Petrus Bekenntnis in den synoptischen Evangelien

Wenn genaues Hinsehen nicht genau genug ist

Von Anthony Rogers

Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website

Vor einiger Zeit brachte mich Samuel Green in Kontakt mit Andrew Livingston, einem ehemaligen Christen, der den Herrn Jesus Christus zugunsten Mohammeds verlassen hat und jetzt für die Zeitschrift Taqwa schreibt. Da ich mich in naher Zukunft mit Andrew auseinandersetzen werde, dachte ich, es wäre gut, sein Material durchzulesen. Ich dachte auch, dass es für die Leser von Answering Islam von Nutzen sein könnte, wenn ich laut nachdenke, zumal Andrews Methodik der von Shabir Ally, Paul Williams, Yusha Evans und vielen anderen Mohammedanhängern, die bekannter sind als Andrew, ähnlich zu sein scheint.

Der erste Artikel von Andrew, den ich ansprechen möchte, trägt den Titel A Closer Look at the Bible: Das Bekenntnis des Petrus in Cäsarea Philippi.

In diesem Artikel argumentiert Andrew, dass die Version von Petrus’ Bekenntnis in Matthäus 16 eine Ausschmückung dessen ist, was wirklich geschah, und dass Matthäus eine falsche theologische Agenda hatte und unter einer Voreingenommenheit litt. Dies soll durch einen Vergleich von Matthäus’ Bericht mit der Version in Markus 8 bewiesen werden, von der Andreas glaubt, dass letztere zuerst geschrieben wurde. Matthäus berichtet die Geschichte folgendermaßen:

13 Als nun Jesus in die Gegend von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger: “Wer sagen die Leute, dass der Sohn des Menschen ist?” 14 Und sie sagten: “Einige sagen, Johannes der Täufer, andere, Elia, wieder andere, Jeremia oder einer der Propheten.” 15 Er sagte zu ihnen: “Aber wer sagt ihr, dass ich bin?” 16 Simon Petrus antwortete: “Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes.” 17 Und Jesus sagte zu ihm: “Selig bist du, Simon Barjona, denn das hat dir nicht Fleisch und Blut offenbart, sondern mein Vater im Himmel. 18 Ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Pforten des Hades sollen sie nicht überwältigen. 19 Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; und was du auf Erden binden wirst, das soll auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das soll auch im Himmel gelöst sein.” 20 Dann ermahnte er die Jünger, sie sollten niemandem sagen, dass er der Christus sei. (Matthäus 16)

Und hier ist der Bericht, wie Markus ihn aufgezeichnet hat:

27 Jesus ging mit seinen Jüngern hinaus in die Dörfer von Cäsarea Philippi; und auf dem Weg befragte er seine Jünger und sagte zu ihnen: “Wer sagen die Leute, dass ich bin?” 28 Sie sagten es ihm und sagten: “Johannes der Täufer; andere sagen Elia; andere aber einer der Propheten.” 29 Und er fragte sie weiter: “Aber wer sagt ihr, dass ich bin?” Petrus antwortete und sagte zu ihm: “Du bist der Christus.” 30 Und er ermahnte sie, niemandem von ihm zu erzählen. (Markus 8)

Da der Bericht von Matthäus Worte enthält, die nicht auch im Bericht von Markus zu finden sind, z. B. “Sohn des lebendigen Gottes”, sollen wir glauben, dass Matthäus die Geschichte verändert hat, um Jesus als Sohn Gottes darzustellen, etwas, das in dem angeblich “ursprünglicheren” Bericht oder der “älteren” Version bei Markus nicht gelehrt wird.

Es stimmt zwar, dass es sprachliche Abweichungen zwischen dem Bericht des Matthäus und dem des Markus gibt, aber dafür muss man nicht die unheilvolle Erklärung der matthäischen Ausschmückung vorbringen oder mehr als die Feststellung, dass Matthäus mehr von dem, was Petrus sagte, aufgenommen hat als Markus. Wie Pheme Perkins, Professorin für Theologie am Boston College, hervorhebt:

Es ist wichtig, zwischen den textlichen Belegen für Unterschiede zwischen den Evangelisten und den spekulativen Erklärungen zu unterscheiden, die vorgeschlagen werden, um die Wahl eines Autors zu erklären. Gelehrte können sich über die Daten einig sein und über ihre Bedeutung heftig streiten. (Introduction to the Synoptic Gospels (Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 2007), S. 64).

Alles, was Andrew in seinem Artikel getan hat, ist, einen Unterschied zwischen Matthäus und Markus festzustellen und dann eine Erklärung anzubieten, die er zufriedenstellend oder sogar wünschenswert findet, die aber keineswegs notwendig ist.

Andrews spekulative Erklärung ist nicht nur unnötig, sondern auch mit unüberwindbaren philosophischen, logischen und exegetischen Problemen behaftet, wie das Folgende zeigt.

Erstens setzt Andrew die Theorie der “Markuspriorität” (MP) als gegeben voraus, eine Position, die zweifellos populär, aber kaum unangreifbar ist. Da das Argument der matthäischen Ausschmückung auf einer unbewiesenen Annahme beruht, die nicht alle Christen teilen, ist dies kaum eine Annahme, die in einem Artikel, der widerlegen soll, was alle Christen glauben, als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann. Da ich, wie viele andere Christen auch, nicht von MP überzeugt bin, ist dieses Argument nicht annähernd geeignet, meine Ansicht in Frage zu stellen, ganz zu schweigen von der aller anderen Christen in den neunzehn Jahrhunderten, bevor Gottlob Storrs innovative Theorie in Mode kam.

