Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/other-questions/did-early-jews-believe-in-reincarnation/
von Luke Wayne | 17. Juni 2017 | Fragen, Sonstiges
Nein, die frühen Juden haben keine Reinkarnation gelehrt. Diese Anschuldigung beruht in der Regel auf einer falschen Auslegung der alten jüdischen Quellen. Natürlich würde es nichts beweisen, wenn einige Juden einst an Reinkarnation glaubten. Auch einige Juden beteten einst Baal an. Das Volk Gottes hat sich oft in alle möglichen falschen und sogar götzendienerischen Überzeugungen verirrt, für die es von Gott häufig gezüchtigt wurde. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass die Idee der Reinkarnation in den antiken jüdischen Gemeinden von Bedeutung war. Während diese Idee manchmal aus Missverständnissen oder vorsätzlichem Missbrauch von Schriftstellen entsteht (siehe unsere Artikel Lehren Hiob 1:21 und Prediger 5:15 die Reinkarnation und impliziert Johannes 9:2 die Reinkarnation), entspringt sie in den meisten Fällen einer ehrlichen Fehlinterpretation nicht-biblischer jüdischer Quellen.
Josephus, die Pharisäer und die Reinkarnation
Bei der Beschreibung des Glaubens der Pharisäer erklärt Josephus zum Beispiel Folgendes:
“Sie glauben auch, dass die Seelen eine unsterbliche Kraft in sich tragen und dass es unter der Erde Belohnungen oder Strafen geben wird, je nachdem, ob sie in diesem Leben tugendhaft oder lasterhaft gelebt haben. Die Letzteren werden in einem ewigen Gefängnis festgehalten, die Ersteren aber haben die Kraft, wieder aufzuerstehen und zu leben” (Josephus, Antiquities of the Jews: Book 18, Chapter 1, Section 2).
Und an anderer Stelle:
“Sie sagen, dass alle Seelen unvergänglich sind, dass aber nur die Seelen der guten Menschen in die Körper zurückkehren. Die Seelen der Bösen sind der ewigen Strafe unterworfen” (Josephus, Krieg der Juden, Buch 2, Kapitel 8, Abschnitt 14).
Sollte sich dies auf die Reinkarnation beziehen, so wäre dies eine recht merkwürdige Form der Reinkarnation. Reinkarnation wird normalerweise als etwas Schlechtes verstanden. Sie ist eine Fortführung des Leidens, dem man zu entkommen hofft. In den obigen Passagen ist die Rückkehr ins Leben im Körper jedoch eine Belohnung, die nur den Guten und Tugendhaften zuteil wird. Schlechte Menschen werden nicht mit schlechten zukünftigen Leben bestraft. Ihnen wird ein zukünftiges Leben verwehrt und sie werden in der ewigen Hölle bestraft. Selbst wenn man dies also als eine Passage über die Reinkarnation interpretieren würde, wäre es eine Lehre, die allen anderen Religionen in dieser Hinsicht extrem widerspricht. In Wahrheit geht es jedoch überhaupt nicht um die Reinkarnation. Es geht um die zukünftige Auferstehung, was nicht einmal im Entferntesten dasselbe ist.
Diese Verheißung wurde im Buch Daniel klar formuliert:
“Zu jener Zeit wird dein Volk, jeder, der im Buch geschrieben steht, errettet werden. Viele von denen, die im Staub der Erde schlafen, werden aufwachen, diese zum ewigen Leben, die anderen aber zu Schande und ewiger Verachtung” (Daniel 12,1b-2).
Die Parallelen zwischen dieser Aussage und dem, was Josephus beschreibt, sind offensichtlich. Auch andere Heilige des Alten Testaments sprachen in der Hoffnung darauf, wie z. B. Hiob, der sagte:
“Auch wenn meine Haut zerstört ist, werde ich in meinem Fleisch noch Gott sehen” (Hiob 19,26).
Die Hoffnung bezieht sich nicht auf eine ständige Abfolge von sterblichen Leben. Die Hoffnung richtet sich auf eine einmalige Rückkehr vom Tod zum Leben in der Gegenwart Gottes. In ähnlicher Weise verstanden mehrere frühe jüdische Ausleger die Vision der dürren Gebeine in Hesekiel 37 als Hinweis auf einen Tag, an dem die Leiber des Gottesvolkes buchstäblich zum Leben zurückkehren werden.1 Andere apokryphe jüdische Texte wie 2 Makkabäer und das Buch Henoch beschreiben diese zukünftige Hoffnung. In keiner dieser Quellen ist von einem ständigen Zyklus von Tod und Wiedergeburt die Rede. Stattdessen blicken sie auf einen einzigen, triumphalen Tag in der Zukunft, an dem ihr Körper ins Leben zurückkehren wird.
