View Categories

Wessen Herrlichkeit hat Jesaja gesehen?

20 min read

Die Ansichten von Gelehrten und Apologeten

Sam Shamoun

Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website

Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!

Das Folgende soll zu diesem Artikel passen.

Es wäre wohl keine Übertreibung zu sagen, dass der Konsens der neutestamentlichen Gelehrten darin übereinstimmt, dass der inspirierte Evangelist nach Johannes 12,41 glaubte, dass Jesaja in Jesaja 6 tatsächlich den vormenschlichen Christus sah, als der Prophet in einer Vision die Herrlichkeit Jahwes erblickte.

Hier sind einige der Kommentare, die diese Tatsache bekräftigen.

Der Adam Clarke-Kommentar

Vers 41. Als er seine Herrlichkeit sah
Jesaja 6:1: Ich sah Jehova, sagte der Prophet, auf einem Thron sitzen, hoch und erhaben, und sein Gefolge erfüllte den Tempel. Und über ihm standen die Seraphim; und einer rief zum anderen und sprach: Heilig, heilig, heilig ist Jehova, der Gott der Heerscharen; die ganze Erde wird voll sein von seiner Herrlichkeit! Aus diesem Abschnitt geht klar hervor, dass die Herrlichkeit, die der Prophet sah, die Herrlichkeit Jehovas war: Wenn Johannes hier sagt, dass es die Herrlichkeit Jesu war, so zeigt das, dass er Jesus für Jehova hielt. Siehe Bischof Pearce. Zwei MSS. und einige wenige Versionen haben θεου, und τουθεουαυτου, die Herrlichkeit Gottes oder seines Gottes. (Hervorhebungen von uns)

Albert Barne’s Notes on the New Testament

Vers 41. Als er seine Herrlichkeit sah, Jesaja 6:1-10. Jesaja sah den HERRN (hebräisch: JEHOVAH) auf einem Thron sitzen und von Seraphim umgeben sein. Dies ist vielleicht der einzige Fall in der Bibel, in dem Jehova von einem Menschen gesehen worden sein soll, und die Juden behaupten, dass Jesaja dafür hingerichtet wurde. Gott hatte gesagt (2. Mose 33:20): „Niemand soll mich sehen und am Leben bleiben“, und da Jesaja beteuerte, Jehova gesehen zu haben, töteten ihn die Juden aus diesem und anderen Gründen, indem sie ihn in Stücke sägten. Siehe Barnes „Jesaja 1:1“. In der Prophezeiung Jesaja wird ausdrücklich gesagt, dass er Jehova gesehen hat (Jesaja 6:1); und in Jesaja 6:5: „Meine Augen haben den König Jehova der Heerscharen gesehen.“ Mit seiner Herrlichkeit ist die Manifestation seiner Person gemeint, die Schechina oder sichtbare Wolke, die ein Abbild Gottes war und über dem Gnadentisch ruhte. Dies wurde als gleichbedeutend mit dem Sehen Gottes angesehen, und Johannes wendet dies hier ausdrücklich auf den Herrn Jesus Christus an; denn er behauptet nicht, dass das Volk nicht an Gott glaubte, sondern nennt den Grund, warum es nicht an Jesus Christus als den Messias glaubte. Die ganze Rede bezieht sich auf den Herrn Jesus, und der natürliche Aufbau des Textes verlangt, dass wir sie auf ihn beziehen. Johannes bekräftigt, dass es die Herrlichkeit des Messias war, die Jesaja sah, und doch bekräftigt Jesaja, dass es JEHOVAH war; und daraus ist die Schlussfolgerung unwiderstehlich, dass Johannes Jesus als den Jehova ansah, den Jesaja sah. Der Name Jehova wird in der Heiligen Schrift niemals auf einen Menschen, einen Engel oder ein anderes Geschöpf angewandt. Es ist der eigentümliche, unaussprechliche Name Gottes. Die Verehrung der Juden für diesen Namen war so groß, dass sie ihn nicht einmal aussprechen wollten. Diese Stelle ist daher ein schlüssiger Beweis dafür, dass Christus dem Vater gleich ist.

