Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/islam/divisions-within-islam/
von Matt Slick | 12. Dezember 2008 | Islam, Weltreligionen
Aufgrund des großen geografischen Wachstums des Islams in den ersten beiden Jahrhunderten nach seiner Gründung musste ein größeres Paket islamischer Gesetze geschaffen werden, das den unterschiedlichen Bedürfnissen der Muslime im gesamten Reich gerecht werden konnte. Der Koran und die Hadithen waren nicht detailliert genug, um alle Antworten zu geben. Daher entstand im 8. Jahrhundert n. Chr. eine Schule von Rechtsexperten, die die islamischen Grundsätze interpretierten und auf verschiedene Situationen im gesamten Reich anwandten. Verschiedene Gelehrte stimmten jedoch in verschiedenen Bereichen nicht mit diesen Experten überein. Dies führte zu einer Vielzahl von Rechtsschulen im Islam.
Diese verschiedenen Schulen wurden zu verschiedenen Sekten innerhalb des Islam. Die größte der Sekten ist die sunnitische, die etwa 90 % aller Muslime umfasst. Die beiden nächstgrößeren sind die Schiiten und die Sufis. Danach gibt es zahlreiche Splittergruppen, die oft nach den einzelnen Gelehrten benannt sind, die sie gegründet haben: Hanifa, nach Abu Hanifa; Maliki, nach Malik ibn Anas; Shafi’i, nach Muhammad ibn Idris al-Shafi’i; Zaydi, nach Zayd ibn Ali; die Nusayri, Ismaili, Murji’ah, usw.
Sunnitische Muslime
Sunnitische Muslime Dies sind die Anhänger der Schulen von Hanifa, Shafi und Malik. Sie stellen eine 90-prozentige Mehrheit der Gläubigen dar und gelten als Mainstream-Traditionalisten. Da sie sich mit ihrem Glauben in säkularen Gesellschaften wohlfühlen, konnten sie sich an eine Vielzahl von nationalen Kulturen anpassen, während sie ihren drei Rechtsquellen folgen: dem Koran, den Hadithen und dem Konsens der Muslime.
Die Sunniten betonen die Macht und Souveränität Allahs und sein Recht, mit seiner Schöpfung zu tun, was er will. Es wird ein strenger Determinismus gelehrt. Die Herrschaft wird durch das Kalifat ausgeübt, das Amt des muslimischen Herrschers, der als Nachfolger Muhammads gilt. Dieser Nachfolger wird nicht durch Erbfolge bestimmt.
Schiitische Muslime
Die Schiiten (auch als Ja’firi-Schule bekannt) spalteten sich von den Sunniten in der Frage des Nachfolgers von Mohammed. Diese Spaltung erfolgte nach der Ermordung des vierten Kalifen im Jahr 661. Die Schiiten sind der Ansicht, dass der Nachfolger Muhammads Ali, sein Schwiegersohn, hätte sein sollen, und dass die Nachfolge durch seine Frau Fatima hätte angetreten werden sollen.
Der Schiismus gliedert sich in drei große Sekten: die Zwölf-Imam (Persien, Irak, Afghanistan, Libanon, Pakistan und Syrien), die Zaydis (Jemen) und die Ismailis (Indien, Iran, Syrien und Ostafrika). Jede Gruppe hat natürlich unterschiedliche Lehrmeinungen.
„Die schiitische Theologie umfasst eine Lehre, die als die fünf Stützen bekannt ist: Dies sind die göttliche Einheit (tawhid), die Prophetie (nubuwwah), die Auferstehung der Seele und des Körpers beim Jüngsten Gericht (ma’ad), das Imamat1 (imamah) und die Gerechtigkeit (‚adl). Die ersten drei finden sich im sunnitischen Islam, wenn auch mit unterschiedlicher Betonung; das Imamat ist jedoch das Wesen des Schiitentums, und das letzte, die Gerechtigkeit, ist ein Erbe der Mu’taziliten oder Rationalisten, deren System in vielerlei Hinsicht in der schiitischen Theologie fortgeführt wird…“ Das Imamat, abgeleitet von dem Wort „Imam“, ist in den schiitischen Traditionen das politische und religiöse Oberhaupt der schiitischen Sekte. Diese Person verfügt über große Macht und großen Einfluss. Nach der schiitischen Lehre muss der Imam ein biologischer Nachfolger Alis sein. Der Imam ist außerdem sündlos und unfehlbar in allen Fragen der islamischen Lehre und wird im Jenseits für die Muslime eintreten. Die Schiiten und die Sunniten unterscheiden sich in einigen Auslegungen des Korans und der Hadithe und haben sogar einen anderen Kanon von Hadithe als die Sunniten.
Sufi-Muslime
Die Sufis sind eine mystische Tradition, in der die Anhänger nach innerer mystischer Erkenntnis Gottes suchen. Diese Sekte entstand „offiziell“ um das 10. Jahrhundert und hat sich seitdem in verschiedene Orden aufgespalten: Ahmadiyya, Qadariyya, Tijaniyya, usw. Natürlich glauben die Sufis, dass ihre Wurzeln bis zu den Anfängen des Islam im frühen 7. Jahrhundert zurückverfolgt werden können.
Der Sufi-Mystiker muss einen Weg der Entbehrung und Meditation beschreiten. Es gibt verschiedene Formen von Enthaltsamkeit und Armut. Den weltlichen Dingen wird entsagt, und es wird ein vollständiges Vertrauen in den Willen Gottes gelehrt. Das Ziel ist es, zu höherem Wissen und Erfahrung von Allah zu gelangen. Der mystische Fokus bedeutete, dass der Koran auf verschiedene Weise interpretiert werden konnte, und so lehrte der Sufismus, dass der Koran mystische Bedeutungen in seinen Seiten verborgen hatte. Aus dieser Mystik heraus entwickelte sich bei einigen Sufi-Gläubigen eine Art Pantheismus. Pantheismus ist die Lehre, dass Gott und das Universum eins sind. Die orthodoxen Muslime, die so genannten Sunniten, lehnen diese Idee natürlich ab, da sie behaupten, dass Allah der Schöpfer des Universums ist und sich von ihm unterscheidet.
Der Sufismus entstand zum Teil als Reaktion auf den zunehmenden islamischen Materialismus, der sich zu jener Zeit im Reich entwickelt hatte. Der Islam hatte große Macht und geografische Ausdehnung erlangt, und damit war auch der materielle Gewinn groß.
Fazit
Wie Sie sehen, ist der Islam nicht das einheitliche religiöse System, das er zu sein vorgibt. Es gibt Spaltungen in seinen Reihen, und sogar diese Spaltungen haben Spaltungen. Interessant ist jedoch, dass der Koran den Muslimen sagt, dass sie keine solchen Spaltungen haben sollen.
"Er hat euch dieselbe Religion auferlegt, die Er Noah auferlegt hat - das, was wir dir durch Eingebung gesandt haben -, und das, was wir Abraham, Moses und Jesus auferlegt haben, nämlich dass ihr in der Religion standhaft bleiben und keine Spaltungen darin machen sollt; für diejenigen, die etwas anderes als Allah anbeten, ist der Weg, zu dem du sie aufrufst, hart..." (42:13)
Wenn dies der Fall ist, dann muss der Muslim zugeben, dass die Spaltungen innerhalb des Islam sündhaft sind. Aber so ist die Natur der Menschheit – sich zu spalten und sich gegeneinander aufzulehnen.
Quellenangaben
Literatur 1↑ Glasse, Cyril, The Concise Encyclopedia of Islam, San Francisco: Harper & Row, 1989, S. 368.