Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/BehindVeil/btv13.html
Dreizehntes Kapitel
Der Inhalt des Korans
In diesem Teil werden wir zwei Themen besprechen, die mythischen Episoden und die religiösen Lehren. Wir werden uns kurz fassen, sonst müssten wir ein weiteres Buch schreiben, um die seltsamen, inakzeptablen Dinge zu behandeln, die im Koran enthalten sind und an die kein vernünftiger Mensch glaubt. Unser Hauptziel ist es, diesen trügerischen Schleier vom Gesicht des Korans zu entfernen.
Erstens: Einige Namen von Koran-Kapiteln und mythischen Episoden
Wir haben bereits erwähnt, dass es einige Kapitel im Koran gibt, deren Namen keine Bedeutung haben. Diese Kapitel sind: 20, 36, 38, 50 und 68. Niemand weiß, was Taha, Yasin, Sad, Qaf oder Nun bedeuten. Meistens handelt es sich um bloße Buchstaben und nicht um Wörter, wie zum Beispiel Kapitel N, Kapitel S, Kapitel Y. Würde das im Englischen etwas bedeuten?
Alle muslimischen Gelehrten haben angegeben, dass sie die Bedeutung der Namen dieser Kapitel nicht kennen. Nur Gott weiß es (siehe Jalalan). Andererseits sind die Bedeutungen der Namen der übrigen Kapitel bekannt und vertraut, obwohl es sehr seltsame Namen gibt, die mit einer mythischen Episode verbunden sind, die bedeutungslos ist, wie wir sehen werden.
Es sollte angemerkt werden, dass einige der Koran-Kapitel die Namen von Insekten oder Tieren tragen, wie die Kapitel der Kuh, der Ameisen, der Spinne, des Elefanten, der Biene und des Viehs. In der Bibel finden wir beispielsweise keine Bücher mit Namen wie „Das Buch des Löwen“ oder „Die Fledermaus“ oder „Der Büffel“ oder „Das Buch der Schlange“. Im Koran finden wir auch einige Kapitel mit den Titeln „Kapitel des Nachmittags“, „Die Morgendämmerung“, „Die Nacht“ oder „Morgen“.
Außerdem gibt es seltsame Geschichten, die die Gründe für diese Vornamen waren. Wir werden auch einige Geschichten erzählen, die im Koran aufgezeichnet sind und die nur von Großeltern als Teil der Folklore an ihre Kinder weitergegeben werden sollten.
1. Das Kapitel der Ameisen (27:17-19)
In diesem Kapitel sagt der Koran:
„Und es versammelten sich Salomos Heere der Dschinn und der Menschen und der Vögel und sie wurden in Schlachtordnung aufgestellt. Bis sie das Tal der Ameisen erreichten, rief eine Ameise: „Oh Ameisen! Geht in eure Behausungen, damit Salomo und seine Heere euch nicht vernichten.“ Und Salomo lächelte und lachte über ihre Rede.“
Aus diesem Grund trägt dieses Kapitel den Titel „Die Ameise“. Alle Gelehrten (ohne Ausnahme) präsentieren diese Episode so, wie sie aufgezeichnet wurde. Sie erkennen an, dass sie übernatürlich ist, aber sie ist wirklich mit Salomo, dem Weisen, geschehen (siehe Baydawi, Seite 501; Jalalan, S. 316,317).
Als Qatada, einer von Mohammeds Gefährten, in den Irak kam, wurde er von einigen Muslimen umringt, die ihn zu dieser Episode befragten. Der Imam Abu Hanifa, der noch ein Junge war, fragte ihn: „War die Ameise Salomons männlich oder weiblich?“ Er antwortete: „Sie war weiblich.“ Dies ist, was Zamakh-shari aufgezeichnet hat. Er erwähnte sogar, dass die Ameise, die ihre Freunde warnte, Tahina hieß und dass Salomo sie hörte, als er noch drei Meilen entfernt war.
Um ein vollständigeres Bild von der Geschichte zu erhalten, lesen wir den Rest der Episode und sehen, was mit Salomo geschah (Kapitel 27:20-22).
„Und Salomo fragte die Vögel und sagte: ‘Wie kommt es, dass ich den Wiedehopf nicht sehe, oder ist er unter den Abwesenden? Ich werde ihn wahrlich hart bestrafen oder ich werde ihn wahrlich töten oder er wird mir wahrlich eine klare Entschuldigung geben.’ Aber er ließ nicht lange auf sich warten und sagte zu Salomo: „Ich habe etwas herausgefunden, das du nicht geahnt hast, und ich komme mit einer sicheren Nachricht aus Saba zu dir.“
Also sandte Salomo den Wiedehopf zur Königin von Saba und ihrem Volk, um ihnen von der Einheit Gottes zu predigen. Muslimische Kommentatoren bestätigen (ausnahmslos) diese Auslegung. Natürlich berichtet die Bibel, dass die Königin von Saba Salomo besuchte. Nachdem sie die Weisheit Salomos und seiner Diener beobachtet hatte, glaubte sie an den Gott Israels, aber es gibt keine Erwähnung eines militärischen Kampfes zwischen Salomos Soldaten aus Geiern und Dschinn und dem Ameisenreich oder dem Wiedehopf, dem Lehrer und dem Prediger!
2. Das Kapitel der Propheten (21:81, 82)
„Und wir unterwarfen Salomo den Wind in seinem Toben. Er setzte sich auf seinen Befehl hin in Richtung des Landes in Bewegung, das wir gesegnet hatten. Und von den Bösen (Dämonen) unterwarfen wir ihm einige, die für ihn nach Perlen tauchten und andere Arbeiten verrichteten.“
Alle Gelehrten sind sich über die Auslegung dieser Verse einig. Gott benutzte die Winde, um Salomos Befehle zu befolgen. So bliesen sie manchmal sanft und manchmal tobten sie wie ein starker Sturm, wann immer er wollte, dass sie ihn schnell über eine lange Strecke trugen. Gott nutzte sogar die Dämonen, um tief im Meer nach Schätzen aus Edelsteinen zu tauchen. Manchmal wurde ihnen befohlen, Städte und Paläste zu bauen und einige fortschrittliche Handwerkskünste zu erfinden. Dieselben Worte sind auch an anderer Stelle im Koran verzeichnet. Die Ausleger legten diese Verse auf dieselbe Weise aus (siehe Baydawi, Seite 435; Jalalan, Seite 274; Zamakh-shari in The Kash-shaf, Teil 3, Seite 130).