Von ihm geredet. Von dem Messias. Der Zusammenhang erfordert diese Auslegung. (Fettgedruckte Hervorhebung von uns)

The New John Gill’s Exposition of the Entire Bible

als er seine Herrlichkeit sah und von ihm redete: als er in einer Vision die Herrlichkeit des Messias im Tempel sah und die Engel, die bei seinem Anblick ihr Angesicht mit ihren Flügeln bedeckten, und als er von ihm als dem König, dem Herrn der Heerscharen, den er gesehen hatte, redete (Jesaja 6,1-10), woraus klar hervorgeht, dass er sich auf die Juden zur Zeit des Messias bezog. Der Prophet sagt in Jesaja 6:1, dass er „den Herrn sah“; der Targumist übersetzt: „Ich sah“, (yyd arqy ta), „die Herrlichkeit Jehovas“; und in Jesaja 6: 5) sagt er: „meine Augen haben den König gesehen“, Jehova, Zebaot, den Herrn der Heerscharen; was die chaldäische Umschreibung wiedergibt: „meine Augen haben gesehen“, (rqy ta), „die Herrlichkeit“ der Schekinah, des Königs der Welt, des Herrn der Heerscharen. In Übereinstimmung damit sagt unser Herr hier, dass er seine Herrlichkeit, die Herrlichkeit seiner Majestät, die Herrlichkeit seiner göttlichen Natur, den Zug seiner göttlichen Vollkommenheiten sah, die den Tempel der menschlichen Natur erfüllten; und er sprach von ihm als dem wahren Jehova, dem Herrn der Heerscharen; und das ist daher ein sehr klarer und starker Beweis für die eigentliche Göttlichkeit Christi. Daraus ist zu ersehen, dass solche Menschen, die eine wahre, geistige und heilbringende Anschauung von Christus, von der Herrlichkeit seiner Person und der Fülle seiner Gnade haben, nicht anders können, als zu anderen von ihm zu sprechen, sei es im Privaten oder in der Öffentlichkeit, wie Jesaja es hier tat, und wie die Kirche in (Hohelied Salomos 5: 10-16); und wie die Apostel Christi, (Johannes 1:1,4) (1. Johannes 1:1,2); und in der Tat, sollten sie schweigen, würden die Steine schreien; solche müssen und werden von seiner Herrlichkeit in seinem Tempel sprechen, (Psalmen 29:9) (145:4-7,11,12). (Hervorhebungen von uns)

Matthew Henry Vollständiger Kommentar zur ganzen Bibel

Schließlich zeigt der Evangelist, nachdem er die Prophezeiung zitiert hat (Johannes 12,41), dass sie über die Tage des Propheten hinausgehen sollte und dass sie sich hauptsächlich auf die Tage des Messias bezog: Dies sagte Jesaja, als er seine Herrlichkeit sah und von ihm sprach. 1. Wir lesen in der Prophezeiung, dass dies zu Jesaja gesagt wurde, Jesaja 6:8,9. Aber hier wird gesagt, dass er es zu diesem Zweck gesagt hat. Denn nichts wurde von ihm als Prophet gesagt, was nicht zuerst zu ihm gesagt worden wäre; auch wurde nichts zu ihm gesagt, was nicht danach von ihm zu denen gesagt wurde, zu denen er gesandt war. Siehe Jesaja 21,10. 2. Von der Vision, die der Prophet dort von der Herrlichkeit Gottes hatte, wird hier gesagt, dass er die Herrlichkeit von Jesus Christus sah: Er sah seine Herrlichkeit. Jesus Christus ist also gleich an Macht und Herrlichkeit mit dem Vater, und sein Lobpreis wird gleichermaßen gefeiert. Christus hatte eine Herrlichkeit vor Grundlegung der Welt, und Jesaja hat sie gesehen. 3. Es wird gesagt, dass der Prophet dort von ihm sprach. Es scheint von dem Propheten selbst gesprochen worden zu sein (denn ihm wurde dort der Auftrag und die Anweisung gegeben), und doch wird hier gesagt, dass es von Christus gesprochen wurde, denn wie alle Propheten von ihm zeugten, so stellten sie ihn alle dar. Dies sagten sie von ihm, dass sein Kommen für viele nicht nur unfruchtbar, sondern tödlich sein würde, ein Geruch des Todes bis zum Tod. Man könnte gegen seine Lehre einwenden: Wenn er vom Himmel kam, warum haben die Juden ihm nicht geglaubt? Aber das ist die Antwort darauf: Nicht aus Mangel an Beweisen, sondern weil ihr Herz dick und ihre Ohren schwer geworden waren. Es wurde von Christus gesagt, dass er sowohl im Verderben einer ungläubigen Menge als auch in der Errettung eines bedeutenden Überrestes verherrlicht werden sollte.

