Siehe, Er kommt mit den Wolken (Teil IIId)

Eine Antwort auf Shabir Ally’s schändliche Lästerungen und Verleumdungen gegen den Sohn des Menschen

Teil IIId

Von Anthony Rogers

Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

(Fortsetzung von Teil IIIc)

Kriege und Gerüchte über Kriege
(Matthäus 24:6-7a)

Ihr werdet von Kriegen und Kriegsgerüchten hören. Seht zu, dass ihr euch nicht erschreckt; denn das muss geschehen, aber das ist noch nicht das Ende. Denn es wird sich Nation gegen Nation erheben und Königreich gegen Königreich, … (Matthäus 24:6-7a)

Nachdem Jesus die Apostel gewarnt hatte, dass vor dem Ende des Zeitalters falsche Messiasse kommen würden (24:3), und bevor er sagte, dass all diese Dinge geschehen würden, bevor die jetzige Generation vergeht (Matthäus 24:34), fuhr er fort, den Aposteln zu sagen, dass sie von Kriegen und Kriegsgerüchten hören würden, und dass diese Dinge sie nicht erschrecken sollten. Es handelte sich dabei um Vorboten des Endes, die jedoch nicht als unmittelbare Vorboten des Endes oder des Endes selbst verstanden werden sollten, wie die Formulierung “das ist noch nicht das Ende” deutlich macht.

Eine solche Vorhersage könnte man für unbedeutend halten, denn, wie manche gerne betonen, hat es im Laufe der Geschichte immer wieder Kriege und Kriegsgerüchte gegeben. Die Bedeutung der Vorhersage Jesu muss jedoch im Kontext der damaligen Zeit gesehen werden, der berühmten Pax Augusta, besser bekannt als Pax Romana oder Römischer Friede, die üblicherweise von der Zeit des Cäsar Augustus, der vor der Geburt Jesu an die Macht kam, bis zum Tod des Marcus Aurelius, der anderthalb Jahrhunderte nach der Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt Christi stattfand, dauerte. Über diese Zeit sagte Epiktet: “Denn ihr seht, dass Caesar uns mit großem Frieden auszustatten scheint, dass es weder Feinde noch Schlachten noch große Verbände von Räubern oder Piraten mehr gibt, sondern dass wir zu jeder Stunde reisen und von Osten nach Westen segeln können” (Die Reden, 3:13). Dies galt im Allgemeinen für den gesamten Zeitraum, aber Jesus sagte, dass er zwischen seiner Kreuzigung und dem Ende des Zeitalters von Kriegen und Kriegsgerüchten durchsetzt sein würde, und so war es auch. Vor diesem Hintergrund ist die Vorhersage Jesu nicht trivial, wie manchmal behauptet wird.

Wie Gary DeMar erklärt:

Es sollte “Kriege und Kriegsgerüchte” geben, bevor die Generation, zu der Jesus sprach, vergehen würde. Aber wie konnte es in der Ära der Pax Romana (Römischer Friede), die mit der Herrschaft des Augustus und der Errichtung des “Zeitalters des Friedens” im Jahr 17 v. Chr. begann, Kriege und Kriegsgerüchte geben? “Kriege und Kriegsgerüchte” können nur in Zeiten des angeblichen Friedens ein Zeichen sein! Wie wir sehen werden, war der römische Friede, gelinde gesagt, brüchig.