Natürlich stimmen die Azhar-Gelehrten ebenso wie die saudischen Gelehrten mit den erstgenannten Gelehrten überein, was die Ameisen, den Wiedehopf und die Nutzung von Wind und Dämonen im Dienste Salomons betrifft. Zum Beispiel behauptet Scheich Sha’rawi (der berühmteste Prediger der heutigen islamischen Welt), dass diese Geschichte zweifellos wahr ist und dass Gott die Dschinn Salomo unterwarf, um die Erde zu verschönern und zum Wohle der Menschen (siehe „Rechtsgutachten“, Seite 422).
3. Das Kapitel der Dschinn oder Jan (17:1)
Da wir die Dschinn erwähnt haben, ist es unvermeidlich, dass wir auf das Kapitel der Dschinn anspielen.
„Sprich, o Muhammad, mir wurde offenbart, dass eine Gruppe von Dschinn zuhörte und sagte: „Siehe, dies ist ein wunderbarer Koran.“
Alle muslimischen Gelehrten sagen im Zusammenhang mit ihrer Auslegung dieser Verse, dass Gott diese Angelegenheit, die für die Augen Muhammads unsichtbar war, vorhergesagt hat. Als Mohammed das Morgengebet betete und neben einer Palme in der Nähe von Mekka im Koran las, hörte ihn eine Gruppe von Dschinn (die Soldaten Satans waren). Als sie zu ihrem eigenen Volk zurückkehrten, sagten sie ihnen: „Wir haben beredte, wohlgesetzte Worte gehört, und wir müssen Buße tun und glauben und Satan nie wieder anbeten oder ihm untertan sein.“ Sie waren zwischen drei und zehn Personen.
Der Baydawi sagt, dass die Dschinn Wesen sind, die hauptsächlich aus Feuer oder Wind bestehen, oder aber bloße Geister oder menschliche Seelen, die ihren Körper verlassen haben (siehe Baydawi, Seite 763; Jalalan, Seite 488; Zamakh-shari, Teil 4, Seite 623). Der Buchari versichert uns, dass es sich um Dämonen handelte, die dem Koran lauschten, den Mohammed während des Morgengebets auf dem Weg nach Suq ‘Ukadh rezitierte. Sie waren bewegt von dem, was sie hörten, und bereuten. Dies ist das Zeugnis von Ibn Abbas selbst (siehe Sahih des Buchari, Teil 6, Seite 200).
Dieselbe Geschichte über die Dschinn, die Mohammed zuhören und Buße tun, findet sich im Kapitel der Ahqaf. Sowohl Kishk als auch Scheich Sha’rawi stimmen mit den früheren Gelehrten überein und stellen ihre Auslegung nicht in Frage (siehe „Rechtsgutachten“ von Scheich Kishk, Teil 1, Seite 20).
4. Kapitel des Elefanten
Dieses Kapitel hätte auch das Kapitel des Kies oder der Geier genannt werden können, aber es wurde das Kapitel des Elefanten genannt, einfach weil die Geier den Kies trugen und ihn auf die Elefanten und ihre Reiter warfen, die in Richtung Mekka marschierten, um die Kaaba zu erobern. Im Koran lesen wir Folgendes:
„Hast du nicht gesehen, wie dein Herr mit den Besitzern der Elefanten verfuhr? Hat er nicht ihre Kriegslist zunichte gemacht und Schwärme fliegender Kreaturen gegen sie geschickt, die sie mit Steinen aus gebranntem Ton bewarfen?“
Alle muslimischen Gelehrten bestätigen, dass dieses Ereignis viele Jahre vor der Verkündigung von Mohammeds Prophetentum stattfand. Einige sagten, vielleicht während seiner Geburt. Tatsächlich aber baute Abraha, der König von Jemen, eine Kirche in San’a. Ein arabischer Mann kam und schändete die Kirche und richtete einige Schäden an. Abraha beschloss, die Kaaba zu zerstören, die für das heidnische Volk der Quraisch eine heilige Stätte und der Ort ihrer jährlichen Pilgerfahrt vor dem Islam war.
Abraha leitete die Invasionsoperation zusammen mit seinen Generälen, die auf Elefanten ritten. Es heißt, dass es einen riesigen, starken Elefanten namens Mahmud gab. Gott sandte schwarze oder grüne Vögel, um die Invasionsarmee anzugreifen. Jeder Vogel trug ein Stück Kies im Schnabel und zwei in den Krallen und traf die Besitzer der Elefanten. Man sagt, dass jedes Stück Kies in den Kopf eines Mannes eindrang und aus dem Hinterteil (Anus – untere Öffnung des Rektums) wieder austrat. Auf jedem Kieselstein stand der Name des Opfers. Abraha erlitt einen gewaltsamen Tod (siehe Zamakh-shari in der Kash-shaf, Teil 4, Seite 797; Baydawi, Seite 811; Jalalan, Seite 519; auch „Prophet’s Biography“ von ibn Hisham, Teil 1, Seiten 38 und 39).
Der Koran sagt uns nicht, warum Gott diese Geier sandte, um den Heiden gegen die Christen beizustehen. Der Koran begnügte sich damit, die Episode dieser Schlacht zwischen den Geiern und den Elefanten festzuhalten. So wurde ein Kapitel im Koran unter dem Titel Kapitel des Elefanten inspiriert.
5. Das Kapitel der Höhle
Warum wurde es so seltsam benannt? Die Antwort ist einfach. Einige Jungen (in Begleitung ihres Hundes) betraten eine Höhle und schliefen dreihundertneun Jahre lang! Die Geschichte ist im Koran in siebzehn Versen (18:9-25) aufgezeichnet.
Der Koran erzählt diese Geschichte eindeutig und alle muslimischen Gelehrten sind sich über ihre Auslegung einig. Sie sagten, dass Gott der Sonne verboten habe, ihnen wehzutun, und dass er sie von einer Seite zur anderen gedreht habe, damit der Boden ihr Fleisch nicht zerfresse. Ihr Hund, der Qatmir hieß, legte sich hin und streckte seine Beine aus. Die Jungen, die die Höhle betraten, waren sieben. Ihre Namen waren Yamlikha, Makshalmina, Mashilmina, Martush, Darnush, Shadhinush, zusammen mit einem Hirten. Sie stammten aus der Stadt Ephesus. (Diese Informationen wurden uns von Baydawi, Seite 390, Jalalan, S. 244, 245, und Zamakh-shari in „Kash-shaf“, Teil 2, Seite 703, übermittelt.) Diese Informationen werden von zeitgenössischen Gelehrten bestätigt.