Jamieson, Fausset, Brown: Kritischer und erläuternder Kommentar zur gesamten Bibel

  1. Dies sagte Jesaja, als er seine Herrlichkeit sah und von ihm redete – ein Schlüssel von immenser Bedeutung für die Eröffnung der Vision Jesajas (Jes 6,1-13) und alle ähnlichen Darstellungen im Alten Testament. „DER SOHN ist der König Jehovas, der im Alten Testament regiert und den Auserwählten erscheint, so wie im Neuen Testament DER GEIST, der unsichtbare Diener des Sohnes, der Leiter der Kirche und der Offenbarer im Heiligtum des Herzens ist“ [OLSHAUSEN]. (Hervorhebungen von uns)

Der Säulen-Kommentar zum Neuen Testament

Die vielleicht schwierigste Aussage in Johannes 12 findet sich in V. 41; Jesaja sagte dies, weil er die Herrlichkeit Jesu (wörtlich „seine“, aber das natürlichste Antezedens ist Jesus; aber siehe unten) sah und über ihn sprach. In der NIV (und den meisten modernen Versionen) hat dies zwei Auswirkungen:

(1) Es bedeutet, dass Jesaja in seiner Vision den (präinkarnierten) Jesus sah. Es gibt aber auch eine etwas andere Möglichkeit. Im Targum Jonathan (einer aramäischen Paraphrase) zu Jesaja 6:1 heißt es nicht „Ich sah den HERRN“, sondern „Ich sah die Herrlichkeit des HERRN“, während der Targum zu Jes. 6,4 nicht „den König, den Herrn der Heerscharen“, sondern „die Herrlichkeit der Schekinah des Königs der Zeitalter, des Herrn der Heerscharen“. Es ist vielleicht nicht notwendig, sich auf den Targum zu berufen; selbst im hebräischen Text spricht Jesaja 6,3 bereits von Gottes Herrlichkeit. Wenn wir stattdessen das Pronomen, wie in der NIV, als Verweis auf die Herrlichkeit Jesu verstehen, dann verbindet Johannes Jesus eindeutig mit Jahwe, dem Herrn der Heerscharen, dem Allmächtigen – Jesaja sah Jesus in einer Art präinkarnatorischer Weise. Es ist nicht die Zuschreibung der Gottheit an Jesus, die diese Wiedergabe seltsam macht, denn eine solche Zuschreibung ist im frühen Christentum üblich, manchmal andeutungsweise und manchmal (besonders in diesem Evangelium) ganz ausdrücklich (vgl. 1,1.18; 17,5; 20,28). Bemerkenswert ist bei dieser Wiedergabe des Textes die Aussage, dass Jesaja die Herrlichkeit Jesu gesehen hat. Dies kann nur die Schlussfolgerung einer christlichen Argumentationskette sein: Wenn der Sohn, das Wort, im Anfang bei Gott war und Gott war, wenn er Gottes Schöpfer war und die vollkommene Offenbarung Gottes an die Menschheit, dann ist es nur logisch, dass in den alttestamentlichen Passagen, in denen Gott sich jemandem auf ziemlich spektakuläre Weise offenbart, dies durch seinen Sohn, das Wort, geschehen sein muss, wie unvollkommen auch immer der Punkt damals formuliert wurde. Deshalb sagte Jesaja diese Worte, weil (eine stärkere Lesart als „wenn“, AV) er die Herrlichkeit Jesu sah.

