Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/about-jesus/did-every-new-testament-author-believe-in-the-deity-of-jesus/
Glaubten alle Autoren des Neuen Testaments an die Gottheit Jesu? #
von Luke Wayne | 29. August 2018 | Jesus, Fragen
Etwas muss in der Heiligen Schrift nicht immer wieder wiederholt werden, um wahr zu sein. Gott muss sich nicht wiederholen. Wenn die Bibel etwas auch nur einmal offenbart, muss man daran glauben und darauf vertrauen. Diese Wahrheit gilt für die Frage der Gottheit Christi genauso wie für alles andere. Wenn auch nur ein Vers in der gesamten Bibel lehrt, dass Jesus Jahwe ist, der eine wahre Gott, der große „ICH BIN“, dann ist Christus mit Sicherheit dieser Gott. Es ist jedoch bemerkenswert, dass diese Wahrheit nicht nur an einer Stelle gelehrt oder von nur einem biblischen Autor erwähnt wurde. Tatsächlich macht jeder einzelne Autor im Neuen Testament deutlich, dass er und sein Publikum diesen zentralen, bestimmenden Grundsatz des christlichen Glaubens teilen. Jesus ist Gott.
Die synoptischen Evangelien #
Matthäus, Markus und Lukas wiederholen größtenteils denselben Stoff, und ein Großteil dieses gemeinsamen Materials weist auf die Gottheit Christi hin. In jeder ihrer Erzählungen identifiziert sich Jesus als „Menschensohn“, ein Titel aus Daniel 7, der einen König beschreibt, der die Welt für immer regiert und von allen Nationen zu Recht verehrt wird. Es gibt einen Grund, warum die Pharisäer den Anspruch Jesu, der Menschensohn zu sein, als Gotteslästerung betrachteten (Matthäus 26:64-65, Markus 14:62-64, Lukas 22:69-71). In der Art und Weise, wie Jesus ihn verwendete, war dies ein göttlicher Titel, den kein Mensch für sich beanspruchen konnte. Jesus offenbart auch einige verblüffende Details, die genau zeigen, wer der Menschensohn ist, wie zum Beispiel:
- Der Menschensohn ist derjenige, der Sünden vergeben kann, was nur Gott kann (Matthäus 9:2-7, Markus 2:4-10, Lukas 5:20-25).
- Der Menschensohn ist der Bräutigam des Neuen Bundes mit dem Volk Gottes (Matthäus 9:15-17, Markus 2:19-22, Lukas 5:34-39).
- Der Menschensohn ist der Herr des Sabbats (Matthäus 12:8, Markus 2:28, Lukas 6:5).
Wer ist der Herr des Sabbats? Der Sabbat ist ein Tag, der speziell Gott, dem HERRN, gehört und in Hingabe an Ihn heilig gehalten werden sollte. Daher gibt es keinen Herrn des Sabbats, sondern Jahwe, den einen wahren Gott! Ebenso machen die Propheten deutlich, dass der Neue Bund zwischen Gott und Seinem Volk besteht, und die Propheten des Alten Testaments verwenden häufig die Analogie der Ehe. „Wie sich ein Bräutigam freut über die Braut, so wird sich dein Gott über dich freuen“ (Jesaja 62:5). Und der Menschensohn vergibt Sünden. Aber wer kann vergeben, außer der beleidigten Partei? Wenn Sie gegen jemand anderen sündigen, was bedeutet es dann für mich, Ihnen dafür zu vergeben? Noch wichtiger ist, dass die Passagen selbst besagen, dass die Behauptung Jesu, Sünden zu vergeben, als Gotteslästerung angesehen wurde, gerade weil niemand außer Gott Sünden vergeben kann.
Und beachten Sie, dass sowohl Markus als auch Lukas alle drei dieser Episoden direkt hintereinander anordnen, um ein zusammenhängendes Thema zu bilden (Matthäus tut dies mit zwei der drei und erzählt dann eine Geschichte von Jesus, der die Toten auferweckt). So machen sie so deutlich wie möglich klar, wer dieser „Menschensohn“ ist. Herr des Sabbats. Der Bräutigam des Bundes. Sündenvergeber. Der Menschensohn ist Gott, und es wäre Gotteslästerung für einen Sterblichen, seine Identität für sich zu beanspruchen.
