View Categories

Maria, Schwester Aarons und Tochter Amrams

4 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/Quran/Contra/qbhc06.html

Koran-Widerspruch:

Maria, Schwester Aarons und Tochter Amrams #

Schließlich brachte sie (das Kind) zu ihrem Volk und trug es (in ihren Armen). Sie sagten: „O Maria! Wahrlich, du hast etwas Seltsames gebracht!“ „O Schwester Aarons, dein Vater war kein Mann des Bösen, noch war deine Mutter eine Frau der Unkeuschheit!“

– Sure 19:27-28

Und Maria, die Tochter `Imrans, …

– Sure 66:12

Ich bin mir bewusst, was Muslime als Lösung für dieses Problem vorschlagen. Yusuf Ali schreibt beispielsweise in seiner Fußnote 2481, in der er den obigen Vers kommentiert: „Aaron, der Bruder von Moses, war der erste in der Reihe der israelitischen Priesterschaft. Maria und ihre Cousine Elisabeth (Mutter von Yahya) stammten aus einer Priesterfamilie und waren daher ‚Schwestern Aarons‘ oder Töchter von `Imran (der Aarons Vater war).“

Diese Argumentation ist fehlerhaft. Nur Aaron wurde ein Priester des Herrn und in der Tat der erste Hohepriester. Und nur Aarons Nachkommen wurden Priester. Weder Mose noch ihre Schwester Miriam werden jemals als „priesterliche Abstammung“ verstanden. Amram ist definitiv kein Priester. Wenn Marias Abstammung von einer Priesterfamilie betont werden soll, müsste sie notwendigerweise als Tochter Aarons bezeichnet werden, da alle Priester Israels Nachkommen Aarons sind, während sein Bruder und seine Schwester nicht zur Priesterlinie gezählt werden.

Ich stimme zu, dass „Vater“, „Tochter“ und „Schwester“ manchmal eher lose verwendet werden und nur eine „allgemeine familiäre Beziehung“ anzeigen. Daher müssen wir bei jeder Erwähnung sorgfältig lesen, um zu sehen, was gemeint ist. Und der Koran stellt klar, dass in diesem Fall die enge, physische Bedeutung von Tochter und (daher) Schwester gemeint ist, wie ich weiter unten zeigen werde. Selbst wenn es keine Bedenken hinsichtlich der Frage des „Priestertums“ gäbe, sondern nur eine so weit gefasste familiäre Beziehung im Blick wäre, warum sagt der Koran dann nicht „Tochter Aarons“, der ihr berühmtester Vorfahre ist? Auch wenn „Schwester“ in einer umfassenderen Bedeutung als eine Schwester innerhalb derselben unmittelbaren Familie verwendet werden könnte, ist es nicht auch im Islam so, dass „Brüder und Schwestern“ in etwa auf derselben Generationsebene leben (wie Cousins und Cousinen), während „Vater und Tochter“ einen Generationsunterschied zwischen den beiden Personen bedeutet? Warum werden die Ehefrauen Mohammeds nicht als „Schwestern der Gläubigen“, sondern als „Mütter der Gläubigen“ bezeichnet? [Heutige Gläubige! – Aisha wurde sicherlich nicht als Mutter von Uthman, Umar, Abu Bakr und den anderen Gläubigen zu Mohammeds Lebzeiten bezeichnet.] Aus welchem Grund wird sie als Schwester des berühmten Aaron bezeichnet (der 1400 Jahre älter ist als Maria), aber als Tochter von `Imran (Bibel: Amram), von dem wir nichts weiter wissen als die Tatsache, dass sein Name in den genealogischen Tabellen in Exodus 6 und 1 Chronik 23 erwähnt wird? Dies ist völlig klar, wenn die beiden Miriams tatsächlich verwechselt wurden. Aber die Harmonisierungsversuche klingen nicht wirklich sehr logisch.

Die oben genannten Punkte sind nur einige „kleinere Fragen“. Das große Problem ist, dass der Koran ausdrücklich nicht von weiteren Clan-Beziehungen spricht, wie wir im folgenden Vers sehen.