Darüber hinaus stellt Josephus in den beiden oben zitierten Passagen den Glauben der Pharisäer dem der Sadduzäer gegenüber, die diese Lehre seiner Meinung nach ablehnen. Das Neue Testament geht speziell auf diesen Unterschied ein:
“Denn die Sadduzäer sagen, dass es keine Auferstehung gibt, auch keinen Engel und keinen Geist; die Pharisäer aber erkennen sie alle an” (Apostelgeschichte 23,8).
Auch die Evangelien bezeichnen die Sadduzäer als diejenigen, “die sagen, es gebe keine Auferstehung” (Matthäus 22,23). Josephus spricht eindeutig von Auferstehung und nicht von Reinkarnation.
Philo von Alexandria und die Seelen vor den Körpern
Gebildete Juden, die in der griechisch-römischen Kultur außerhalb der mehrheitlich jüdischen Länder lebten, befanden sich oft in einem philosophischen Dialog mit heidnischen Denkströmungen. Sie versuchten, die Rationalität des jüdischen Glaubens zu verteidigen, aber in Begriffen und Kategorien, die griechische Denker verstehen und respektieren würden. Manchmal gingen sie sogar so weit, dass sie versuchten, die philosophischen Spekulationen der Griechen mit ihren jüdischen Überzeugungen zu verbinden. Vielleicht ist keine dieser Persönlichkeiten umstrittener als ein jüdischer Philosoph namens Philo von Alexandria, und es überrascht nicht, dass sich die Menschen auf der Suche nach der Reinkarnation oft an Philos Worten orientieren. Viele glauben, dass sie sie finden, wenn er schreibt:
“Einige Seelen sind also in Körper hinabgestiegen … und nachdem sie in den Körper hinabgestiegen sind wie in einen Fluss, werden sie einmal von der Gier eines äußerst heftigen Strudels mitgerissen und verschlungen; und ein andermal, wenn sie sich mit all ihrer Kraft bemühen, seinem Ungestüm zu widerstehen, schwimmen sie zunächst auf der Spitze des Strudels und fliegen dann wieder an den Ort zurück, von dem sie ausgegangen sind. Das sind also die Seelen derer, die in einer Art erhabener Philosophie unterrichtet wurden und von Anfang bis Ende darüber nachdenken, wie sie in Bezug auf das Leben des Körpers sterben können, um ein Erbe des unkörperlichen und unvergänglichen Lebens zu erlangen, das in der Gegenwart des unerschaffenen und ewigen Gottes genossen werden soll. Diejenigen aber, die im Strudel verschlungen werden, sind die Seelen jener anderen Menschen, die die Weisheit vernachlässigt haben und sich dem Streben nach unbeständigen Dingen hingegeben haben, die allein durch das Glück geregelt werden, von denen kein einziges auf den vorzüglichsten Teil von uns, die Seele oder den Verstand, bezogen ist, sondern alle auf den mit uns verbundenen toten Körper, das heißt auf den Leib” (Philo von Alexandria, “Über die Riesen”, Kapitel 3).
Diese Passage stammt aus Philos Werk “Über die Riesen”, in dem er versucht, das schwierige Thema der Nephilim in Genesis 6 zu behandeln:
“Und es geschah, als sich die Menschen auf dem Lande zu mehren begannen und ihnen Töchter geboren wurden, da sahen die Söhne Gottes, dass die Töchter der Menschen schön waren, und sie nahmen sich Frauen, welche sie wollten. Da sprach der Herr: “Mein Geist wird nicht ewig mit dem Menschen ringen, denn auch er ist Fleisch; aber seine Tage werden hundertzwanzig Jahre sein. Die Nephilim waren in jenen Tagen auf der Erde, und auch danach, als die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen kamen und sie ihnen Kinder gebaren. Das waren die mächtigen Männer, die von alters her waren, Männer von Ansehen” (1. Mose 6,1-4).