Die Juden wehrten sich gegen die Aufstellung der Caligula-Statue im Tempel, und die Furcht vor römischen Anfeindungen war so groß, dass die Felder unbestellt blieben. In Cäsarea stritten sich Juden und Syrer um die Herrschaft über die Stadt. Zwanzigtausend der Ersteren wurden getötet, die übrigen vertrieben. Jede Stadt in Syrien wurde daraufhin in zwei Armeen aufgeteilt, und große Mengen wurden abgeschlachtet. Alexandria und Damaskus boten ein ähnliches Bild des Blutvergießens. In der ersten Stadt fielen etwa fünfzigtausend Juden, in der zweiten zehntausend. Das jüdische Volk lehnte sich gegen die Römer auf; Italien wurde von Streitigkeiten um das Reich erschüttert, und als Beweis für den unruhigen und kriegerischen Charakter dieser Zeit erlitten innerhalb von zwei Jahren vier Kaiser, Nero, Galba, Otho und Vitellius, den Tod.30

Die Annalen des Tacitus, die den Zeitraum von 14 n. Chr. bis zum Tod Neros im Jahr 68 n. Chr. abdecken, beschreiben den Tumult dieser Zeit mit Ausdrücken wie “Unruhen in Deutschland”, “Aufruhr in Afrika”, “Aufruhr in Thrakien”, “Aufstände in Gallien”, “Intrigen unter den Parthern”, “der Krieg in Britannien” und “der Krieg in Armenien”. Kriege wurden von einem Ende des Reiches bis zum anderen geführt. … Josephus schreibt, dass römische Bürgerkriege im Reich so häufig vorkamen, dass es nicht nötig war, sie ausführlich zu beschreiben: “Ich habe es unterlassen, sie genau zu schildern, weil sie allen bekannt sind und von einer großen Zahl griechischer und römischer Autoren beschrieben werden; doch um des Zusammenhangs willen und damit meine Geschichte nicht unzusammenhängend ist, habe ich alles nur kurz gestreift. “31 Die Juden waren oft das Ziel dieser Kriege. In Seleucia wurden “mehr als 50.000 Juden getötet “32. Der Tod Caligulas beendete das Abschlachten der Juden. (Gary DeMar, Last Days Madness: Die Besessenheit der modernen Kirche (Atlanta, Georgia: American Vision, Inc., 1997), S. 52-53)

30 Keith, [The] Evidence [of the Truth of the Christian Religion Derived from the Literal Fulfillment of Prophecy Particularly as Illustrated by the History of the Jews (Philadelphia, PA: Presbyterian Board of Publication, n.d.)], 59-60

31 Josephus, Die Kriege der Juden, 4:9:2, 688.

32 Alford, The New Testament for English Readers [Chicago, Il: Moody Press, [1886] n.d.], 162.

Und die Dinge wurden in dieser Generation nur noch schlimmer, je näher der Zeitpunkt der Zerstörung Jerusalems rückte, als nicht nur das weitere Reich, sondern auch das Reich selbst von den Umwälzungen, die anderswo stattfanden, erfasst wurde. Dr. Gentry schreibt:

Die Pax Romana beginnt mit der Errichtung des “Zeitalters des Friedens” durch Augustus im Jahr 17 v. Chr. Der bedeutende Kirchenvater Origenes (185-254 n. Chr.) spricht von der “Fülle des Friedens, die mit der Geburt Christi begann”.40 Es ist in der Tat eine Zeit der “Fülle des Friedens”, die dem Mittelmeerraum Stabilität verleiht und durch die Vorsehung Gottes die schnelle Verbreitung des christlichen Glaubens ermöglicht.

Interessanterweise stellen die Gelehrten fest, dass “im Römischen Reich selbst diese Friedenszeit bis zur Zeit Neros vergleichsweise ungestört blieb”.41 Und Nero beginnt den Jüdischen Krieg, der zur Zerstörung des Tempels führt, Stein für Stein. Dies ist auch die Zeit der römischen Bürgerkriege, einschließlich des berüchtigten “Jahres der vier Kaiser” (68-90 n. Chr.). Tatsächlich sind die Unruhen in dieser Zeit so schwerwiegend, dass sie fast zum Zusammenbruch des Römischen Reiches führen.42 … Die “Kriege und Kriegsgerüchte” sind also wirklich ein Zeichen für diese “Generation”. Der Ausbruch von Kriegen in einer solchen Epoche wäre ein beeindruckendes Zeichen in einer Zeit, in der ein so bemerkenswerter Frieden herrscht.