(2) Unter der Annahme, dass sich das Pronomen auf die Herrlichkeit Jesu bezieht, macht V. 41 auch Jesus selbst zum Urheber der gerichtlichen Verstockung, denn das letzte „er“ des Verses muss sich auf dieselbe Person beziehen wie das Pronomen. Bei dieser Lesart setzt sich die direkte Ersetzung des HERRN in Jesaja 6 durch Jesus über die Verse 1 und 5 hinaus bis hin zu Vers 10 fort, so dass es Jesus ist, der ihre Augen verblendet und ihre Herzen betäubt hat. (Donald A. Carson, The Gospel According to John [William Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids, MI/ Cambridge, U.K.], S. 449-450)

Wort-Bibel-Kommentar zu Johannes

41 Die Herrlichkeit Gottes, die Jesaja in seiner Vision sah (Jes 6,1-4), wird in Übereinstimmung mit 1,18 und 17,5 mit der Herrlichkeit des Logos-Sohnes identifiziert (8,56 ist etwas anders; Abraham hatte eine Vision vom Tag Jesu in der Zukunft, d. h. in der Zeit der Ankunft des Reiches Gottes, siehe Kommentar ad loc.) Das bedeutet, dass die in V. 40c erwähnte Heilung diejenige ist, die der Christus schenkt (vgl. 5,17). (George R. Beasley, Thomas Nelson Publishers, Nashville TN, 1999 zweite Auflage, Band 36, S. 217)

Tyndale-Kommentare zum Neuen Testament

  1. Unter Bezugnahme auf die Prophezeiung sagt der Evangelist, Jesaja habe dies gesagt, weil er die Herrlichkeit Jesu gesehen und über ihn gesprochen habe. Die Anspielung bezieht sich auf Jesajas Vision von Gott im Tempel und seinen Auftrag, sein Bote für Israel zu sein (Jes. 6,1-13). Der Evangelist deutet an, dass das, was Jesaja im Tempel sah, tatsächlich die „Herrlichkeit Jesu“ war, d. h. die Herrlichkeit des präexistenten Christus. Es gibt weitere neutestamentliche und frühchristliche Schriften, die darauf hinweisen, dass der präinkarnierte Christus in alttestamentlicher Zeit erschienen ist. Paulus spricht von dem Felsen in der Wüste, aus dem das Wasser sprudelte, als Christus (1 Kor 10,4). Justin der Märtyrer sagt, als Mose „die Herden seines Onkels mütterlicherseits im Lande Arabien hütete, unterhielt sich unser Christus mit ihm unter der Erscheinung von Feuer aus einem Busch“ (I Apology lxii. 3-4; vgl. Dialog mit Trypho 128). (Colin G. Kluse, The Gospel According to John: An Introduction and Commentary [Wm. B. Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids, MI 2004], S. 275; Hervorhebungen von uns)

Der NIV Life Application Commentary zu Johannes

Die Verbindung zu Jesaja wird in Johannes 12:41 noch verstärkt: „Jesaja sagte dies, weil er die Herrlichkeit Jesu sah und über ihn sprach.“ Das bringt uns zurück zu Jesajas Vision in Jesaja 6:1-4, wo der Prophet den Herrn „hoch und erhaben“ und von „seiner Herrlichkeit“ umgeben sah. Jesaja hatte den Messias gesehen (vgl. Johannes 8,56 und Abraham), und die dort bezeugte Herrlichkeit gab einen Vorgeschmack auf die Herrlichkeit Jesu, die er in seiner „Stunde“ offenbaren wird.“ (Gary M. Burge, Zondervan, Grand Rapids, MI 2000, S. 349)