Bevor wir die Episode des Kapitels über die Höhle abschließen, ist es angebracht, auf die Geschichte von Moses, dem Wal, dem Schiff und dem Jungen hinzuweisen. Diese seltsame Geschichte ist auch im Kapitel über die Höhle (l8:60-82) aufgezeichnet. Der Kern der Geschichte, wie sie im Koran steht, ist, dass Gott mit Moses nicht einverstanden war, der behauptete, er sei der kenntnisreichste Mensch. Er sagte ihm, dass er einen Diener namens Khadr habe, der mehr Wissen besitze als er. Nimm einen Wal mit und gehe zum Zusammenfluss der beiden Meere. Wenn der Wal von dir ablässt, wirst du ihn (den Mann) finden.“
Moses tat dies und fand den Mann. Moses sagte zu ihm: „Ich werde dir untertan und gehorsam sein.“ Der Khadr nahm Moses mit und segelte in einem Schiff, das einigen armen Leuten gehörte, die hart auf dem Meer arbeiteten. Dieser Mann, Khadr, verursachte ein Leck im Boot, das groß genug war, um es zum Sinken zu bringen. Als Moses sich beschwerte, sagte der Khadr zu ihm: „Wir hatten vereinbart, dass du dich niemals beschweren würdest. Ich werde dir am Ende zeigen, dass ich mehr weiß als du.“ Moses schwieg.
Dann trafen sie einen kleinen Jungen, der mit seinen Freunden spielte. Der Khadr packte ihn und tötete ihn gewaltsam, indem er seinen Kopf gegen die Wand schlug, wie der Zamakh-shari bemerkte. Moses protestierte dagegen, dann entschuldigte er sich beim Khadr. Später begann der Khadr, Moses die Auswirkungen seines Verhaltens zu erklären. Er sagte: „Ich habe das Schiff versenkt, weil es einen bösen König gab, der beabsichtigte, es mit Gewalt zu beschlagnahmen. Und ich habe den Jungen getötet, weil er seinen rechtschaffenen Eltern durch seinen Atheismus viel Leid zufügen würde.“
Diese seltsame Geschichte ist bedeutungslos, denn dieser arme Junge hatte kein Verbrechen begangen, das einen brutalen Tod durch einen Mann, mit dem Gott prahlte, rechtfertigen würde. Gott sagte zu Moses, dass der Khadr „mein gerechter Diener ist und er mehr Wissen hat als du“. Hat er die Zukunft vorhergesagt und gewusst, dass dieser Junge seinen frommen Eltern viele Probleme bereiten würde? Wäre dies eine Rechtfertigung für seinen Tod oder sollte es ein Grund für seine Führung und Reue sein?
Diese verwirrende Frage veranlasste einige Leute, Ibn Abbas zu fragen: „Ist es dem Khadr erlaubt, dem Jungen das anzutun?“ Er antwortete, dass der Apostel Gottes selbst „Ja“ gesagt habe. Er fügte hinzu, dass dies jedem erlaubt sei, der voraussagen könne, was dieser Junge in Zukunft tun werde (siehe Baydawi, Seite 396; Bukhari, Teil 6, S. 111, 112; Jalalan, Seite 250; und die Zamakh-shari in der „Kash-shaf“, Teil 2, Seite 736). Der Buchari besteht darauf, dass der Khadr den Jungen packte und ihm den Kopf abriss, sodass dieser vom Körper getrennt wurde.
Wir haben bereits die Geschichte von Alexander dem Großen besprochen, der den Ort des Sonnenuntergangs ausfindig gemacht hatte, was in demselben Kapitel (der Höhle) aufgezeichnet ist.
6. Das Kapitel der Kuh
In diesem langen Kapitel sind mindestens vier mythische Geschichten aufgezeichnet. Wir werden sie kurz als Beweis für die mangelnde Authentizität des Korans untersuchen.
A. In Affen verwandelte Juden
Gott verwandelte diese Juden in Affen, weil sie seinem Gebot nicht gehorchten und am Samstag Fische fingen. Diese Juden lebten in einer Küstenstadt (siehe Kapitel 2:65). Der Koran sagt:
„Und ihr wisst, dass wir zu denen von euch, die den Sabbat brachen, sagten: ‘Werdet zu Affen, verachtet und gehasst!’“
Die Auslegung der Koranexegeten stimmt mit dem Inhalt dieser Verse überein (siehe Baydawi, Seite 14; Jalalan, Seiten 10, 11; Zamakh-shari, Teil 1, Seite 286). Wir lesen denselben Vorfall auch in Kapitel 7:163-166 und in Kapitel 5:60, in denen diese Juden in Affen und Schweine verwandelt wurden.
B. Zwei Engel lehren die Menschen Magie
Diese Geschichte gehört zu den seltsamsten Episoden, die in Kapitel 2 aufgezeichnet sind. Wer würde glauben, dass Gott zwei Engel senden würde, um die Menschen zu versuchen, um zu sehen, ob sie dazu verführt werden würden, Magie zu erlernen oder nicht? Muslimische Gelehrte geben an, dass diese beiden Engel Harut und Marut hießen und der Vorfall in Babylon stattfand. Sie warnten die Menschen davor, Magie zu erlernen, „… weil sie gottlos ist, aber wenn dies euer Wunsch ist, dann werden wir euch unterrichten.“ So begannen die Menschen zu lernen, wie man durch Magie eine Trennung zwischen einem Ehemann und einer Ehefrau herbeiführt (siehe den Kommentar des Jalalan, Seite 15; The Baydawi, Seite 21; Zamakh-shari in der „Kash-shaf“, Teil 1, Seite 301).
Der zeitgenössische Gelehrte Scheich Sha’rawi erklärt in seinen „Rechtsgutachten“ (Teil 1, Seite 42), dass dieser Vorfall der Trennung zwischen einem Ehemann und einer Ehefrau tatsächlich durch die magische Kraft dieser beiden Engel geschah. Sha’rawi sagt:
„Eines der Merkmale der Dschinn ist die Fähigkeit zur Transformation. Es ist einem Dschinn möglich, das Bild eines Affen anzunehmen (und sich selbst auf das Gesicht einer Frau zu legen). Dadurch würde ihr Ehemann sie hassen. Außerdem kann sich Satan in ein Tier verwandeln (und sich selbst auf das Gesicht eines Ehemanns legen), wodurch sie sich gegen ihren Ehemann wenden würde.“
C. Sollten sich Engel vor dem Menschen niederwerfen?
Der Koran sagt ja, und Gott selbst hat ihnen befohlen, dies zu tun; daher werfen sie sich alle vor dem Menschen nieder, außer Satan, der sich weigerte, zu gehorchen. Wir lesen im Koran (2:34):
„Und als wir zu den Engeln sagten: „Werft euch vor Adam nieder“, da warfen sie sich nieder, alle außer Iblis (Satan). Er widersetzte sich aus Stolz und wurde so zum Ungläubigen.“
Der Grund für all das ist eine obskure, bedeutungslose Geschichte, die in Kapitel 2:30-34 aufgezeichnet ist:
„Und er lehrte Adam alle Namen und zeigte sie dann den Engeln und sagte: ‘Informiert mich über die Namen dieser, wenn ihr ehrlich seid.’ Sie sagten: ‘Sei gepriesen! Wir haben kein Wissen, außer dem, was du uns gelehrt hast. Siehe, Du allein bist der Wissende, der Weise“ (2:3 1 -32).
