View Categories

Pfeifen im Dunkeln – Über die Vergebung von Mohammeds Sünden

28 min read

Dokumentinhalt

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://www.answering-islam.org/authors/katz/rebuttals/zawadi/may_certainly.html

#

Übungen in „Islamischer Lexikographie“

Jochen Katz

Sam Shamoun und Bassam Zawadi diskutieren seit einiger Zeit die Frage, ob Mohammed seiner (ewigen) Erlösung und der Vergebung seiner Sünden durch Allah gewiss war. Ihr Austausch kann auf diesen Seiten eingesehen werden (1-Fazit, 2, 3, 2-Anhang, 4). Ich bin froh, dass ich den Großteil der theologischen Diskussion ihnen überlassen kann. Aber in seinem neuesten Beitrag, im Anhang zu seinem Hauptartikel, hat Bassam Zawadi ein wirklich schlechtes linguistisches Argument vorgebracht, auf das ich einfach reagieren musste.

Kurz gesagt argumentiert Zawadi, dass dasselbe Wort im Koran („assa“), das normalerweise mit „kann“ oder „vielleicht“ übersetzt wird, in einigen Koranversen tatsächlich „sicherlich“ oder „definitiv“ bedeutet. So lächerlich dies auf den ersten Blick auch klingen mag, lassen Sie uns das Argument, das Zawadi vorbringt, untersuchen. Er schreibt:

Shamoun sagt:

Aber steht das wirklich in diesem Vers? Behauptet er wirklich, dass Allah alle früheren und späteren Sünden Mohammeds vergeben hat? Sehen wir uns das einmal an:

Siehe, Wir haben dir (Mohammed) einen offenkundigen Sieg gegeben, damit Allah dir deine Sünden vergibt, vergangene und künftige, und damit ER dir Seine Gnade vervollkommne und ER dich auf den geraden Weg leite, S. 48:1-2 Pickthall Medinan

Wie die Leser selbst sehen können, besagt der Verweis nicht, dass Allah Muhammad vollständig vergeben HATTE, sondern dass er seinem Gesandten seine Sünden vergeben KANN.

Das arabische Wort, das mit „kann“ übersetzt wird, istعسى (‚assa). Ibn Mandhur schreibt in seinem berühmten Wörterbuch Lisaan al-Arab, dass das Wort ‚assa sprachlich entweder auf Wahrscheinlichkeit oder Gewissheit hindeuten könnte. (Ibn Manzur, Lisaan Al Arab, Band 15, Seite 54; unter dem Wort عسا)

Ich vermute, dass das Wörterbuch eigentlich von „Möglichkeit“ und nicht von „Wahrscheinlichkeit“ spricht. Wenn Zawadi nicht einmal sicher ist, wie er den Namen des Autors dieses Wörterbuchs buchstabieren soll, wie viel Vertrauen können wir dann haben, dass er den Text verstanden hat? Nachdem wir diese Kleinigkeiten aus dem Weg geräumt haben, wenden wir uns nun dem Wesentlichen zu.

Ehrlich gesagt habe ich den Verdacht, dass Zawadis Zusammenfassung des Wörterbuchartikels nicht ganz der Wahrheit entspricht. Warum? Wenn es eine Sprache gibt, in der dasselbe Wort sowohl „Möglichkeit“ als auch „Gewissheit“ ausdrückt, d. h. dasselbe Wort sowohl „vielleicht“ als auch „sicher“ bedeutet, führt dies zwangsläufig zu einer enormen Anzahl von Missverständnissen in der täglichen Kommunikation. Es wäre unglaublich unpraktisch, ein solches Wort überhaupt zu verwenden. Es ist fast so, als würde man behaupten, ein Wort könnte sowohl „links“ als auch „rechts“ oder „oben“ und „unten“ oder „Quadrat“ und „Kreis“ oder „Ja“ und „Nein“ bedeuten. Auch wenn in den meisten Sprachen viele Wörter eine Reihe von Bedeutungen haben, umfasst diese Reihe normalerweise keine Bedeutungen, die sich nahezu widersprechen.

Es gibt mehrere Punkte, die angesprochen werden müssen. Gelegentlich enthalten sogar Wörterbücher Fehler und Missverständnisse. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass dieses Wort in einem sehr präzisen Kontext (z. B. innerhalb eines bestimmten idiomatischen Ausdrucks) eine bestimmte Bedeutung hat. Wörterbücher werden in der Regel auf der Grundlage von Textbelegen erstellt. Die Frage ist: Was ist die Textgrundlage, in welchem Kontext deutet dieses Wort auf Gewissheit hin? Dies MUSS genau angegeben werden, damit wir feststellen können, ob der obige Koranvers in diesen Kontext passt. Andernfalls ist ein Kommentar wie der obige praktisch nutzlos. Wenn Bassam Zawadi sich also auf dieses oder ein anderes Wörterbuch berufen möchte, muss er den vollständigen Eintrag zu dem Wort vorlegen, damit wir prüfen können, was darin steht und in welchem Kontext es angeblich Gewissheit anzeigt.

So wie es aussieht, ist die obige „Zusammenfassung“ eine leere und nutzlose Behauptung.

Anscheinend war sich Zawadi intuitiv bewusst, dass die obige Behauptung für sich allein genommen nicht viel wert war, und deshalb versuchte er, diese Behauptung mit einer Reihe von „Beweistexten“ zu untermauern. Er behauptet:

Imam Al-Qurtubi sagte:

عَسَى „ مِنْ اللَّه وَاجِبَة.

‚assa von Allah ist eine Verpflichtung. (Abu ‚Abdullah Al-Qurtubi, Tasfir al Jami‘ li-ahkam al-Qur’an, Kommentar zu Sure 9:18, Quelle:)

Al-Tabari erklärt:

وَكُلّ „ عَسَى “ فِي الْقُرْآن فَهِيَ وَاجِبَة

Jedes Vorkommen von ‚assa im Koran ist eine Verpflichtung. (Ibn Jarir al-Tabari, Jami‘ al-bayan fi ta’wil al-Qur’an, Kommentar zu Sure 9:18, Quelle)

Es scheint, dass Zawadi nicht einmal verstanden hat, was er tut oder zu tun versucht. Diese Zitate sind aus mehreren Gründen für diese Diskussion völlig irrelevant.