Dies ist nur eines von vielen Beispielen dafür, wie die synoptischen Evangelien Jesus als Gott darstellen. Matthäus, Markus und Lukas bekräftigen alle eindeutig die Gottheit Christi.
Johannes und das göttliche Wort #
Johannes beginnt sein Evangelium mit den eindrucksvollen Zeilen:
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alles ist durch dasselbe entstanden; und ohne dasselbe ist auch nicht eines entstanden, was entstanden ist“ (Johannes 1:1-3).
Von diesem ‚Wort‘ lesen wir kurz darauf:
„Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des Eingeborenen vom Vater, voller Gnade und Wahrheit“ (Johannes 1:14).
Und für den Fall, dass nicht klar genug war, wer dieses Wort, das Gott ist und alle Dinge erschaffen hat, ist, wird in den folgenden Versen (15-17) ausdrücklich gesagt, dass es Jesus ist. In seinem kulturellen Kontext verstanden, wird der Titel „das Wort“ selbst zu einem weiteren Zeugnis dafür, dass Jesus Gott ist, ebenso wie eine eingehendere Kenntnis der griechischen Formulierung, die Johannes hier verwendet. Doch auch ohne diese Hintergrundrecherche macht der klare Kontext deutlich. Jesus, das Wort, war bereits am Anfang da und wird eindeutig als Gott bezeichnet (Johannes 1:1). Er ist der Schöpfer aller Dinge; nichts wurde erschaffen, ohne dass Er es erschaffen hat (Johannes 1:3). Das Wort ist nicht nur der Schöpfergott, sondern es heißt auch:
„Er kam in sein Eigentum, und die Seinen nahmen ihn nicht auf“ (Johannes 1:11).
Jesus kam zu „den Seinen“, und sie nahmen ihn nicht auf. Zu wem kam Jesus? Wer lehnte ihn also ab? Die Juden. Die Juden waren „die Seinen“. Wer ist also der Schöpfergott, dessen Volk die Juden sind? Jahwe. Der HERR. Der eine wahre Gott. Der große ICH BIN. Das ist es, was Johannes von Jesus behauptete, und er war dabei nicht subtil! Und das ist nur ein Beispiel aus dem ersten Kapitel!
Paulus und die Gottheit Christi #
Die Schriften des Apostels Paulus sind voller Hinweise auf die Gottheit Jesu. Paulus bezeichnet Jesus beispielsweise direkt als Gott, wenn er an Titus schreibt:
„Wir erwarten die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Retters Christus Jesus“ (Titus 2:13).
Jesus Christus ist unser großer Gott und Retter. Paulus sagt dies auch in seinem Brief an die Römer:
„ihnen gehören die Väter, und von ihnen stammt der Christus dem Fleische nach, der über allem ist, Gott, gepriesen in Ewigkeit. Amen“ (Römer 9:5).
Während die Übersetzung der NASB hier etwas weniger deutlich macht, was Paulus sagt, machen andere Übersetzungen diesen speziellen Vers viel klarer:
- „Zu ihnen gehören die Patriarchen, und aus ihrer Rasse, nach dem Fleisch, ist der Christus, der Gott über alles ist, für immer gesegnet. Amen“ (ESV).
- „Ihnen gehören die Patriarchen, und von ihnen stammt die menschliche Abstammung des Messias ab, der Gott über alles ist, für immer gepriesen! Amen“ (NIV).
- „von denen die Väter sind und von denen Christus nach dem Fleisch gekommen ist, der über allem ist, der ewig gesegnete Gott. Amen“ (NKJV).
In jeder dieser Übersetzungen (und vielen anderen) wird besonders deutlich, dass Paulus sagt, dass Christus der ewig gesegnete Gott ist, der über allem steht. Paulus erklärt auch, dass Jesus der Schöpfer aller Dinge im Himmel und auf Erden ist und derjenige, der alle Dinge zusammenhält:
„Denn durch ihn ist alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, es seien Throne oder Herrschaften oder Gewalten oder Mächte: alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen. Er ist vor allem, und alles besteht durch ihn.“ (Kolosser 1:16-17)
Und nachdem Paulus erklärt hat, dass Jesus vor seiner Menschwerdung auf der Erde „in göttlicher Gestalt“ (Philipper 2:6) existierte, verkündet er kühn:
„… dass in dem Namen Jesu sich beugen werden aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, und alle Zungen bekennen werden, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters“ (Philipper 2:10-11).