Wie viele antike jüdische Kommentatoren versteht Philo die “Söhne Gottes” als Engelswesen, die Sünden begehen, indem sie menschliche Frauen verführen. In dieser Schrift versucht er zu zeigen, dass es vernünftig ist, zu glauben, dass ein himmlischer Geist wie ein Engel herabgestiegen sein und mit physischen Wesen kopuliert haben könnte. Dabei beruft er sich auf die griechisch-römische philosophische Vorstellung, dass die Atmosphäre voller lebendiger Geister ist und dass diese Geister oft herabsteigen und Körper annehmen. Nach der Vorstellung einiger heidnischer Philosophen ist dies der Ursprung aller menschlichen Seelen. Inwieweit Philo diese Idee selbst vertrat und inwieweit er sich ihrer lediglich bediente, um seinen Lesern bei der Behandlung eines schwierigen Themas entgegenzukommen, ist Gegenstand einer großen Debatte. Klar ist jedoch, dass Philo nach wie vor die Auffassung vertrat, dass das Leben auf eine von zwei Arten endet. Es gab disziplinierte Seelen, die einer himmlischen Hoffnung entkamen, und es gab weltliche Seelen, die mit ihrem Körper starben und in den Tod hinabgezogen wurden. Hier wird nicht in Betracht gezogen, dass die Seele zu weiteren Körpern zurückkehrt und die Chance hat, es richtig zu machen. Manche entkommen, manche sterben, keiner bleibt. Philo war schon zu seiner Zeit umstritten und repräsentiert keineswegs den Mainstream des jüdischen Denkens, aber selbst er ging nicht so weit wie die Reinkarnation.
Die Weisheit Salomos
Ein weiteres beliebtes Argument stammt aus dem apokryphen Buch “Die Weisheit Salomos”. In der Beschreibung seiner Suche nach Weisheit erklärt der Autor:
“Ich war von Natur aus ein kluges Kind, und mir wurde eine gute Seele zuteil, oder vielmehr, da ich gut war, kam ich in einen unbefleckten Körper. Aber ich erkannte, dass ich die Weisheit nicht besitzen würde, wenn Gott sie mir nicht gäbe – und es war ein Zeichen von Einsicht, zu wissen, wessen Gabe sie war -, also rief ich den Herrn an und bat ihn” (Weisheit Salomos 8,19-21).
Vorab ist anzumerken, dass es sich hier um einen poetischen Text handelt, der die Weisheit als eine lebendige, weibliche Figur darstellt, die der Autor betrachtet. Die Absicht des Autors besteht nicht darin zu behaupten, dass es eine persönliche Göttin oder einen Geist namens “Weisheit” gibt. Er spricht über die Qualität der Weisheit und verwendet ein literarisches Mittel, um sein Streben nach ihr zu beschreiben. Dies ist kaum die Art von Kontext, in dem man eine wörtliche, direkte Beschreibung der Natur der menschlichen Seele und ihrer Beziehung zum Körper suchen sollte.
Außerdem ist die Vorstellung von einer “guten” Seele hier keine Seele, die moralisch gute Taten vollbracht oder durch frühere Handlungen gutes Karma erworben hat. Es ist eine Seele, die hohe rationale Fähigkeiten und die Fähigkeit zu denken und zu lernen besitzt. Mit anderen Worten, der Autor behauptet, mit einem hochfunktionalen und nützlichen Verstand gesegnet zu sein, und dennoch zu erkennen, dass selbst der beste menschliche Verstand keine Weisheit durch seine eigenen rationalen Fähigkeiten erlangen kann. Wahre Weisheit kommt nur als Geschenk oder Offenbarung von Gott. Der Text verwendet also das Bild eines intelligenten Verstandes, der mit einem unbefleckten Leib gesegnet ist, und dieses unbefleckte Leibes, der mit einem hochgradig funktionalen Verstand gesegnet ist; nichts davon deutet auch nur auf frühere Leben hin. Die Weisheit Salomos ist in gekonntem Griechisch geschrieben und wurde mit ziemlicher Sicherheit von einem gebildeten Juden verfasst, der in einem nichtjüdischen Land lebte. Wie Philo verwendet der Autor die vertraute Sprache der zeitgenössischen griechischen philosophischen Denker, und doch tut er dies, um die Behauptung aufzustellen, dass bloße Philosophie nicht ausreicht, um Weisheit zu erlangen. Dies ist der Punkt, den der Autor auf poetische Weise durch die von ihm gewählte Bildsprache zum Ausdruck bringt. Das hat nichts mit Reinkarnation zu tun.
Selbst wenn man den Vers als Behauptung interpretiert, dass bewusste menschliche Seelen vor ihren physischen Körpern existieren, bedeutet das nicht annähernd, dass diese Seelen immer wieder Körper annehmen. Es wäre höchstens ein Zeichen dafür, dass es eine frühe Form des jüdischen Gnostizismus gab, der Anleihen bei der griechischen heidnischen Philosophie machte. Es gibt hier kein Konzept eines fortlaufenden Zyklus menschlicher Geburten für dieselbe Seele, egal wie falsch Sie den Text lesen.