Der neutestamentliche Gelehrte Frederic Louis Godet

Ver. 41. „Dies sagte Jesaja, als er seine Herrlichkeit sah und von ihm sprach.“ Johannes rechtfertigt in diesem Vers die Anwendung der Vision aus Jesaja vi auf Jesus Christus. Der Adonai, den Jesaja in jenem Augenblick sah, war das göttliche Wesen, das in Jesus inkarniert ist. Auch hierin treffen sich Johannes und Paulus; vgl. 1 Kor. x. 4, wo Paulus denjenigen, der Israel aus der Mitte der Wolke führte, Christus nennt. Einige Ausleger haben versucht, das Pronomen autou, von ihm, nicht auf Christus, sondern auf Gott zu beziehen. Aber die letzten Worte: und sprach von ihm, wären in diesem Sinne unbrauchbar und diese Bemerkung wäre im Kontext sinnlos. Die alexandrinische Lesart, „weil er ihn sah“, statt „als er ihn sah“, wird von Tischendorf, Weiss, Keil usw. übernommen. Sie erscheint mir aber nicht akzeptabel. Der einzige vernünftige Sinn wäre der: „weil er seine Herrlichkeit wirklich sah und so lange vorher von ihm sprach (was unmöglich scheint)“. Aber diese Überlegung wäre sehr kühl apologetisch und für Leser, die es gewohnt sind, die Prophezeiungen zitiert zu hören, ziemlich nutzlos. Es ist viel leichter zu verstehen, wie die Konjunktion hote, die recht selten verwendet wird, durch hoti, das in jeder Zeile vorkommt, ersetzt worden sein kann, als umgekehrt. Die alten lateinischen und syrischen Fassungen sind sich einig in der Unterstützung des erhaltenen Textes. Der Sinn der letzteren ist einfach und vollkommen angemessen. „Von Christus, der sich ihm als Adonai offenbarte, sprach Jesaja, als er diese Worte aussprach.“ Johannes beweist, dass er das Recht hat, diese Stelle hier anzuwenden. (Godet, Kommentar zum Johannesevangelium mit einer historischen und kritischen Einleitung, übersetzt aus der dritten französischen Ausgabe mit einem Vorwort, einleitenden Vorschlägen und zusätzlichen Anmerkungen von Timothy Dwight, Präsident von Yale [Funk and Wagnals Publishers, New York 1886], Band 2, S. 235-236; Hervorhebungen von uns)

Aus dem obigen Verweis geht hervor, dass sogar einige der alten Fassungen des Neuen Testaments, insbesondere die syrische, es so verstanden haben.

Der neutestamentliche Gelehrte Raymond E. Brown

Wenn Vers 40 ein Zitat aus Jesaja V. 10 war, erinnert dieser nächste Vers an Jesajas ursprüngliche Vision des Herrn auf einem Thron in V. 1-5. Bei der Bezugnahme von Johannes sind zwei Dinge zu beachten. Erstens scheint Johannes einen Text vorauszusetzen, in dem Jesaja die Herrlichkeit Gottes sieht, aber sowohl im MT als auch in der LXX von Jesaja heißt es, dass Jesaja den Herrn selbst gesehen hat. Dies hat viele Ausleger zu der Vermutung veranlasst, dass Johannes der Tradition des Targum (oder der aramäischen Übersetzung) von Jesaja folgt, wo Jesaja in vi 1 „die Herrlichkeit des Herrn“ und in vi 5 „die Herrlichkeit der Schekinah des Herrn“ sieht. Die Möglichkeit, dass Johannes Targums verwendet, wurde bereits in Bezug auf i 51 (S. 90) und vii 38 (S. 322) erörtert, und das johanneische Zitat eines Targums für den Jesajatext könnte durch die häufige Betonung in diesem Evangelium bestimmt worden sein, dass niemand Gott je gesehen hat.