Darüber hinaus kann jedes Argument gegen die Sohnschaft Jesu, das auf der Annahme der Markuspriorität beruht, von den Christen, die sich für MP entschieden haben, als Argument gegen MP gewertet werden, da sie ebenfalls glauben, dass Jesus der Sohn Gottes ist, wenn ein solches Argument ansonsten für stichhaltig gehalten wird. Mit anderen Worten, es gibt keinen Grund, warum jemand, der an MP und die Sohnschaft Jesu glaubt, gezwungen sein sollte, die Sohnschaft Christi und nicht MP angesichts eines Arguments der Ausschmückung aufzugeben. Das Argument könnte einfach als Beweis dafür genommen werden, dass “Markus-Prioristen”, die sich zur Sohnschaft Christi bekennen, ihre Prioritäten in Ordnung bringen müssen. Schließlich ist die Sohnschaft Christi ein grundlegender Artikel des christlichen Glaubens; MP ist es nicht. Ersteres wird in der Bibel gelehrt, letzteres nicht. Wenn das eine oder das andere weg muss, dann sollte es für einen Christen keine Frage sein, welches es sein muss. Sowohl bei Matthäus als auch bei Markus bekennt Petrus, dass Jesus der Christus ist; in keinem der beiden Berichte bekennt Petrus, dass die markanische Priorität wahr ist. Daher ist der erste für Christen normativ, der zweite nicht.

Die folgende Analogie könnte dem Leser helfen, den Punkt zu verstehen:

Nehmen wir an, Sie würden mit einem Heiden sprechen, der die folgenden zwei Thesen glaubt: 1) die Götter sind unsterblich; und 2) Achilles ist ein Gott. Nehmen wir weiter an, dass Beweise vorgelegt werden, die belegen, dass Achilles starb und somit nicht unsterblich war. Welche der beiden Behauptungen müsste angesichts der Beweise für Achilles’ Sterblichkeit hinfällig werden? Tatsache ist, dass die Beweise zwar eine Entscheidung zwischen diesen beiden Behauptungen erzwingen, dass sie aber nicht von sich aus bestimmen, welche der beiden Behauptungen man wählen muss. Diejenigen, die eher der Ansicht sind, dass die Götter unsterblich sind, als der Ansicht, dass Achilles ein Gott ist, können zu dem Schluss kommen, dass Achilles’ Sterblichkeit seinen göttlichen Status widerlegt. Andererseits können diejenigen, die der Ansicht, dass Achilles göttlich ist, stärker verpflichtet sind als der Vorstellung, dass die Götter unsterblich sind, zu dem Schluss kommen, dass die Sterblichkeit von Achilles ein Beweis dafür ist, dass die Götter doch nicht unsterblich sind.

Analog dazu zwingt Andreas’ Argument bestenfalls zu einer Entscheidung zwischen der markanischen Priorität und der Sohnschaft Jesu. Es legt nicht fest, was von beidem aufgegeben werden muss, um die Konsistenz wiederherzustellen. Die Tatsache, dass Andrew, wenn er vor die Wahl gestellt wird, automatisch die Markuspriorität akzeptiert und die Sohnschaft Jesu ablehnt, spiegelt seine Vorverpflichtung gegenüber dem Islam wider. Kein Christ ist verpflichtet, gemäß Andrews Glaubensverpflichtungen zu argumentieren, die in der Unterwerfung unter Mohammed und seine vermeintliche Gottheit bestehen. In der Tat gehören Christen dem Herrn Jesus Christus und sind verpflichtet, ihn als Herrn zu bezeichnen, was bedeutet, dass sie in einer Weise argumentieren müssen, die mit seiner Herrschaft übereinstimmt und ihr untergeordnet ist.

Abgesehen davon ist das von Andrew vorgebrachte Argument viel zu oberflächlich, als dass man glauben könnte, es sei wirklich stichhaltig oder stelle selbst für Christen, die an MP und die göttliche Sohnschaft Christi festhalten, eine echte Herausforderung dar. Wenn es gute Gründe gibt, MP abzulehnen, und ich glaube, die gibt es, dann nicht wegen der Art von Argumenten, die Andrew vorbringt. Schließlich geht aus dem Markusevangelium ebenso wie aus dem Matthäusevangelium hervor, dass Jesus der Sohn Gottes ist. Wenn der Leser im Markus-Evangelium weiterliest, wird er feststellen, dass Jesus unmittelbar nach dem Bekenntnis des Petrus zu Jesus als dem Christus Gott als seinen Vater bezeichnet, was nichts anderes bedeutet, als dass Jesus der Sohn Gottes ist.