Siehe! Die Frau von Imran sagte: „O mein Herr! Ich weihe Dir, was in meinem Leib ist, zu Deinem besonderen Dienst … Als sie entbunden hatte, sagte sie: ‚O mein Herr! Siehe! Ich habe ein Mädchen geboren!‘ … ‚… Ich habe sie Maria genannt …‘

– Sure 3:35-36

Muslime sind normalerweise sehr genau, wessen Frau eine Frau ist, und es ist definitiv nicht erlaubt, dass jeder Sex mit einer Frau haben kann, nur weil er ein „entfernter Verwandter von ihr“ ist. Wenn Maria das weibliche Kind ist, das aus dem Leib der Frau von Imran kam, dann ist sie die direkte Tochter von Imran und es steht außer Frage, dass die Theorie der „weit entfernten Abstammung“ vom Koran selbst widerlegt wird.

Yusuf Ali geht in seiner Fußnote 375 zu Sure 3:35 sogar so weit, einen zweiten Imran zu erfinden (?), indem er behauptet, dass „Marias Mutter nach der Tradition Hanna hieß … und ihr Vater Imran hieß“, um den Koran irgendwie aus diesem Widerspruch herauszuholen. Aber dieselbe Tradition, die Marias Mutter Hanna nennt, gibt auch den Namen ihres Ehemanns als Joachim an. Warum sollte Y. Ali einen Teil dieser Tradition akzeptieren (z. B. im Proto-Evangelium des Jakobus des Kleinen) und den anderen ablehnen? Yusuf Ali gibt keinen Hinweis auf diese „Tradition“, auf die er sich bezieht. Solange ich keinen Hinweis darauf sehe, gibt es keinen Grund, diese Theorie zu akzeptieren. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand gibt es keine solche Tradition, die älter ist als Mohammed. Einige muslimische Kommentatoren haben sich vielleicht später etwas ausgedacht, um genau dieses Problem zu erklären, aber eine so späte Theorie/„Tradition“ ist nicht sehr glaubwürdig.

Und noch eine letzte Frage: Gibt es im Koran noch eine andere Stelle, an der eine Person immer wieder als Tochter [Sohn] oder Schwester [Bruder] von Menschen bezeichnet wird, die nur entfernte Verwandte sind? Selbst wenn es einen Namen in der Sippe gäbe, der so überwältigend ist, dass jeder nach seiner Beziehung zu dieser einen Person benannt wird, ist es doppelt unwahrscheinlich, dass jemand immer nach zwei entfernten Verwandten anstelle von „Vater“ und „Bruder“ benannt wird und niemals in Bezug auf die Namen seiner echten Eltern oder Brüder erwähnt wird. Wenn dies der einzige Fall ist, ist die muslimische Erklärung noch unglaubwürdiger, da Ad-hoc-Erklärungen, d. h. Erklärungen, die keinem anderen Zweck dienen als der Beseitigung dieses einen Problems, aber nirgendwo sonst verwendet werden, nicht sehr glaubwürdig sind. In diesem Fall scheint es sich um eine solche künstliche Argumentation zu handeln. Und die Tatsache, dass Aaron tatsächlich „Imrans Sohn“ ist und es sich hierbei um eine direkte und korrekte genealogische Beziehung handelt, deutet auch darauf hin, dass der Rest im normalen alltäglichen Sinne als Tochter und Schwester verstanden wird.

Thomas Patrick Hughes schreibt in seinem „Dictionary of Islam“ auf Seite 328 zu diesem Thema: „Es ist sicherlich ein Grund für einige Verwirrung bei den Kommentatoren. Al-Baidawi sagt, sie wurde ‚Schwester Aarons‘ genannt, weil sie von levitischer Abstammung war; aber Husain sagt, dass der in dem Vers erwähnte Aaron nicht dieselbe Person ist wie der Bruder von Moses.“

Wie immer sind widersprüchliche Erklärungen ein Beweis dafür, dass es tatsächlich ein Problem gibt und keine klare und zufriedenstellende Lösung verfügbar ist.

Anmerkung: Moses und Aaron werden in den Hadithen „Musa ibn `Imran“ und „Harun ibn `Imran“ genannt, genauso wie Maria in Sure 66:12 „Maryam ibnat `Imran“ genannt wird.

Weitere ausführliche Diskussionen zu diesem Thema finden Sie in Silas‘ Artikel „Ist Maria die Schwester Aarons?“ Sam Shamuons Artikel „Maria, die Mutter Jesu und Schwester Aarons“ enthält weitere Zitate aus muslimischen Quellen, die mehr Licht in diese Angelegenheit bringen.