Wir fragen uns, warum es ein Verbrechen sein sollte, wenn die Engel die Namen der Tiere nicht kannten. Welchen Verdienst hat Adam, wenn Gott ihm diese Namen heimlich lehrte? Rechtfertigt dies Gottes Befehl an die Engel, sich vor Adam niederzuwerfen? Es ist allgemein bekannt, dass die Bibel uns lehrt, dass eine solche Anbetung nur Gott gebührt.
Wir glauben nicht an diese Geschichte und diesen Dialog zwischen Gott und den Engeln, insbesondere da sich die Worte der Engel als wahr erwiesen haben und sie ihr Wissen über die Zukunft offenbarten. Der Mensch hat die Erde seit der Zeit Kains, des Sohnes Adams, der seinen Bruder tötete, beschmutzt und Blut vergossen. Adam selbst war seinem Herrn ungehorsam und verdiente keine Anbetung durch die heiligen Engel – keine Achtung oder Verehrung, sondern nur Tadel, obwohl er alle Namen kannte.
D. Die Kuh und der Tote.
Diese Episode wird im Koran (2:67-73) klar gelehrt. Muslimische Kommentatoren weisen darauf hin, dass ein rechtschaffener israelischer alter Mann einen Sohn hatte, der von seinen Cousins ermordet wurde, um sein Erbe zu erhalten. Sie warfen seine Leiche am Stadttor ab. Niemand wusste, wer ihn getötet hatte. Gott sagte zu Moses: „Töte eine Kuh und schlage den Toten mit einem Teil davon (seiner Zunge, seinem Oberschenkel oder seinem Ohr), wie die Gelehrten sagen.“ Als Moses dies tat, stand der Verstorbene auf und sagte ihnen, wer ihn getötet hatte, dann starb er sofort wieder (siehe den Kommentar des Baydawi, S. 14,15; das „Kash-shaf“ von Zamakh-shari, Teil 1, Seite 289; und das Jalalan, Seite 11). Tatsächlich finden wir diese Geschichte nicht in den biblischen Aufzeichnungen des Alten Testaments.
7. Kapitel von al-Hujarat (Die Privatwohnung)
In diesem Kapitel gibt es keine mythische Geschichte, aber der Grund für die Namensgebung ist etwas amüsant und beinhaltet nicht die Notwendigkeit, ein inspiriertes Kapitel unter diesem Titel zu erhalten. Diejenigen, die den Koran ins Englische übersetzt haben, geben an, dass dieser Name diesem Kapitel aufgrund des folgenden Verses gegeben wurde:
„Diejenigen, die dich (Muhammad) von hinter den Privatgemächern aus rufen, die meisten von ihnen haben keinen Verstand“ (49:4).
Wie lautet nun die Interpretation dieses Verses? Der Baydawi sagt (Seite 683):
„Mit ‚Privatgemächern‘ sind die Frauen des Propheten Muhammad gemeint. Es ist gleichbedeutend damit, dass er sich mit den Frauen in Abgeschiedenheit befindet und sie ihn aus ihren Privatgemächern rufen. Entweder kamen sie in die Räume (Privatzimmer) einzeln oder sie (die Frauen) verteilten sich auf diese Räume und riefen nach ihm.“
Wir lesen dieselben Worte im „Kash-shaf“ des Zamakh-shari (Teil 4, Seite 357), auch im Kommentar des Jalalan (Seite 435). Sie sagten:
„Jede seiner Frauen rief von hinter (innerhalb) ihres Zimmers mit einer Stimme, die von Härte und Entfremdung erfüllt war.“
Dies sind die Aussagen der Gelehrten, die diesen Vers interpretiert haben. Erfordert diese persönliche, private, unbedeutende Angelegenheit, dass Gabriel ein Kapitel mit dem Titel „Die Privaträume“ inspiriert, d. h. die Privaträume von Mohammeds Frauen?
8. Das Kapitel von Yunis
Es genügt, die Verse 90 und 91 dieses Kapitels zu zitieren. Als der Pharao im Meer versank, sagte er: „Ich glaube an Gott“, aber Gott nahm seine Reue nicht an und sagte zu ihm: „Sagst du das jetzt, weil du ertrinkst?“ Die Kommentatoren sagen uns, dass Mohammeds Gefährten, wie Ibn ‘Umar und Ibn ‘Abbas, gesagt haben, dass Mohammed selbst ihnen gesagt habe:
„Gabriel sagte zu mir: ‘Ich wünschte, du hättest gesehen, wie ich Schlamm aus dem Meer nahm, um den Mund des Pharaos zu verschließen, damit er nicht glauben und von Gottes Barmherzigkeit erreicht werden würde’ (siehe Jalalan, Seite 179; Zamakh-shari, Teil 2, Seite 368, und andere).
Zweifellos ist diese Geschichte mythisch, denn wenn der Pharao die Absicht gehabt hätte, zu glauben, hätte Gott seine Reue sofort angenommen und es wäre nicht nötig gewesen, dass der Engel Gabriel sich beeilt, eine Handvoll Meeresschlamm zu nehmen, um den Mund des Pharaos zu schließen, damit er kein Glaubensbekenntnis ablegt und begnadigt wird. Gott schickt seine Engel nicht, um solche bösen Dinge zu tun.
Wir glauben den Gefährten Mohammeds und Ibn Abbas, die behaupteten, Mohammed habe ihnen dies erzählt. Sie können in solchen Angelegenheiten nicht lügen, insbesondere da Mohammed sie warnte, dass jeder, der „lügt und Dinge behauptet, die ich nicht tue, oder Dinge sagt, die ich nicht gesagt habe, seinen Platz in der Hölle einnehmen wird“. Wir glauben den Gefährten in allem, was sie uns mit der Autorität Mohammeds übermitteln, aber wir können Mohammeds Behauptung nicht glauben, Gabriel habe ihm gesagt, er habe den Mund des Pharaos verschlossen. Derjenige, der Menschen vom Glauben abhält, ist Satan – nicht ein Engel Gottes.
