View Categories

Was ist Philosophie?

7 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/questions/what-is-philosophy/

von Matt Slick | 5. April 2021 | Fragen, Philosophie

Das Wort Philosophie bedeutet „Liebe zur Weisheit“. Es setzt sich aus zwei griechischen Wörtern zusammen: „philos“, was Liebe bedeutet, und „sophos“, was Weisheit bedeutet. Wenn wir also fragen: „Was ist Philosophie?“, ist die Antwort nicht so einfach. Im Grunde handelt es sich um das Studium verschiedener Themen wie Wissen, Liebe, Wert, Zweck, wie wir Dinge erkennen, was Realität ist, was Wahrheit ist usw. Die drei Hauptthemen der Philosophie sind jedoch die Erkenntnistheorie (Wissen), die Ethik (Verhalten) und die Metaphysik (Existenz). Es gibt noch viele weitere Bereiche der philosophischen Forschung. In diesem Artikel werden wir kurz auf Ästhetik, Erkenntnistheorie, Ethik, Logik, Metaphysik und Philosophie des Geistes eingehen. Schauen wir uns das an: Menschliches Denken, was ist Philosophie, Wissen
Ästhetik

Die Ästhetik

beschäftigt sich mit Schönheit und Kunst. Warum schätzen wir bestimmte Formen der Schönheit mehr als andere? Warum ist etwas schön, und was macht gute und schlechte Kunst aus? Sind Schönheit und Kunst transzendente Qualitäten, auf die wir uns beziehen, oder sind sie rein subjektive, erfahrungsbasierte Werte, die durch Kultur und Sprache geprägt sind? Diese Fragen sind wichtig, und ihre Beantwortung ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Formen der Schönheit, und die Kunst einer Kultur wird von einer anderen möglicherweise nicht geschätzt. Daher befasst sich die Philosophie der Ästhetik mit der Untersuchung dieser Fragen.
Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie ist der Zweig der Philosophie, der sich mit der Untersuchung von Wissen und der Frage beschäftigt, wie wir unser Wissen rechtfertigen. Diese Kategorie ist sehr umfangreich und umfasst viele Unterthemen. Der Kohärentismus besagt, dass Überzeugungen das Wissen rechtfertigen. Der Empirismus besagt, dass Wissen durch Erfahrung gewonnen wird. Der Fundamentalismus geht davon aus, dass rationale Intuition und Sinneswahrnehmung die notwendige Grundlage für Wissen bilden. Die Begründung ist der Prozess, durch den ein Wahrheitsanspruch gestützt und als richtig verifiziert wird. Es gibt auch verschiedene Arten von Wissen, z. B. intuitives Wissen, mathematisches Wissen, Wissen aus dem Gedächtnis, rationale Deduktion, Wissen aus der Praxis, Wissen über bestimmte Fähigkeiten usw. Wir können auch die Vergangenheit, Erfahrungen, Moral, Selbsterkenntnis, Liebe und vieles mehr kennen.

Im Christentum ist Wahrheit das, was mit dem Geist Gottes übereinstimmt. Die einzige Möglichkeit zu wissen, dass etwas absolut wahr ist, ist, wenn ein unendlicher Gott mit unendlichem Wissen es uns offenbart. Wir haben dies in der Heiligen Schrift. Da wir nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind (1. Mose 1,26-28), können wir außerdem Dinge wissen. Dieses Attribut teilen wir mit Gott. Allerdings weiß Gott die Dinge perfekt und vollständig. Wir wissen es nicht. Daher ist wahres Wissen das, was mit dem Geist Gottes übereinstimmt. Wie ich bereits sagte, ist die Heilige Schrift der Ort, an dem dieses absolute Wissen erlangt wird. Denken Sie zum Beispiel an die Stelle, wo Jesus in Johannes 14:6 sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, und niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ Da Jesus Gott im Fleisch ist (Johannes 1:1, 14; Kolosser 2:9), können wir darauf vertrauen, dass das, was er gesagt hat, absolut wahr ist. Daher können wir es rechtfertigen, absolutes Wissen zu haben, weil wir an die Wahrheit dessen glauben, wer Christus ist und was er gesagt hat.
Ethik