31 Und er fing an, sie zu lehren, dass der Sohn des Menschen viel leiden müsse und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden und nach drei Tagen auferstehen. 32 Und er sagte es ihnen deutlich. Und Petrus nahm ihn beiseite und fing an, ihn zurechtzuweisen. 33 Als er sich aber umwandte und seine Jünger sah, wies er Petrus zurecht und sagte: “Geh hinter mich, Satan; denn du denkst nicht an die Interessen Gottes, sondern an die der Menschen.” 34 Und er rief die Menge mit seinen Jüngern zusammen und sagte zu ihnen: “Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. 35 Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen und um des Evangeliums willen verliert, wird es retten. 36 Denn was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber seine Seele verliert? 37 Denn was wird der Mensch für seine Seele geben? 38 Denn wer sich meiner und meiner Worte schämt in diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht, dessen wird sich auch der Sohn des Menschen schämen, wenn er kommt in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln.” (Markus 8)

Obwohl Matthäus’ Bericht über das Bekenntnis des Petrus ausführlicher ist als der von Markus, kann man kaum behaupten, dass der Grund dafür, dass er ausführlicher ist, darin liegt, dass Matthäus versuchte, etwas einzuführen, was im Markusevangelium nicht gelehrt wurde. Was auch immer der Grund dafür war, dass Markus den Satz ausgelassen und Matthäus ihn an dieser Stelle eingefügt hat, Tatsache ist, dass die von Andreas vertretene Erklärung überhaupt nicht den Tatsachen entspricht: Jesus wird in beiden Evangelien als Sohn Gottes dargestellt; Matthäus hatte es kaum nötig, die Idee der Sohnschaft Jesu zu erfinden, um eine “theologische Voreingenommenheit” durchzusetzen, die er nicht mit Markus teilte.

An dieser Stelle könnte man die Frage stellen: Wenn Markus, wie Sie behaupten und wie die Kirche seit neunzehn Jahrhunderten behauptet, tatsächlich nach Matthäus geschrieben hat, warum hat er dann den Bericht in der Weise abgekürzt, wie er es getan hat, d. h. Petrus bekennen lassen, dass Jesus der Christus ist, und die Worte “der Sohn des lebendigen Gottes” weggelassen? Dazu lässt sich Folgendes sagen.

Dass Jesus der Christus und der Sohn Gottes ist, geht nach Markus Hand in Hand. Das geht schon aus dem ersten Vers des Markusberichts hervor, der lautet:

Der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.” (Markus 1,1)

Das Gleiche wird gegen Ende des Markusberichts deutlich, als der Hohepriester Jesus verhört:

…Wiederum befragte ihn der Hohepriester und sagte zu ihm: “Bist du der Christus, der Sohn des Gesegneten?” Und Jesus sprach: “Ich bin es; und ihr werdet den Sohn des Menschen sitzen sehen zur Rechten der Macht und kommen mit den Wolken des Himmels.” (Markus 14:61-62)

Mit anderen Worten: Markus betrachtete diese beiden Titel als ein Paket, als eine Einheit: wenn der eine, dann der andere. Er verbindet sie mehrmals an strategischen Punkten in seiner Erzählung miteinander. Als Petrus also in Markus 8 bekennt, dass Jesus der Christus ist, kommt dies aus markanischer Sicht einem Bekenntnis gleich, dass Jesus genau das ist, was Markus bereits zu Beginn des Evangeliums in ausführlicherer Form angekündigt hat und was Jesus am Ende des Evangeliums über sich selbst bekräftigt hat. Dies ist sogar die Ansicht des Hohenpriesters, der Jesus nicht für den Messias hielt. Der Hohepriester leugnete zwar, dass Jesus der Messias und Sohn Gottes ist, aber er leugnete nicht, dass der Messias auch den Titel “Sohn Gottes” zu Recht tragen würde. Das war ihm aufgrund der Beweise in den hebräischen Schriften klar.

Dementsprechend geht aus dem Bericht des Matthäus eindeutig hervor, dass Jesus die einfache Formulierung “der Christus” für eine angemessene Zusammenfassung dessen hielt, was es bedeutet, zu bekennen, dass er “der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes” ist. Das zeigt sich daran, dass die Perikope, in der Petrus bekennt, dass Jesus der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, ist, vorläufig in folgender knapper Weise abgeschlossen wird: “Da ermahnte er die Jünger, dass sie niemandem sagen sollten, dass er der Christus sei” (16,20). Die Kurzbezeichnung “der Christus” wird hier synekdochisch verwendet, um auf die volle Wahrheit über Jesus hinzuweisen, die Petrus soeben bekannt hatte und die Jesus zu diesem Zeitpunkt den Jüngern auftrug, nicht zu verbreiten. Ein weiteres Beispiel für eine Synekdoche findet sich in der gleichen Perikope, als Jesus sagt: “Fleisch und Blut haben euch das nicht offenbart…”. Der Ausdruck “Fleisch und Blut” wird hier von Matthäus verwendet, um sich auf die Menschheit zu beziehen, die sicherlich mehr ist als nur Fleisch und Blut. Eine weitere Synekdoche wird deutlich, wenn Jesus sagt, dass “die Pforten der Hölle”, was sich auf das Reich Satans bezieht, die Kirche nicht überwältigen werden. Jesus sagt nicht nur, dass die Pforten der Hölle seine Kirche nicht überwältigen werden, sondern dass die Hölle selbst dies nicht tun wird.

Gleich im Matthäusevangelium und unmittelbar nach dem Bekenntnis des Petrus soll Jesus selbst den Begriff “der Christus” verwendet haben, um all das zusammenzufassen, was Petrus gerade über ihn bekannt hatte. Etwas anderes zu behaupten, hieße, dass Jesus bei Matthäus den Jüngern sagt, dass sie den Menschen nicht sagen können, dass er der Christus ist, aber sie können den Menschen sagen, dass er der Sohn Gottes ist, was äußerst unhaltbar ist. Als Markus das vollständige Petrusbekenntnis bei Matthäus zu der einfachen Aussage destillierte, dass Jesus “der Christus” ist, tat er also nichts anderes als das, was Jesus selbst nach Matthäus tat. Wenn Jesus im Matthäusevangelium den Begriff “der Christus” verwendet, um auf das umfassendere Bekenntnis des Petrus zu verweisen, dass Jesus “der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes” ist, dann hat Markus sicherlich auch eine Berechtigung, dies zu tun, insbesondere in seinem eigenen Bericht, in dem er diese beiden Titel bereits ganz am Anfang seines Berichts (Markus 1,1) und am Ende (Markus 14,61-62) zusammenbringt.