Zweitens: Gott im Koran
Gott im Koran ist nicht der Gott der Liebe, der Gott der christlichen Offenbarung und des heiligen Evangeliums. Es ist, als ob Gott (sechshundert Jahre nach der Geburt Christi) sich verschlechtert hätte. Nachdem er voller Liebe und Zuneigung war, ist er zu einem unerbittlichen, zornigen Gott geworden. Man kann das Herz dieses Gottes des Islam erforschen, aber man wird nie die fließenden, liebevollen Gefühle finden, die in Jesus Christus deutlich zum Ausdruck kamen.
Untersuchen wir nun die wichtigsten Eigenschaften Gottes, wie sie im Koran offenbart werden. Es besteht kein Zweifel, dass sich der Gott des Korans vom Gott des Evangeliums unterscheidet. Der Gott des Evangeliums ist real, während der andere illusorisch und nicht existent ist. Wir haben bereits auf Gottes Gebot im Koran angespielt, als wir über Menschenrechte und den Status der Frau, die Klassifizierung von Nicht-Muslimen und die Versklavung des Menschen durch seine Mitmenschen sprachen.
Hier möchten wir jedoch ein sehr wichtiges Konzept hervorheben, nämlich das Konzept der Liebe. Dem Gott des Korans fehlt das Element der Liebe. Der Koran verzeichnet 99 Eigenschaften Gottes, zu denen nicht die Eigenschaft der Liebe gehört, obwohl einige dieser Eigenschaften wiederholt dieselbe Schlussfolgerung enthalten, aber Liebe gehört nicht dazu. Einige dieser Eigenschaften weisen zwar darauf hin, dass Gott barmherzig ist, aber weder auf den Seiten des Korans noch im Leben Mohammeds oder seiner Gefährten findet man den Ausdruck von Barmherzigkeit. Wenn Barmherzigkeit jemals in Mohammeds Leben oder im Leben seiner Gefährten praktiziert worden wäre, wäre dies die Ausnahme und nicht die Regel gewesen. Die Regel war die Anwendung unerbittlicher Brutalität und Barbarei.
Es gibt keinen Ersatz für das Wort Liebe. Liebe ist stärker und reicher als Barmherzigkeit. Wir sagen nicht, dass ein Ehemann seiner Frau Barmherzigkeit erweist. Wir sagen, dass er sie liebt. Ebenso sagen wir nicht (auch wenn es angebracht wäre), dass eine Mutter ihren Kindern Barmherzigkeit erweist, sondern dass sie sie liebt. Liebe ist ein Wort, das reich an Bedeutungen von Opfer und Geben ist. Liebe ist ein warmer Ausdruck, der menschliche Beziehungen auf den höchsten Gipfel gesunden Wachstums hebt. Der Koran enthält dieses Wort nicht, weder in Bezug auf den Menschen noch im Bereich der menschlichen Beziehungen.
Gott (im Koran) vergleicht sich nicht mit einem Vater, der seine geistigen Kinder, die Gläubigen, liebt, wie es im Evangelium heißt, sondern eher mit einem furchterregenden Herrn. Die Menschen sind nur Sklaven, die immer in Angst vor ihm leben müssen.
Sehen wir uns nun einige Koranverse und anschauliche Beispiele aus dem Leben der frommsten muslimischen Gläubigen an.
1. Im Kapitel „Die Gläubigen“ (: 60) lesen wir Folgendes:
„Und diejenigen, die das, was sie geben, mit Herzen geben, die Angst haben, weil sie kurz davor stehen, zu ihrem Herrn zurückzukehren.“
Muhammad selbst hat uns die Mühe erspart, diesen Vers zu interpretieren, weil er ihn selbst erklärt hat. In Baydawi (Seite 457), Jalalan (Seite 288) und im „Kash-shaf“ des Zamakh-shari (Teil 3, Seite 192) lesen wir:
„A’isha sagte: ‘Oh Apostel Gottes, ist derjenige, der Angst vor Gott hat, derjenige, der Ehebruch begeht, stiehlt, Wein trinkt und sich deshalb vor Strafe fürchtet?’ Muhammad sagte zu ihr: ‘Nein, oh Tochter Sediks, er ist derjenige, der betet, fastet und Almosen gibt, und deshalb fürchtet er, dass Gott diese Dinge nicht von ihm annehmen könnte.’“
Wir fragen uns, wo dann das Gefühl von Sicherheit und Seelenfrieden ist. Wo ist die Gewissheit und die Garantie für das ewige Leben? Wie kann Frieden das Herz eines Muslims erfüllen? Wie kann seine Seele frohlocken und sein Geist von Freude erfüllt sein, wenn er nicht weiß, ob Gott seine Taten des Fastens, Betens und seiner Almosen annehmen wird oder nicht? Daher leiden alle Muslime unter Angst, denn was auch immer sie an guten Taten tun, ihre Herzen werden ständig von Angst beherrscht, so der Koran und die Auslegung Mohammeds selbst.
Wir finden in den Kapiteln des Korans und ihren Versen keinen einzigen klaren Vers, der ein Leben in Freude verspricht. Es gibt keine Liebe und Freude. Natürlich hören wir keine Melodien der Freude, die aus den Herzen und Mündern der muslimischen Gläubigen, die sich in den Moscheen versammeln, hervorbrechen, sondern sehen eher grimmige Gesichter, insbesondere bei denjenigen, die am frommsten sind und die mit den Grundlagen ihrer Religion, der Auslegung der Koranverse und Mohammeds Erklärungen am besten vertraut sind. Der Grund dafür ist, dass sie sich nicht sicher sind, was sie nach dem Tod erwartet. Die Zukunft ihres ewigen Lebens ist ungewiss und ihr Gott garantiert ihnen nichts.
Die erste Person, die wir zitieren, ist Abu Bakr Al Sedik, der sagte, dass es bei Gott keine Gewissheit gibt. Abu Bakr (der erste Kalif) wird von allen Muslimen als einer der besten Muslime angesehen, wenn nicht sogar als der beste. Selbst Mohammed erkannte an, dass Abu Bakr Al Sedik ihm am nächsten stand. Deshalb wählten ihn die Muslime nach dem Tod Mohammeds zum Kalifen. Abu Bakr glaubte immer an Mohammed und an alles, was er sagte. Er gehorchte ihm blind. Als Mohammed an einer Krankheit litt, die zu seinem Tod führte, befahl er Abu Bakr, die Muslime im Gebet anzuführen. Was sagte Abu Bakr Al Sedik über Gott?