Erstens sind Verpflichtung und Gewissheit unterschiedliche Konzepte. Denken Sie daran, dass Zawadi behauptet hat, „assa“ deute auf Gewissheit hin oder könne zumindest gelegentlich auf Gewissheit hindeuten (weil er möchte, dass der betreffende Vers bedeutet, dass Allah die Sünden Mohammeds nicht nur vielleicht, sondern definitiv vergeben hat).

Verpflichtung führt jedoch nicht zu Gewissheit. Dies lässt sich sehr leicht veranschaulichen. Die fünf täglichen Gebete sind eine Verpflichtung für jeden erwachsenen Muslim. Führt jeder erwachsene Muslim die Pflichtgebete aus? Sicherlich NICHT! (Dies ist auch eine Art Gewissheit, aber das Gegenteil der Verpflichtung.) Okay, vielleicht ist es zu viel verlangt, jeden Muslim zu fragen. Also dann: Hält der durchschnittliche Muslim seine fünf täglichen Pflichtgebete treu ein? Wahrscheinlich nicht! Dann lassen Sie uns genauer werden: Hat Bassam Zawadi im letzten Jahr jeden Tag alle fünf täglichen Gebete verrichtet? Möglicherweise ja, aber wahrscheinlich nicht. Angesichts seines Eifers für den Islam halte ich es für wahrscheinlich, dass er sie im letzten Jahr an den meisten Tagen verrichtet hat, aber ich halte es immer noch für unwahrscheinlich, dass er sie an jedem einzelnen Tag verrichten konnte. Es ist klar: Verpflichtung bedeutet nicht Aktualität, Verpflichtung führt nicht zu Gewissheit.

Selbst wenn die obigen Zitate beweisen könnten, dass das Wort „assa“ eine Art Verpflichtung (gegenüber wem?) impliziert, so ist damit Zawadis Argument, dass „assa“ Gewissheit anzeigt, nicht bewiesen, da Verpflichtung keine Gewissheit impliziert.

Allein diese Beobachtung macht Zawadis Beweisführung irrelevant und für diese Diskussion unbrauchbar. Es kommt jedoch noch schlimmer. S. 48:1-2 und S. 9:18 sind einfach zu unterschiedlich, als dass man versuchen könnte, von letzterem auf ersteres zu schließen. Hier sind die beiden Texte in einigen Übersetzungen:

Siehe, Wir haben dir (Mohammed) einen offenkundigen Sieg gegeben, damit Allah dir deine Sünden vergebe, vergangene und künftige, und Seine Gnade an dir vollende und dich auf den geraden Weg leite (S. 48:1-2; Pickthall)

Wir haben dir einen offenkundigen Sieg verliehen, damit Gott dir deine früheren und späteren Sünden vergibt, seinen Segen auf dich vervollständigt und dich auf einen geraden Weg führt. (Arberry)

Nur wer an Gott und den Jüngsten Tag glaubt und das Gebet verrichtet und die Abgabe entrichtet und keinen fürchtet außer Gott, soll sich um Allahs Heiligtümer kümmern. Denn nur solchen ist es möglich, zu den Rechtgeleiteten zu gehören. (S. 9:18, Pickthall)

Nur wer an Gott und den Jüngsten Tag glaubt, das Gebet verrichtet, die Almosensteuer zahlt und niemanden außer Gott fürchtet, darf die Gotteshäuser bewohnen; es kann sein, dass diese zu den Rechtgeleiteten gehören. (Arberry)

Er allein kann die Moscheen Allahs erhalten, der an Allah und den Jüngsten Tag glaubt, das Gebet verrichtet, die Zakah zahlt und sich vor niemandem außer Allah fürchtet; also sind es diese, die rechtgeleitet sein können. (Sher Ali)

Beachten Sie den Unterschied: In S. 48:2 ist Allah das Subjekt, Allah kann etwas TUN (oder auch nicht). In S. 9:18 ist das Subjekt (eine Gruppe) Gläubige und es wird eine Aussage über die Möglichkeit gemacht, dass sie etwas SIND. Vergleichen Sie:

Allah kann dir vergeben

Diese können zu den Rechtgeleiteten gehören

48:2 – Subjekt: Allah, Verb: vergeben [Handlung]

9:18 – Subjekt: diese/sie [Muslime], Verb: „gehört zu den Rechtgeleiteten“ [Status]

Da die beiden Verse in ihrer Struktur so unterschiedlich sind, auf welcher Grundlage glaubt Zawadi, dass eine Beobachtung zu S. 9:18 einfach übertragen werden kann, um einen sehr unterschiedlichen Satz in S. 48:2 zu erklären? Das ist sicherlich nicht offensichtlich. Zawadi muss ein angemessenes Argument vorbringen.

Allein schon anhand der englischen Übersetzungen sehen wir, dass es erhebliche Probleme gibt, einfach von S. 9:18 auf S. 48:2 zu schließen. Noch schlimmer wird es, wenn wir uns den arabischen Text ansehen. Aber das wird tatsächlich so schlimm und fatal für Zawadis Argumentation und so peinlich für Zawadi als Araber und Apologet des Islam sein, dass es einen eigenen Abschnitt verdient. Ich werde das zum Schluss aufheben und es zum letzten Punkt und Höhepunkt meiner Widerlegung machen.

Trotz der renommierten Namen von Al-Qurtubi und Al-Tabari, die mit der Behauptung in Verbindung gebracht werden, dass „‚assa von Allah eine Verpflichtung ist“ oder „jedes Vorkommen von ‘assa im Koran eine Verpflichtung ist“, kann ich im letzten Satz von S. 9:18 keine Verpflichtung erkennen. Da die Diskussion dieser Angelegenheit zu langwierig und letztlich irrelevant für Zawadis Argumentation hier ist, werde ich mich damit möglicherweise in einem separaten Artikel befassen, wenn es die Zeit erlaubt.