Obwohl dies im Prinzip bereits behandelt wurde, ist ein weiterer Punkt, den Andrew in seinem Artikel anführt, um die Behauptung zu untermauern, dass Matthäus den Bericht von Markus ausschmückt, dass es bei Matthäus ein “Handlungsloch” gibt. Angeblich hat Matthäus einen Fehler gemacht, als er dem Bekenntnis des Petrus aus dem Markusbericht die Worte “Sohn des lebendigen Gottes” hinzufügte, denn Matthäus hatte bereits früher in seinem Evangelium gelehrt, dass die Jünger an die Sohnschaft Christi glaubten. Andreas zufolge hätte Jesus, wenn die Jünger die Sohnschaft Christi bereits bekannt hätten, sie niemals aufgefordert, diese Wahrheit später zu bekräftigen, und er glaubt auch, dass Jesus überrascht war, als Petrus diese Wahrheit später in Cäsarea Philippi bekannte, als ob Petrus sie nie zuvor bekannt hätte. Hier ist der frühere Abschnitt aus Matthäus, den Andreas im Sinn hat:

22 Sogleich ließ er die Jünger in das Boot steigen und vor ihm her ans andere Ufer fahren, während er die Volksmenge wegschickte. 23 Nachdem er das Volk weggeschickt hatte, stieg er allein auf den Berg, um zu beten; und als es Abend wurde, war er dort allein. 24 Das Schiff aber war schon weit vom Lande entfernt und wurde von den Wellen zerrissen; denn der Wind war unbeständig. 25 Und in der vierten Nachtwache kam er zu ihnen und ging auf dem Meer. 26 Als die Jünger ihn auf dem Meer wandeln sahen, erschraken sie und sagten: “Es ist ein Gespenst!” Und sie schrien vor Furcht. 27 Aber alsbald redete Jesus zu ihnen und sprach: “Seid getrost, ich bin’s; fürchtet euch nicht!” 28 Petrus sagte zu ihm: “Herr, wenn du es bist, dann befiehl mir, auf dem Wasser zu dir zu kommen.” 29 Und er sagte: “Komm!” Und Petrus stieg aus dem Boot, ging auf dem Wasser und kam auf Jesus zu. 30 Als er aber den Wind sah, erschrak er, und als er zu sinken begann, rief er: “Herr, rette mich!” 31 Sogleich streckte Jesus seine Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: “Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?” 32 Als sie in das Boot stiegen, legte sich der Wind. 33 Und die im Boot waren, beteten ihn an und sagten: “Du bist wahrhaftig Gottes Sohn!” (Matthäus 14:22-33)

Und hier sind Andreas’ Kommentare zu diesem Abschnitt:

Habt ihr es gesehen, seht ihr die vielen Lücken in der Handlung? Wenn die Apostel gleich dort im Boot gestanden haben, dass Jesus (möge er unendlich gesegnet sein) der Sohn Gottes ist, warum sollte er sie dann nur zwei Kapitel später fragen müssen, für wen sie ihn hielten? & [sic] warum sollte er so schockiert sein, wenn einer von ihnen die richtige Antwort gibt? Geschweige denn, dass er ein göttliches Eingreifen als einzig mögliche Erklärung für Petrus in Betracht ziehen würde, da er wusste, was er bereits wusste? Nein, offensichtlich hat der Autor von Matthäus den markanischen Bericht genommen und ihn theologisch ausgeschmückt.

Die obige Reihe von Fragen von Andreas basiert auf seinen bereits widerlegten Annahmen, dass Markus zuerst geschrieben hat, dass Markus die Gottessohnschaft Jesu in seinem Evangelium nicht gelehrt hat und dass Matthäus, der sie gelehrt hat, vergessen hat, dass er diesen Gedanken bereits in Kapitel 14 eingeführt hat, als er ihn der Antwort des Petrus in Kapitel 16 hinzufügte. Sobald die falsche Annahme der Priorität des Markus-Evangeliums ausgeräumt ist, haben die angedeuteten Antworten auf die Leitfragen des Andreas keine Kraft mehr. Es gibt einfach keinen Grund, darüber zu stolpern, dass Jesus seine Jünger bei einer späteren Gelegenheit erneut auffordert, diese Wahrheit zu bekennen, und gleichzeitig so zu tun, als sei dies ein Beweis für eine Handlungslücke, die auf eine unbedachte Abänderung dessen, was Markus lehrte, zurückzuführen ist, wenn Matthäus in Wirklichkeit gar nicht nach Markus geschrieben hat.