Hier wendet Paulus eine ziemlich eindrucksvolle Passage aus Jesaja auf Jesus an, in der Jahwe dieses Recht ausschließlich für sich selbst als den einen wahren Gott beansprucht, der keine Rivalen haben wird:
„Wendet euch zu mir, so werdet ihr gerettet, aller Welt Enden; denn ich bin Gott, und keiner mehr. Ich habe bei mir selbst geschworen, und aus meinem Mund ist ein Wort der Gerechtigkeit hervorgegangen, ein Wort, das ich nicht zurücknehmen werde: Vor mir sollen alle Knie sich beugen und alle Zungen schwören“ (Jesaja 45:22-23).
Somit identifiziert Paulus Jesus ausdrücklich als Jahwe, den einen wahren Gott Israels.
Der Verfasser des Hebräerbriefs #
Der Verfasser des Hebräerbriefs beginnt seinen Brief mit einem kraftvollen Zeugnis für die Gottheit Christi. Gleich zu Beginn erklärt er über Jesus:
„Nachdem Gott vorzeiten vielfach und auf vielerlei Weise durch die Propheten zu den Vätern geredet hat, hat er in diesen letzten Tagen zu uns geredet durch den Sohn, den er eingesetzt hat zum Erben über alles, durch welchen er auch die Welt gemacht hat. Er ist der Abglanz seiner Herrlichkeit und das Ebenbild seines Wesens und trägt das All durch sein machtvolles Wort, hat die Reinigung von den Sünden bewirkt und gesetzt die himmlischen Herrlichkeiten.“ (Hebräer 1:1-3)
Jesus wird als der eigentliche Abglanz der Herrlichkeit Gottes und als das Mittel beschrieben, mit dem Gott die Welt erschaffen hat. Dies erinnert uns an Johannes‘ Diskussion über Jesus als „das Wort“. Er sagt auch, dass es Jesus ist, der alle Dinge „durch das Wort seiner Macht“ aufrechterhält. Dies ist eine äußerst erhabene Sprache, insbesondere im Kontext des strengen jüdischen Monotheismus! Dann wendet er eine Reihe von Schriftstellen auf Jesus an, wie zum Beispiel:
„Von dem Sohn aber sagt er: „Gott, dein Thron währt für immer und ewig, und das Zepter der Herrschaft ist das Zepter seines Königreichs“ (Hebräer 1:8).
Hier nennt er Jesus direkt „O Gott“. Doch der nächste Hinweis ist noch auffälliger. Er schreibt dann:
„Und: „Du, Herr, hast im Anfang die Erde gegründet, und die Himmel sind das Werk deiner Hände; sie werden vergehen, du aber bleibst; und sie werden alle veralten wie ein Kleid, und wie ein Mantel wirst du sie zusammenrollen; wie ein Kleid wirst du sie auch wechseln. Du aber bleibst, wie du bist, und deine Jahre nehmen kein Ende“ (Hebräer 1:10-12).
Hier zitiert der Autor Psalm 102, einen Lobpsalm an Jahwe als Herrn und Schöpfer, und sagt, dass der Psalm von Jesus spricht. Der „Herr“ in Psalm 102 ist der persönliche Name Jahwe (JHWH). Somit identifiziert der Autor Jesus nicht nur als den Schöpfergott, der vom Psalmisten angebetet wird, sondern tatsächlich als Jahwe mit Namen! An der Gottheit Christi kann es in diesem Brief keinen Zweifel geben.
Jakobus und der göttliche Messias #
In Kapitel 5 seines Briefes schreibt Jakobus:
„Habt also Geduld, liebe Brüder, bis zum Kommen des Herrn. Seht, wie der Bauer das Land bestellt, bis es seine wertvolle Ernte hervorbringt, und geduldig auf den Herbst- und Frühlingsregen wartet. Seid auch ihr geduldig und standhaft, denn das Kommen des Herrn ist nahe. Murrt nicht gegeneinander, liebe Brüder, sonst werdet ihr gerichtet. Der Richter steht vor der Tür!“ (Jakobus 5:7-9).