„Ich schwöre bei Gott, dass ich mich vor Gottes List (Täuschung) nicht sicher fühle, selbst wenn einer meiner Füße bereits im Paradies ist“ (siehe die Nachfolger des Apostels, Khalid Muhammad Khalid, Seite 114).
Was für eine bemerkenswerte Aussage von Abu Bakr, dem Kalifen der Muslime und Vater von A’isha, der Frau Mohammeds! „Ich fühle mich nicht sicher vor Gottes List, selbst wenn einer meiner Füße bereits im Paradies ist.“ Vielleicht würde Gott ihn täuschen und diesen Fuß aus dem Paradies drängen, weil Er Seine Meinung geändert hat. Diese Aussage hat keine andere Bedeutung. Das ist nicht überraschend, oh Abu Bakr, denn der Gott des Islam und Mohammeds sowie des Korans, wie du sehr wohl weißt, gibt dem Gläubigen keine Sicherheit in Bezug auf die Ewigkeit. Er ist überhaupt nicht der Gott der christlichen Offenbarung, den wir kennen und erfahren, und dessen Liebe wir genießen – mit dem wir eine persönliche Beziehung haben, die auf spiritueller Liebe beruht, weil er unser himmlischer Vater ist.
Wenn wir über das Leben von Rabi’a al-Adawiyya und Hasan al-Basri nachdenken, die beide in muslimischen Kreisen bekannt sind, sodass Studenten aus der gesamten islamischen Welt kamen, um von ihnen zu lernen und Unterricht zu erhalten, stellen wir fest, dass beide in Gottesfurcht lebten. Dr. Su’ad ‘Abdul-Razzak sagt:
„Rabi’a al-Adawiyya fragte al-Hasan al-Basri und sagte zu ihm: „Was sagt ein Gelehrter, wenn er gefragt wird: “Wenn ich sterbe und die Menschen am Tag der Auferstehung (in zwei Gruppen aufgeteilt werden), eine Gruppe ins Paradies und die andere in die Hölle, in welcher Gruppe werde ich dann sein?“ Er sagte zu ihr: „Das ist verborgen, und niemand weiß, was verborgen ist, außer Gott.“ (S. 44).
Auf Seite 87 lesen wir auch, dass Rabi’a al-Adawiyya jedes Mal, wenn in ihrer Gegenwart vom Tod die Rede war, erschauerte und in Ohnmacht fiel. Auf den Seiten 84 und 85 desselben Buches lesen wir:
„Rabi’a al-Adawiyyas Leben war von Traurigkeit und Angst geprägt; und Hasan al-Basri stand an der Spitze der Gruppe der ängstlichen Frommen. Traurigkeit beherrschte sein Leben. Er verbrachte zunehmend (seine Zeit) in Trauer. Er machte die Trauer zur Norm für alle Menschen. Er glaubte, dass der Koran der Schlüssel zu dauerhafter Traurigkeit ist. Er pflegte zu sagen: „Oh Sohn Adams, ich schwöre bei Gott, wenn du den Koran gelesen und daran geglaubt hättest, wäre deine Traurigkeit noch größer und deine Angst noch stärker gewesen. Du würdest in dieser Welt übermäßig trauern.“ Die Menschen in Basra sagten über ihn: „Jedes Mal, wenn wir ihn sehen, sieht er aus, als wäre ihm kürzlich ein Unglück widerfahren.“
Wir dürfen nicht vergessen, dass al-Hasan al-Basri seine religiöse Ausbildung von den Gefährten erhielt (siehe „Itqan“, Teil 4, Seite 21l). Diese Menschen verstanden den Islam und wussten, dass der Koran der Schlüssel zu anhaltender Traurigkeit ist. Wer ihn liest und daran glaubt, wird immer mehr Traurigkeit, Angst und Trauer verspüren.
Das Wort Evangelium, auf das wir später noch eingehen werden, bedeutet hingegen „frohe Botschaft“ und „gute Nachricht“, die die Menschen mit Freude, Glück und dauerhaftem Frieden erfüllt.
Dies sind lebendige Beispiele aus dem Leben von Rabea al-‘Adawiyya, al-Hasan al-Basri und Abu Bakr Al Sedik, der sagte, als in seiner Gegenwart von Auferstehung, Paradies und Hölle die Rede war: „Ich wünschte, ich wäre ein Baum, der von einem Tier gefressen wird; ich wünschte, ich wäre nie geboren worden“ (siehe Jalalan, Seite 45 1). Dies ist derselbe Abu Bakr, der bemerkte: „Ich fühle mich vor Gottes List nicht sicher.“
Aber im Koran gibt es noch mehr über Gott zu erfahren. Gott wird im Koran so dargestellt, als ob er die Vernichtung aller Menschen beabsichtigt hätte. Er sagt zum Beispiel: „Ich werde die Hölle mit Menschen und Dschinn füllen.“ In einem anderen Vers deutet er an:
„Und wenn dein Herr es wollte, würden alle, die auf der Erde sind, gemeinsam glauben“ (Yunis: 99).
Andererseits erklärt das Evangelium eindeutig, dass Gott will, dass alle Menschen gerettet werden. Gott ist nicht die Ursache für die ewige Verdammnis eines Menschen. Das will er nicht. Gott bewahre! Der einzige Grund für die ewige Verdammnis des Menschen ist sein eigener rebellischer Wille und sein reueloses Herz. Diese Tatsache wird im Evangelium Dutzende Male wiederholt.
Dies steht im Widerspruch zum Koran, der besagt, dass Gott nicht die Erlösung aller Menschen will. Hätte er es gewollt, dann hätten alle, die auf der Erde lebten, an ihn geglaubt. Ein solcher Gott ist nicht der Gott, den Jesus Christus uns verkündet hat.
Darüber hinaus stellt uns der Koran Gott als einen Gott dar, der gegen den Menschen intrigiert, um ihn zu vernichten. Wenn Sie es nicht glauben, schlagen Sie mit mir im Koran das „Kapitel Isra“ („Die Nachtreise“) 17:16 auf:
„Und wenn wir eine Stadt zerstören wollen, senden wir ein Gebot an ihre Bewohner, die ein Leben in Wohlstand führen und danach dort Gräueltaten begehen. So wird das Wort des Untergangs wirksam und wir vernichten mit vollständiger Vernichtung.“
Der Leser sollte beachten, dass Gott die Stadt nicht auslöschte, weil sie so voller Bosheit war, dass er sich gezwungen sah, sie gegen seinen Willen zu zerstören. Vielmehr fasste der mitfühlende, barmherzige Gott den Entschluss, sie zu vernichten. Deshalb legte er einen sehr gut geplanten Plan fest. Er befahl den prächtigen Bewohnern, ein zügelloses Leben zu führen, damit sie der Verdammnis anheimfallen. Er befahl ihren wohlhabenden Bewohnern, Ausschweifungen zu begehen! Was für ein heiliger Befehl!