Ethik ist die Lehre davon, wie wir wissen, was richtig und falsch ist. Sie befasst sich mit der Frage, was wir tun sollten und was nicht, mit der moralischen Verpflichtung. In dieser Kategorie fragen die Philosophen, was etwas gut oder schlecht macht. Ist Moral objektiv oder subjektiv? Gibt es einen universellen Moralstandard, oder hängt die Moral von den Vorlieben und dem kulturellen Kontext des Einzelnen ab? Die Schwierigkeit in der Ethik besteht darin, die Kluft zwischen dem, was ist, und dem, was sein sollte, zu überbrücken. Im Christentum jedoch leitet sich die gesamte Ethik aus dem Wesen Gottes ab. Er offenbart in der Heiligen Schrift und in der Person Jesu, was moralisch richtig und falsch ist. Daher können wir wissen, was absolut richtig und falsch ist.
Logik

Die Logik befasst sich mit der korrekten Methodik des Argumentierens. Die Logik basiert auf den drei wichtigsten Gesetzen: 1) dem Gesetz der Identität, 2) dem Gesetz des Nicht-Widerspruchs und 3) dem Gesetz der ausgeschlossenen Mitte. Das Identitätsgesetz besagt, dass „etwas ist, was es ist, und nicht, was es nicht ist“. So können wir den Unterschied zwischen einem Auto und einem Elefanten und zwischen Eiscreme und einem Flugzeug erkennen. Das zweite Gesetz, das Gesetz des Nicht-Widerspruchs, besagt, dass etwas nicht gleichzeitig wahr und nicht wahr sein kann, wenn es um denselben Gegenstand geht. Das Gesetz der ausgeschlossenen Mitte besagt, dass Aussagen entweder wahr oder falsch sind. Diese drei Gesetze bilden die Grundlagen des logischen Denkens. Was ich interessant finde, ist, einen Weg zu finden, diese Gesetze der Logik in verschiedenen Weltanschauungen zu verankern.

Logik entsteht im Kopf. Sie ist nicht unter Steinen oder im Wasser zu finden. Die Logik basiert auf diesen drei Gesetzen (und mehr), die universell anwendbar sind. Daher haben die Gesetze der Logik einen transzendenten Charakter. Ihre Gültigkeit hängt nicht von der Meinung des Menschen ab, von dem, was er denkt, wo er sich befindet, wenn er sie hat. Sie sind unabhängig von der menschlichen Erfahrung und hängen nicht von der menschlichen Erfahrung ab, sonst würden sie sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Ebenso sind sie keine Eigenschaften der physikalischen Welt, die ihre Existenz begründen, denn alle Eigenschaften der physikalischen Welt sind messbar. Die Gesetze der Logik sind nicht messbar.

Im Christentum spiegeln die Gesetze der Logik den universellen Geist Gottes wider, der Raum und Zeit übersteigt. Sie sind nicht von Menschen, Orten oder der Zeit abhängig. Daraus schließen wir, dass sie von dem transzendenten und universellen Geist Gottes abhängen. Da Gott ewig und absolut ist, sind auch die Gesetze der Logik ewig und absolut. Sie spiegeln Gottes vollkommenes Denken wider.
Metaphysik

Die Metaphysik ist die Lehre von der Natur der Wirklichkeit. Sie befasst sich auch mit den ersten Prinzipien und abstrakten Begriffen: Sein, Wissen, Substanz, Identität, Zeit und Raum. Sie befasst sich mit der grundlegenden Natur der Existenz, sei es unser eigener Geist oder das Universum. Innerhalb der Metaphysik gibt es Theorien wie den Idealismus, der besagt, dass die Wirklichkeit nicht materiell, sondern begrifflich ist, so dass die Gedanken die grundlegende Basis der Wirklichkeit bilden. Der Platonismus befasst sich mit transzendenten Formen wie z. B. der Qualität des Rotseins, der Tafelhaftigkeit, der Rundheit usw. Der Materialismus besagt, dass die Welt ausschließlich aus Materie besteht. Der Naturalismus vertritt die Auffassung, dass es keine übernatürliche Realität gibt und dass sich alles aus den natürlichen Eigenschaften des Universums ergibt. Die Ontologie befasst sich mit dem Begriff der Existenz und der Realität. Es gibt noch viele weitere Kategorien.