Tatsächlich ist es auch so, dass Markus die Göttlichkeit Christi vor Kapitel 8 gelehrt hat, und das sogar im Verlauf der Erzählung genau der Geschichte, von der Andreas meint, dass sie eine Handlungslücke bei Matthäus darstellt. Der Grund, warum Andrew dies übersieht, ist, dass er sich zu sehr auf ungläubige Gelehrte stützt, die das Neue Testament mit einer theologischen Voreingenommenheit lesen, die von den biblischen Autoren nicht geteilt wird. Hier ist die Perikope der Seewanderung, wie sie von Markus aufgezeichnet wurde:

45 Alsbald forderte Jesus seine Jünger auf, in das Boot zu steigen und vor ihm herzufahren auf die andere Seite nach Bethsaida, während er selbst die Menge wegschickte. 46 Nachdem er sich von ihnen verabschiedet hatte, ging er auf den Berg, um zu beten. 47 Als es Abend wurde, befand sich das Boot mitten auf dem Meer, und er war allein auf dem Land. 48 Als er nun sah, dass sie sich mit den Rudern abmühten, weil der Wind gegen sie war, kam er um die vierte Nachtwache zu ihnen und ging auf dem Meer; und er wollte an ihnen vorübergehen. 49 Als sie ihn aber auf dem Meere wandeln sahen, meinten sie, es sei ein Gespenst, und schrieen; 50 denn sie sahen ihn alle und erschraken. Aber alsbald redete er mit ihnen und sprach zu ihnen: “Seid getrost, ich bin’s, fürchtet euch nicht!” 51 Dann stieg er zu ihnen ins Boot, und der Wind legte sich; und sie entsetzten sich sehr, 52 denn sie hatten keine Einsicht aus der Sache mit den Broten gewonnen, sondern ihr Herz war verstockt. (Markus 6:45-52)

Der Grund dafür, dass Jesus hier seine eigene Göttlichkeit lehrt und seinen Jüngern, die in ihrem Glauben und ihrem Verständnis ständig schwanken oder auf und ab gehen, manchmal unmittelbar nach einer blitzartigen Einsicht, in vollem Umfang zeigt, liegt darin, dass diese Geschichte alle Anzeichen einer göttlichen Theophanie aufweist und dass Jesus sich in Markus 6,50 ausdrücklich als Gott identifiziert. Obwohl es in vielen englischen Übersetzungen, einschließlich der oben zitierten NASB, nicht ersichtlich ist, würde jeder, der den griechischen Text nachschlagen kann oder zumindest einen Kommentar zur Hand hat, die Tatsache erkennen, dass Jesus wörtlich sagte: “Habt Mut; ich bin es, fürchtet euch nicht.”

Der griechische Text von Markus 6:50 lautet wie folgt:

πάντες γὰρ αὐτὸν εἶδον καὶ ἐταράχθησαν. ὁ δὲ εὐθὺς ἐλάλησεν μετ’ αὐτῶν, καὶ λέγει αὐτοῖς- θαρσεῖτε, ἐγώ εἰμι- μὴ φοβεῖσθε.

Und hier ist eine Handvoll von dem, was von Kommentatoren, die aus einer Vielzahl von kirchlichen und theologischen Hintergründen kommen, nachgelesen werden kann:

Donahue und Harrington: “Ich bin: Viele Übersetzungen geben diesen Satz mit “Ich bin es” wieder, was das Echo der kraftvollen alttestamentlichen göttlichen Offenbarungsformel “Ich bin”, die im Zusammenhang mit Gottes rettender Gegenwart verwendet wird (Exod 3,14; Jes 41,4; 43,10-11), verdecken kann. (Das Markusevangelium, Reihe Sacra Pagina, Bd. 2 [Collegeville, Minnesota: The Liturgical Press, 2002], S. 213).

Mary Healy: “Habt Mut, ich bin es, fürchtet euch nicht! Biblische Theophanien werden oft von einer Ermutigung begleitet, sich nicht zu fürchten, so überwältigend ist die Gegenwart Gottes oder seiner Engel. Aber der Schlüssel zu dieser Episode liegt in der mittleren Aussage: “Ich bin es” (ego eimi), was auch mit “Ich bin” übersetzt werden kann, dem göttlichen Namen, der am brennenden Dornbusch offenbart wurde (Exodus 3,14). Es ist ein versteckter Hinweis auf die Göttlichkeit Jesu. Seine Zusicherung ist ein Echo der göttlichen Trostworte: “Fürchte dich nicht, ich bin bei dir; erschrecke nicht, ich bin dein Gott” (Jes 41,10). (Das Markusevangelium [Grand Rapids, Michigan: Baker Academic, 2008], S. 131-132).

Morna D. Hooker: “Ich bin es: Da die Worte auch ‘ich bin’ bedeuten können, könnten sie sich auf den göttlichen Namen beziehen und so eine tiefere Bedeutung haben als eine einfache Selbstidentifikation: Das wäre in diesem Kontext sicherlich angemessen.” (Das Evangelium nach Markus, Black’s New Testament Commentary (Grand Rapids, Michigan: Baker Academic, 1991), S. 170.)

Francis J. Moloney: “Er ist nicht ein [phantasma], sondern Jesus: [ego eimi] (V. 50b)….Die Selbstidentifikation Jesu kommt einer Offenbarung seines Einsseins mit JHWH nahe (vgl. Exod 3,14; Dtn 32,39; Jes 41,4; 43,10).” (The Gospel of Mark: A Commentary [Grand Rapids, Michigan: Baker Academic, 2002], S. 134.)

M. Eugene Boring: “… im Zusammenhang mit allen anderen Zeichen der göttlichen Epiphanie muss der Satz hier die Bedeutung der göttlichen Selbstoffenbarung haben, der Offenbarung des göttlichen Namens als Jahwe, der absolut sagt: ‘Ich bin.'” (Mark: A Commentary [Louisville, Kentucky: Westminster John Knox Press, 2006], S. 190.)

