View Categories

Wenn Jesus Gott war, was bedeutet es dann, dass ihm Autorität und der Name über alle Namen „gegeben“ wurden?

17 min read

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/about-jesus/if-jesus-was-already-god-what-does-it-mean-that-he-was-given-authority-and-the-name-above-all-names/

Wenn Jesus Gott war, was bedeutet es dann, dass ihm Autorität und der Name über alle Namen „gegeben“ wurden? #

von Luke Wayne | 26. Januar 2018 | Jesus, Fragen

Die Bibel identifiziert Jesus eindeutig als Gott und speziell als JHWH, den einen wahren Gott des Alten Testaments. Jesus bestätigte seine eigene Gottheit, ebenso wie die Autoren des Neuen Testaments1 und die frühchristlichen Autoren nach ihnen. Es ist völlig klar, dass Jesus Gott ist und es schon immer war. Dennoch gibt es gelegentlich verblüffende Formulierungen über Jesus, die in unseren modernen Augen angesichts dieser ewigen Realität unpassend erscheinen können. In diesen Abschnitten wird davon gesprochen, dass Jesus von Gott Autorität verliehen und ihm bei seiner Auferstehung der Name über alle Namen gegeben wurde. Aber hatte er als Gott nicht bereits alle Autorität? Besaß er nicht bereits den Namen über alle Namen? Was könnten diese Aussagen bedeuten? Wie sich herausstellt, sind diese Abschnitte von der messianischen Tradition durchdrungen und stellen, wenn man sie im Kontext betrachtet, keinen Widerspruch zu den umfassenderen Aussagen der Heiligen Schrift über die Gottheit Jesu dar.

Die Bibelstellen und die Frage #

Wir werden uns hier vier der wichtigsten Bibelstellen ansehen, die uns vor dieses Rätsel stellen: Matthäus 28:18, Philipper 2:9-10, Hebräer 1:2-4 und Römer 1:3-4.

Alle Macht ist gegeben? #

Matthäus 28:18-20 berichtet uns vom Missionsbefehl, einer der bekanntesten Schriftstellen unter Evangelikalen, in der Jesus seinen Jüngern befahl, das Evangelium allen Völkern zu verkünden. Aber manchmal wird dieser allererste Satz übersehen:

„Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden“ (Matthäus 28:18).

Jesus sagt dies zu ihnen, als er nach seiner Auferstehung erscheint, und die Implikation ist offensichtlich, dass ihm diese Autorität jetzt, bei seiner Auferstehung, gegeben wurde. Es ist jedoch nicht so, dass Matthäus Jesus bis zu diesem Zeitpunkt als jemanden ohne göttliche Autorität dargestellt hätte. Im ersten Kapitel kommt er als Immanuel, wörtlich „Gott mit uns“ (Matthäus 1:23). Er ist der jungfräulich geborene Sohn Davids, der verheißene Messias-König. Im zweiten Kapitel kommen die Weisen aus dem Morgenland, um ihn anzubeten und als König zu ehren. Sein Königtum wird von den Propheten vorhergesagt (Matthäus 2:4-6) und sogar durch einen Stern am Himmel angezeigt (Matthäus 2:2). Der Stern ist vielleicht ein Hinweis auf die messianische Verheißung in Numeri 24:17: „Ein Stern wird aus Jakob hervorgehen, ein Zepter wird sich aus Israel erheben.“ Der Stern könnte auch an eine römische Tradition erinnert haben, nach der ein himmlisches Zeichen einen König als göttlich kennzeichnete. So oder so implizierte der Stern, dass Jesus bereits ein König war.

Im weiteren Verlauf des Evangeliums wird uns berichtet, dass Jesus mit Autorität sprach (Matthäus 7:29) und die Autorität hatte, Sünden zu vergeben (Matthäus 9:6). Ein römischer Hauptmann zeigte seinen großen Glauben, indem er zu Recht an die Autorität Jesu glaubte, seinem Diener aus großer Entfernung zu befehlen, geheilt zu werden (Matthäus 8:5-13). Der Wind und die Wellen gehorchten den Befehlen Jesu (Matthäus 8:27), was eigentlich ein Zeichen seiner Göttlichkeit war. Die Dämonen fürchteten seine Autorität als Sohn Gottes (Matthäus 8:29). Jesus bekräftigte sogar an mehreren Stellen, dass er derjenige sei, dem alle am Jüngsten Tag als Richter antworten würden! Es ließen sich noch viele weitere Beispiele anführen, aber im Matthäusevangelium wird mehr als deutlich, dass Jesus bereits die Königswürde und göttliche Autorität besaß. Selbst die Passage in Matthäus 28 enthält die große trinitarische Formel, die Vater, Sohn und Geist als den einen Gott identifiziert, in dessen Namen wir taufen!

