Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/lost-books/frequently-asked-questions-about-the-gospel-of-thomas/
von Matt Slick | 20. März 2010 | Apologetik, Verlorene Bücher
Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Thomasevangelium, die häufig gestellt werden. Ich werde diese Fragen ergänzen und erweitern, wenn neue Fragen in der Diskussion auftauchen.Thomasevangelium
Was ist das Thomasevangelium?
Das Thomasevangelium ist angeblich eine Sammlung von 114 Sprüchen Jesu, die 1945 im Dorf Nag Hammadi in Ägypten entdeckt wurde. Vor der Entdeckung von Nag Hammadi war nur sehr wenig über das Thomasevangelium bekannt, abgesehen von drei kleinen Fragmenten aus Oxyrynchus, die auf das Jahr 200 n. Chr. datiert werden, und etwa einem halben Dutzend Anspielungen von Kirchenvätern. Die in Nag Hammadi entdeckten Manuskripte stammen aus der Zeit um 340 n. Chr., obwohl die ursprüngliche Abfassung des Thomasevangeliums definitiv vor dieser Zeit lag, wahrscheinlich um 140 bis 180 n. Chr.
Wer schrieb das Thomasevangelium?
Das Thomasevangelium wurde wahrscheinlich von jemandem im zweiten Jahrhundert geschrieben, der Jakobus bewunderte (siehe Spruch 12), den Bruder Jesu, der 62 n. Chr. starb.1 Wahrscheinlich war es auch eine Person, die den Apostel Thomas bewunderte und eine Art gnostischen oder syrischen christlichen Einfluss hatte.
Wie unterscheidet sich das Thomasevangelium von den neutestamentlichen Evangelien?
Unterschiede zwischen dem Evangelium des
Thomas und den neutestamentlichen Evangelien
Thema Thomas NT-Evangelien
Jesus Ein weiser Lehrer: göttlich, aber nicht unbedingt menschlich Göttlich und menschlich (Mt. 14:33; Mk. 2:5-10; Lk. 22:67-71; Joh. 1:1, 14).
Der Messias Jesus ist nicht der von den jüdischen Propheten vorhergesagte Messias (52). Jesus ist der Messias der alttestamentlichen Propheten.
Errettung Durch das Erlernen von geheimem Wissen (39) und den Blick nach innen (70). Indem man im Glauben nach außen zu Jesus schaut (Markus 5,34; Lukas 7,51; Johannes 6,47).
Das Reich Gottes Interner Aspekt (Lk 17,21), aber auch eine klar bevorstehende, buchstäbliche, zukünftige Erwartung (Lk 9,27; 10,9).
Das Wesen Gottes Viele Götter (30); möglicherweise sogar eine Form von Pantheismus (77). Ein Gott (Mk. 12:29)
Der Mensch ist fähig, sich selbst zu retten, indem er geheimes Wissen erlernt und nach innen schaut (3, 70). Unfähig, sich selbst zu retten; muss nach außen zu Jesus schauen (Joh. 6:47).
Physischer Körper Der physische Körper ist schlecht, aber der geistige ist gut (114). Der physische Leib ist nicht von Natur aus böse, da er auferstehen wird (Lk. 24:39; Joh. 2:19-21).
Historischer Kontext Gnostisches und/oder syrisches Christentum des 2. Jahrhunderts 1.
Kirche oder Gemeinschaft Keine klare Erwähnung eines Gemeinschaftskontextes. Erwähnung von Gemeinschaftskontext und -ordnung (Mt. 18:15-20).
Tod und Auferstehung Nicht zentral für die Botschaft. Zentral für die Botschaft (Mt. 12:39-40; Joh. 2:19-21;).
Frauenbild Stark anti-feminin (114) Pro-feminin (Markusevangelium).
Altes Testament Keine Hinweise; Jesus erfüllt die Schrift nicht (52). Viele Hinweise (Mt. 4,4; Mk. 14,27; Lk. 4,8; Joh. 10,35). Jesus erfüllt die Heilige Schrift.