Hier spricht Jakobus von der christlichen Hoffnung auf das Kommen des Herrn Jesus Christus. Jakobus beginnt seinen Brief, indem er sich als Sklave ‚des Herrn Jesus Christus‘ bezeichnet (Jakobus 1:1) und an anderer Stelle Jesus als ‚unseren herrlichen Herrn Jesus Christus‘ (Jakobus 2:1) oder ‚Jesus Christus, den Herrn der Herrlichkeit‘ (Jakobus 2:1, King James Version & ESV) bezeichnet. Es ist der Herr Jesus, auf dessen Kommen jeder Christ sehnsüchtig wartet. Er ist der Richter, der vor der Tür steht. Doch im nächsten Vers, nachdem er wiederholt vom „Kommen des Herrn“ in Bezug auf Jesus Christus gesprochen hat, fährt Jakobus fort:
„Brüder und Schwestern, nehmt euch ein Beispiel an der Geduld der Propheten, die im Namen des Herrn gesprochen haben. 11 Wie ihr wisst, betrachten wir als gesegnet diejenigen, die durchgehalten haben. Ihr habt von Hiobs Ausdauer gehört und gesehen, was der Herr schließlich bewirkt hat. Der Herr ist voller Mitgefühl und Barmherzigkeit“ (Jakobus 5:10-11).
Es gibt keinen Bruch im Kontext. Der Gedanke geht nahtlos weiter. Seid geduldig bis zum Kommen des Herrn. Das Kommen des Herrn ist sehr nahe. Nehmt euch die Propheten zum Vorbild, die im Namen des Herrn sprachen. Der Herr segnete Hiob für seine Beharrlichkeit. „Der Herr“ wechselt in dieser Passage nicht die Identität. Daher ist derselbe Herr, der Hiob gesegnet hat und in dessen Namen die Propheten sprachen, auch der Herr, dessen Kommen nahe ist und auf den wir geduldig warten sollen. Der Herr Jesus ist der HERR, der Gott des Alten Testaments. Es gibt einfach keine andere Möglichkeit, diese Passage zu lesen. Daher glaubte Jakobus, dass Jesus Gott ist, und er ging davon aus, dass alle seine Leser dies ebenfalls taten, und er schrieb diese Worte entsprechend.
Petrus: Gott und Retter #
Petrus beginnt seinen zweiten Brief mit der direkten Bezeichnung Jesu Christi als „Gott und Retter“ und schreibt:
„Simon Petrus, ein Knecht und Apostel Jesu Christi, an alle, die durch die Gerechtigkeit unseres Gottes und Retters Jesus Christus einen ebenso kostbaren Glauben empfangen haben wie wir“ (2. Petrus 1:1).
Einige haben versucht, diese klare Aussage abzuschwächen, indem sie den Ausdruck „unser Gott und der Retter Jesus Christus“ umformulierten und so den Eindruck erweckten, dass „Gott“ und „Retter“ zwei verschiedene Personen seien, wobei Jesus nur Letzteres sei. Dabei wird jedoch nicht berücksichtigt, wie dieselbe Grammatik an anderer Stelle im Buch verwendet wird. Bei drei anderen Gelegenheiten spricht Petrus von „unserem Herrn und Retter Jesus Christus“ (2. Petrus 1:11, 2:20, 3:18). Kein Übersetzer würde denken, dass sich „Herr“ und „Retter“ auf zwei verschiedene Personen beziehen. Alle sind sich einig, dass Petrus Jesus sowohl als Herrn als auch als Retter bezeichnet. Dennoch ist die Grammatik in jedem dieser Fälle identisch mit der in 2. Petrus 1:1. Man braucht nicht einmal Griechischkenntnisse, um dies zu erkennen. Anmerkung:
„… θεοῦ ἡμῶν καὶ σωτῆρος Ἰησοῦ Χριστοῦ„ (2. Petrus 1:1)
„… κυρίου ἡμῶν καὶ σωτῆρος Ἰησοῦ Χριστοῦ“ (2. Petrus 1:11).
Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen, die nur zehn Verse auseinanderliegen, ist das erste Substantiv θεοῦ (Gott) gegenüber κυρίου (Herr). Darüber hinaus ist der Wortlaut identisch. Wenn also 2. Petrus 1:11 Jesus als unseren Herrn und Retter bezeichnet (und das tut er), dann bezeichnet 2. Petrus 1:1 Jesus als unseren Gott und Retter. Petrus glaubte, dass Jesus Gott ist, und ebenso diejenigen, an die er diesen Brief schrieb. Dies ist eine klare Bestätigung der Gottheit Christi.
Judas und die Gottheit Christi #
Selbst in dem winzigen Büchlein Judas ist die Gottheit Christi offensichtlich. Judas schreibt zum Beispiel:
„Denn es haben sich einige Menschen eingeschlichen, die schon längst für dieses Urteil vorgemerkt sind: Gottlose Menschen, die die Gnade unseres Gottes in Ausschweifung verkehren und unseren einzigen Gebieter und Herrn Jesus Christus verleugnen“ (Judas 4).
Jesus soll unser „einziger Meister und Herr“ sein. Im nächsten Satz heißt es:
„Nun möchte ich euch daran erinnern, obwohl ihr alles bereits wisst, dass der Herr, nachdem er ein Volk aus dem Land Ägypten gerettet hatte, anschließend diejenigen vernichtete, die nicht glaubten“ (Judas 5).
Hier gibt es keinerlei Bruch. Jesus ist unser einziger Meister und Herr, und ich möchte Sie daran erinnern, dass der Herr, nachdem er das Volk aus Ägypten gerettet hatte, diejenigen vernichtete, die nicht glaubten. Judas macht deutlich, dass seine Leser dies bereits wussten. Jesus ist der Herr, der Israel aus Ägypten rettete und sie in der Wüste richtete. Jesus ist der HERR, der Gott des Alten Testaments, der Gott, der die Plagen über Ägypten sandte, das Meer teilte und mit Mose auf dem Berg Sinai sprach. Das bedeutet es für Judas, Jesus „Herr“ zu nennen. In der Tat verwenden einige antike Manuskripte in Vers 5 nicht einmal den Titel „Herr“, sondern verwenden tatsächlich den persönlichen Namen „Jesus“, wie in der hier wiedergegebenen ESV-Version:
„Nun will ich euch daran erinnern, obwohl ihr es einst vollständig wusstet, dass Jesus, der ein Volk aus dem Land Ägypten gerettet hat, danach diejenigen vernichtet hat, die nicht glaubten.“
Dies war auch die Lesart in der lateinischen Tradition, wie sie in der englischen Übersetzung von John Wycliffe aus dem 14. Jahrhundert wiedergegeben ist:
„Aber ich will euch einmal ermahnen, die ihr alles wisst, dass Jesus sein Volk aus dem Land Ägypten gerettet hat und das zweite Mal diejenigen vernichtet hat, die nicht glaubten.“
Doch selbst wenn man hier die Lesart „Herr“ anstelle von „Jesus“ akzeptiert, bleibt die Bedeutung dieselbe. Jesus wurde lediglich als „unser einziger Meister und Herr“ bezeichnet. Er ist zweifellos der „Herr“, der im nächsten Satz erwähnt wird. Daher glaubten Judas und seine Leser, dass Jesus der einzig wahre Gott Israels war.
Schlussfolgerung: Das Neue Testament bekräftigt die Gottheit Christi #
Jeder einzelne Autor des Neuen Testaments, von Paulus über Petrus bis hin zu Jakobus und Judas sowie alle Verfasser der Evangelien, bezeichneten Jesus als Gott. Die Gottheit Christi war der universelle Glaube aller neutestamentlichen Kirchen und eine offenbarte Wahrheit, die die Grundlage für alles andere bildete, was ein apostolischer Schriftsteller zu sagen hatte. Daher konnte jeder Autor des Neuen Testaments, worüber auch immer er schrieb, nicht umhin, auf die Göttlichkeit des Herrn Jesus hinzuweisen. Dieser Glaube sollte heute genauso grundlegend sein wie damals, zumindest für jeden, der sich als Anhänger des Neuen Testaments bezeichnen möchte.