Die Auseinandersetzung des Jüdischen Krieges (67-70 n. Chr.) mit der kaiserlich-römischen Armee umfasst Beiträge von Truppen und Reitern von Roms Klientelkönigen und Verbündeten.43 Bezeichnenderweise betitelt Josephus sein berühmtestes Werk aus dieser Zeit mit “Die Kriege der Juden”. Während der römischen Bürgerkriege (68-69 n. Chr.) revoltieren mehrere Nationen und versuchen, das Reich zu verlassen.44 Es ist buchstäblich eine Zeit der “Nation gegen Nation”.

Die Zeit Jesu ist also eine Zeit des großen Friedens, bekannt als Pax Romana. Er warnt davor, dass Kriege und Kriegsgerüchte diesen Frieden stören werden. Diese Störungen treten in den letzten Tagen von Nero Caesar auf und führen zur Zerstörung Jerusalems und des Tempels. (Kenneth L. Gentry, Jr., Th.M, Th.D., Perilous Times: Eine Studie über das eschatologische Böse (Texarkan, Arkansas: Covenant Media Press (1999), S. 48-49) (Hervorhebung im Original)

40 Origenes, Römer 1:3.

41 Bo Reicke, Das Zeitalter des Neuen Testaments: Die Welt der Bibel von 500 v. Chr. bis 100 n. Chr. (Philadelphia: Fortress, 1968), 110.

42 Josephus schreibt über die römischen Bürgerkriege dieser Zeit: “Ich habe es unterlassen, sie genau zu schildern, weil sie allen bekannt sind und von einer großen Zahl griechischer und römischer Autoren beschrieben werden” (Kriege 4,9.2). Für weitere Informationen siehe Before Jerusalem Fell, 311-314.

43 Josephus erwähnt Soldaten aus Caesera, Syrien, Arabien und anderen Städten und Nationen. Josephus, Kriege 3:1:3; 3:4:4.

44 Tacitus, Histories 1:2-3. Er erwähnt die gallischen Provinzen, Britannien, Sarmatae und Suebi.

Dieser Teil der Prophezeiung des Herrn ist also weder trivial noch ist er nicht eingetreten. Alles geschah genau so, wie Jesus es für diese letzte Generation angekündigt hatte.

Hungersnöte und Erdbeben
(Matthäus 24:7b-8)

… und an verschiedenen Orten wird es Hungersnöte und Erdbeben geben. Aber all diese Dinge sind nur der Anfang der Geburtswehen. (Matthäus 24:7b-8)

Zusätzlich zu den Kriegen und Aufständen dieser Zeit sagte Jesus, dass es Hungersnöte und Erdbeben geben würde, wobei er erneut darauf hinwies, dass das Ende noch nicht gekommen sei, denn “dies alles ist erst der Anfang der Geburtswehen”.

Es gibt zahlreiche Beweise dafür, dass es in jener Zeit Hungersnöte und Erdbeben gab.

Hungersnöte

Was die erste betrifft, so lesen wir in der Apostelgeschichte von einer solchen Hungersnot, die Jerusalem heimsuchte:

Zu dieser Zeit aber kamen einige Propheten von Jerusalem nach Antiochia hinab. Einer von ihnen namens Agabus stand auf und begann durch den Geist anzukündigen, dass es sicherlich eine große Hungersnot in der ganzen Welt geben würde. Dies geschah in der Regierungszeit von Claudius. Und jeder der Jünger beschloss, so viel er konnte, einen Beitrag zur Unterstützung der Brüder in Judäa zu senden. Und das taten sie und schickten es im Auftrag von Barnabas und Saulus an die Ältesten. (Apostelgeschichte 11:27-30)

Um den Christen in Judäa während der Hungersnot zu helfen, sammelte Paulus Kollekten von den Heiligen in anderen Teilen des Reiches, um sie nach Jerusalem zu bringen und den Heiligen zu helfen (1. Korinther 16,1-5; Römer 15,25-28).

