Gründe, warum die Apokryphen nicht in die Bibel gehören

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/roman-catholicism/reasons-why-the-apocrypha-does-not-belong-in-the-bible/

von Matt Slick | 13. Oktober 2009 | Römischer Katholizismus, Weltreligionen

Katholiken und Protestanten sind sich nicht einig über die genaue Anzahl der Bücher, die in die alttestamentlichen Schriften gehören. Der Streit zwischen ihnen dreht sich um sieben Bücher, die zu den so genannten Apokryphen gehören: 1 und 2 Makkabäer, Sirach (Ecclesiasticus), Weisheit (Weisheit Salomos), Baruch, Tobit, Judith und Zusätze zu Daniel und Esther.1 Es gibt jedoch eine Reihe von Gründen, warum die alttestamentlichen Apokryphen nicht Teil des Kanons oder der Standardschriften der Heiligen Schrift sein sollten.
Ablehnung durch Jesus und die Apostel

  1. Es gibt keine klaren, eindeutigen neutestamentlichen Zitate aus den Apokryphen durch Jesus oder die Apostel. Zwar gibt es im Neuen Testament verschiedene Anspielungen auf die Apokryphen, aber keine verbindlichen Aussagen wie “so spricht der Herr”, “so steht es geschrieben” oder “die Schrift sagt”. Es gibt im Neuen Testament Hinweise auf die Pseudepigraphen (wörtlich “falsche Schriften”) (Judas 14-15) und sogar Zitate aus heidnischen Quellen (Apostelgeschichte 17:22-34), aber nichts davon wird als Schrift zitiert und sogar von den römischen Katholiken abgelehnt. Im Gegensatz dazu zitieren die Verfasser des Neuen Testaments das Alte Testament zahlreiche Male (Mt. 5; Lk. 24:27; Joh. 10:35) und verwenden Ausdrücke wie “so spricht der Herr”, “so steht es geschrieben” oder “die Schrift sagt”, was darauf hinweist, dass sie diese Bücher als von Gott inspiriert anerkennen.
  2. Jesus lehnte die Apokryphen implizit als Schrift ab, indem er sich auf den gesamten anerkannten jüdischen Kanon der Schrift bezog: “Vom Blut Abels [1. Mose 4,8] bis zum Blut des Zacharias [2. Chron. 24,20], der zwischen dem Altar und dem Haus Gottes getötet wurde; ja, ich sage euch, es wird diesem Geschlecht zur Last gelegt werden (Lk. 11,51; vgl. Mt. 23,35).”

Abel war der erste Märtyrer im Alten Testament aus dem Buch Genesis, während Zacharias der letzte Märtyrer im Buch der Chronik war. Im hebräischen Kanon war das erste Buch die Genesis und das letzte Buch die Chronik. Sie enthielten alle dieselben Bücher wie die 39 Standardbücher, die heute von den Protestanten akzeptiert werden, aber sie waren anders angeordnet. Zum Beispiel waren alle 12 kleinen Propheten (Hosea bis Maleachi) in einem Buch enthalten. Deshalb gibt es heute nur 24 Bücher in der hebräischen Bibel. Als Jesus Abel und Zacharias erwähnte, bezog er sich auf den gesamten Kanon der hebräischen Schriften, der dieselben 39 Bücher umfasste, die die Protestanten heute akzeptieren. Daher lehnte Jesus die Apokryphen implizit als Heilige Schrift ab.
Ablehnung durch die jüdische Gemeinschaft

  1. Den Juden wurden die “Orakel Gottes” gegeben (Röm. 3:2), und sie lehnten die alttestamentlichen Apokryphen als Teil dieser inspirierten Offenbarung ab. Interessanterweise hatte Jesus viele Auseinandersetzungen mit den Juden, aber er stritt nie mit ihnen über den Umfang der inspirierten Offenbarung Gottes.2
  2. Die Schriftrollen vom Toten Meer enthalten zwar Kopien mehrerer Bücher der Apokryphen, aber weit mehr Kopien von pseudepigraphischen Büchern wie 1 Henoch, von denen sogar die römisch-katholische Kirche zugibt, dass sie eindeutig nicht inspiriert sind. Wichtig ist hier jedoch, dass der Besitz von Kopien eines Buches nicht bedeutet, dass man an die Inspiration dieses Buches glaubt. Die Schriftrollen vom Toten Meer enthalten eine Vielzahl von Gemeinschaftsregeln, historischen Dokumenten, Festkalendern und anderen nicht inspirierten Dokumenten, die die Gemeinschaft für nützlich hielt. Die Schriftrollen enthalten keine Kommentare zu den Apokryphen, wie es bei den jüdischen Büchern des Alten Testaments der Fall ist, und sie zitieren die Apokryphen nicht verbindlich als Schrift. Dies deutet wahrscheinlich darauf hin, dass selbst die Essener die Apokryphen nicht so hoch schätzten wie die jüdischen Bücher des Alten Testaments.
  3. Viele antike Juden lehnten die Apokryphen als Heilige Schrift ab. Philo hat die Apokryphen nie als Schrift zitiert. Josephus lehnte die Apokryphen ausdrücklich ab und führte den hebräischen Kanon mit 22 Büchern an.3 Tatsächlich erkannte die jüdische Gemeinschaft an, dass die prophetischen Gaben in Israel aufgehört hatten, bevor die Apokryphen geschrieben wurden.
    Ablehnung durch viele in der katholischen Kirche
  4. Die katholische Kirche hat die Apokryphen nicht immer akzeptiert. Die Apokryphen wurden von der katholischen Kirche erst 1546 auf dem Konzil von Trient auf einem allgemeinen Konzil offiziell angenommen. Das ist mehr als anderthalb Jahrtausende, nachdem die Bücher geschrieben wurden, und war eine Gegenreaktion auf die protestantische Reformation.4
  5. Viele Kirchenväter lehnten die Apokryphen als Heilige Schrift ab, und viele benutzten sie nur zu Andachtszwecken. So lehnte z. B. Hieronymus, der große Bibelforscher und Übersetzer der lateinischen Vulgata, die Apokryphen als Schrift ab, obwohl er, angeblich unter Druck, eine eilige Übersetzung anfertigte. Tatsächlich lehnten die meisten Kirchenväter in den ersten vier Jahrhunderten der Kirche die Apokryphen als Schrift ab. Neben Hieronymus sind dies unter anderem Origenes, Kyrill von Jerusalem und Athanasius.
  6. Die apokryphen Bücher wurden vor und nach dem Konzil von Trient in die Bibeln aufgenommen, aber in einem separaten Abschnitt untergebracht, weil sie nicht die gleiche Autorität besaßen. Die Apokryphen haben zu Recht einen gewissen Andachtswert, aber sie sind nicht inspiriert.
    Falsche Lehren
  7. Die Apokryphen enthalten eine Reihe von Irrlehren (siehe: Irrtümer in den Apokryphen). (Um die folgenden Hinweise zu überprüfen, siehe http://www.newadvent.org/bible.) Das Gebot, Magie anzuwenden (Tobit 6:5-7).
    Vergebung der Sünden durch Almosen (Tobit 4:11; 12:9).
    Das Geldopfer für die Sünden der Toten (2 Makkabäer 12,43-45).