Was meinte Jesus also damit, dass ihm bei seiner Auferstehung alle Macht gegeben worden sei?

Ihm der Name verliehen? #

In Philipper 2:3-11 werden Christen zur Demut aufgerufen, indem sie sich an Christus orientieren, der als Mensch auf die Erde kam, sich selbst bis zum Tod durch Kreuzigung demütigte und danach verherrlicht wurde. Der Abschnitt endet mit den Worten:

„Darum hat ihn Gott auch über alle Maßen erhöht und ihm den Namen verliehen, der über allen Namen ist, damit in dem Namen Jesu sich jedes Knie beuge, das im Himmel und auf Erden und unter der Erde ist, und jede Zunge bekenne, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters“ (Philipper 2:9-11).

In diesem Abschnitt wird erneut bestätigt, dass Jesus „in göttlicher Gestalt“ (Philipper 2:6) existierte und sich dann demütigte, um „in Menschengestalt“ (Philipper 2:7) zu kommen. Dies macht die Menschwerdung zu einem Akt der Demut. Dass Jesus Gott ist, ist für die Bedeutung dieses Abschnitts von wesentlicher Bedeutung! Aber hatte der Sohn als Gott nicht bereits den Namen, der über allen Namen steht? Inwiefern wurde ihm dieser Name gegeben, nachdem er am Kreuz bis zum Tod gelitten hatte (d. h. bei seiner Auferstehung)?

Besser als die Engel zu werden und einen Namen zu erben? #

Das erste Kapitel des Hebräerbriefs ist eine herrliche Passage, die die Überlegenheit Christi darstellt. Aber es enthält auch die Worte:

„Nachdem er die Reinigung von den Sünden bewirkt hatte, setzte er sich zur Rechten der Majestät in der Höhe und wurde so viel besser als die Engel, wie er einen besseren Namen als sie geerbt hat“ (Hebräer 1:3b-4),

Es ist auch von „seinem Sohn die Rede, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat“, obwohl der Satz mit den Worten endet: „durch den er auch die Welt erschaffen hat“ (Hebräer 1:2). Tatsächlich wird Jesus als „der Abglanz seiner Herrlichkeit und das genaue Ebenbild seines Wesens“ bezeichnet und es heißt, dass er „alle Dinge durch das Wort seiner Macht aufrecht erhält“ (Hebräer 1:3). Und es werden Psalmen über ihn zitiert:

„Du, Herr, hast im Anfang die Erde gegründet, und die Himmel sind das Werk deiner Hände; sie werden vergehen, du aber bleibst. Sie werden alle veralten wie ein Kleid, und wie einen Mantel wirst du sie zusammenrollen; wie ein Kleid werden sie verwandelt werden. Du aber bleibst, wie du bist, und deine Jahre nehmen kein Ende“ (Hebräer 1:10-12, zitiert aus Psalm 102:25-27).

Dies ist ein Lobpsalm auf JHWH, den einen wahren Gott Israels, und der Autor des Hebräerbriefs sagt, dass dies Jesus ist. An anderer Stelle im Buch schreibt er Dinge wie:

„Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit“ (Hebräer 13:8).

Jesus ist also unveränderlich und ewig, der Schöpfer und der eine wahre Gott. War er dann nicht schon besser als die Engel? Hatte er nicht schon den ausgezeichnetsten Namen? Was bedeutet es, dass er diese Dinge ‚nach der Reinigung von den Sünden‘ (d. h. nach seinem Tod und seiner Auferstehung) erhielt?

Zum Sohn Gottes ernannt? #

Unser letztes (und umstrittenstes) Beispiel findet sich in Römer 1, wo Paulus sagt:

„… der durch die Auferstehung von den Toten als Sohn Gottes in Kraft eingesetzt wurde, nach dem Geist der Heiligkeit, Jesus Christus, unser Herr“ (Römer 1:4).