Die Essener und die Reinkarnation
Josephus schreibt einer jüdischen Sekte, den Essenern, die Theorie zu, dass die Körper vergänglich und die Seelen unsterblich sind, und dass die menschliche Seele nach dem Tod des Körpers weiterlebt. Er behauptet sogar, dass die Essener den Geist in einem Körper wie in einem Gefängnis gefangen sahen.2 Der antike christliche Gelehrte Hippolyt von Rom bestätigt zwar viele der gleichen Details, die Josephus angibt, ist sich aber ebenso sicher, dass die Essener an die jüdische Hoffnung auf eine zukünftige, einmalige, körperliche Auferstehung glaubten.3 Wenn die Schriftrollen vom Toten Meer die Essener-Gemeinschaft widerspiegeln, wie die meisten Gelehrten glauben, dann zeigen sie auch, dass die Essener an eine körperliche Auferstehung der Gerechten und ein Gericht über die Bösen glaubten.4 Josephus schrieb für ein griechisch-römisches Publikum und neigte dazu, die Dinge so auszudrücken, dass sie von diesem besser verstanden wurden, aber es scheint, dass die Lehre, die er beschrieb, vielleicht weit weniger ätherisch war, als es uns die Wortwahl des Josephus erscheinen lässt. Wenn dies auf Josephus in Bezug auf die Essener zutrifft, dann gilt es wahrscheinlich auch für Philo und den Autor der Weisheit Salomos. Hinter der Sprache, die gewählt wurde, um hellenistische Leser anzusprechen, könnte sich durchaus etwas verbergen, das der gängigen jüdischen Lehre von den menschlichen Seelen, die an dem Tag, an dem die physischen Körper ins Leben zurückkehren, auf Bestrafung oder Belohnung warten, näher kommt. Doch selbst wenn die Essener oder einige griechisch-jüdische Schriftsteller zu der Auffassung gelangten, dass die Menschen präexistente Geister sind, die vorübergehend in menschlichen Körpern gefangen sind und sich aus dem Gefängnis der physischen Existenz befreien wollen (Ideen, die sie in völligem Widerspruch zur alttestamentlichen Offenbarung aus der heidnischen Philosophie ableiteten), gibt es in keiner dieser Passagen Hinweise darauf, dass die Seelen mehrere menschliche Leben durchlaufen oder irgendetwas, was der Reinkarnation ähnelt.
Schlussfolgerung
Biblisch begründete Formen jüdischen Denkens behaupteten eindeutig, dass menschliche Geister oder Seelen nach dem Tod zwar weiter existieren, aber nicht wiederholt wiedergeboren werden, sondern vielmehr auf die Hoffnung einer zukünftigen Auferstehung in dem Körper warten, in dem sie gestorben sind. Obwohl Josephus’ Beschreibung der Essener etwas griechisch und gnostisch klingt, deutet der Großteil der Belege darauf hin, dass die Essener dieselbe biblische Vorstellung von Tod und Auferstehung vertraten. Es gibt einige wenige jüdische Dokumente von Menschen, die in der griechischen Welt lebten und in ihren Schriften griechische Konzepte und Bilder verwendeten, die sich möglicherweise den heidnischen Vorstellungen von der Präexistenz der Seele und der Ablehnung aller physischen Dinge angeschlossen haben. Selbst diese könnten jedoch nur die Verwendung einer anpassenden Sprache und literarischer Mittel darstellen und nicht eine tatsächliche Übernahme griechischer Glaubensvorstellungen als wörtliche Beschreibung der Realität. Auf jeden Fall gibt es selbst bei jemandem wie Philo (dem wahrscheinlichsten Kandidaten für einen Juden, der tatsächlich eine heidnisch-griechische philosophische Weltsicht übernommen hat) keinerlei Hinweise auf einen Zyklus von Wiedergeburten oder irgendetwas, das der Reinkarnation ähnelt. Kurz gesagt, selbst in den wildesten Ablegern des Judentums gibt es keine bekannten Beispiele für antike jüdische Sekten oder Personen, die die Reinkarnation befürworteten.
Literaturhinweise
Referenzen 1↑ James VanderKam, The Dead Sea Scrolls Today: Zweite Auflage (Eerdmans Publishing, 2010) 107
2↑ Josephus, Kriege der Juden, Buch 2, Kapitel 8, Abschnitt 11
3↑ Hippolyt, Widerlegung aller Irrlehren, Buch 9, Kapitel 22
4↑ James VanderKam, The Dead Sea Scrolls Today: Second Edition (Eerdmans Publishing, 2010) 107, 146.