Zweitens nimmt Johannes an, dass es die Herrlichkeit Jesu war, die Jesaja gesehen hat. Dies ist nicht unähnlich der Annahme in viii 56, dass Abraham den Tag Jesu sah (siehe dortige Anmerkung). Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu interpretieren. Wenn wir den Vorschlag eines Targum-Zitats akzeptieren, dann kann die Aussage, dass Jesaja die Shekinah Gottes sah, im Licht der Theologie von i 14 interpretiert werden, wo Jesus die Shekinah Gottes ist (S. 33). Der Glaube, dass Jesus in den Ereignissen des Alten Testaments aktiv war, wird in I Kor 4 bezeugt, wo Jesus als der Fels dargestellt wird, der den Israeliten in der Wüste Wasser gab (auch Justin Apol. I 63 [PG 6:424], wo Jesus dem Mose im brennenden Dornbusch erscheint). In der späteren patristischen Auslegung wurde angenommen, dass Jesaja mit seinem „Heilig, heilig, heilig“ (Jes vi 3) drei göttliche Personen angerufen hat, und Jesus wurde als einer der Seraphen identifiziert, die mit Jahwe erschienen. Eine andere mögliche Interpretation von Johannes xii 41 ist, dass Jesaja in die Zukunft blickte und das Leben und die Herrlichkeit Jesu sah. Dies ist sicherlich der Gedanke, der sich im Visionsteil der Himmelfahrt des Jesaja findet (dieser Teil der Apokryphe stammt aus dem 2. Jahrhundert). In Sir xlviii 24-25 heißt es, dass Jesaja durch seinen mächtigen Geist die Zukunft voraussah und voraussagte, was bis zum Ende der Zeit geschehen sollte. (The Anchor Bible Series: The Gospel According to John I-XII, A New Translation with Introduction and Commentary by Raymond E. Brown [Doubleday Dell Publishing Group, Inc. 1966], Band 29, 486-487; Hervorhebung durch uns)

Der evangelikale Gelehrte F. F. Bruce

„… Wie in Jes. 6:10 dem Propheten befohlen wird, den Verstand seiner Zuhörer zu verdummen, ihre Ohren stumpf zu machen und ihre Augen zu verschließen, so ist es hier, als ob der Befehl auf Jesus übertragen worden wäre, damit er ihn in seinem Dienst erfüllt. Es wird gesagt, dass er dies getan hat. Denn Vers 41 legt nahe, dass derjenige, der „ihre Augen verblendet und ihr Herz stumpf gemacht hat“, Jesus ist. Er war es, sagt Johannes, von dem Jesaja bei dieser Gelegenheit sprach, „weil er seine Herrlichkeit sah“. Der Hinweis bezieht sich auf Jes 6,1, wo der Prophet sagt: „Ich sah den Herrn“. Im aramäischen Targum zu den Propheten (dem „Targum des Jonatan“) wird dies mit „Ich sah die Herrlichkeit des Herrn“ umschrieben; und obwohl der Targum in der uns vorliegenden Form viel später als die Zeit des Johannes entstanden ist, waren viele der darin enthaltenen Auslegungen traditionell und reichten über viele Generationen zurück. Die Herrlichkeit“ oder „die Herrlichkeit Gottes“ ist eine targumische Umschreibung für den Namen Gottes, aber Johannes gibt dem Wort seine volle Kraft und sagt, dass der Herr, dessen „Herrlichkeit“ Jesaja sah, Jesus war: Jesaja freute sich, wie Abraham vor ihm, den Tag Christi zu sehen (Joh 8,56), denn wie Johannes und seine Mitjünger in der Fülle der Zeit durfte auch er seine Herrlichkeit sehen (vgl. Joh 1,14). (Interessant ist, dass die Anspielung auf Jesaja 6,10 in Markus 4,12 auch den Wortlaut des Targums wiedergibt). (Bruce, The Gospel of John: Introduction, Exposition and Notes [William B. Eerdmans Publishing Co. Grand Rapids, MI 1983], S. 272′ Hervorhebungen durch uns)

