesus vor den Menschen verleugnet, zeigt, dass Petrus seine Erlösung verwirkt.“ Tatsächlich nahm Petrus am „Abfall vom Glauben in der Verfolgung und dem daraus resultierenden Verlust der Erlösung“ teil.[16] Dies sind die absurden Konsequenzen, die wir in Kauf nehmen müssten, um mit der Weigerung, unsere Dokumente zu harmonisieren, vereinbar zu sein. In der säkularen Geschichte würde dies niemals funktionieren, und wir sehen keinen Grund, dies für die Evangelien zu übernehmen.

Drittens werden die Berichte ironischerweise zweidimensional, wenn wir uns weigern, sie zu harmonisieren. Zum Beispiel verleihen alle Beispiele von „ungewollten Zufällen“ den Menschen, Orten und Ereignissen in den Evangelien Textur und Tiefe (siehe „Interlocking in the Gospels“). Aber wir gewinnen diese Nuancierung und Tiefe nur, indem wir Dokumente vergleichen und versuchen, die historische Szenerie zu verfeinern. Eine Person, die bei jedem Anzeichen von Diskrepanz die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, wird weniger über die Geschichte des NT erfahren – nicht mehr.

Schlussfolgerung: Ein gesunder Agnostizismus #

Nachdem wir uns persönlich mit über 1.000 Schwierigkeiten in der Bibel befasst haben, haben wir festgestellt, dass die Kritik der Kritiker unbegründet ist und die Integrität der Bibel immer wieder bewiesen wurde. Wahrlich, kein anderes Buch hat so weit verbreitete kritische Angriffe auf sich gezogen und wurde dennoch regelmäßig als authentisch nachgewiesen. Daher weisen wir die Ansicht zurück, dass die Bibel Fehler oder Widersprüche enthält (siehe „Die Unfehlbarkeit der Schrift“), und in der Tat sollten wir der Bibel den Vorteil des Zweifels geben, wenn wir auf eine Schwierigkeit stoßen, die wir noch nicht erklären können. Nachdem sie sich immer wieder als zuverlässig erwiesen hat, sind wir lieber agnostisch, wenn wir eine Schwierigkeit nicht persönlich lösen können, als die Bibel in den Mülleimer zu werfen.

Weiterführende Literatur #

Lesen Sie über 1.000 Artikel über Bibelschwierigkeiten.

Geisler, Norman L., und Thomas A. Howe. The Big Book of Bible Difficulties. Grand Rapids, MI: Baker, 2008.

Archer, Gleason L. Encyclopedia of Bible Difficulties. Grand Rapids, MI: Zondervan Pub. House, 1982.

Kaiser, Walter C. Hard Sayings of the Bible. Downers Grove, IL: InterVarsity, 1988.

Poythress, Vern S. Inerrancy and the Gospels: A God-centered Approach to the Challenges of Harmonization. Wheaton, IL: Crossway, 2012.

[1] Außerdem: Von wo aus beobachtete Nero, wie Rom brannte? Suetonius gibt an, dass Nero vom Turm des Maecenas aus zusah, wie die Stadt brannte (Nero, 38.2); Dio Cassius gibt an, dass Nero von den Dächern seines Palastes aus zusah, wie die Stadt brannte (Römische Geschichte, 62.18.1); Tacitus gibt an, dass Nero meilenweit entfernt in Antium war (Annalen, 15.39).

[2] Bart Ehrman, Jesus, Interrupted: Revealing the Hidden Contradictions in the Bible (and Why We Don’t Know about Them) (New York: HarperOne, 2009), S. 59.

[3] Diese Liste wurde großzügigerweise Mark D. Roberts, Can We Trust the Gospels? (Wheaton, IL: Crossway, 2007), S. 98–100, entnommen.

[4] Hervorhebung durch uns. Bart Ehrman, Jesus, Interrupted: Revealing the Hidden Contradictions in the Bible (and Why We Don’t Know about Them) (New York: HarperOne, 2009), S. 5.

[5] Aristoteles, Metaphysik, IV 3 1005b19-20.

[6] David Kelley, The Art of Reasoning: An Introduction to Logic and Critical Thinking (4th ed. New York: W.W. Norton & Co., 2014), S. 295.

[7] Irving Copi (et al.), Introduction to Logic (14th ed. England: Pearson Education Limited, 2014), S. 620.

[8] Der Jüdische Krieg 2.247; Antiquities 14.329-330.

[9] Edwin Yamauchi, The Stones and the Scriptures (Philadelphia: Lippincott, 1972), S. 99.

[10] Der Jüdische Krieg 4.459.

[11] D.A. Carson, Matthew (Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House, 1984), S. 435.

[12] Diese hilfreiche Veranschaulichung verdanke ich einem Lehrvideo von Dr. Norman Geisler.

[13] Hervorhebung von mir. Richard Carrier, Sinn und Güte ohne Gott: A Defense of Metaphysical Naturalism (Bloomington, IN: Authorhouse, 2005), S. 5-6.

[14] Bart Ehrman, Jesus, Interrupted: Revealing the Hidden Contradictions in the Bible (and Why We Don’t Know about Them) (New York: HarperOne, 2009), S. 7-8.

[15] Robert Gundry, Vorlesung am Westmont College, „Petrus: Falscher Jünger und Abtrünniger nach Matthäus“ (6. Oktober 2014).

[16] Robert H. Gundry, Matthew (Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans, 1982), S. 548–549.

Cookie-Einstellungen