Das Problem ist hier der Satz, der in den meisten Übersetzungen wie die obige NASB lautet: „der zum Sohn Gottes erklärt wurde“. Andere wichtige Übersetzungen, wie die NIV und NET, übersetzen dies jedoch mit „der zum Sohn Gottes ernannt wurde“. Es geht um die richtige Übersetzung des griechischen Wortes „ὁρίζω“. Das Wort bedeutet wörtlich „Grenzen setzen“ (um eine physische Sache oder eine Idee oder ein Konzept), wurde aber als Begriff für „bestimmen“ oder „ernennen“ und gelegentlich, im weiteren Sinne, für „jemanden zu etwas erklären“ verwendet.2 Es gibt also Präzedenzfälle für beide Übersetzungen, und der Kontext muss sorgfältig abgewogen werden, obwohl „ernannt“ bei Gleichheit aller Dinge die natürlichere und einfachere Lesart des Wortes selbst ist. Paulus verwendete dasselbe Wort, als er in Apostelgeschichte 17 in Athen predigte, als er sagte:

„… weil er einen Tag festgesetzt hat, an dem er den Erdkreis in Gerechtigkeit richten wird durch einen Mann, den er dazu bestimmt hat, und er hat allen den Beweis davon gegeben, indem er ihn von den Toten auferweckt hat“ (Apostelgeschichte 17:31).

Das gleiche Wort wird hier verwendet, um auszudrücken, dass Jesus der ernannte Richter der gesamten Schöpfung ist, wie durch die Auferstehung bewiesen. Es ist daher zumindest eine plausible Lesart, die ernst genommen werden muss, dass in Römer 1 steht, dass Jesus in gewisser Weise in der Auferstehung zum Sohn Gottes „ernannt“ wurde. Doch das Buch Römer erklärt auch eindeutig, dass Jesus Gott ist. Dieselben Übersetzungen, die in Römer 1:4 „ernannt“ lesen, sprechen in Römer 9:5 von „dem Messias, der Gott über alles ist, für immer gepriesen! Amen.“ Eine sorgfältige Lektüre von Römer 8:9-11 zeigt auch deutlich die Gottheit Christi und die Dreifaltigkeit, und der Gegensatz in Römer 5:6-9 ergibt nur Sinn, wenn Jesus tatsächlich Gott ist.

Aber wenn Jesus der eine wahre Gott ist, wenn seine Gemeinschaft mit dem Vater ewig ist, als Personen in der Dreifaltigkeit, die an demselben unveränderlichen göttlichen Wesen teilhaben, wie könnte er dann zum Sohn Gottes „ernannt“ werden? Diese Übersetzung ist zwar fragwürdiger als die anderen, verweist aber auf dieselbe grundlegende Frage.

Die biblische Antwort: Der ernannte Sohn und die gegebene Autorität #

Die Antwort auf dieses scheinbare Rätsel findet sich in der messianischen Sprache der alttestamentlichen Prophezeiung. Gott verspricht David in Bezug auf seine Nachkommen:

„Wenn deine Tage erfüllt sind und du dich zu deinen Vätern legst, werde ich deinen Nachkommen nach dir erwecken, der aus dir hervorgehen wird, und ich werde sein Königreich errichten. Er wird meinem Namen ein Haus bauen, und ich werde den Thron seines Königreichs für immer errichten. Ich werde ihm ein Vater sein, und er wird mir ein Sohn sein“ (2 Samuel 7:12-14).

Ähnlich heißt es in Psalm 89:

„Ich habe einen Bund geschlossen mit meinem Auserwählten, ich habe David, meinem Knecht, geschworen: Ich will deinen Samen bestätigen ewiglich und deinen Thron bauen für und für.“ (Psalm 89:3-4).

Und weiter im Psalm:

„Er wird zu mir rufen: „Du bist mein Vater, mein Gott und der Fels meiner Rettung.“ Ich werde ihn auch zu meinem Erstgeborenen machen, zum Höchsten der Könige der Erde. Meine Güte werde ich ihm für immer bewahren, und mein Bund soll ihm bestätigt werden. So werde ich seine Nachkommen für immer und seinen Thron für die Tage des Himmels errichten“ (Psalm 89:26-29).