Zawadi versucht dann, ein Argument aus dem englischen Gebrauch des Hilfsverbs „may“ herzuleiten:

Selbst im Englischen kann das Wort „may“ entweder verwendet werden, um Kontingenz/Möglichkeit ODER Macht/Fähigkeit auszudrücken.

Ein Beispiel dafür, dass es eine Möglichkeit ausdrückt, ist: „Ich kann nächste Woche nach Irland reisen“. Ein Beispiel dafür, dass es eine Fähigkeit ausdrückt, ist:

Lukas 1:4

damit ihr die Gewissheit dessen, was euch gelehrt wurde, kennt.

Zawadis ursprüngliche Behauptung war, dass das Wort „may“ auch „Gewissheit“ bedeuten könnte. Aber die Gewissheit im obigen Vers findet sich im Wort „Gewissheit“, nicht im Wort „may“. Zawadi hat Recht, wenn er sagt, dass das „kann“ auf eine Fähigkeit hinweist. Da Lukas seinen Bericht über das Leben und die Lehren Jesu verfasst hat, ist der Leser somit in der Lage, die Wahrheit der christlichen Botschaft zu erfahren. Aber Fähigkeit ist eigentlich nicht so verschieden von Möglichkeit (d. h. Möglichkeit). Ähnlich wie bei der obigen Diskussion über Verpflichtung führen Fähigkeit und Möglichkeit nicht automatisch zur Wirklichkeit. Daher ist dieses Beispiel wiederum nicht geeignet, Zawadis Argumentation zu untermauern. Das englische Wort „may“ kann einen Wunsch, eine Möglichkeit oder eine Fähigkeit anzeigen, aber es bedeutet nicht Gewissheit.

Ironischerweise ist Zawadi seine eigene beste Widerlegung, d. h. die Person Bassam Zawadi ist die beste Widerlegung der Behauptung von Bassam Zawadi. Lukas schrieb seinen Evangeliumsbericht, damit seine Leser sicher sein können, dass das, was ihnen gelehrt wurde, wahr ist:

Viele haben es unternommen, einen Bericht über die Dinge zu verfassen, die unter uns geschehen sind, so wie sie uns von denen überliefert wurden, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren. Da ich nun selbst alles von Anfang an sorgfältig untersucht habe, schien es mir auch gut, für dich, den vortrefflichsten Theophilus, einen geordneten Bericht zu schreiben, damit du die Gewissheit über die Dinge hast, die dir gelehrt wurden. (Lukas 1:1-4)

Da er jedoch immer noch Muslim ist, ist es klar, dass Zawadi sich der Wahrheit nicht sicher ist. Zawadi war in der Lage, die Gewissheit der Wahrheit des Evangeliums zu erkennen, aber er hat diese Fähigkeit nicht in eine persönliche Realität umgesetzt. Es blieb für ihn nur eine Möglichkeit, während es für andere Leser zu einer Gewissheit geworden ist.

Das ist genau die übliche Verwendung und normale Bedeutung von „kann“ – es zeigt eine Möglichkeit an.

Eines ist jedoch sicher: Zawadi hat bisher keine Fortschritte bei der Beweisführung für seine Hypothese gemacht, dass „kann“ Gewissheit bedeutet.

Zawadi fährt fort:

Die Verse, die Shamoun zitiert hat, sind nicht von denen, die Kontingenz ausdrücken, weil sie durch andere Verse erklärt werden [sic], die Gewissheit anzeigen (z. B. Allah garantiert und verspricht das Paradies).

Da Zawadi sogar Sam Shamouns Englischkenntnisse in Frage stellt (später im selben Anhang), muss ich ihn fragen, in welchem Wörterbuch er das Verb „to explain off“ gefunden hat. Meint er vielleicht „explained away“?

Ich habe Zawadis Artikel gründlich durchsucht, konnte aber weder eine Widerlegung der von Sam Shamoun in seinem Artikel verwendeten Verse finden, noch konnte ich die angeblichen anderen Verse finden, die angeblich das Paradies garantieren und in Zawadis Artikel aufgeführt sind. Der einzige Vers, den Zawadi in diesem Zusammenhang zitiert und diskutiert, ist S. 9:102, den wir gleich untersuchen werden.

Außerdem ist zu beachten, wie ironisch und selbstwidersprüchlich Zawadis Formulierung „Gewissheit anzeigen“ tatsächlich ist. Gewissheit entsteht durch klare, eindeutige Aussagen, aber „anzeigen“ spricht von etwas, das verschleiert, zweideutig und unklar ist. Ein Hinweis ist ein Tipp, aber kein klarer Beweis. Zawadi windet sich eindeutig und versucht, etwas zu bekräftigen, das im Koran grundsätzlich unklar ist. Aber wie bereits erwähnt, überlasse ich die theologische Diskussion zu diesem Thema Sam Shamoun; ich werde mich hier auf das sprachliche Argument konzentrieren.

Nun, dann wenden wir uns Zawadis einzigem Vers aus dem Koran zu, den er als Beweis für Gewissheit anführte:

Der eindeutige Beweis dafür ist, als Allah Sure 9:102 offenbarte, in der es heißt:

Und es gibt andere, die ihre Fehler eingestanden haben. Sie haben gute Werke mit anderen vermischt, die böse sind. Es kann sein, dass ALLAH sich ihnen mit Mitgefühl zuwendet. Gewiss, ALLAH ist der Allvergebende, Barmherzige.