Über diese Hungersnot berichtet Josephus:

Als aber Helena [Königin von Adiabene – AR], die Mutter des Königs, sah, dass die Angelegenheiten des Reiches des Izates in Frieden waren und dass ihr Sohn ein glücklicher Mann war und von allen Menschen und sogar von Fremden bewundert wurde, weil Gott über ihn gewacht hatte, hatte sie den Wunsch, in die Stadt Jerusalem zu gehen, um in dem Tempel Gottes anzubeten, der bei allen Menschen so berühmt war, und um dort ihre Dankopfer darzubringen. Sie bat also ihren Sohn, ihr die Erlaubnis zu geben, dorthin zu gehen; daraufhin gab er ihr bereitwillig sein Einverständnis und traf große Vorbereitungen für ihre Abreise und gab ihr viel Geld, und sie zog hinab in die Stadt Jerusalem, wobei ihr Sohn sie ein gutes Stück auf ihrer Reise begleitete. Ihr Kommen war für die Einwohner Jerusalems von großem Nutzen; denn da sie zu jener Zeit von einer Hungersnot heimgesucht wurden und viele Menschen aus Mangel an dem, was sie zur Nahrungsbeschaffung brauchten, starben, schickte Königin Helena einige ihrer Diener mit Geld nach Alexandria, um eine große Menge Getreide zu kaufen, und andere nach Zypern, um eine Ladung getrockneter Feigen zu holen. Sobald sie zurückkamen und diese Vorräte mitgebracht hatten, was sehr schnell geschah, verteilte sie Lebensmittel an die Bedürftigen und hinterließ ein hervorragendes Andenken an diese Wohltat, die sie unserem ganzen Volk zukommen ließ. Und als ihr Sohn Izates von dieser Hungersnot erfuhr, schickte er große Geldsummen an die wichtigsten Männer in Jerusalem. Was für Wohltaten diese Königin und dieser König unserer Stadt Jerusalem erwiesen haben, soll im Folgenden erzählt werden. (Altertümer, 20.2.5)

In seinem Kommentar zu Josephus sagt Paul L. Maier:

Diese weitere Schilderung der Wohltaten des Izates und der Helena an den Jerusalemer Juden, die Josephus hier verspricht, wird, wie ich glaube, nirgends von ihm in seinen vorliegenden Werken ausgeführt. Aber von dieser schrecklichen Hungersnot in Judäa selbst, siehe Dr. Hudson’s Notiz hier: Dies (sagt er) ist jene Hungersnot, die von Agabus vorausgesagt wurde, Apostelgeschichte 11,28, die sich ereignete, als Claudius zum vierten Mal Konsul war; und nicht die ANDERE, die sich ereignete, als Claudius zum zweiten Mal Konsul war und Cesina seine Kollegin war, wie Scaliger über Eusebius sagt, S. 174. Als nun Josephus etwas später sagte, Kap. 5 sect. 2, dass “Tiberius Alexander dem Cuspius Fauds als Prokurator folgte”, fügt er sogleich hinzu, dass “unter diesen Prokuratoren eine große Hungersnot in Judäa herrschte”. Es ist also klar, dass diese Hungersnot aufgrund ihrer Dauer unter diesen beiden Prokuratoren viele Jahre andauerte. Fadus wurde aber erst nach dem Tod des Königs Agrippa nach Judäa gesandt, d.h. gegen Ende des 4. Jahres des Claudius, so dass die von Agabus vorausgesagte Hungersnot im 5., 6. und 7. Jahr des Claudius eintrat, wie Valesius über Euseb. II. 12. Über diese Hungersnot und die Vorräte der Königin Helena und ihr Denkmal siehe Moses Churenensis, S. 144, 145, wo in den Anmerkungen bemerkt wird, dass Pausanias auch ihr Denkmal erwähnt. (The New Complete Works of Josephus, Revised and Expanded, übersetzt von William Whiston, Kommentar von Paul L. Maier (Grand Rapids, Michigan: Kregel Publications, 1999), fn4, S. 645) (Großbuchstaben von mir)