Biblisch gesprochen ist das Wesen der Existenz ebenso wenig offenbart wie das Wesen Gottes. Wir wissen, dass Gott heilig und rein ist (1. Petr. 1:16). Aber wir können sein Wesen nur anhand seiner Eigenschaften verstehen. Genauso können wir die Wirklichkeit nur durch ihre Eigenschaften verstehen. Da die Wirklichkeit viele verschiedene Formen hat (fest, flüssig, Gedanken, Licht, Raum, Zeit usw.), ist es unmöglich, eine einheitliche Definition der Wirklichkeit zu finden. Nur Gott kennt das Wesen dessen, was er geschaffen hat, und wir können es am besten durch die Heilige Schrift erfahren.
Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes befasst sich mit der menschlichen Selbstwahrnehmung und ihrer Beziehung zum physischen Körper und der übrigen Welt. Sie stellt Fragen wie: „Was ist der Geist“? „Wie verhält sich das physische Gehirn zum Geist?“ „Wie kann ein nicht-materieller Geist einen immateriellen Körper beeinflussen?“ Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise der Eigenschaftsdualismus und der Substanzdualismus. Der Eigenschaftsdualismus würde besagen, dass der Geist eine Eigenschaft des physischen Gehirns ist. Wenn das physische Gehirn stirbt, hört der Geist daher auf zu existieren. Der Substanzdualismus besagt, dass der Geist und das physische Gehirn unterschiedlich sind, so dass der Geist weiter existiert, wenn das physische Gehirn stirbt.

Der Eigenschaftsdualismus ist problematisch, denn wenn der Geist lediglich eine Eigenschaft des physischen Gehirns ist, dann bedeutet dies, dass das physische Gehirn auf die Gesetze der Chemie, Physik usw. beschränkt ist. Das würde bedeuten, dass das physische Gehirn nichts weiter als eine komplexe Maschine ist, die notwendigerweise auf Eingaben durch die fünf Sinne reagiert und so eine notwendige chemische Reaktion hervorruft. Der Eigentumsdualismus ist aus diesem Grund letztlich selbstwiderlegend, weil er den freien Willen und die persönliche Verantwortung aufhebt und seine eigene Fähigkeit untergräbt, zu bestimmen, was wahr ist.

Biblisch gesehen leben wir nach dem Tod des physischen Körpers weiter. Der Geist ist in seiner Existenz nicht vom physischen Gehirn abhängig. Die christliche Theologie lehrt, dass die Seele existiert und in einem physischen Körper untergebracht ist und dass sie unabhängig vom physischen Körper weiterleben kann.

„Ich kenne einen Menschen in Christus, der vor vierzehn Jahren – ob im Leib, weiß ich nicht, oder außerhalb des Leibes, weiß ich nicht, Gott weiß es – in den dritten Himmel entrückt wurde. 3 Und ich weiß, wie ein solcher Mensch – ob im Leib oder außer dem Leib, weiß ich nicht, Gott weiß es – 4 in das Paradies entrückt wurde und unaussprechliche Worte hörte, die ein Mensch nicht reden darf“ (2. Korinther 12,2-4).
Andere Zweige der philosophischen Untersuchung

Wie Sie sehen, ist die Philosophie ein tiefes und vielfältiges Thema. Es gibt eine Fülle weiterer Kategorien innerhalb des breiten Themas „Was ist Philosophie?“. Es gibt die Religionsphilosophie, die Politik, die alten philosophischen Systeme, die Wissenschaft, die Sprache, die Metaethik, die Ontologie, das Selbst und vieles mehr. Es ist nicht meine Absicht, in diesem Artikel die zahlreichen Unterkategorien der Philosophie zu behandeln. Stattdessen möchte ich die Hauptkategorien vorstellen, damit Sie verstehen, worum es geht.

Weitere Informationen zur Philosophie finden Sie unter den folgenden Links

https://philosophy.fsu.edu/undergraduate-study/why-philosophy/What-is-Philosophy
https://www.philosophybasics.com/general_whatis.html
Cookie-Einstellungen