Diese Verheißung gilt für Davids gesamte Linie, für alle, die nach ihm auf seinem Thron regieren würden, und nicht ausschließlich für den Messias, aber sie wird sicherlich vollständig und endgültig in der ewigen Herrschaft des Messias erfüllt. Und hier sehen wir, dass die Herrschaft auf Davids Thron bedeutet, zum „Sohn Gottes“ ernannt zu werden. Wenn wir im Kontext auf Römer 1 zurückblicken, lesen wir:

„Paulus, ein Knecht Christi Jesu, berufen zum Apostel, ausgesondert, zu predigen das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat durch seine Propheten in der Heiligen Schrift, von seinem Sohn, der geboren ist von einem Geschlecht Davids nach dem Fleisch, der eingesetzt ist als Sohn Gottes in Kraft durch die Auferstehung von den Toten nach dem Geist, der da heiligt, das ist Jesus Christus, unserm Herrn“ (Römer 1:1-4).

Selbst wenn wir also „ernannt“ statt „erklärt“ als die beste Übersetzung ansehen, geht es hier um Jesus, der in der Linie Davids steht und zum „Sohn Gottes“ ernannt wurde. Dies ist die alttestamentliche Sprache der königlichen Autorität durch einen Bund. Es ist eine kraftvolle Art, die Autorität Jesu als Messias und König zu begründen. Nicht nur König von Israel, sondern König der Nationen! In Psalm 2, einem messianischen Psalm, der im Neuen Testament mehrfach in Bezug auf Jesus zitiert wird (u. a. in Hebräer 1, einer weiteren unserer fraglichen Passagen), sagt Gott der Vater zum Messias:

„Ich will den Ratschluss des HERRN verkünden: Er hat zu mir gesagt: „Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt. Heische von mir, so will ich dir die Heiden zum Erbe geben und zu deinem Eigentum die Enden der Erde“ (Psalm 2:7-8).

Diese Sohnschaft des Messias als davidischer König ist direkt mit der Idee des Erbes, der Autorität und der Herrschaft über die ganze Erde verbunden. Interessanterweise macht Paulus im nächsten Vers von Römer 1 deutlich:

„Durch ihn haben wir Gnade und Apostelamt empfangen, um in seinem Namen alle Heiden zum Gehorsam des Glaubens zu führen, unter ihnen auch ihr, die ihr berufen seid von Jesus Christus“ (Römer 1:5-6).

Paulus ist ein Apostel (d. h. ein „Gesandter“, ein Botschafter) des Messias, des Königs Jesus, des Sohnes Davids, des Sohnes Gottes, und er wurde ausgesandt, um den Heiden (oder den Völkern) um Jesu willen „den Gehorsam des Glaubens“ zu bringen. Diese Sprache ist eigentlich recht konsistent. Sie ist in keiner Weise eine Leugnung aller klaren biblischen Aussagen über die Gottheit Jesu, sondern vielmehr die Erfüllung des Zwecks seiner Menschlichkeit! Sie bezieht sich auf die Inkarnationsidentität und Mission Jesu als Messias. Wir sehen genau dasselbe in Matthäus 28:

„Die elf Jünger aber gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Da trat Jesus auf sie zu und sagte zu ihnen: Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seht, ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Weltzeit“ (Matthäus 28:16-20).

Die Menschen beten Jesus buchstäblich an. Dies ist keine Leugnung seiner Gottheit. Aber was sehen wir? Die göttliche Ernennung zur Autorität über die ganze Erde und die Aussendung von Botschaftern zu den Nationen, um den Glauben zu predigen, der in der Taufe zum Ausdruck kommt und zur gehorsamen Unterwerfung unter Jesus führt. Dies alles geschieht wiederum im Namen Jesu oder in der Tat im einen göttlichen Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Interessanterweise verweist eine der Schriftrollen vom Toten Meer (4Q175) auf 2 Samuel 7:12-14, die oben zitierte Passage über Gottes Versprechen an David, seinen Thron zu bewahren und seine regierenden Nachkommen „Söhne“ zu nennen, und erklärt nicht nur, dass dieses Versprechen tatsächlich seine endgültige Erfüllung im Messias finden wird, sondern verbindet diese Erfüllung auch mit Amos 9:11: ‚An jenem Tag werde ich die verfallene Hütte Davids wieder aufrichten.‘ Diese Passage in Amos lautet ausführlicher:

„An jenem Tag werde ich die verfallene Hütte Davids wieder aufrichten und ihre Risse vermauern; ich werde auch ihre Trümmer wieder aufrichten und sie wieder aufbauen wie in den Tagen der Vorzeit, damit sie den Rest von Edom und alle Nationen, über die mein Name genannt ist, in Besitz nehmen können“, spricht der Herr, der dies tut (Amos 9:11-12).