Nicht prophetisch

  1. Die apokryphen Bücher weisen viele der Merkmale der kanonischen Bücher nicht auf: Sie sind nicht prophetisch, es gibt keine übernatürliche Bestätigung der Werke der apokryphen Autoren, es gibt keine prophetische Voraussage, es wird keine neue messianische Wahrheit offenbart, sie werden von keinem nach ihnen geschriebenen prophetischen Buch als maßgebend zitiert, und sie erkennen sogar an, dass es zu ihrer Zeit in Israel keine Propheten gab (vgl. 1 Makk 9,27; 14,41).

Quellen

Norman Geisler und Ralph E. MacKenzie, Römische Katholiken und Evangelikale: Übereinstimmungen und Differenzen. Grand Rapids: Baker, 1995, S. 157-75.
Norman Geisler, Baker Encyclopedia of Christian Apologetics, Grand Rapids: Baker, 1999, S. 28-36.

Literaturhinweise
Referenzen 1↑ Eine Liste der von der römisch-katholischen Kirche akzeptierten Bücher finden Sie unter http://www.catholic.com/library/Old_Testament_Canon.asp. Siehe auch Michael D. Coogan, Hrsg., The New Oxford Annotated Apocrypha, dritte Auflage, New Revised Standard Version, Oxford University Press, 2007, S. 4, für eine Liste der Apokryphen. Interessanterweise bezeichnen die Katholiken diese zusätzlichen Bücher als die deuterokanonischen Bücher, während die Protestanten sie als Teil der Apokryphen bezeichnen.
2↑ Einige Gelehrte streiten darüber, ob der genaue Kanon der alttestamentlichen Schriften von den Juden erst um 100 n. Chr. entdeckt wurde, so dass Paulus sich möglicherweise nicht auf eine verbindliche Liste von Büchern bezieht. Das Prinzip der “Orakel Gottes” gilt jedoch nach wie vor. Die Juden lehnten die Apokryphen als Teil der Orakel Gottes ab.
3↑ Es gibt verschiedene Einteilungen des hebräischen Kanons. Der protestantische Kanon des Alten Testaments enthält 39 Bücher, während der hebräische Kanon 22 oder 24 Bücher umfasst. Es sind genau dieselben Bücher wie bei den Protestanten, sie sind nur anders angeordnet und einige der Bücher sind zu einem zusammengefasst. Zum Beispiel sind die Könige ein einziges Buch. Es gibt nicht 1. Könige und 2. Könige. Auch alle 12 kleinen Propheten (Hosea bis Maleachi) sind im hebräischen Kanon ein einziges Buch.
4↑ Es stimmt, dass die katholische Kirche die apokryphen Bücher auf früheren Konzilien in Rom (382 n. Chr.), Hippo (393 n. Chr.), Karthago (397 n. Chr.) und Florenz (1442 n. Chr.) akzeptiert hat. Allerdings handelte es sich dabei nicht um universelle Kirchenkonzilien, und die früheren Konzile standen unter dem starken Einfluss von Augustinus, der kein Bibelexperte war, im Gegensatz zu dem Gelehrten Hieronymus, der die Apokryphen als Teil des Kanons des Alten Testaments ablehnte. Außerdem ist es zweifelhaft, dass die Beschlüsse dieser lokalen Kirchenräte für die gesamte Kirche verbindlich waren, da es sich um lokale Konzile handelte. Manchmal unterliefen diesen lokalen Konzilen Fehler, die von einem universalen Kirchenkonzil korrigiert werden mussten.

Cookie-Einstellungen