William L. Lane: “Nicht nur der unmittelbare Kontext des Gehens auf dem Wasser, sondern auch die Worte, mit denen das emphatische “Ich” umrahmt wird, sprechen für die theophanische Interpretation. Die Ermahnung “fasst euch ein Herz” und “fürchtet euch nicht”, die das “Ich bin es” einleiten, sind ein integraler Bestandteil der göttlichen Selbstoffenbarungsformel (z. B. Ps. 115,9ff.; 118,5f.; Jes. 41,4 ff., 13 ff.; 43,1 ff.; 44,2 ff.’ 51,9 ff.). (The Gospel According to Mark: The English Text with Introduction, Exposition, and Notes, The New International Commentary on the New Testament [Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Company, 1974], S. 237).

James R. Edwards: “Wie in der Vergebung der Sünden (2,10) und in seiner Macht über die Natur (4,39) identifiziert das Gehen auf dem See Jesus unmissverständlich mit Gott. Diese Identifikation wird noch verstärkt, wenn Jesus sagt: “‘Habt Mut! Ich bin es.'” Im Griechischen ist “Ich bin es”” (ego eimi) ist identisch mit der Selbstoffenbarung Gottes an Mose. Jesus tritt also nicht nur an Gottes Stelle, sondern er nimmt auch Gottes Namen an.” (The Gospel According to Mark, The Pillar New Testament Commentary [Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 2002], S. 198.)

Einer der Gründe, warum Andrew dies bei Markus übersehen hat, liegt in seiner Tendenz, sich so stark auf Menschen zu stützen, die dem biblischen Glauben feindlich gegenüberstehen, d. h. auf Menschen, die am ehesten seine eigene Voreingenommenheit bestätigen. So hat Andrew an anderer Stelle geschrieben, dass Gelehrte die absoluten “Ich bin”-Sprüche im Johannesevangelium mit Misstrauen betrachten, weil solche Sprüche angeblich nicht in den synoptischen Evangelien zu finden sind (siehe seinen Artikel: “Hat Jesus jemals Göttlichkeit behauptet?”). Ein Beispiel für einen Gelehrten, den Andrew oft zitiert und den er daher wahrscheinlich im Sinn hat, ist Bart Ehrman. Hier ist, was Ehrman zu diesem Thema in seinem jüngsten Buch gesagt hat:

Es ist wahr, dass Jesus im letzten kanonischen Evangelium, dem Johannesevangelium, behauptet, göttlich zu sein. …. Indem er über den Vater der Juden, Abraham (der achthundert Jahre früher lebte), spricht, sagt Jesus zu seinen Gegnern: “Wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war, bin ich” (8:58). Jesus scheint nicht nur zu behaupten, dass er schon vor Abraham existierte, sondern auch, dass er selbst den Namen Gottes trägt. Seine jüdischen Gegner wissen genau, was er damit sagen will. Sie heben sofort Steine auf, um ihn zu steinigen…. Aber historisch betrachtet, können sie einfach nicht dem historischen Jesus zugeschrieben werden. Sie erfüllen keines unserer Kriterien. Sie sind in unseren Quellen nicht mehrfach bezeugt; sie erscheinen nur in Johannes, unserem jüngsten und theologischsten Evangelium…. Betrachten wir die Angelegenheit in einem anderen Licht… wir haben zahlreiche frühere Quellen für den historischen Jesus: einige Kommentare bei Paulus (einschließlich mehrerer Zitate aus den Lehren Jesu), Markus, Q, M und L, ganz zu schweigen von den fertigen Evangelien von Matthäus und Lukas. In keiner von ihnen finden wir überschwängliche Behauptungen dieser Art…. keine dieser früheren Quellen sagt etwas dergleichen über ihn. Haben sie (alle!) einfach beschlossen, das Wichtigste über Jesus nicht zu erwähnen? Mit ziemlicher Sicherheit sind die göttlichen Selbstbehauptungen in Johannes nicht historisch. [Ehrman, Wie Jesus Gott wurde: The Exaltation of a Jewish Teacher from Galilee (New York: HarperCollins Publishers Inc., 2014), S. 123-125. Siehe auch S. 247-248].

Hätte Andrew sich weniger feindseliger Quellen bedient, hätte er gewusst, dass Ehrman so falsch liegt, wie man nur falsch liegen kann, denn wie wir gesehen haben, enthält Markus sehr wohl einen “Ich bin”-Spruch Jesu, den er auch mit Matthäus und Johannes gemeinsam hat. Tatsächlich enthält Markus sogar “Ich bin”-Sprüche Jesu, die nicht einmal Johannes in seinen Bericht aufnehmen wollte (siehe Markus 13:6, 14:62). Da Ehrman und andere Gelehrte, auf die sich Andrew beruft, zugeben, dass eine solche Redeweise bei Johannes eine Behauptung der Göttlichkeit darstellt, kann Andrew nicht wirklich Anspruch auf Konsistenz erheben, wenn er nicht zugibt, dass das Vorhandensein desselben Phänomens bei Markus ein Beweis dafür ist, dass auch Markus die Gottheit Christi gelehrt hat, und dass er dies tat, noch bevor wir in Cäsarea Philippi auf dieselbe Idee stoßen.