Waakharoona iAAtarafoo bithunoobihim khalatoo AAamalan salihan waakhara sayyi-an AAasa Allahu an yatooba AAalayhim inna Allaha ghafoorun raheemun

Dieser Vers wurde bezüglich Abu Lubabah offenbart. Tafsir Al-Jalalayn besagt:

Und [es gibt] andere (ākharūn ist das Subjekt), [ein anderes] Volk, das seine Sünden gestanden hat, weil es zurückgeblieben ist (i’tarafū bi-dhunūbihim ist eine adjektivische Qualifikation davon [das Subjekt] und das Prädikat ist [das Folgende, khalatū ‚amalan sālihan]) haben sie eine rechtschaffene Tat, d. h. ihre frühere [Teilnahme am] Kampf oder das Bekenntnis ihrer Sünden oder etwas anderes, mit einer anderen, schlechten Tat vermischt, nämlich dem Zurückbleiben. Es kann sein, dass Gott ihnen verzeiht. Wahrlich, Gott ist allverzeihend, barmherzig: Dies wurde in Bezug auf Abū Lubāba und eine Gruppe von Männern offenbart, die sich an die Wände der Moschee banden, nachdem sie gehört hatten, was über diejenigen offenbart worden war, die zurückblieben; sie schworen, dass nur der Prophet (s) sie losbinden würde, was er tat, als dieser [Vers] offenbart wurde. (Tafsir Al-Jalalayn, Kommentar zu Sure 9:102, Quelle)

Der Hintergrund dieser Geschichte ist, dass Abu Lubabah dem Stamm der Bani Qurayza fälschlicherweise mitteilte, was ihr Schicksal sein würde. Er erkannte, dass dies ein großer Fehler war, und band sich dann an die Wand der Moschee, bis Gott ihm vergab. Dann wurde Sure 9:102 (mit dem Wort „assa“) offenbart. Nachdem sie offenbart worden war, wurde Abu Lubabah losgebunden. Die Frage ist, warum er das tun sollte, wenn das Wort „assa“ bedeutete, dass seine Reue an Bedingungen geknüpft war? Die Antwort ist, weil dies nicht der Fall war. [sic] Abu Lubabah verstand, dass ihm definitiv vergeben wurde, und deshalb stimmte er zu, sich loszubinden.

Es ist erstaunlich, wie viel Unwissenheit und fehlerhafte Argumentation Zawadi in diese wenigen Zeilen packen konnte und es dennoch als „eindeutigen Beweis“ bezeichnet.

Lassen Sie uns zunächst den historischen Hintergrund klären. Das Massaker an den Banu Qurayza fand im Frühjahr 627 n. Chr. statt (vgl. dieses Kapitel in Muirs Biographie von Mohammed). Aber Sure 9 wurde als eine der letzten Suren gegen Ende von Mohammeds Leben „offenbart“. Syed Abu-Ala‘ Maududi schreibt in seiner Einleitung zu Sure 9:

Die dritte Rede (Verse 73-129) wurde bei seiner Rückkehr vom Feldzug von Tabuk offenbart. Einige Teile dieser Rede wurden zu verschiedenen Anlässen im selben Zeitraum herabgesandt und anschließend vom Heiligen Propheten gemäß der Eingebung Allahs in der Sure zusammengefasst. Dies führte jedoch nicht zu einer Unterbrechung der Kontinuität, da sie sich mit demselben Thema befassten und Teil derselben Reihe von Ereignissen waren. Diese Rede warnt die Heuchler vor ihren bösen Taten und tadelt die Gläubigen, die bei der Kampagne von Tabuk zurückgeblieben waren. Nachdem er sie zur Rede gestellt hat, vergibt Allah den wahren Gläubigen, die aus dem einen oder anderen Grund nicht am Dschihad auf dem Weg Allahs teilgenommen haben. (Quelle)

Die Kampagne von Tabuk wird auf Oktober 630 n. Chr. datiert (Quelle), d. h. etwa 3,5 Jahre nach Mohammeds Ermordung der Banu Qurayza. Will uns Zawadi glauben machen, dass Abu Lubabah 3,5 Jahre lang an die Moschee gefesselt war und auf seine Begnadigung für die Sünde des „Verrats an Mohammed“ wartete, indem er den belagerten Banu Qurayza andeutete, dass Mohammed sie abschlachten würde, wenn sie sich ergeben sollten?

Darüber hinaus besagt Tafsir Al-Jalalayn eindeutig, dass dieser Vers über eine Gruppe von Menschen offenbart wurde, deren Sünde darin bestand, dass sie „zurückblieben“ (anstatt gegen die Ungläubigen in den Krieg zu ziehen) und sich als Zeichen ihrer Reue an die Wände der Moschee banden. Aber in der Geschichte der Banu Qurayza gab es nur einen Mann, Abu Lubabah, und keine Gruppe von Menschen, der sich an eine Säule der Moschee band. Und zu dieser Zeit hatte Abu Lubabah kein Problem damit, „zurückgeblieben“ zu sein. Das passt also alles nicht zusammen. Zawadi war wieder einmal zu voreilig mit seinen Schlussfolgerungen (vgl. Eile mit Weile). Er sah den Namen Abu Lubabah und die Worte „gebunden … in der Moschee“ und dachte dann, er wisse alles und müsse die Details nicht nachschlagen.1 Mit diesen Behauptungen offenbarte Zawadi sowohl seine Unwissenheit als auch seine Schlampigkeit.

Es gibt noch einige weitere Details, die Zawadi falsch verstanden hat. Um nur eines zu nennen, das von großer Bedeutung ist: Zawadi behauptet, dass [basierend auf diesem Koranvers] „Abu Lubabah verstanden habe, dass ihm definitiv vergeben wurde, und deshalb eingewilligt habe, sich zu befreien“, aber Ibn Ishaq berichtet es so:

Als der Apostel von ihm hörte, denn er hatte lange auf ihn gewartet, sagte er: „Wenn er zu mir gekommen wäre, hätte ich für ihn um Vergebung gebeten, aber da er sich so verhalten hat, wie er es getan hat, werde ich ihn nicht von seinem Platz gehen lassen, bis Gott ihm vergibt.“ Yazid b. ‚Abdullah b. Qusayt erzählte mir, dass die Vergebung für Abu Lubaba dem Apostel im Morgengrauen zuteil wurde, als er sich im Haus von Umm Salama befand. Sie sagte: „Im Morgengrauen hörte ich den Apostel lachen und ich fragte: ‚Warum lachst du? Möge Gott dich zum Lachen bringen!‘ Er antwortete: “Abu Lubaba wurde vergeben.“ Sie sagte: „Kann ich ihm nicht die gute Nachricht überbringen?“ Als er sagte, dass sie das könne, ging sie zur Tür ihres Zimmers (das war, bevor der Schleier für Frauen vorgeschrieben wurde) und sagte: „O Abu Lubaba, freue dich, denn Gott hat dir vergeben.“ Und die Männer eilten hinaus, um ihn zu befreien. Er sagte: „Nein, nicht, bis der Apostel mich mit seiner eigenen Hand befreit.“ Als der Apostel ihn auf dem Weg zum Morgengebet passierte, ließ er ihn frei. (A. Guillaume, Das Leben Mohammeds – Eine Übersetzung von Ibn Ishaqs Sirat Rasul Allah, Oxford University Press, Karachi, 1955, S. 462-463)

Beachten Sie auch, dass die Sirat keinen Koranvers erwähnt, der Abu Lubabah im Zusammenhang mit dem Vorfall der Banu Qurayza gegeben wurde. Sie behauptet, dass (irgendwie) „die Vergebung für Abu Lubaba dem Apostel im Morgengrauen zuteilwurde“, aber nicht, dass diese Information im Koran zu finden ist. Außerdem war Abu Lubabah mit der Nachricht, dass Gott ihm angeblich vergeben hatte, nicht zufrieden, er verlangte, von Muhammad selbst losgebunden zu werden. All dies steht im Widerspruch zu Zawadis Behauptungen.

Tatsächlich heißt es sogar in Zawadis eigenem Zitat aus Tafsir Al-Jalalayn, obwohl es sich auf einen anderen Vorfall bezieht, ausdrücklich: „Sie schworen, dass nur der Prophet sie losbinden würde, was er tat, als dieser [Vers] offenbart wurde“, was Zawadi nicht daran hinderte, etwas anderes zu behaupten.

Und es wäre so einfach gewesen, diesen Fehler zu vermeiden. Zawadi hätte nur dem Link zu (Tafsir Al-Jalalayn, Kommentar zu Sure 9:102, Quelle) folgen müssen, den er selbst angegeben hat, dann im Dropdown-Menü von „Tafsir al-Jalalayn“ zu „Tanwîr al-Miqbâs min Tafsîr Ibn ‚Abbâs“ wechseln und auf „Anzeigen“ klicken, um zu lesen:

(Und (es gibt) andere) und von den Menschen in Medina gibt es andere Menschen: Wadi’ah Ibn Judham al-Ansari, Abu Lubabah Ibn ‚Abd al-Mundhir al-Ansari und Abu Tha’labah (die ihre Fehler eingestanden haben), indem sie nicht an der Schlacht von Tabuk teilnahmen. (Sie vermischten eine rechtschaffene Handlung) Sie zogen einmal mit dem Propheten los (mit einer anderen, die schlecht war) und blieben einmal zurück. … (Quelle; Hervorhebung durch mich)

Obwohl der Eintrag im Tafsir Al-Jalalayn diesbezüglich nicht eindeutig ist, bietet dieselbe Website, nur zwei Klicks entfernt, zwei weitere klassische Kommentare, „Tanwîr al-Miqbâs min Tafsîr Ibn ‚Abbâs“ und ‚Asbab Al-Nuzul von Al-Wahidi‘, die beide ausdrücklich besagen, dass es sich um die ‚Schlacht von Tabuk‘ handelt (und daher nichts mit dem Angriff auf die Banu Qurayza zu tun hat). Es gibt wirklich keine Entschuldigung für Zawadis unwissende Behauptungen und schlampige Recherche.

Na gut, es war ein anderer Vorfall, und Zawadi ist hoffentlich ordentlich beschämt über diesen Fehler, … aber wird das vorgeschlagene Argument dadurch solider, dass dies geklärt und das Argument an diese unterschiedlichen historischen Umstände angepasst wird? Hilft es Zawadi, Gewissheit aus „vielleicht“ zu gewinnen?

Wie in dem zuvor zitierten Absatz von Maududi erwähnt, ist dieser Teil von Sure 9 eine vernichtende Attacke und Verurteilung jener Muslime, die zu Hause blieben und nicht am Feldzug von Tabuk teilnahmen. Diese Menschen werden als Heuchler denunziert und mit schwerer Bestrafung und am Ende mit dem Höllenfeuer bedroht (vgl. Sure 9:81-90, 93-96, 98, 101) – ohne dass ein „vielleicht“ daran geknüpft wäre. Kein Wunder, dass einige Muslime, die sich Mohammeds Dschihad gegen die Ungläubigen in dieser speziellen Kampagne nicht angeschlossen hatten, wirklich Angst bekamen. Sie erkannten, dass ihnen das Verderben angedroht wurde. Und sie hatten offenbar das Gefühl, dass sie eine öffentliche Annahme ihrer Reue und eine Wiedereinsetzung in die Gemeinschaft durch Mohammed selbst benötigten. Deshalb fesselten sie sich in der Moschee und baten darum, von Mohammed losgebunden zu werden, als Zeichen dafür, dass ihnen vergeben wurde. Das ist der Kontext von S. 9:102, in dem über sie gesprochen wird:

Und es gibt andere, die ihre Fehler gestanden haben. Sie haben gute Werke mit anderen vermischt, die böse sind. Es mag sein, dass ALLAH sich ihnen mit Mitgefühl zuwendet. Gewiss, ALLAH ist der Vergebungsreichste und Barmherzigste.

Nachdem sie in den früheren Versen mit SICHERER Verdammnis und Höllenfeuer konfrontiert wurden, war die neue Ankündigung „es mag sein, dass Allah sich ihnen mit Mitgefühl zuwendet“ bereits eine große Erleichterung. Es gab also doch noch Hoffnung. Vielleicht konnten sie aus dem letzten Satz „Wahrlich, Allah ist der Vergebungsreichste“ etwas Trost oder sogar „Gewissheit“ schöpfen, aber nicht aus dem Satz davor. Er ist als „vielleicht“ formuliert und daran ändert auch kein Leugnen etwas. Mehr als das „vielleicht“ von Allah in diesem Koranvers war es das Handeln Mohammeds, sie loszubinden, das ihnen Erleichterung verschaffte.

