Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/about-the-bible/when-were-the-gospels-written-and-by-whom/
von Matt Slick | 8. Dezember 2008 | Fragen, Die Bibel
Die Leute wollen wissen, wann die Evangelien geschrieben wurden und von wem? Die Evangelien wurden von denjenigen geschrieben, deren Namen sie tragen, und sie wurden sehr früh geschrieben, vor dem Ende des ersten Jahrhunderts. Die Datierung der Evangelien ist sehr wichtig. Wenn nachgewiesen werden kann, dass die Evangelien früh geschrieben wurden, etwa vor dem Jahr 70 n. Chr., dann haben wir einen guten Grund zu glauben, dass sie von den Jüngern Jesu selbst verfasst wurden. Wenn sie von den Jüngern geschrieben wurden, dann sind ihre Zuverlässigkeit, Authentizität und Genauigkeit besser belegt. Wenn sie früh geschrieben wurden, bedeutet dies auch, dass nicht genug Zeit war, um Mythen in die Evangelien einzuschleusen, da sie von Augenzeugen des Lebens Jesu verfasst wurden. Außerdem hätten diejenigen, die zur Zeit der Ereignisse lebten, den Berichten der Evangelien widersprechen können; und da wir keine widersprüchlichen Schriften zu den Evangelien haben, wird ihre frühe Autorschaft sowie die apostolische Autorschaft noch kritischer.
Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr., Lukas und Apostelgeschichte
In keinem der Evangelien wird die Zerstörung des jüdischen Tempels im Jahr 70 n. Chr. erwähnt. Das ist bezeichnend, denn Jesus hatte eine Prophezeiung über den Tempel gemacht, als er sagte: „Was diese Dinge betrifft, die ihr seht, so werden Tage kommen, in denen kein Stein auf dem anderen bleiben wird, der nicht niedergerissen wird“ (Lukas 21,6; siehe auch Matthäus 24,1; Markus 13,1). Diese Prophezeiung erfüllte sich im Jahr 70 n. Chr., als die Römer Jerusalem plünderten und den Tempel niederbrannten. Das Gold im Tempel schmolz zwischen den Steinmauern ein, und die Römer nahmen die Mauern Stein für Stein auseinander, um an das Gold zu gelangen. Eine solch offensichtliche Erfüllung der Prophezeiung Jesu wäre höchstwahrscheinlich von den Schreibern der Evangelien, die gerne die Erfüllung von Prophezeiungen erwähnten, als solche aufgezeichnet worden, wenn sie nach 70 n. Chr. geschrieben worden wären. Wenn es sich bei den Evangelien um Erfindungen mythischer Ereignisse handeln würde, wäre sicherlich alles aufgenommen worden, was die messianischen Behauptungen untermauert – wie die Zerstörung des Tempels, wie Jesus sagte. Es wurde jedoch nicht aufgenommen, was darauf hindeutet, dass die Evangelien (zumindest Matthäus, Markus und Lukas) vor 70 n. Chr. geschrieben wurden.
Dieses Argument ist auch wichtig, wenn wir die Datierung der Apostelgeschichte betrachten, die nach dem Lukasevangelium und von Lukas selbst geschrieben wurde. Die Apostelgeschichte ist eine Geschichte der christlichen Kirche unmittelbar nach Jesu Himmelfahrt. Die Apostelgeschichte verschweigt auch die unglaublich bedeutsamen Ereignisse des Jahres 70 n. Chr., die äußerst relevant und prophetisch wichtig gewesen wären und in die Apostelgeschichte aufgenommen werden müssten, wenn sie vor der Abfassung der Apostelgeschichte stattgefunden hätten. Denken Sie daran, dass die Apostelgeschichte ein Geschichtsbuch über die Christen und die Juden ist. Die Tatsache, dass die Zerstörung Jerusalems und des Tempels nicht aufgezeichnet wird, ist ein sehr starker Beweis dafür, dass die Apostelgeschichte vor 70 n. Chr. geschrieben wurde. Hinzu kommt, dass die Apostelgeschichte keine Berichte über „Neros Christenverfolgung im Jahr 64 n. Chr. oder den Tod von Jakobus (62 n. Chr.), Paulus (64 n. Chr.) und Petrus (65 n. Chr.) „1 enthält, und wir haben einen weiteren Beweis dafür, dass sie früh geschrieben wurde.
In der Apostelgeschichte 1,1-2 heißt es: „Den ersten Bericht habe ich, Theophilus, über alles verfasst, was Jesus zu tun und zu lehren begann, bis zu dem Tag, an dem er aufgenommen wurde, nachdem er durch den Heiligen Geist den Aposteln, die er erwählt hatte, Befehle gegeben hatte.“ Die meisten Gelehrten bestätigen, dass die Apostelgeschichte von Lukas geschrieben wurde und dass Theophilus (gr. „Gottesfreund“) „möglicherweise der Gönner des Lukas war, der die Abfassung des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte finanzierte“.2 Dies bedeutet, dass das Lukas-Evangelium vor der Apostelgeschichte geschrieben wurde.
