View Categories

Hört, ihr Muslime!

9 min read

Das Schma und die Schahada

Von Anthony Rogers

Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website

Einleitung

Eine Reihe von Muslimen verweist auf das Schma – das ursprünglich in Deuteronomium 6,4 zu finden ist und von Jesus in den neutestamentlichen Berichten des Evangeliums (Markus 12,29-30 und Lukas 10,27) zitiert wird – als Beweis für das Alter und die Universalität des Islam sowie für seine Kontinuität mit der früheren Offenbarung.1 Nach Ansicht dieser Muslime entspricht das Schma ihrem Glaubensbekenntnis, der Schahada, sowie anderen Lehren des Korans, die dieses Bekenntnis erläutern sollen, und bestätigt es, so wie es auch von ihnen als bestätigt angesehen wird. Zweifellos rührt die Motivation dafür zum Teil von Muhammads Behauptung her, der Koran sei eine Bestätigung dessen, was vor ihm in der Thora und dem Evangelium stand (z. B. S. 3:3).

Ungeachtet dessen stehen das Shema, das im Alten und Neuen Testament der Bibel zu finden ist, und die Schahada, die Muslime aus kontextuell nicht zusammenhängenden Versen des Korans (und/oder aus nachkoranischen Traditionen) zusammenfügen, in völligem Gegensatz zueinander, was diejenigen, die das Shema als Beweis für ihre Behauptungen heranziehen, in ein Dilemma bringt.

Niemals sollen sich die beiden treffen

Die folgenden Punkte zeigen und erläutern, wie das Shema im Gegensatz zum Islam und seiner Schahada steht.

Zunächst einmal ist das Schma an Gottes Bundesvolk Israel gerichtet: „Höre, Israel, der Herr, unser Gott, der Herr ist eins.“ Natürlich ist der Gott Israels der Schöpfer des Himmels und der Erde und aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge (1. Mose 1,1; Kolosser 1,16), aber hier geht es darum, dass Israel das Volk ist, das Gott aus der Welt auserwählt hat, um ein Königreich von Priestern zu sein (2. Mose 19,5-6), ein Volk, das der Welt durch sein Beispiel den Weg des Heils und der Gerechtigkeit vor Augen führen und verkünden sollte, wie eine Stadt auf einem Hügel (Deuteronomium 4,5-7). Aus ihrer Mitte berief Gott Propheten, die er beauftragte und salbte, seinen Heilswillen zu verkünden (Psalm 147:19-20).2 Als Gott den Messias, Jesus, hervorbrachte, war es dementsprechend aus dem Volk Israel, und Jesus wiederum ernannte israelitische Apostel, die alle zuerst zu den Juden gesandt wurden, denen und durch die die Orakel Gottes gegeben wurden (Römer 3:2), und ihnen danach befahlen, zu den Heiden zu gehen (Apostelgeschichte 1:8). Wie offensichtlich sein sollte, war Mohammed kein Israelit, und er ging auch nicht zuerst zu den Juden und Christen, was die richtige Reihenfolge wäre, wenn sie den Bund der Verheißung und die Heilige Schrift vor ihm erhalten hätten (Apostelgeschichte 3:25-26, 13:46), sondern er ging zuerst zu seiner eigenen Familie und seinen heidnischen Verwandten.

Zweitens sagt die Shema, dass Jahwe Gott ist: „Höre, Israel, der Herr [hebr. Jahwe], unser Gott, der Herr [Jahwe] ist einer.“ Jahwe ist die persönliche Selbstbezeichnung Gottes (Exodus 3,14). Nicht nur, dass dieser Name in der Schahada und im Koran überhaupt nicht vorkommt und in den Aufzeichnungen Mohammeds in den Hadithen, in der Sirah oder in anderer islamischer Literatur nie zu finden ist, sondern vor allem unterscheiden sich die Eigenschaften und der Charakter Jahwes, wie sie nicht nur in seinen Worten, sondern auch in seinen Taten zu erkennen sind, sowohl in Bezug auf sein erlöstes Volk als auch auf den Rest seiner Schöpfung, radikal von dem Wesen, das Mohammed als Gott bezeichnete.

Drittens sagt die Shema, dass Jahwe einer ist: „Höre, Israel, der Herr, unser Gott, der Herr ist einer [hebr. echad]„. Im Gegensatz zum hebräischen Wort yachid, das der islamischen Vorstellung einer abstrakten numerischen Einheit, tawhid aus dem Arabischen, entspricht, verwendet die Bibel das Wort echad für Gott,3 ein Wort, das eine Einheit zulässt und oft auch bedeutet, wie sie zwischen Mann und Frau besteht, die „ein Fleisch“ sind, oder zwischen Morgen und Abend, die „ein Tag“ sind, oder wie sie die Christen bekennen, wenn sie sagen, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist „ein Wesen“, „eine Essenz“ oder „ein Gott“ sind.