Der Bibelwissenschaftler Brevard S. Childs

„… In V. 41 bietet der Evangelist dann einen Kommentar an, der den Zweck von Jesaja erklärt… Die Reihenfolge des Abschnitts macht deutlich, dass Johannes von der Herrlichkeit Jesu spricht.

„Da es in der jüdischen Auslegung üblich war, irdische Visionen von Gott als Visionen seiner Herrlichkeit zu verstehen (Targum zu Jesaja 6,1 und 6,5), könnte es zunächst so aussehen, als ob dieselbe exegetische Tradition gemeint war. Doch der Evangelist spricht ganz eindeutig von der Vision des Propheten vom präexistenten Sohn. Seine Logos-Christologie wurde bereits in 1,1 mit dem Wort eingeführt, das am Anfang bei Gott war, das Wort, das Fleisch wurde (V. 14). In seinem irdischen Leben offenbarte dieser göttliche Logos die Herrlichkeit, die ihm schon immer gehört hatte (1,4). Abraham freute sich über seine Ankunft (8,56), und Mose wird als Widerlegung der Juden aus ihren eigenen Schriften dargestellt (5,45). Nach der Auferstehung Christi erinnerten sich die Jünger an einen Ausspruch Jesu, und ihr Glaube gründete sich sowohl auf die Heilige Schrift als auch auf die Worte Christi (2,22).

„Die exegetische Technik des Johannes, die sich in diesem Abschnitt zeigt, ist unter den anderen Evangelisten einzigartig und hat nur eine entfernte Parallele bei Paulus (1 Kor 10,4). Sie sollte nicht als traditionelle Allegorie abgetan werden, da es sich nicht um eine sekundäre geistliche Bedeutung handelt, die sich von ihrem wörtlichen Sinn unterscheidet. Vielmehr handelt es sich um einen Ansatz, der die spätere trinitarische Theologie der Kirche andeutete, als sie von einer „immanenten Trinität“ sprach. Zwar finden sich in Philos Logos-Lehre und in verschiedenen hellenistischen Weisheitsspekulationen einige parallele Elemente zu Johannes, aber auch hier kann der Inhalt der johanneischen Christologie nicht durch einen Rückgriff auf allgemeine Konzepte innerhalb des breiten Spektrums der hellenistischen mystischen Philosophie angemessen interpretiert werden.“ (Childs, The Struggle to Understand Isaiah as Christian Scripture [Wm. B. Eerdmans Publishing Co., Grand Rapids, MI 2004], S. 15-16; Hervorhebung durch uns)

Der reformierte Apologet Dr. James R. White

„Das Ringen um die Bedeutung der Worte aus Jesaja führt oft dazu, dass wir an Vers 41 vorbeifliegen. Doch was meint Johannes, wenn er sagt, dass Jesaja ‚dies sagte, weil er seine Herrlichkeit sah und von ihm sprach‘?

„Wir müssen ein wenig zurückgehen, um zu sehen, dass Johannes zwei Stellen aus dem Buch Jesaja zitiert. In Vers 38 zitiert er aus Jesaja 53,1, dem großen Abschnitt über den „leidenden Knecht“, der den Dienst des Herrn Jesus Christus so deutlich beschreibt. Johannes sagt, dass der Unglaube der Juden, obwohl sie Zeichen sahen, eine Erfüllung des Jesajawortes in Jesaja 53 war. Er geht dann noch weiter und behauptet, dass sie nicht glauben konnten, und zitiert aus Jesaja 6 und der „Tempelvision“, die Jesaja erhielt, als er als Prophet beauftragt wurde… In dieser ehrfurchtgebietenden Vision sieht Jesaja Jahwe (den Herrn) auf seinem Thron sitzen, umgeben von Engelsanbetern. Die Herrlichkeit Jahwes erfüllt seinen Blick. Jesaja erkennt seine Sünde und wird vom Herrn gereinigt. Dann erhält er den Auftrag, zu gehen und dem Volk eine Botschaft zu überbringen. Aber die Botschaft ist nicht die des Heils, sondern die des Gerichts…