"Die Apostelgeschichte kann frühestens vor der letzten festen chronologischen Markierung im Buch geschrieben worden sein - der Ernennung von Festus zum Prokurator (24,27), die nach unabhängigen Quellen zwischen 55 und 59 n. Chr. stattgefunden zu haben scheint. "3
"Es wird zunehmend zugegeben, dass die Logia [Q] sehr früh entstanden ist, vor 50 n. Chr., und Markus ebenso, wenn Lukas die Apostelgeschichte noch zu Lebzeiten des Paulus schrieb. Das Lukasevangelium kommt (Apg 1,1) vor der Apostelgeschichte. Das Datum der Apostelgeschichte ist immer noch umstritten, aber das frühe Datum (ca. 63 n. Chr.) gewinnt immer mehr an Unterstützung".4
Zur Verdeutlichung: Q ist angeblich eines der Quellendokumente, die sowohl Matthäus als auch Lukas beim Verfassen ihrer Evangelien verwendet haben. Wenn Q tatsächlich existierte, dann würde das die ersten Aufzeichnungen der Worte und Taten Christi noch weiter nach hinten verschieben, was die Zeit, in der sich ein Mythos einschleichen konnte, verringert und die Gültigkeit und Genauigkeit der Evangelienberichte erhöht. Wenn das, was über die Apostelgeschichte gesagt wird, wahr ist, würde dies bedeuten, dass Lukas mindestens vor 63 n. Chr. und möglicherweise vor 55-59 geschrieben wurde, da die Apostelgeschichte die zweite in der Reihe der Schriften des Lukas ist. Das bedeutet, dass das Lukasevangelium innerhalb von 30 Jahren nach Jesu Tod geschrieben wurde.
Matthäus
Die frühe Kirche war einhellig der Meinung, dass das Matthäusevangelium das erste geschriebene Evangelium war und vom gleichnamigen Apostel verfasst wurde (Mt 10,2-4). In letzter Zeit ist die Priorität des Matthäusevangeliums als erstes geschriebenes Evangelium in Frage gestellt worden, da Markus von vielen als das erste geschriebene Evangelium angesehen wird. Die Debatte ist noch lange nicht beendet.
Der Historiker Papias erwähnt, dass das Matthäusevangelium ursprünglich in aramäischer oder hebräischer Sprache verfasst war, und schreibt das Evangelium dem Apostel Matthäus zu.5
"Irenäus (ca. 180 n. Chr.) führte die Ansichten des Papias über Matthäus und Markus fort und fügte seine Überzeugung hinzu, dass Lukas, der Anhänger des Paulus, das von diesem Apostel gepredigte Evangelium in einem Buch niedergeschrieben habe und dass Johannes, der geliebte Jünger, sein Evangelium veröffentlicht habe, während er in Asien lebte. Zur Zeit des Irenäus wurde die Apostelgeschichte auch mit Lukas, dem Gefährten des Paulus, in Verbindung gebracht. "6
Das würde bedeuten, dass Matthäus, wenn er ursprünglich auf Aramäisch geschrieben hat, Markus als Landkarte benutzt haben könnte, indem er bestimmte Ereignisse, an die er sich erinnerte, hinzufügte und präzisierte. Dies ist jedoch nicht mit Sicherheit bekannt.
Das früheste Matthäus-Zitat findet sich bei Ignatius, der um 115 n. Chr. starb. Matthäus war also schon lange vor Ignatius im Umlauf. Die verschiedenen Daten, die am häufigsten als mögliche Abfassungsdaten des Evangeliums genannt werden, liegen zwischen 40 und 140 n. Chr. Ignatius starb jedoch um 115 n. Chr., und er zitierte Matthäus. Matthäus muss also vor seinem Tod geschrieben worden sein. Dennoch wird allgemein angenommen, dass Matthäus vor 70 n. Chr. und bereits um 50 n. Chr. geschrieben wurde.
Markus
Markus war kein Augenzeuge der Ereignisse aus dem Leben Jesu. Er war ein Jünger des Petrus und zweifellos war es Petrus, der Markus über das Leben Christi informierte und ihn bei der Abfassung des unter seinem Namen bekannten Evangeliums anleitete. „Papias behauptete, dass der Evangelist Markus, der Christus nie gehört hatte, der Dolmetscher des Petrus war und dass er alles, woran er sich aus der Predigt des Petrus erinnerte, sorgfältig niederschrieb. „7 Im Allgemeinen wird Markus als das früheste Evangelium mit einer Autorenschaft zwischen 55 und 70 n. Chr. angesehen.
Lukas
Lukas war kein Augenzeuge des Lebens von Christus. Er war ein Gefährte von Paulus, der ebenfalls kein Augenzeuge des Lebens Christi war. Aber beide hatten reichlich Gelegenheit, die Jünger zu treffen, die Christus kannten, und die Fakten nicht nur von ihnen, sondern auch von anderen in der Gegend zu erfahren. Manch einer könnte meinen, dass dies der Gültigkeit des Evangeliums schadet, doch das Gegenteil ist der Fall. Lukas war ein zum Christentum bekehrter Nichtjude, der an den Fakten interessiert war. Offensichtlich hatte er die Augenzeugen befragt und den Bericht des Evangeliums sowie die Apostelgeschichte verfasst.