Viertens sagt die Shema, dass Jahwe Gott ist: „Höre, Israel, der Herr, unser Gott [d.h. Eloheinu], der Herr ist einer.“ Dieses Wort ist eine Kombination aus Elohim, einem Pluralwort für Gott im Hebräischen, und nu, einem Pluralpronomen, das „unser“ bedeutet, und zeigt einmal mehr und endgültig, dass Gottes Einheit nicht bedeutet, dass er eine leere und unfruchtbare Monade ist, wie es bei Allah der Fall ist;4 vielmehr ist Jahwe Elohim [der Herr, Gott] eine Einheit mit reicher Vielfalt, und diese Vielfalt ist persönlicher Natur.

Fünftens und letztens erwähnt die Shema nicht Muhammad: „Höre, o Israel, der Herr, unser Gott, der Herr ist einer.“ Muslime glauben, wie Yusuf Ali sagte, dass „der Glaube an das Prophetentum Muhammads (Friede sei mit ihm) somit ein integraler Bestandteil und eine logische Folge des Glaubens an Allah ist“.5 Aber wie die Shema zeigt, gibt es keinen Platz für das Bekenntnis zu einem bloßen Menschen neben dem einen wahren Gott im ultimativen oder höchsten Bekenntnis des Glaubens und der Treue. Keiner der Propheten, nicht einmal Moses selbst, hat jemals seinen Namen in einer solchen Weise dem Namen Gottes beigefügt. Dass Mohammed Jahrtausende später daherkommt und eine solche Neuerung einführt, die ihn in unangemessener Weise zu einer Position erhebt, die kein anderer Prophet eingenommen hat, ist ein weiterer klarer Hinweis darauf, dass Mohammed kein wahrer Prophet Gottes war und dass es nicht Jahwe war, der durch einen Engel zu ihm gesprochen hat.

Die einzige Ausnahme in diesem Punkt ist natürlich Jesus (z.B. Johannes 14:1, 17:3), aber Jesus hat nach prophetischer Erwartung (Psalm 2, 45, 110; Jesaja 7:14, 9:6; Micha 5:2; Sacharja 12:10; u.a.), sowie nach seinen eigenen Worten (Matthäus 11:25ff, 28:18-20, Johannes 5:17-18, 8:58, 10:30, Offenbarung 1:7-8, 22:12-13) und die der Apostel, die er beauftragt hat, in seinem Namen zu sprechen und zu schreiben (Matthäus 1:21; Johannes 1:1-14, 20:28; Römer 9:5; Kolosser 1:16, 2:9; Hebräer 1: 1-10; Jakobus 2:1; 2. Petrus 1:1), war und ist nicht nur ein Mensch oder nur ein weiterer Prophet, obwohl er sicherlich beides war und ist, sondern er ist auch der wesensgleiche Sohn des Vaters oder das fleischgewordene, mitewige Wort.

Wäre Jesus nur ein Mensch, wie Mohammed, wäre es für ihn blasphemisch gewesen, so zu sprechen, wie er es bei vielen Gelegenheiten getan hat. Wenn Jesus aber tatsächlich der ist, der er zu sein behauptete, was er mit Sicherheit ist – denn das bezeugten alle Propheten, die Apostel, Jesus und sogar der Vater (z. B. bei der Taufe Christi: Matthäus 3:16-17, Markus 1:10-11, Lukas 3:21-22; die Verklärung: Matthäus 17:5, Markus 9:7, Lukas 9:35; und im Buch der Hebräer: 1:5-13) – dann war und ist das, was er über seine göttliche Person und seine Sohnschaft sagte, die Wahrheit Gottes, eine Wahrheit, die alle Menschen notwendigerweise bekennen müssen, um gerettet zu werden, und die die Juden des Alten Bundes zumindest in einer zukunftsträchtigen Weise bekannt haben, als ein solches Bekenntnis aus dem Verstand und dem Glauben erwuchs, als sie sagten: „Höre, Israel, der Herr [Jahwe], unser Gott [Elohim; Plural], der Herr [Jahwe] ist einer [echad; Einheit].“

Aus diesem Grund konnte Jesus das Schma zitieren und unmittelbar danach aus denselben alttestamentlichen Schriften seine universelle Herrschaft erklären, indem er zeigte, dass König David ihn in den Psalmen als Herrn bezeichnete und seine Herrschaft zur Rechten des Vaters prophezeite (Matthäus 22,34-46). Aus diesem Grund konnte der Apostel Paulus in einer Passage, in der natürlich das Schma im Hintergrund steht, den Vater und den Sohn als den einen Gott und den einen Herrn bezeichnen, von dem und durch den alle Dinge sind:

„… wir wissen, dass es … keinen Gott gibt außer einem. Denn wenn es auch sogenannte Götter gibt, sei es im Himmel oder auf Erden, wie es auch viele Götter und viele Herren gibt, so gibt es doch für uns nur einen Gott, den Vater, von dem alle Dinge sind, und wir bestehen für ihn; und einen Herrn, Jesus Christus, durch den alle Dinge sind, und wir bestehen durch ihn.“ (1. Korinther 8,4-6).