Das Ergebnis des oben Gesagten ist einfach: So wie Matthäus die Jünger so darstellt, dass sie gelehrt wurden und wussten, dass Jesus der göttliche Sohn Gottes ist, bevor er sie in Cäsarea Philippi förmlich auffordert, dies erneut zu bekennen, so stellt auch Markus die Jünger so dar, dass sie gelehrt wurden und sich seiner Göttlichkeit bewusst waren, bevor die in Markus 8 aufgezeichnete Gelegenheit stattfand. Es gibt einfach keine Grundlage für die Behauptung, dass Beweise für eine Handlungslücke gefunden worden sind. Es gibt auch keinen Grund, die Vorstellung, Jesus sei überrascht, als Petrus ihn Sohn Gottes nennt, in den Bericht des Matthäus zu importieren, was eine Ausschmückung von Andreas ist, die nirgendwo in der Geschichte auftaucht. Matthäus 16 sagt nicht, dass der Vater diese Wahrheit dem Petrus zum ersten Mal in Cäsarea Philippi bekannt gemacht hat. Es heißt nur, dass der Vater der Ursprung von Petrus’ erleuchtetem Verständnis war, eine Wahrheit, die wahr war, als sie ihm zum ersten Mal in den Sinn kam, und sie wäre wahr geblieben, egal wie oft er die Wahrheit danach bekannt hätte.

Nachdem wir Andrews Behauptungen vollständig beantwortet haben, ist es interessant festzustellen, dass der Koran auch Geschichten enthält, die mehr als einmal erzählt werden, und dass es zwischen diesen Erzählungen verbale Variationen und andere Unterschiede gibt. Zum Beispiel wird die Geschichte, wie Allah zu Moses spricht, in vier verschiedenen Suren erzählt, von denen sich keine exakt gleich liest.

Sure 19:50-53

Erwähnt auch im Buch (die Geschichte) Moses; denn er war auserwählt, und er war ein Gesandter (und) ein Prophet. Und Wir riefen ihn von der rechten Seite des Berges (Sinai) herbei und ließen ihn zu Uns nahen, um ihn zu befragen. Und in Unserer Barmherzigkeit gaben Wir ihm seinen Bruder Aaron, (auch) einen Propheten.

Sure 20:9-36

Ist die Geschichte von Moses zu dir gelangt? Siehe, er sah ein Feuer: Da sprach er zu seinen Verwandten: “Bleibt hier, ich sehe ein Feuer; vielleicht kann ich euch ein brennendes Feuer daraus bringen oder am Feuer eine Führung finden.” Als er aber zu dem Feuer kam, hörte er eine Stimme: “O Moses! Darum zieh deine Schuhe aus; du bist in dem heiligen Tal Tuwa. Ich habe dich auserwählt; höre also auf die Eingebung, die dir gesandt wird. Wahrlich, ich bin Gott: Es gibt keinen Gott außer Mir; so diene Mir (allein) und verrichte regelmäßig das Gebet, um Mein Lob zu feiern. Wahrlich, es kommt die Stunde – Ich will sie verborgen halten -, in der jede Seele ihren Lohn empfangen wird nach dem Maß ihres Bemühens. Darum laß dich nicht von denen, die nicht daran glauben, sondern ihren eigenen Begierden folgen, davon abbringen, damit du nicht zugrunde gehst. Und was ist das in deiner rechten Hand, o Moses?” Er sagte: “Das ist mein Stab, auf den ich mich stütze und mit dem ich Futter für meine Herden schlage, und in dem ich noch andere Verwendung finde.” (Gott) sprach: “Wirf ihn, Mose!” Er warf es, und siehe da! Es war eine Schlange, die sich bewegte. (Er sagte: “Ergreife sie und fürchte dich nicht: Wir werden sie sogleich wieder in ihren früheren Zustand zurückversetzen. Und nun führe deine Hand an deine Seite, und sie wird weiß und leuchtend hervorkommen, ohne Schaden, als ein weiteres Zeichen, auf daß Wir dir (zwei) unserer größeren Zeichen zeigen. Gehe zu Pharao, denn er hat wahrlich alle Grenzen überschritten.” (Moses) sagte: “O mein Herr, erweitere meine Brust und erleichtere mir meine Aufgabe und nimm die Behinderung meiner Rede weg, damit sie verstehen, was ich sage, und gib mir einen Diener aus meiner Familie, Aaron, meinen Bruder, und stärke mich durch ihn und laß ihn an meiner Aufgabe teilhaben, damit wir deines Lobes ohne Unterlaß gedenken und deiner ohne Unterlaß, denn du bist derjenige, der uns beachtet.” (Gott) sprach: “Erfüllt ist dein Gebet, o Moses!”

Sure 27:7-14

Und siehe da! Moses sagte zu seiner Familie: “Ich sehe ein Feuer; bald werde ich euch von dort etwas bringen, oder ich werde euch ein brennendes Feuer bringen, um unseren Brennstoff anzuzünden, damit ihr euch wärmen könnt.” Als er aber zu dem Feuer kam, hörte er eine Stimme: “Gesegnet sind die, die im Feuer sind, und die ringsumher; und gepriesen sei Gott, der Herr der Welten. O Moses! Wahrlich, ich bin Gott, der Erhabene, der Weise! Nun wirf deinen Stab!” Als er aber sah, daß er sich bewegte, als wäre er eine Schlange, wich er zurück und ging nicht weiter: “O Moses!” (Wenn aber jemand Unrecht getan hat und danach das Gute an die Stelle des Bösen gesetzt hat, dann bin Ich wahrlich allverzeihend, barmherzig. Und nun stecke deine Hand in deinen Schoß, und sie wird ohne Makel (oder Schaden) weiß hervorkommen: (Das ist eines der neun Zeichen, die du dem Pharao und seinem Volk bringen wirst; denn sie sind ein Volk, das ungehorsam ist.” Doch als Unsere Zeichen zu ihnen kamen, die ihnen die Augen hätten öffnen sollen, sagten sie: “Das ist offenkundige Zauberei!” Und sie verleugneten diese Zeichen in Ungerechtigkeit und Hochmut, obwohl ihre Seelen davon überzeugt waren; so sieh, wie das Ende derer war, die unheilvoll handelten.