„Den ersten Bericht habe ich verfasst, Theophilus, über alles, was Jesus zu tun und zu lehren begann, bis zu dem Tag, an dem er aufgenommen wurde, nachdem er durch den Heiligen Geist den Aposteln, die er erwählt hatte, Anweisungen gegeben hatte. Auch diesen hat er sich nach seinem Leiden durch viele überzeugende Beweise lebendig gezeigt, indem er ihnen vierzig Tage lang erschien und von dem Reich Gottes sprach“ (Apg 1,1-3).
Beachten Sie, dass Lukas von „ihnen“ spricht, von denen, die Christus persönlich begegnet sind. Lukas schildert einfach die Ereignisse aus der Sicht der Jünger. Da Lukas mit Matthäus, Markus und Johannes übereinstimmt und es keine widersprüchlichen Informationen von einem der Jünger gibt, die besagen, dass Lukas ungenau war, und da Lukas sich als sehr genauer Historiker erwiesen hat, können wir schließen, dass der Bericht des Lukas sehr genau ist.
Was die Datierung des Evangeliums anbelangt, so wurde Lukas vor der Apostelgeschichte geschrieben, und die Apostelgeschichte erwähnt weder „Neros Christenverfolgung im Jahr 64 n. Chr. noch den Tod von Jakobus (62 n. Chr.), Paulus (64 n. Chr.) und Petrus (65 n. Chr.) „8 Daher können wir schließen, dass Lukas vor 62 n. Chr. geschrieben wurde. „Das Lukasevangelium kommt (Apostelgeschichte 1:1) vor der Apostelgeschichte. Das Datum der Apostelgeschichte ist immer noch umstritten, aber das frühe Datum (etwa 63 n. Chr.) gewinnt immer mehr an Unterstützung. „9
Johannes
Der Verfasser des Johannesevangeliums war offensichtlich ein Augenzeuge der Ereignisse im Leben Jesu, denn er spricht aus einer Perspektive, als wäre er bei vielen Ereignissen des Wirkens Jesu dabei gewesen, und zeigt eine gute Kenntnis der israelischen Geographie und Bräuche.
Das John Rylands Papyrusfragment 52 des Johannesevangeliums aus dem Jahr 135 enthält Teile von Johannes 18, Verse 31-33, 37-38. Dieses Fragment wurde in Ägypten gefunden, und es ist eine beträchtliche Zeitspanne für die Verbreitung des Evangeliums erforderlich, bevor es Ägypten erreichte. Es ist das letzte der Evangelien und scheint in den 80er bis 90er Jahren geschrieben worden zu sein.
Auffallend ist, dass die Zerstörung des jüdischen Tempels im Jahr 70 n. Chr. nicht erwähnt wird. Dies ist jedoch verständlich, da Johannes sich nicht auf historische Ereignisse konzentrierte. Stattdessen konzentrierte er sich auf den theologischen Aspekt der Person Christi und zählte seine Wunder und Worte auf, die die Gottheit Christi bestätigten.
Obwohl die Entstehungszeit der Evangelien noch umstritten ist, wurden sie mit Sicherheit vor dem Ende des ersten Jahrhunderts fertiggestellt und von Augenzeugen oder unter der Leitung von Augenzeugen geschrieben.
Quellenangaben
Literatur 1↑ McDowell, Josh, A Ready Defense, Thomas Nelson Publishers; Nashville, Tenn., 1993, S. 80. Der Jakobus, von dem hier die Rede ist, ist nicht Jakobus, der Bruder des Johannes, von dem in Apostelgeschichte 12,1-2 berichtet wird, dass er hingerichtet wurde. Vielmehr handelt es sich um den Jakobus, von dem in Apg 15,13ff die Rede ist und der auch in Gal 1,19 als Apostel, als Bruder des Herrn, erwähnt wird.
2↑ Walvoord, John F., und Zuck, Roy B., The Bible Knowledge Commentary, (Wheaton, Illinois: Scripture Press Publications, Inc.) 1983, 1985.
3↑ Mays, James Luther, Ph.D., Herausgeber, Harper’s Bible Commentary, (New York: Harper and Row, Publishers, Inc.) 1988.
4↑ Robertson, A.T., A Harmony of the Gospels, Harper & Row; New York 1950. S. 255-256.
5↑, 7↑ Douglas, J. D., Comfort, Philip W. & Mitchell, Donald, Editors, Who’s Who in Christian History, Wheaton, Illinois: Tyndale House Publishers, Inc.; 1992.
6↑ Achtemeier, Paul J., Th.D., Harper’s Bible Dictionary, (San Francisco: Harper and Row, Publishers, Inc.; 1985).
8↑ McDowell, 80.
9↑ Robertson, 255-256.