View Categories

Begehren, Leiden und Ewigkeit: Ein Kontrast zwischen östlicher Philosophie und dem Evangelium

9 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/buddhism/desire-suffering-and-eternity-a-contrast-between-eastern-philosophy-and-the-gospel/

von Luke Wayne | 27. Februar 2017 | Buddhismus, Hinduismus, Weltreligionen

Ein zentrales Konzept im Buddhismus und in vielen Formen des Hinduismus ist die Vorstellung, dass unser Verlangen die Wurzel all unseres Leidens ist und uns im Kreislauf von Tod und Wiedergeburt gefangen hält. Das Problem der Menschheit ist das Wollen, der Wunsch, das Verlangen, der Wille, die Sehnsucht, das Verlangen oder der Durst. Alles andere führt auf diesen zentralen menschlichen Makel zurück: Der Mensch will etwas. Sie wollen existieren, und sie wollen bestimmte Objekte und Erfahrungen in ihrer Existenz. Nichts kann jemals wirklich befriedigen, nicht einmal die edelsten dieser Wünsche, und so zieht sich das Leiden von einem Leben zum anderen.

In der Bhagavad Gita, dem bekanntesten heiligen Text des Hinduismus, soll der Gott Krishna erklärt haben:

„Aus Anhaftung entstehen Wünsche, und aus Wünschen entsteht Zorn. Aus dem Zorn entsteht Verblendung, aus der Verblendung der Verlust der Achtsamkeit; wenn die Achtsamkeit verschwindet, geht der höhere Geist zugrunde, und der Mensch ist verloren.“ (Bhagavad Gita, 2:62-63).1

Er fährt fort zu erklären:

„Der Mensch, der alles Begehren aufgegeben hat, bewegt sich frei von Sehnsucht, gleichgültig gegenüber ‚ich‘ und ‚mein‘ und ohne Ego, erlangt Frieden. Dies ist der göttliche Zustand; wer ohne Täuschung zu diesem Zustand gelangt und dort verweilt, bis seine Endzeit kommt, Arjuna, kennt den absoluten Frieden“ (Bhagavad Gita, 2:71-72).2

Er warnt sogar vor scheinbar edlen, religiösen Sehnsüchten und himmlischen Hoffnungen. Wer seine Augen auf den Himmel richtet, handelt immer noch aus Begierde, die ihn nur zur Wiedergeburt in dieser leidenden Welt führt.3 Befreiung findet man nur in der Abkehr von allen Wünschen.4 Es reicht nicht aus, das Falsche abzulehnen und nur das Richtige tun zu wollen, denn:

„Einer, der durch einen höheren Geist diszipliniert ist, wirft hier gute und schlechte Handlungen ab“ (Bhagavad Gita, 2:50).5

Ebenso beschreibt der alte buddhistische Text, der als „Sumyutta-Nikaya“ bekannt ist, wie Buddha erklärt:

„Dies, o Mönche, ist die edle Wahrheit über die Ursache des Schmerzes: das Verlangen, das zur Wiedergeburt führt, verbunden mit Vergnügen und Lust, hier und dort Vergnügen zu finden, das Verlangen nach Leidenschaft, das Verlangen nach Existenz, das Verlangen nach Nichtexistenz „6.

Im selben Dokument erklärt der Buddha das „Nirwana“ (oder die endgültige Freiheit vom Leiden) als „Erlöschen des Durstes, Losgelöstsein, Aufhören“.7 Er führt weiter aus:

„O Bhikkhus, was ist das Absolute? Es ist, oh Bhikkhus, das Erlöschen des Verlangens, das Erlöschen des Hasses, das Erlöschen der Illusion. Dies, oh Bhikkhus, wird das Absolute genannt. „8

Für den Buddhisten oder Hindu muss der Mensch also alles Verlangen und jede Sehnsucht beseitigen, wenn er vom Leiden befreit werden und in die Ewigkeit hinübergehen will.
Eine biblische Antwort: Der richtige Platz für Begierden

Auch in der Bibel finden sich deutliche Worte über die zentrale Rolle, die unsere Begierden bei der Sünde und dem Leiden des Menschen spielen. Jakobus schreibt zum Beispiel:

„Ein jeder aber wird versucht, wenn er von seiner eigenen Begierde verführt und gelockt wird. Wenn dann die Begierde gezeugt ist, gebiert sie die Sünde; und wenn die Sünde vollendet ist, bringt sie den Tod hervor“ (Jakobus 1,14-15).

Später in seinem Brief erklärt er:

„Was ist die Quelle des Streits und der Konflikte unter euch? Sind es nicht eure Lüste, die in euren Gliedern Krieg führen? Ihr wollt begehren und habt nicht; darum begeht ihr Mord. Ihr seid neidisch und habt nichts, darum streitet ihr und zankt“ (Jakobus 4,1-2).