Zawadi hatte argumentiert, dass…

er sich an die Wand der Moschee band, bis Gott ihm vergab. Dann wurde Sure 9:102 (mit dem Wort „assa“) offenbart. Sobald sie offenbart wurde, wurde Abu Lubabah losgebunden. Die Frage ist hier, warum er das tun sollte, wenn das Wort „assa“ darauf hindeutete, dass seine Reue an Bedingungen geknüpft sein würde? Die Antwort ist, weil dies nicht der Fall war. [sic] Abu Lubabah verstand, dass ihm definitiv vergeben wurde, und deshalb stimmte er zu, sich loszubinden.

Aber genau das ist nicht wahr. Er band sich nicht los, weil der Koranvers diese Zusicherung gegeben hatte, sondern sie brauchten das physische Zeichen und forderten, dass Mohammed sie als Zeichen dieser Vergebung losband. Die bloße „Offenbarung“ reichte nicht aus, es bedurfte Mohammeds persönlicher und physischer Handlung, um ihnen diese Zusicherung zu vermitteln.

Letztendlich hat Zawadi keine substanziellen Beweise (aus dem historischen Kontext) dafür vorgelegt, dass das Wort „assa“ Gewissheit vermittelt.

Al-Hilali & Khan übersetzen S. 9:102 folgendermaßen:

Und (es gibt) andere, die ihre Sünden eingestanden haben, sie haben eine rechtschaffene Tat mit einer anderen vermischt, die böse war. Vielleicht wird Allah ihnen vergeben. Wahrlich, Allah ist allvergebend, barmherzig.

Das Wort „vielleicht“ klingt nicht so, als hätten diese Übersetzer in diesem Satz eine Gewissheit gesehen. Und der letzte Satz ist eine allgemeine Aussage über Allah, ohne sich speziell auf die betreffenden Personen zu beziehen. Auch in diesem Vers gibt es keine Gewissheit.

Vergleichen Sie diese drei Aussagen:

Allah hat euch vergeben.

Allah wird euch vergeben.

Vielleicht wird Allah euch vergeben.

Die erste Formulierung vermittelt die volle Gewissheit der Vergebung. Die zweite kann immer noch als sicher verstanden werden, obwohl sie in die Zukunft projiziert wird und die Vergebung daher noch nicht Realität ist.2 Das Hinzufügen des Wortes „vielleicht“ nimmt jedoch die Gewissheit, die in den anderen Formulierungen vorhanden war, und fügt mit Sicherheit keine Sicherheit hinzu.

Im Arabischen ist die Situation nicht anders. Warum sollte Allah „assa“ hinzufügen, um ein Element der Gewissheit hinzuzufügen? Das ergibt keinen Sinn. Um die Gewissheit der Vergebung zu geben, hätte er dieses Wort einfach weglassen müssen. Das ist es, was Zawadi erklären muss. Wie fügt das Wort „assa“ Gewissheit hinzu, die gefehlt hat, wenn dieses Wort nicht hinzugefügt wurde?

Zawadi hat diese Erklärung nicht erfunden, es handelt sich um eine klassische Interpretation im Islam:

(Und (es gibt) andere) und von den Menschen in Medina gibt es andere Menschen: Wadi’ah Ibn Judham al-Ansari, Abu Lubabah Ibn ‚Abd al-Mundhir al-Ansari und Abu Tha’labah (die ihre Fehler eingestanden haben), indem sie nicht an der Schlacht von Tabuk teilnahmen. (Sie vermischten eine rechtschaffene Handlung) sie gingen einmal mit dem Propheten hinaus (mit einer anderen, die schlecht war) und blieben einmal zurück. (Es kann sein) ‚kann sein‘ [‚asa] in Verbindung mit Allah bedeutet, dass Allah ihnen vergeben wird. (Siehe! Allah ist nachsichtig) gegenüber denen, die unter ihnen Buße tun, (barmherzig) gegenüber denen, die im Zustand der Buße sterben. (Tanwîr al-Miqbâs min Tafsîr Ibn ‚Abbâs zu Q. 9:102; Hervorhebung durch Fett- und Unterstreichung durch mich)

Allein die Tatsache, dass Ibn Abbas (und andere Kommentatoren nach ihm) das Bedürfnis verspürten, ein so gebräuchliches Wort zu erklären, beweist, dass dies nicht das natürliche Verständnis des Begriffs ist. Dieser aufschlussreiche Kommentar ist selbst ein Beweis dafür, dass „assa normalerweise einfach ‚vielleicht‘, ‚es kann sein‘ bedeutet. Es ist lediglich eine Behauptung, dass, wenn dieses Wort in Verbindung mit Allah verwendet wird, DANN impliziert dies eine Anforderung, Verpflichtung oder Pflicht für Allah, tatsächlich das zu tun, was er nur in Form einer Möglichkeit ausgedrückt hat.

Selbst wenn berühmte Namen wie Ibn Abbas, Al-Qurtubi oder Al-Tabari damit in Verbindung gebracht werden, bleibt es dennoch eine Behauptung ohne Beweise. Ich habe noch keine angemessene linguistische Grundlage für diese Interpretation gesehen. Bisher stellt dies lediglich ein besonderes Plädoyer dar, das versucht, dem Wort eine Bedeutung aufzuzwingen, die es nicht hat.