Dies ist dieselbe Passage, die Jakobus in Apostelgeschichte 15:16-18 zitiert, um zu zeigen, dass es schon immer Gottes Plan war, dass die Heiden das Evangelium hören, sich Gott in Christus zuwenden und den Geist ohne Beschneidung empfangen. So ist die Verkündigung des Evangeliums durch diejenigen, die im Namen Christi gesandt sind, der Weg, auf dem sich die Prophezeiungen über die Völker, die kommen und sich Gott und seinem Messias unterwerfen, erfüllen werden. Später in 4Q175 wird auch Psalm 2 in Bezug auf das messianische Zeitalter zitiert. Somit liefern die Schriftrollen vom Toten Meer zusätzliche Beweise dafür, dass diese biblischen Zusammenhänge genau das sind, was jemand in der Zeit des Neuen Testaments, der mit den alttestamentlichen Schriften vertraut war, in dieser Art von Sprache gesehen und verstanden haben könnte. Während sich der Begriff „Sohn Gottes“ im Neuen Testament oft auf die einzigartige, ewige Beziehung Christi zum Vater als Gott der Sohn bezieht, greift er manchmal in bestimmten Kontexten auf die messianische Sprache zurück, um die königliche Autorität zu beschreiben, die dem Messias als dem letzten Sohn Davids, dem König von Israel, der Erbe aller Nationen ist, verliehen wurde.

Die biblische Antwort: Die Menschwerdung und die Engel #

Die messianische Auslegung der Psalmen ist auch in Bezug auf Hebräer 1 und den Status Jesu im Vergleich zu den Engeln relevant. In der Septuaginta, der altgriechischen Übersetzung des Alten Testaments, die oft von den Autoren des Neuen Testaments zitiert wird, heißt es in Psalm 8:

„Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, und der Menschensohn, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, hast ihn mit Herrlichkeit und Pracht gekrönt. Du hast ihn zum Herrn über die Werke deiner Hände gemacht, alles hast du ihm zu Füßen gelegt“ (Psalm 8:4-6).

Der Autor des Hebräerbriefs sieht in Christus eine besondere messianische Erfüllung dieser Passage:

„Denn er hat den Engeln nicht unterworfen die zukünftige Welt, von der wir reden. Sondern einer hat irgendwo bezeugt und gesagt: “Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, Oder des Menschen Sohn, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn für eine kleine Weile niedriger gemacht als die Engel; mit Herrlichkeit und Ehre hast du ihn gekrönt und hast ihn über die Werke deiner Hände gesetzt; alles hast du ihm zu Füßen gelegt. Denn als er ihm alles unterwarf, ließ er nichts aus, was ihm nicht untertan sein sollte. Jetzt aber sehen wir noch nicht, dass ihm alles unterworfen ist. Wir sehen aber, dass ihm für eine kurze Zeit der Rang unter den Engeln verliehen wurde, Jesus, den wir wegen des Todesleidens mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt sehen, damit er durch Gottes Gnade für alle den Tod schmeckte. Denn es war angemessen für ihn, für den alle Dinge sind und durch den alle Dinge sind, viele Söhne zur Herrlichkeit zu führen, den Urheber ihres Heils durch Leiden zu vervollkommnen“ (Hebräer 2:5-10).

Es geht also nicht darum, dass die ewige, göttliche Natur Jesu irgendwie niedriger war als die der Engel. Es geht darum, dass Jesus in Demut kam und menschliche Gestalt annahm. Dadurch wurde er, wie es in Hebräer heißt, „für kurze Zeit niedriger als die Engel“, in der Menschwerdung um des Kreuzes willen. Dann wurde er in seiner Menschlichkeit im Leben der Auferstehung mit Herrlichkeit gekrönt und zur Rechten des Vaters gesetzt. Der Zweck war nicht, dass Er etwas erlangen konnte, das Ihm fehlte. Der Zweck war für uns! Um uns von unseren Sünden zu erlösen, damit wir die Adoption als Kinder Gottes erlangen und durch Seine Leiden gerettet werden können! Christus wurde für eine kurze Zeit „ein wenig niedriger als die Engel“ (Hebräer 2:7), damit er in seiner Menschlichkeit als der fleischgewordene Messias „viel besser als die Engel“ (Hebräer 1:4) werden konnte. Warum?