Auf den ersten Blick klingen diese Dinge nicht so anders als bei Krishna oder Buddha. Jakobus schließt jedoch jede dieser Aussagen mit den Worten an:

„Alles Gute, das gegeben wird, und jede vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem Vater der Lichter, bei dem es keine Veränderung und keinen wechselnden Schatten gibt“ (Jakobus 1,17).

„Ihr habt nichts, weil ihr nicht bittet. Ihr bittet und empfangt nicht, weil ihr mit falschen Motiven bittet, damit ihr es für eure Vergnügungen ausgeben könnt“ (Jakobus 4,2-3).

Egoistische Begierden und fleischliche Lüste sind Fabriken für Ungerechtigkeit. Sie werden bis in die Ewigkeit hinein eine Sünde nach der anderen produzieren. Es gibt jedoch Dinge, die wir wollen sollten, und es gibt auch eine Art und Weise, wie wir sie wollen sollten. Die Bibel sagt uns nicht, dass wir aufhören sollen, etwas zu wollen. Vielmehr weist sie uns an, den egoistischen Ehrgeiz aufzugeben und unsere Wünsche mit dem Willen Gottes in Einklang zu bringen, dem einzigen, der sie wirklich und dauerhaft erfüllen kann. Wir sollen uns die richtigen Dinge wünschen, und zwar aus den richtigen Gründen. Unser Herr verkündete:

„Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden“ (Matthäus 5,6).

Diese kleine Seligpreisung steht in mindestens zwei grundlegenden Punkten im Widerspruch zur buddhistischen und hinduistischen Lehre. Erstens suggeriert sie, dass es etwas gibt, wonach wir uns sehnen oder nach dem wir „hungern und dürsten“ sollen. Die zweite ist, dass eine solche Sehnsucht jemals gestillt werden könnte. Die zweite der „vier edlen Wahrheiten“, die den Kern der buddhistischen Lehre bilden, besagt in der Tat, dass Tanha (Begehren oder wörtlich „Durst“) die Ursache allen menschlichen Leidens ist, weil kein Begehren jemals erfüllt werden kann. Kein Durst kann jemals gestillt werden. Gott verspricht jedoch, dass er diejenigen segnen wird, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten. Ihr Segen ist, dass sie gesättigt werden! Die Schrift sagt an anderer Stelle:

„Darum legt ab alle Bosheit und allen Betrug und Heuchelei und Neid und alle Verleumdung und sehnt euch, wie neugeborene Kinder, nach der reinen Milch des Wortes, damit ihr durch sie wachst in Bezug auf das Heil, wenn ihr die Güte des Herrn geschmeckt habt“ (1. Petrus 2,1-2).

Auch hier sollen wir sündige Beweggründe wie Neid ablegen, aber wir sollen das Verlangen nicht ganz ablegen. Das Wort Gottes, die Güte des Herrn, die Quelle unseres Heils ist etwas, nach dem wir uns sehnen sollen, wie ein Neugeborenes sich nach Milch sehnt! Auch hier gilt: Es ist gut, Durst zu haben, solange wir nach dem dürsten, was uns satt macht. Beachten Sie, dass wir in diesen beiden Abschnitten nicht dazu aufgerufen werden, unsere eigene Gerechtigkeit zu verdienen und uns damit selbst zu befriedigen. Es ist Gott, der uns Gerechtigkeit schenken wird. Er wird unser Verlangen stillen. Wir müssen nur Buße tun und glauben. In der Tat ist unser größter Wunsch, das Ziel unseres Glaubens, Jesus selbst. Wir vertrauen nicht nur auf sein vollendetes Werk auf Golgatha, mit dem er all unsere Sünden gesühnt hat, sondern wir sehnen uns auch nach seiner Wiederkunft, die die vollständige Befriedigung aller anderen Wünsche nach Gerechtigkeit mit sich bringen wird:

„Denn es ist erschienen die Gnade Gottes, die allen Menschen das Heil bringt und uns lehrt, die Gottlosigkeit und die weltlichen Begierden zu verleugnen und vernünftig, gerecht und gottesfürchtig zu leben in dieser Zeit und zu warten auf die selige Hoffnung und die Erscheinung der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Heilandes, Christus Jesus, der sich selbst für uns gegeben hat, um uns von jeder Gesetzlosigkeit zu erlösen und sich selbst ein Volk zum Eigentum zu geben, das eifrig ist zu guten Werken“ (Titus 2,11-14).