Sure 28:29-31

Als nun Moses die Frist erfüllt hatte und mit seiner Familie unterwegs war, sah er ein Feuer in Richtung des Berges Tur. Er sagte zu seinen Angehörigen: “Bleibt hier, ich sehe ein Feuer; ich hoffe, euch von dort eine Information oder ein brennendes Feuer zu bringen, damit ihr euch wärmen könnt.” Doch als er zu dem Feuer kam, hörte er eine Stimme vom rechten Ufer des Tals, von einem Baum auf geheiligtem Boden: “O Moses! Wahrlich, ich bin Gott, der Herr der Welten. Nun wirf deinen Stab!” Als er aber sah, daß er sich bewegte, als wäre er eine Schlange, wich er zurück und ging nicht weiter: O Moses!” (“Tritt näher und fürchte dich nicht, denn du bist einer von denen, die sicher sind.

Mit ein wenig Mühe könnte man leicht rekonstruieren, wie diese Suren zustande gekommen sind, wie sie voller Handlungslücken sind und so weiter. Es folgt eine kursorische Skizze, wie dies geschehen könnte.

In Sure 27 wird Moses mit den Worten zitiert: “Ich sehe ein Feuer…”. In den Suren 20 und 28 wird diesen Moses zugeschriebenen Worten der Satz “Bleibt” vorangestellt, Worte, die in den beiden anderen Suren nicht vorkommen.

In Sure 20 fragt Allah Mose, was er in der Hand hält, als ob er es nicht wüsste, woraufhin Mose antwortet, dass es sich um einen Stab handelt, der für verschiedene Zwecke verwendet wird, was Allah dazu veranlasst, ihm zu sagen: “Wirf ihn, o Mose!” In Sure 27 scheint Allah bereits zu wissen, was Mose in seiner Hand hat, und sagt, ohne zu fragen und mit anderen Worten: “Nun wirf deinen Stab!” Vielleicht nennt sich Allah deshalb in Sure 20 nicht “der Weise”, wie er es in Sure 27 tut. Auf jeden Fall wird der Befehl an Mose anders wiedergegeben.

Außerdem ist Mose in Sure 27 zuversichtlich, eine Information oder ein brennendes Feuer aus dem Feuer zurückzubringen: “Ich sehe ein Feuer; bald werde ich euch von dort eine Information bringen, oder ich werde euch ein brennendes Feuer bringen, um unseren Brennstoff anzuzünden, damit ihr euch wärmen könnt.” Aber in den Suren 20 und 28 ist Moses nicht so sicher:

“Bleibt hier; ich sehe ein Feuer; vielleicht kann ich euch von dort ein brennendes Feuer bringen, oder ich finde am Feuer eine Führung.” (Sura 20)

“Haltet aus, ich sehe ein Feuer; ich hoffe, euch von dort eine Information zu bringen oder ein brennendes Feuer, damit ihr euch wärmt.” (Sura 28)

Es besteht nicht nur ein Unterschied zwischen Moses’ Zuversicht in Sure 27 einerseits und den Suren 20 und 28 andererseits, sondern selbst in den beiden letzteren unterscheidet sich der Wortlaut.

Außerdem macht es Sinn, dass Mose in Sure 27 großes Vertrauen äußert, in den Suren 20 und 28 jedoch nicht so sehr, da in den ersteren Allah, d. h. “der Weise”, als eine größere Quelle des Vertrauens dargestellt wird als in den letzteren Suren.

In Sure 20 heißt es, dass Moses einmal seinen Stab warf: “Es war eine Schlange, die sich bewegte.” Aber in den Suren 27 und 28 heißt es, dass der Stab sich bewegte, “als wäre er eine Schlange gewesen”. War es eine Schlange, die sich bewegte? Oder bewegte er sich, als ob er eine Schlange gewesen wäre?

Zwischen diesen Berichten gibt es noch viele andere sprachliche Abweichungen und Unstimmigkeiten. Ich überlasse es dem Leser, diese selbst zu erkennen und zu entscheiden, ob die oben genannten Versionen miteinander vereinbar sind oder nicht.

All dies zeigt, dass es möglich ist, dass Muslime versuchen, die Abweichungen in den Evangelien auf eine Weise zu erklären, die Christen ablehnen würden – letztere aus gutem Grund, wie oben bereits dargelegt -, und dass es für Christen möglich ist, dasselbe mit den verschiedenen Berichten im Koran zu tun. Wenn Muslime glauben, dass dies kein Problem für den Koran ist, dann müssen sie erklären, warum es für Christen ein Problem ist, insbesondere wenn Christen eine fertige Erklärung für die Unterschiede zwischen den Evangelienberichten über das Bekenntnis des Petrus haben, eine Erklärung, die die vollständige Konsistenz der Christologie bei Markus und Matthäus zeigt, eine Erklärung, die vollständig mit der Inspiration und Irrtumslosigkeit des Textes der Heiligen Schrift übereinstimmt.

Cookie-Einstellungen