„Weil nun die Kinder von Fleisch und Blut sind, hat auch er’s gleichermaßen angenommen, damit er durch seinen Tod die Macht nähme dem, der Gewalt über den Tod hatte, nämlich dem Teufel, und die zu befreien, die durch Furcht vor dem Tod im ganzen Leben Knechte sein mussten. Denn gewiss ist, dass er den Engeln nicht hilft, sondern den Nachkommen Abrahams hilft. Darum musste er in allem den Brüdern gleich sein, damit er barmherzig und ein treuer Hoherpriester vor Gott werde und die Sünden des Volkes sühne. Denn worin er selbst gelitten hat, als er versucht worden ist, kann er denen helfen, die versucht werden“ (Hebräer 2:14-18).

Jesus war also nicht von Natur aus ein Mensch, der zu etwas Höherem erhoben wurde. Er war von Natur aus Gott, der die Niedrigkeit des menschlichen Fleisches, das Leiden und den Tod für unsere Erlösung auf sich nahm, damit wir als Menschen (wenn wir durch den Glauben in Ihm sind) an der anschließenden Verherrlichung seiner eigenen Menschlichkeit teilhaben können. Dies ähnelt in der Tat auffallend dem, was wir in Philipper 2 finden:

„Seid so unter euch gesinnt, wie es auch der Gemeinschaft in Christus Jesus entspricht: Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt. Er erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz. Darum hat ihn Gott über alle Maßen erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, damit in dem Namen Jesu sich alle Knie derer beugen, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, und jede Zunge bekennt, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters“ (Philipper 2:5-11).

Dies alles ergibt Sinn, solange wir verstehen, dass Gott ein Wesen ist, das ewig in den drei verschiedenen Personen existiert: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Gott der Vater sendet Gott den Sohn, der, obwohl er vollständig göttlich bleibt, auch eine vollständige menschliche Natur als Messias, Jesus Christus, annimmt. Er kommt demütig als Diener und stellt sich der Demütigung des Kreuzes. Jesus, in seiner Menschlichkeit als Messias, der leidende Diener, wird dann die himmlische Herrlichkeit zuteil, die wir, die wir in ihm sind, eines Tages nach unseren eigenen Tagen des demütigen Leidens teilen können.

Jesus selbst betete zum Vater:

„Ich habe dich auf der Erde verherrlicht und das Werk vollendet, das du mir gegeben hast, damit ich es tun sollte. Und nun verherrliche du mich, Vater, bei dir selbst mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war.“ (Johannes 17:4).

Und er hat uns versprochen:

„Wenn ich hingehe, euch die Stätte zu bereiten, will ich wiederkommen und euch zu mir nehmen, damit auch ihr seid, wo ich bin“ (Johannes 14:3).

Schlussfolgerung #

Jesus, als zweite Person der Dreifaltigkeit, war immer ewig, göttlich und hatte somit alle Autorität über alles. Doch aus Liebe zu uns und aus Gehorsam gegenüber dem Vater demütigte er sich selbst und wurde auch Mensch. Als Mensch war er der Sohn Davids, der rechtmäßige König von Israel. Doch wie David, der zum König gesalbt wurde, aber viele Jahre des Leidens und des Exils verbrachte, bevor er offiziell den Thron bestieg, verbrachte Jesus viele Jahre als Diener „ohne einen Ort, an dem er sein Haupt niederlegen konnte“, während die Obrigkeit sein Leben suchte und schließlich nahm. Erst nach seinem Tod und seiner Auferstehung beanspruchte Jesus in seiner Menschlichkeit die königliche Autorität über die Nationen, die bereits sein Recht waren, und stieg im Fleisch auf, um zur Rechten des Vaters zu sitzen, nicht nur als Gott, sondern auch als Mensch. Erst dann, nach seiner Auferstehung, sandte er seine Anhänger zu allen Nationen aus, um allen Völkern seinen Namen zu verkünden. Erst dann erhob er sogar seine menschliche Natur über die der Engel. Damit besiegelte er unsere Erlösung, und diese ansonsten verwirrenden Passagen weisen auf diese Wahrheit hin.

Quellenangaben

Quellenangaben 1. Siehe zum Beispiel unsere Artikel über die Gottheit Christi in den Schriften von Paulus, Johannes, Markus, Jakobus und Judas.

2. A Greek-English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature (BDAG): Third Edition (University of Chicago Press, 2000) 723

Cookie-Einstellungen