Auch hier sollen wir die weltlichen Begierden ablegen, aber nicht alle Begierden. Es gibt etwas, nach dem wir Ausschau halten, nach dem wir uns sehnen und das wir sehnlichst erwarten sollen. Das Kommen Jesu Christi, um uns ein für alle Mal von Sünde und Tod zu befreien. Wir vertrauen auf die Gnade Gottes, die allein die Erlösung bringt. Wir glauben an Gottes gnädige Gabe der Erlösung in Jesus Christus. Wir unterwerfen uns der Weisung aus dieser Gnade, Buße zu tun, uns von der Sünde abzuwenden und stattdessen die Gerechtigkeit zu suchen, „die Gottlosigkeit und die weltlichen Begierden zu verleugnen und vernünftig, gerecht und gottesfürchtig zu leben in dieser Zeit“. Bei all dem sehnen wir uns danach, dass Christus kommt und die Welt in Ordnung bringt.

Beachten Sie, dass sich all dies auf Gott in Christus konzentriert. Seine Gnade. Sein Werk der Erlösung. Sein Kommen. Dass er die Dinge in der Welt in Ordnung bringt und uns als Volk für seinen Besitz reinigt. Hier ist kein Platz für Stolz, Gier, Selbstsucht und kleinlichen, persönlichen Ehrgeiz. Wenn Sie immer noch auf sich selbst schauen, haben Sie das Thema völlig verfehlt. Wir sollen uns von allen selbstsüchtigen Begierden abwenden, aber wir sollen dennoch Begierden haben.

„Das Verlangen der Gerechten ist nur gut, aber die Erwartung der Gottlosen ist Zorn“ (Sprüche 13,2).

„Was der Gottlose fürchtet, wird über ihn kommen, aber der Wunsch des Gerechten wird erfüllt werden“ (Sprüche 10,24).

Wenn wir uns aller Wünsche entledigen würden, selbst des Wunsches, Gutes zu tun, wäre das schon böse. Wenn wir ein hungriges Kind sehen und kein Verlangen haben, es zu füttern, sind wir böse. Wenn wir einen Menschen in Lumpen sehen, der in der Kälte des Winters zittert, und wir haben kein Verlangen, ihm Wärme und angemessene Kleidung zu geben, ist das ein Zeugnis unserer Verderbtheit, nicht unserer Erleuchtung. Es ist also falsch, uns von allen Wünschen zu befreien. Vielmehr sollen wir böse und selbstsüchtige Begierden ablegen und stattdessen rechtschaffene und gute Begierden kultivieren. Das können wir nicht aus eigener Kraft tun. Wenn wir versuchen, uns aus eigenem Verdienst und aus eigenen Gründen umzugestalten, würden wir nur Arroganz kultivieren und unsere selbstsüchtigen Begierden schüren. Nein, wir müssen unsere Sündhaftigkeit, unsere Schuld, unsere völlige Unzulänglichkeit bekennen und uns an Gott wenden, den Geber alles Guten und den Erfüller jedes gerechten Wunsches. Im vollen Vertrauen darauf, dass Gott in Jesus Christus den Preis für unsere Sünden bezahlt und uns das ewige Leben in seiner Gegenwart versprochen hat, gereinigt von all unserer Schuld, leben wir dann im Lichte dieser Wahrheit und lassen die vergänglichen, weltlichen Dinge beiseite, in sehnlicher Erwartung dieser gesegneten Hoffnung. All dies geschieht zur Ehre des Herrn Jesus Christus, nicht zu unserer eigenen persönlichen Größe. Doch dadurch werden unser eigener Glaube und unser rechtschaffenes Verlangen erfüllt.

„Zu diesem Zweck beten wir auch für euch allezeit, dass unser Gott euch eurer Berufung würdig erachte und jeden Wunsch nach Güte und das Werk des Glaubens mit Kraft erfülle, damit der Name unseres Herrn Jesus in euch verherrlicht werde und ihr in ihm, nach der Gnade unseres Gottes und des Herrn Jesus Christus“ (2. Thessalonicher 1,11-12).

Literaturhinweise
Literatur 1↑ Gavin Flood und Charles Martin, The Bhagavad Gita: A New Translation (W.W. Norton and Company, 2012) 22
2↑ Gavin Flood und Charles Martin, The Bhagavad Gita: A New Translation (W.W. Norton and Company, 2012) 24
3↑ Bhagavad Gita, 2:43
4↑ Bhagavad Gita, 2:55
5↑ Gavin Flood und Charles Martin, The Bhagavad Gita: A New Translation (W.W. Norton and Company, 2012) 20
6↑ Keith Yandell und Harold Netland, „Buddhism: A Christian Exploration and Appraisal“ (IVP Academic, 2009) 15-16
7↑ Walpola Rahula, Was der Buddha lehrte: Revised and Expanded Edition with Texts from Suttas and Dhammapada (Grove Press, 2007) Kindle Edition, Kapitel 4, Standort 876
8↑ Walpola Rahula, Was der Buddha lehrte: Revised and Expanded Edition with Texts from Suttas and Dhammapada (Grove Press, 2007) Kindle Edition, Kapitel 4, Standort 877-880

Cookie-Einstellungen