Suetonius liefert auch dafür eine Bestätigung und zeigt, wie sich dies sogar auf Rom auswirkte:

Einmal, nachdem eine Reihe von Dürren zu einer Getreideknappheit geführt hatte, hielt ein Mob Claudius auf dem Forum auf und bewarf ihn so heftig mit Flüchen und abgestandenen Krusten, dass er Schwierigkeiten hatte, den Palast durch eine Seitentür wieder zu erreichen; daraufhin unternahm er alle möglichen Schritte, um Getreide zu importieren, sogar während der Wintermonate – er versicherte Händler gegen den Verlust ihrer Schiffe bei stürmischem Wetter (was ihnen eine gute Rendite für ihre Unternehmungen garantierte) und bot eine hohe Prämie für jeden neu gebauten Getreidetransporter an, proportional zu seiner Tonnage. (Gaius Suetonius Tranquillus, “Claudius”, The Twelve Caesars, übersetzt von Robert Brent Graves, überarbeitet mit einer Einführung von Michael Grant (New York: Penguin Books, 1985), [18.2], S. 197)

Auch andere antike Historiker berichten über diese Hungersnot, wie lange sie dauerte, welche Orte sie betraf usw. F. F. Bruce fasst die Beweise in seinem Kommentar zu Apostelgeschichte 11,28 wie folgt zusammen:

ἐφ’ ὅλην τὴν οἰκουμένην] Hier ist, wie in Lk 2,1, das οἰκουμένην, die römische Welt, der orbis terrarum, zu verstehen. Das Prinzipat des Claudius war durch assiduae sterilitates [d.h. “häufige Missernten” – AR] gekennzeichnet (Suet. Claud. 18.2); unter ihm traten FAMINES nicht nur in Judäa, sondern auch in Rom zu Beginn seiner Herrschaft auf (Dio Cassius, Hist. 60.11); in Ägypten in seinem fünften Jahr (P.Mich. 123, 127); in Griechenland in seinem achten oder neunten Jahr (Esuebius, Chron., anno Abr. 2065); und wieder in Rom, zwischen seinem neunten und elften Jahr (Tac. Ann. 12.43; Orosius, Hist. 7.6.17). Zusammengenommen ergibt sich daraus so etwas wie eine “ökumenische Katastrophe” (G. Stählin, Apostelgeschichte, S. 164). C. C. Torreys Versuch, “all the οἰκουμένην” hier (und in Lk. 2,1) mit “all the land” von Judaea gleichzusetzen (CDA, S. 20f.), ist abzulehnen (vgl. die Kritik von M. Wilcox, The Semitisms of Acts [Oxford, 1965], S. 147 f.). Josephus berichtet von einer Hungersnot in Judäa um diese Zeit unter den Prokuratoren Cuspius Fadus und Tiberius Julius Alexander, d. h. zwischen 44 und 48 n. Chr.. Er berichtet weiter, wie Helena, die Königinmutter von Adiabene, einem jüdischen Proselyten, Getreide in Ägypten und Feigen auf Zypern kaufte und sie nach Jerusalem bringen ließ, um sie bei dieser Hungersnot zu verteilen, während ihr Sohn, König Izates, eine große Geldsumme an die führenden Männer in Jerusalem schickte, um sie für die öffentliche Hilfe zu verwenden (Ant. 20.51-53). K. S. Gapp (“Universal Famine Under Claudius”, HTR 28 [1935], S. 258-65) identifiziert diese Hungersnot mit der in Jos. ant. 3.320f. erwähnten Hungersnot identifiziert, kommt zu dem Schluss, dass die Hungersnot bis zum Frühjahr 46 oder 47 n. Chr. andauerte. J. Jeremias (“Sabbatjahr und neutestamentliche Chronologie”, ZNW 27 [1928], S. 98-103 = Abba [Göttingen, 1966], S. 233-238) weist darauf hin, dass, wenn die Ernte 46-47 n. Chr. ausfiel, das Eintreten des Sabbatjahres 47-48 n. Chr. die Nahrungsmittelknappheit verschärft hätte; die Hungersnot hätte bis zum Frühjahr 49 n. Chr. vorgeherrscht. …. (F. F. Bruce, The Acts of the Apostles: The Acts of the Apostles: Greek Text with Introduction and Commentary, 3rd Revised and Enlarged Edition (Grand Rapids, Michigan: Eerdmans, 1990), S. 276) (Hervorhebung durch Fettdruck und Großbuchstaben von mir)