Es gibt einen klaren Grund, warum „Allah“/Mohammed der Aussage das Wort „vielleicht“ hinzufügen musste. Der Koran enthält viele eindeutige Aussagen. Allah hätte es leicht eindeutig machen können, wenn er gewollt hätte, aber er hat es absichtlich unbestimmt formuliert. Damit sichert er seine eigene Souveränität. Er ist an nichts gebunden. Er hat die ultimative Freiheit, zu tun, was immer er will. Er schränkt seinen freien Willen nicht durch Versprechen ein, die er später vielleicht nicht einhalten möchte. Er ist niemandem „Rechenschaft schuldig“, wie die folgenden Verse beweisen:

Allah gehört alles, was in den Himmeln und auf der Erde ist, und ob ihr offenlegt, was in eurem Inneren ist, oder es verbergt, Allah wird euch dafür zur Rechenschaft ziehen. Dann vergibt Er, wem Er will, und bestraft, wen Er will. Und Allah ist zu allem fähig. S. 2:284

Allah hat es nur als frohe Botschaft für euch gemacht und als eine Bestätigung für eure Herzen. Und es gibt keinen Sieg außer von Allah, dem Allmächtigen, dem Allweisen. Damit Er einen Teil derer, die ungläubig sind, auslöscht oder sie der Schande aussetzt, so dass sie frustriert zurücktreten. Nicht dir (Mohammed) steht die Entscheidung zu, ob Er ihnen Barmherzigkeit erweist oder sie bestraft; wahrlich, sie sind die Zalimun (Polytheisten, Ungehorsame, Übeltäter usw.). Und Allah gehört alles, was in den Himmeln und auf der Erde ist. Er vergibt, wem Er will, und Er bestraft, wen Er will. Und Allah ist allverzeihend, barmherzig. S. 3:126-129 Hilali-Khan

Wahrlich, Allah vergibt nicht, dass ihm Götter zur Seite gestellt werden, aber Er vergibt alles andere, wem Er will, und wer Allah Götter zur Seite stellt, der hat eine gewaltige Sünde begangen. S. 4:48 – vgl. 116; 5:18, 40; 48:14

Habt ihr nicht diejenigen betrachtet, die sich selbst Reinheit zuschreiben? Nein, Allah reinigt, wen Er will; und ihnen wird nicht das Unrecht der Schale eines Dattelkerns zugefügt. S. 4:49

„… Und wäre da nicht Allahs Gnade und Seine Barmherzigkeit für euch, wäre keiner von euch jemals frei von Sünden gewesen. Aber Allah reinigt, wen Er will, und Allah ist allhörend, allwissend.“ S. 24:21

Er kann nicht für das zur Rechenschaft gezogen werden, was Er tut, während sie zur Rechenschaft gezogen werden. S. 21:23

Wenn es sich um eine konkrete Aussage wie „Allah hat Person A, B und C vergeben, dass sie nicht an der Schlacht von Tabuk teilgenommen haben“ gehandelt hätte, wäre das kein großes Problem gewesen, aber der Autor des Korans versucht, indirekt und allgemein zu sprechen, und das zwingt ihn dazu, vage zu sein. Da dieser Vers so allgemein formuliert ist, musste er vage sein und nicht mehr als eine Möglichkeit bieten. Schauen Sie sich S. 9:102 noch einmal an:

Und (es gibt) andere, die ihre Sünden eingestanden haben, sie haben eine gerechte Tat mit einer anderen, die böse war, vermischt. Vielleicht wird Allah ihnen vergeben. …

Trifft das nicht auf eine große Anzahl von Menschen zu? Trifft das nicht insbesondere auf die meisten religiösen Menschen in fast jeder Religion zu? Die meisten Menschen haben gute und schlechte Taten vollbracht, sodass es in ihrem Leben eine Mischung aus guten und schlechten Taten gibt. Und die meisten aufrichtigen religiösen Menschen geben zu, dass sie gesündigt haben, und sie haben diese Sünden gebeichtet.

Dieser „allgemeinen Beschreibung“ eine Aussage wie „Allah wird ihnen definitiv vergeben und das Paradies zu ihrem Aufenthaltsort machen“ folgen zu lassen, wäre dem Islam abträglich gewesen. Damit wäre eine allgemeine Vergebung für fast alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, verkündet worden. Daher musste der Autor das „vielleicht“ hinzufügen, um seine Souveränität und Entscheidungsfreiheit im endgültigen Urteil zu wahren. Das „vielleicht“ erlaubt es ihm, weitere Aspekte und Bedingungen in die Gleichung aufzunehmen, insbesondere die Bedingung des zukünftigen Gehorsams dieser Menschen, anstatt ihnen einen Freifahrtschein auszustellen.

Selbst wenn Mohammed diesen Menschen mitteilen wollte, dass ihnen vergeben und sie wieder in die Gemeinschaft aufgenommen werden, zwang ihn sein Drang, alles in einer erhabenen allgemeinen Sprache auszudrücken, dazu, vage zu bleiben und seine Aussage durch das Hinzufügen von „vielleicht“ zu relativieren.

Und das gilt nicht nur für diesen Vers, sondern auch für viele andere Passagen, was zu einer Religion führt, in der die Gläubigen keine Gewissheit und Sicherheit in Bezug auf die Vergebung ihrer Sünden oder ihr ewiges Schicksal haben. Und das ist eine beängstigende Situation.3 Wie sollen Muslime mit dieser grundlegenden Unsicherheit umgehen? Ich beneide sie nicht.

Ein explizites „vielleicht“ oder „es kann sein, dass“ als Gewissheit zu interpretieren, ist jedoch wie Pfeifen im Dunkeln, um die Angst zu unterdrücken, die an der Seele nagt.

Letztendlich gibt es einen klaren Grund, warum dieser Vers ein „vielleicht“ in Bezug auf die versprochene Vergebung enthalten MUSS. Die Allgemeinheit erzwingt seine Unbestimmtheit. Ibn Abbas und andere Muslime haben bisher nur behauptet, dass ‚assa Gewissheit vermittelt, wenn es mit Allah in Verbindung gebracht wird, aber sie haben keine echten sprachlichen Textbeweise für diese Interpretation vorgelegt, die der normalen und etablierten Bedeutung des Wortes zuwiderläuft.