Schlussfolgerung

Alle oben genannten Punkte zeigen, dass das Schma und die Schahada sich nicht gegenseitig unterstützen, sondern sich sogar gegenseitig ausschließen, wobei jedes Wort des Schma von Mekka wegweist. Das bedeutet, dass eine Person, die an die Schahada glaubt, nicht auch an das biblische Schema glauben kann. Umgekehrt kann eine Person, deren Glaube mit dem Schma übereinstimmt, nicht auch an der Schahada festhalten.

Zum Leidwesen der Muslime braucht das Shema die Schahada nicht, um es zu stützen; ein solches Bekenntnis steht für sich allein, wie die allzu häufige Berufung der Muslime darauf zeigt. Das Dilemma für die Muslime besteht darin, dass sie genau eine solche Kontinuität herstellen müssen, wie sie die Schahada bieten würde, um ihre eigentümlichen Ansprüche geltend zu machen. Der Islam ist eine Neuerung aus dem 7. Jahrhundert, die den Anspruch erhebt, der ursprüngliche Glaube der Menschheit zu sein; das ist eine schwere Bürde für die Muslime und erklärt, warum sie verzweifelt nach Beweisen für ihre Behauptungen suchen müssen, und es ist auch der Grund, warum sie verzweifelt nach Dingen wie der Shema greifen, obwohl sie in ihrer Integrität grundlegend im Widerspruch zu der Religion steht, die ihr Prophet gebracht hat, einer Religion, die Gottes Bundesnamen (Jahwe), Gottes Wesen im Uniplural (Elohim; echad) und Gottes ausschließliches, auserwähltes Mittel (Israel) zur Offenbarung seines Heilswillens an die Welt nicht anerkennt.

Fußnoten
1 Siehe zum Beispiel den folgenden kurzen Artikel von Sami Zaatari, „Is God Triune?“ (Inzwischen offline); oder die folgenden Artikel auf verschiedenen Websites: Glaubensbekenntnisse (Inzwischen offline), Judentum und Islam: Jenseits der Toleranz.

2 Der Koran stimmt dem an einigen Stellen sogar zu: „O Kinder Israels! Erinnert euch an die (besondere) Gunst, die ich euch erwiesen habe, und daran, dass ich euch vor allen anderen (für meine Botschaft) bevorzugt habe“ (S. 2:47). „Und Wir gaben (Abraham) Isaak und Jakob und setzten unter seine Nachkommenschaft das Prophetentum und die Offenbarung, und Wir gewährten ihm seinen Lohn im Diesseits; und er war im Jenseits unter den Gerechten“ (S. 29:27). „Und Wir gaben den Kindern Israels das Buch, die Befehlsgewalt und das Prophetentum, und Wir gaben ihnen Gutes und Reines zu essen, und Wir bevorzugten sie vor den Völkern“ (S. 45:16). Dennoch dreht sich Mohammed im Koran heimlich um und versucht, sich durch die Hintertür einzuschleichen, d. h. durch Abrahams Sohn Ismael, von dem er (fälschlicherweise) behauptete, ein Nachkomme zu sein.

3 Ahad ist die arabische Entsprechung des hebräischen Wortes echad. Der Koran verwendet stattdessen einheitlich das Wort wahid, mit der einzigen Ausnahme von Sure 112:1: „Sprich: Er, Allah, ist einer von [Ahad(un)]„. Letzteres ist, da es nicht mit dem Rest des Korans übereinstimmt und in einer der frühesten Suren zu finden ist, wahrscheinlich auf Muhammads anfänglichen Kontakt mit den Juden und seinen Versuch, sie anzusprechen, zurückzuführen, eine Praxis, die er später aufgab, nachdem er verbittert war, weil sie seine Behauptungen, in der prophetischen Tradition zu stehen, fast durchgängig ablehnten.

4 Es stimmt, dass Muslime davon sprechen, dass Allah schöne Namen und verschiedene Attribute hat, aber angesichts ihrer Lehre von der Einheit können diese nur nominalistisch ausgelegt werden.

5 Yusuf Ali, Die Bedeutung des Heiligen Qur’an, Fußnote 779

Artikel von Anthony Rogers
Antwort auf den Islam Home Page

Cookie-Einstellungen