Erdbeben

Neben Hungersnöten an verschiedenen Orten gab es in dieser Generation auch Erdbeben, so wie Jesus es angekündigt hatte.

Es gab natürlich das Erdbeben zur Zeit des Todes von Christus:

Und Jesus schrie abermals mit großer Stimme und gab seinen Geist auf. Und siehe, der Vorhang des Tempels zerriss von oben bis unten; und die Erde bebte, und die Felsen spalteten sich. Und die Gräber wurden aufgetan, und viele Leiber der Heiligen, die entschlafen waren, wurden auferweckt; und als sie nach seiner Auferstehung aus den Gräbern kamen, gingen sie in die heilige Stadt und erschienen vielen. Der Hauptmann aber und die bei ihm waren und Jesus bewachten, erschraken sehr, als sie das Erdbeben und die Dinge sahen, die da geschahen, und sprachen: “Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!” (Matthäus 27,50-4)

Ein weiteres Erdbeben ereignete sich bei der Auferstehung:

Nach dem Sabbat aber, als es anfing zu dämmern gegen den ersten Tag der Woche, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um das Grab zu besehen. Und siehe, es geschah ein schweres Erdbeben; denn ein Engel des Herrn stieg vom Himmel herab und kam und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. (Matthäus 28:2)

Ein weiteres Erdbeben wird später in der Apostelgeschichte beschrieben

Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und sangen Loblieder auf Gott, und die Gefangenen hörten ihnen zu; da geschah plötzlich ein großes Erdbeben, so dass die Grundfesten des Gefängnisses erschüttert wurden; und alsbald wurden alle Türen geöffnet, und die Ketten aller wurden gelöst. (Apostelgeschichte 16:25-26)

Neben diesen Erdbeben sind viele weitere Erdbeben bekannt, die sich in der Zwischenzeit zwischen der Himmelfahrt Christi und seinem Kommen zum Gericht im Jahr 70 n. Chr. im ganzen Reich ereignet haben, wie Alford betont:

Die wichtigsten Erdbeben, die sich zwischen dieser Prophezeiung und der Zerstörung Jerusalems ereigneten, waren: (1) ein großes Erdbeben auf Kreta, 46 oder 47 n. Chr.; (2) eines in Rom an dem Tag, als Nero die männliche Toga annahm, 51 n. Chr.; (3) eines in Apamaea in Phrygien, das von Tacitus erwähnt wird, 53 n. Chr.; (4) eines in Laodicea in Phrygien, 60 n. Chr.; (5) eines in Kampanien. Seneca schreibt im Jahr 58 n. Chr.: “Wie oft sind Städte in Asien und Achäa mit einem einzigen tödlichen Schlag gefallen! Wie viele Städte sind in Syrien verschlungen worden, wie viele in Makedonien! Wie oft ist Zypern durch dieses Unglück verwüstet worden! Wie oft ist Paphos eine Ruine geworden! Oft wurde uns berichtet, dass ganze Städte auf einmal zerstört wurden.” (Henry Alford, The New Testament for English Readers (Chicago, IL: Moody Press, n.d.), S. 163.