Schließlich sagen wir, dass Gott seinen Herzenswunsch offenbart hat, als er im Kapitel Mariam: 71 auf die Hölle Bezug nahm. Er sagte: „Nicht einer von euch wird sie nicht durchqueren.“ Die Menschen fragten, ob sich dieser Vers auf die Bösen bezieht oder alle Menschen einschließt; und was bedeutet der Ausdruck „durchqueren“? In „Itqan“ (Teil 4, Seite 237) erklärt uns der Suyuti, dass Mohammed selbst diese Frage beantwortet und gesagt hat:
„Es gibt keinen Rechtschaffenen oder Lüstling, der nicht in die Hölle kommt.“
Wir verstehen nicht, warum Gott selbst die Rechtschaffenen in die Hölle schickt. Dann fährt der Vers fort: „Aber wir (Gott) werden diejenigen retten, die sich vor dem Bösen geschützt haben.“
Scheich Kishk bestätigt Suyutis Behauptung, dass Mohammed sagte, dass alle Menschen (die Rechtschaffenen und die Ausschweifenden) „durch sie hindurchgehen“ oder „in sie eintreten“ werden (siehe „Rechtsgutachten“, Teil 6, Seite 41). Dies ist der Gott des Korans, meine lieben Leser. Er ist in der Tat ein furchterregender Gott, dem man nicht trauen kann; der will und plant, Menschen zu vernichten, um die Hölle mit ihnen zu füllen. Er ist ein Gott, bei dem sich niemand sicher fühlen kann, nicht einmal die frommste Person (wie Abu Bakr), es sei denn, er wird von ihm angenommen, wie Mohammed sagte. Dies ist die Erkenntnis vieler großer Muslime, die diese Angst in ihrer Beziehung zu Gott verspüren und gemäß dem, was sie von Mohammed und dem Koran verstanden haben.
Was für ein Unterschied zwischen diesem Gott und dem Gott des Evangeliums, von dem gesagt wurde:
„Gott hat uns seine Liebe dadurch bewiesen, dass Christus für uns starb, als wir noch Sünder waren“ (Römer 5:8).
Drittens: Der Inhalt des Paradieses
Da wir das ewige Leben erwähnt haben, ist es angebracht, das Bild des Paradieses im Koran zu untersuchen. Was sagte Mohammed über das Paradies? Wie wurde es im Koran in klaren Versen dargestellt? Das Paradies im Koran ist ein Ort voller schöner Frauen und verführerischer Jungfrauen, Trauben und Granatäpfel. Ja, es ist ein Ort voller Früchte, Fleisch, Wein und Honig für ewige Feste. Auch seine Bewohner tragen Seide und prächtige Kleidung. Dies ist das Bild des Paradieses, das uns der Koran, Mohammed und die meisten früheren und späteren muslimischen Gelehrten vermitteln.
Es ist möglich, hier ein Beispiel aus den Dutzenden von Koranversen zu nennen, die uns eine genaue Beschreibung des Koranparadieses geben (siehe die folgenden Kapitel und Verse: 47:15, 87:31-33 [sic, vielleicht 78:31-34], 56:35-37,56:22-23, 36:55-56, 55:56, 37:41-49).
Natürlich sind sich die Ausleger über die Auslegung dieser Verse einig. Siehe z. B. Jalalan (Seite 328) oder einen anderen Kommentar Ihrer Wahl. In den Kapiteln 68:31-33 und 55:56 werden uns die Houris vorgestellt, die dazu bestimmt sind, die sexuellen Gelüste der Männer zu erfüllen. Diese Houris sind immer Jungfrauen. Ihre sexuelle Beziehung zu Männern beeinträchtigt ihre Jungfräulichkeit nicht. Jedes Mal, wenn Männer sich ihnen nähern, sind sie immer noch Jungfrauen. Ihre Brüste hängen nicht lose herab. Sie sind immer fest. Sie altern nicht über dreiunddreißig Jahre hinaus. Sie sind weiß mit schwarzen, großen, bezaubernden Augen. Ihre Haut ist glatt. Frauen, die auf der Erde alt gestorben sind, werden als Jungfrauen neu erschaffen, zur Freude der Männer. Lesen Sie die folgenden Kommentare – Al Glalan (S. 328, S. 451–453, S. 499), Al Baydawy (S. 710, 711, 781), Al Zumakhary (Teil 4, S. 690, 453, 459–462).
Dies ist Mohammeds eigene Beschreibung des Paradieses (siehe den Kommentar des Baydawi, S. 710, 711 und 781; der Zamakh-shari in „Kash-shaf“, Teil 4, S. 453, 459-462 und 690; und der Jalalan, S. 451-453, 499). Sie können auch auf jeden anderen wichtigen Kommentar verweisen, da alle muslimischen Exponenten dasselbe wiederholen. Aber wenn wir Kapitel Yasin: 55-56 lesen, stoßen wir auf einige seltsame und beschämende Dinge:
„Seht, diejenigen, die das Paradies verdienen, sind heute glücklich beschäftigt (arbeiten) sie und ihre Frauen, im angenehmen Schatten, auf Thronen liegend.“
Ibn Abbas selbst gab zu, dass es ihre Aufgabe sei, die Jungfrauen zu entjungfern (siehe Zamakh-shari, Teil 4, Seite 21; Jalalan, Seite 372, und „Women of the Paradise“ von Muhammad Abu al-Abbas, Seite 54). Dies ist die Aufgabe der Gläubigen im Paradies.
Ist es da verwunderlich, dass viele Menschen den Islam annehmen, um in den Genuss dieses imaginären Paradieses zu kommen, mit dem Mohammed die Araber täuschte, sodass sie gruppenweise in die Religion Gottes eintraten? Die Araber suchten dieses verlockende Leben in der Wüste. Sie vermissten die Früchte, das reine Wasser, die frische Milch und die schönen weißen Frauen, deren Haut nicht von der Hitze der Wüstensonne gebräunt war. Dies ist das Paradies, wie es im Koran beschrieben wird.