Thomas erhält einen besonderen Platz unter den Jüngern, indem er geheimes Wissen erlangt. Kein Hinweis darauf, dass Thomas im Vergleich zu den anderen Jüngern besondere Kenntnisse erhält: Petrus, Jakobus und Johannes gehören zum inneren Kreis (Mt. 17:1; Mk. 13:3; Lk. 8:51).
Anmerkung: Es ist schwierig, die genauen Ansichten des Thomasevangeliums zu all diesen Themen herauszufinden, aber die obige Liste ist ein allgemeiner Überblick.
Ist das Thomasevangelium ein gnostisches Evangelium?
Innerhalb der Gelehrtengemeinschaft gibt es eine Debatte darüber, ob das Thomasevangelium ein gnostisches Dokument ist. Tatsächlich hat die angesehene Gnostikerin Elaine Pagels nach jahrelangem Studium des Thomasevangeliums ihre Meinung geändert. Sie ist nun der Meinung, dass es sich nicht um ein gnostisches Dokument handelt. In Übereinstimmung mit vielen anderen Gelehrten scheint es jedoch am besten zu sein, zu dem Schluss zu kommen, dass es zumindest einige gnostisch anmutende Ideen enthält, wie z. B. die Erlösung durch geheimes Wissen, die extreme Askese oder die Verachtung der körperlichen Begierden, den Polytheismus, den Verweis auf das Brautgemach, die Idee eines himmlischen lehrenden Christus, der nicht unbedingt menschlich sein muss, usw. Thomas legt auch wenig Wert auf den Wert der alttestamentlichen Schriften. Dies entsprach sicherlich dem gnostischen Denken. Selbst wenn Thomas nicht gnostisch ist, scheint er große Ähnlichkeiten mit dem „Gnostizismus“ im weitesten Sinne zu haben.
Sollte das Thomasevangelium in das Neue Testament aufgenommen werden?
Die kurze Antwort lautet „Nein“. Die Evangelien im Neuen Testament wurden entweder von Aposteln (Matthäus und Johannes) oder von Mitarbeitern der Apostel (Markus und Lukas) geschrieben. Das Thomasevangelium jedoch ist ein Werk aus dem zweiten Jahrhundert, das lange nach den Aposteln geschrieben wurde. Der Grund, warum Gelehrte für dieses späte Datum argumentieren, ist, dass Thomas von neutestamentlichen Büchern abhängt und/oder Anspielungen auf diese macht, sogar auf späte Bücher wie das Johannesevangelium, das um 90 n. Chr. geschrieben wurde. Thomas zeigt auch wahrscheinliche Anzeichen dafür, dass er vom syrischen Christentum des zweiten Jahrhunderts beeinflusst wurde, sogar von solchen syrischen Werken wie dem Diatessaron, das aus dem Jahr 175 n. Chr. stammt.2 Wenn dies der Fall ist, würde Thomas in das späte zweite Jahrhundert datiert werden. (Für weitere Informationen, siehe den Artikel: Gehört das Thomasevangelium ins Neue Testament?) Unter anderem aus diesen Gründen wurde das Thomasevangelium von der Kirche zu Recht abgelehnt, in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen zu werden.
Wann wurde das Thomasevangelium geschrieben?
Es ist schwierig, das genaue Datum des Thomasevangeliums zu bestimmen, aber man sollte es wahrscheinlich auf 140-180 n. Chr. datieren, da es sich auf gnostische Ideen aus dem zweiten Jahrhundert bezieht, auf neutestamentliche Texte verweist und möglicherweise vom syrischen Christentum des späten zweiten Jahrhunderts beeinflusst ist. Unser frühestes Manuskriptfragment eines Teils des Thomasevangeliums stammt aus der Zeit um 200 n. Chr.. Das Thomasevangelium wurde also definitiv vor dieser Zeit geschrieben.
Quellenangaben
Referenzen 1↑ Ben Witherington, Was haben sie mit Jesus gemacht, San Francisco, HarperCollins, 2006, S. 32.
2↑ Craig A. Evans, „Der apokryphe Jesus: Assessing the Possibilities and Problems“, Craig A. Evans und Emanuel Tov, Hrsg., Exploring the Origins of the Bible: Canon Formation in Historical, Literary, and Theological Perspective, Grand Rapids: Baker, 2008, S. 147-72.