Die Worte von Marcellus Kik bilden eine treffende Zusammenfassung und Schlussfolgerung der oben untersuchten Verse der Ölbergrede:

Der Beginn des Leidens für die jüdische Nation würde aus Kriegen, Hungersnöten, Seuchen und Erdbeben bestehen. All diese Dinge würden irgendwann vor der Zerstörung Jerusalems eintreten. Zu der Zeit, als Jesus diesen Sachverhalt offenbarte, herrschte im Römischen Reich Frieden innerhalb seiner Grenzen. Es dauerte jedoch nicht lange nach der Ölbergrede, bis Unruhen, Aufstände und Kriege sowohl in Palästina als auch in anderen Teilen des Römischen Reiches ausbrachen. In Rom selbst starben vier Kaiser innerhalb von nur achtzehn Monaten eines gewaltsamen Todes. Wollte man alle Unruhen aufzählen, die sich nach Jesu Tod im Reich ereigneten, müsste man ein eigenes Buch schreiben.

Für die Juden war es eine höchst unruhige Zeit. In Alexandria gab es einen Aufstand gegen sie. In Seleucia wurden 50.000 Menschen getötet. In Caesaria forderte ein Kampf zwischen Syrern und Juden den Tod von etwa 20.000 Juden. Der Kampf zwischen Syrern und Juden spaltete viele Dörfer und Städte in bewaffnete Lager. Ständige Gerüchte über Kriege hielten das jüdische Volk in einem unruhigen Zustand. Josephus erwähnt, wie der römische Kaiser Caligula anordnete, dass seine Statue im Tempel von Jerusalem aufgestellt werden sollte. Da die Juden sich weigerten, dies zuzulassen, lebten sie in ständiger Angst, dass der Kaiser eine Armee nach Palästina schicken könnte. Einige Juden lebten in solcher Angst, dass sie es nicht einmal wagten, den Boden zu pflügen und zu säen.

In Apostelgeschichte 11,28 ist von einer Hungersnot die Rede, die zur Zeit des Kaisers Claudius auftrat. Diese Hungersnot breitete sich nicht nur in Judäa, sondern auch in anderen Teilen der Welt aus, und wie bei allen Hungersnöten folgten auf sie Seuchen, die den Tod von Tausenden verursachten. Und was die Erdbeben angeht, so werden von den antiken Schriftstellern viele in der Zeit kurz vor 70 n. Chr. erwähnt. Es gab Erdbeben auf Kreta, in Smyrna, Milet, Chios, Samos, Laodizea, Hierapolis, Kolossä, Kampanien, Rom und Judäa. Interessant ist, dass die Stadt Pompeji durch ein Erdbeben am 5. Februar 63 n. Chr. stark beschädigt wurde.

Aus den oben genannten Beweisen kann man schließen, dass sich die Prophezeiung Jesu in Bezug auf Kriege, Hungersnöte, Seuchen und Erdbeben buchstäblich erfüllt hat. Christus sagte zu seinen Jüngern, dass sie sich durch diese Dinge nicht beunruhigen lassen sollten, weil diese Katastrophen nicht auf das Ende hinwiesen. Im Laufe der Geschichte hat es immer wieder Menschen gegeben, die diese Zeichen als Hinweis auf das nahende Ende der Welt verstanden haben. Auch heute noch werden nationale und internationale Katastrophen als entscheidende Beweise dafür angesehen, dass die Welt zu Ende geht. Der Herr lehrt jedoch, dass diese Zeichen nicht einmal das Ende Jerusalems bedeuteten. Er sagt: “Aber das Ende ist noch nicht gekommen.” Daher sollten die Jünger nicht beunruhigt sein, als sie diese Ereignisse sahen. (Marcellus Kik, Eine Eschatologie des Sieges (Phillipsburg, New Jersey: Presbyterian and Reformed Publishing, 1971), S. 92-93)

Fortsetzung folgt…

Cookie-Einstellungen