In seinem Buch „Rechtsgutachten“ entlarvte Scheich Sha’rawi den Islam und Mohammed, als er auf Seite 36 sagte:
„Der Apostel Gottes wurde gefragt: „Werden wir im Paradies Geschlechtsverkehr haben?“ Er sagte: „Ja, ich schwöre bei dem Einen, der meine Seele in Seiner Hand hält, dass es ein kraftvoller Geschlechtsverkehr sein wird, und sobald der Mann von ihr (der Houri) geht, wird sie wieder makellos und jungfräulich sein.“
Auf Seite 148 sagt der Sha’rawi:
„Der Apostel Gottes, Muhammad, sagte: ‘Jeden Morgen werden hundert Jungfrauen (der Anteil) eines jeden Mannes sein.’“
Auf Seite 448 stellt er fest:
„Die Houris im Paradies sind weiß und haben große Augen.“
Er gibt auch auf den Seiten 265 und 266 an:
„Ihre (der Houris, der Jungfrau) zwei Brüste sind wie der Kegel; das heißt, sie hängen nicht lose herab.“
Auf Seite 191 sagt der Sha’rawi, dass eine Frau, die mit mehr als einem Mann verheiratet war, weil ihr Ehemann gestorben ist oder sie geschieden wurde, im Paradies das Recht hat, einen von ihnen auszuwählen. Ein Mann im Paradies hat jedoch das Recht, Dutzende von Houris zu haben. Es ist kein Geheimnis, dass der Herr Christus (ihm sei alle Ehre) auf die gleiche Frage antwortete:
„Ihr irrt euch, wenn ihr die Schriften nicht kennt und die Kraft Gottes nicht kennt. Denn in der Auferstehung heiraten sie nicht, noch werden sie verheiratet, sondern sie sind wie Engel Gottes im Himmel“ (Matthäus 22).
In seinen ‚Rechtsgutachten‘ (Teil 6, Seite 42) bemerkt Scheich Kishk:
Aber im Fall der Huris sind sie eine gesegnete Gunst Gottes, die seinen Dienern zuteil wird, die ihn aufrichtig verehren. Sie werden den gläubigen Frauen des Mannes zu seinem Vergnügen hinzugefügt, wie die Texte belegen. Aber in Bezug auf Frauen sagte Mohammed: „Jede Frau, die an Gott glaubte und starb, bevor sie verheiratet war, wird Gott mit dem besten der Gläubigen verheiraten.“
Als ich sowohl Scheich Sha’rawi als auch Scheich Kishk herausgriff, tat ich dies aufgrund ihres Rufs als berühmte Gelehrte, deren Wissen über die Grundlagen des Islam von Millionen von Muslimen auf der ganzen Welt hoch anerkannt und geschätzt wird.
In seinem berühmten Buch „Die Frauen des Volkes des Paradieses; ihre Klassifizierungen und Schönheit“ schrieb Muhammad ‘Ali Abu al-‘Abbas (ein zeitgenössischer muslimischer Gelehrter) auf etwa hundert Seiten, in denen er diese Angelegenheiten im Detail darlegte. Dieses Buch ist ein aktuelles Buch, das 1987 veröffentlicht wurde. Der Autor ermutigt junge Männer, praktizierende Muslime zu sein, um sich alle verfügbaren Frauen im Paradies, Essen, Getränke und Kleidung zu sichern. Auf Seite 33 sagt er selbst:
„Wir beten zu Gott, dass er uns das Vergnügen jungfräulicher Frauen im Paradies gewährt, denn die Jungfrau hat einen süßeren Mund und ist im Bett begehrenswerter als die entjungferte Frau.“
Auf Seite 41 sagt er, dass Mohammed, der Apostel Gottes, sagte:
„Jedem Mann aus dem Volk des Paradieses wird die Kraft von hundert Männern gegeben, um zu essen, zu trinken, Geschlechtsverkehr zu haben und sexuelles Verlangen zu haben“ (The Qurtubi in seinem Buch al-Tadhkira).
Er sagte auch, dass der Apostel Gottes darauf hinwies, dass:
„Wer auf Erden Seide trägt, wird sie in der Ewigkeit nie wieder tragen; und wer auf Erden Wein trinkt, wird ihn in der Ewigkeit nie wieder trinken“ (Seite 40, auch al-Qurtubi in der al-Tadhkira).
Der Tirmadhi erwähnte auch (Teil 7, Seite 161 seines Buches), dass der Apostel Gottes sagte:
„Der Märtyrer wird mit zweiundsiebzig Frauen der Huris verheiratet sein. Er hat das Recht, für siebzig seiner Verwandten Fürsprache einzulegen“ (Seite 44).
Muhammad, der Apostel Gottes, wurde nach der Bedeutung der Worte des Korans ‚gute Wohnungen im Paradies von Eden‘ gefragt. Muhammad antwortete: “Die Wohnungen sind Paläste aus Perlen. In jedem Palast gibt es siebzig Villen. In jeder Villa gibt es siebzig Häuser. In jedem Haus gibt es ein Bett. Auf jedem Bett gibt es siebzig Laken in verschiedenen Farben. Auf jedem Laken gibt es eine Nymphe (Huris) und in jedem Haus gibt es siebzig Tische und auf jedem Tisch gibt es siebzig Arten von Speisen“ (Band 4, Seite 537 von ‚The Revival of Religious Science‘ – The Ghazali).
Dies sind Zitate aus den Aussagen und Interpretationen Mohammeds. Kein Wunder also, dass ein Muslim gegen Christen und Juden (Ungläubige) kämpfen und als Märtyrer sterben möchte, um mit zweiundsiebzig Frauen verheiratet zu sein.
In seinem Sahih (Teil 4, Seite 142; Teil 7, Seite 47, und Teil 9, Seite 50) berichtet der Buchari von diesem Vorfall, bei dem Mohammed den Muslimen erzählte, dass er, als er auf dem Rücken des Buraq ins Paradies aufstieg, ein schönes junges Mädchen neben einem Palast sah. Als er den Engel danach fragte, antwortete dieser: „Der Palast und das Mädchen sind für Umar ibn al-Khattab bestimmt.“ Muhammad wandte sich ab, weil er sich an Umars Eifersucht gegenüber seinen Frauen erinnerte. Als Muhammad seinen Gefährten von diesem Vorfall erzählte, begann Umar zu weinen und sagte: „Sollte ich eifersüchtig auf dich sein, oh Gesandter Gottes?“ Dies ist Muhammad, der sein arabisches Volk betrog und ihm versprach, dass es mit Huris belohnt werden würde (siehe auch Sahih of Muslim, Band 5).