Zawadi schließt seine Argumentation mit diesem Absatz voller Komplimente:

Daher beweisen die Verse, die Shamoun zitiert hat, überhaupt nicht seinen Fall. Vielmehr ist er einfach nur unwissend in der arabischen Sprache und muss sich mit fehlbaren englischen Übersetzungen zufrieden geben. Shamoun scheint auch nicht allzu gut Englisch zu beherrschen, da er sich daran hätte erinnern sollen, dass das Wort „may“ nicht immer in jedem Kontext Kontingenz ausdrückt.

Ich kann das Urteil getrost dem Leser überlassen, ob Bassam Zawadi in der Lage war, ein überzeugendes Argument zur Untermauerung seiner Behauptung vorzubringen, dass „assa“ in (zumindest) einigen Passagen des Korans Gewissheit vermittelt, und in wem sie glauben, dass Unwissenheit gefunden wurde.

Meiner Ansicht nach ist von Zawadis Hypothese nichts mehr übrig. Jedes Argument, das sie stützt, hat sich als unzureichend erwiesen.

ABER SELBST WENN Zawadi erfolgreich hätte nachweisen können, dass „assa“ gelegentlich Gewissheit vermittelt, wäre dies immer noch absolut sinnlos gewesen, da er einen weiteren enormen Fehler begangen hat, der seine gesamte Argumentation irrelevant macht.

Zawadis Selbstzerstörung

Kehren wir zum Anfang zurück und rufen uns Zawadis Hauptbehauptung in Erinnerung, die er zu beweisen versucht.

Als Antwort auf Sam Shamuons Diskussion von S. 48:1-2 schrieb Zawadi:

Siehe! Wir haben dir (O Muhammad) einen klaren Sieg gegeben, dass Allah dir deine Sünde vergeben kann, die vergangen ist und die noch kommen wird, und kann Seine Gunst an dir vervollkommnen und kann dich auf den rechten Weg führen, S. 48:1-2 Pickthall Medinan

Das arabische Wort, das mit „möge“ übersetzt wird, istعسى („assa“). Ibn Mandhur schreibt in seinem berühmten Wörterbuch Lisaan al-Arab, dass das Wort „assa“ sprachlich entweder auf Wahrscheinlichkeit oder Gewissheit hindeuten könne. (Ibn Manzur, Lisaan Al Arab, Band 15, Seite 54; unter dem Wort عسا)

Die fettgedruckte rote Hervorhebung im obigen Absatz stammt von mir und diese Farbe symbolisiert die Verlegenheit und das Erröten von Bassam Zawadi, als ihm klar wird, welchen Fehler er hier begangen hat.

Keine Frage, es gibt viele Stellen im Koran, an denen das Wort „assa“ in englischen Übersetzungen mit „may“ wiedergegeben wird. S. 9:18 und 9:102 wurden von Zawadi selbst als Beweistexte aufgeführt, obwohl diese Passagen bei genauerer Betrachtung seinem Fall nicht wirklich dienlich waren.

Im arabischen Text von S. 48:2 gibt es jedoch kein „assa“.

Daher ist es völlig sinnlos, immer wieder auf „assa“ einzugehen, um eine bestimmte Bedeutung dafür zu finden, da dieser Vers nicht einmal das Wort „assa“ enthält.

Zawadi, ein arabischer Muttersprachler, ein arabisch-islamischer Apologet, der regelmäßig damit angibt, dass er den Koran in seiner Originalsprache liest und ihn daher viel besser versteht als all diese ungläubigen Kritiker, die keine Ahnung haben, … genau dieser Zawadi hat einfach VORAUSGESETZT, dass das Wort „MAY“ in der von Sam Shamoun zitierten englischen Übersetzung von ‚assa kommen MUSS. Und dann schrieb und veröffentlichte Zawadi einen Artikel über die korrekte Auslegung von S. 48:1-2, ohne sich die Mühe zu machen, ihn auch nur einmal auf Arabisch zu lesen. Folglich schlägt er nur ins Leere und verfehlt sein Ziel um mehr als eine Meile.

Vor diesem Hintergrund erhält Zawadis abschließender Absatz eine ganz neue Bedeutung:

Daher beweisen die Verse, die Shamoun zitiert hat, überhaupt nicht seinen Fall. Vielmehr ist er einfach nur der arabischen Sprache nicht mächtig und muss sich mit fehlbaren englischen Übersetzungen zufriedengeben. Shamoun scheint auch nicht allzu gut Englisch zu beherrschen, da er sich daran hätte erinnern sollen, dass das Wort „may“ (dt. „kann“) nicht immer in jedem Kontext Kontingenz ausdrückt.

Das nenne ich Selbstzerstörung. Wie oben erwähnt, ist Zawadi seine eigene beste Widerlegung.

Weitere Lektüre:

Sam Shamouns Widerlegung von Zawadis Anhang: Die Ungewissheit von Mohammeds Erlösung erneut aufgreifen

Fußnoten

1 Obwohl ich Zawadi irgendwie verstehen kann. Ich persönlich finde es ziemlich seltsam, dass Abu Lubabah es sich zur Gewohnheit gemacht hat, sich an eine Säule in der Moschee zu binden, wenn er wieder gesündigt hat, und so Allah/Mohammed „zwingt“, ihm öffentlich und ausdrücklich zu verkünden, dass ihm vergeben wurde, und dass Mohammed zweimal demselben Trick derselben Person nachgegeben hat.

2 Und wer weiß, ob Allah seine Meinung später nicht doch noch ändert? Die Aufhebung ist ein eher beunruhigendes Merkmal von Allahs Rede. Andererseits hängt die Gewissheit einer Aussage, ob in der Vergangenheits- oder Zukunftsform, vom Vertrauen ab, das man in die Vertrauenswürdigkeit dieses Allahs hat, der sich sogar damit brüstet, der größte aller Betrüger zu sein (*).

3 Tatsächlich gibt der Koran zwar keine definitive Verheißung des Paradieses, aber er gibt eine definitive Aussage darüber, dass alle Muslime in die Hölle kommen werden und nur einige von ihnen wieder herauskommen werden, vgl. diese Artikel (1, 2, 3).

Cookie-Einstellungen