„Dann sagt Johannes: ‚Das hat Jesaja gesagt, weil er seine Herrlichkeit sah und von ihm redete‘. Johannes zitiert zwei Stellen aus Jesaja: Jesaja 53,1 und Jesaja 6,10. Der unmittelbare Kontext bezieht sich jedoch auf die Worte aus Jesaja 6, und es gibt noch andere Gründe, warum wir den primären Bezug als den Abschnitt aus Jesaja 6 sehen sollten. Johannes spricht davon, dass Jesaja die „Herrlichkeit“ „sieht“. In Jesaja 6,1 wird derselbe Begriff des „Sehens“ des HERRN verwendet, und in Vers 3 taucht derselbe Begriff „Herrlichkeit“ auf.7 Selbst wenn wir beide Stellen miteinander in Verbindung bringen, bleibt die Tatsache bestehen, dass die einzige Möglichkeit, die „Herrlichkeit“ zu definieren, die Jesaja sah, darin bestand, sich auf die Herrlichkeit in Jesaja 6,3 zu beziehen. Und diese Herrlichkeit war die Herrlichkeit Jahwes. Es gibt keinen anderen, dessen Herrlichkeit wir mit Jesajas Worten in Verbindung bringen können.

„Wenn wir Jesaja also fragen: ‚Wessen Herrlichkeit hast du in deiner Vision des Tempels gesehen?‘, wird er antworten: ‚Die von Jahwe.‘ Wenn wir aber Johannes die gleiche Frage stellen: ‚Wessen Herrlichkeit hat Jesaja gesehen?‘, würde er mit der gleichen Antwort antworten – nur in ihrer Fülle: ‚Jesu‘. Wer also war Jesus für Johannes? Kein anderer als der ewige Gott in Menschengestalt, Jahwe.“ (White, Die vergessene Dreifaltigkeit: Recovering the Heart of Christian Belief [Bethany Publishers, Minneapolis, MN 1998], 9. Jehova der Heerscharen, S. 136-138; Hervorhebung durch uns)

Und:

  1. Der Zusammenhang ist tatsächlich enger, als der erste Blick vermuten lässt, denn die griechische Septuaginta (die LXX) enthält sowohl die Verbform, die Johannes in Vers 1 verwendet, eidon, als auch, abweichend vom hebräischen Text, am Ende des Verses die Lesart tes doxes autou, was bedeutet „das Haus war voll seiner Herrlichkeit“. Dies ist die gleiche Formulierung wie in Johannes 12,41, ten doxan autou (Akkusativ für den Genitiv), was bedeutet „er sah seine Herrlichkeit“. Die Verwendung der gleichen Formulierung macht die Verbindung zu Johannes [sic, Jesaja] 6 untrennbar. (Ebd., S. 216; Hervorhebung durch uns)

Und schließlich:

„… Damit es niemandem schwerfällt zu glauben, dass Johannes den Zimmermann aus Galiläa als Jahwe selbst identifizieren würde, sei darauf hingewiesen, dass er genau das in Johannes 12,39-41 tat, indem er aus Jesajas Tempelvision von Jahwe in Jesaja 6 zitierte und dann mit den Worten schloss: ‚Dies sagte Jesaja, weil er seine Herrlichkeit sah und von ihm sprach.‘ Der einzige „Ihn“ in diesem Zusammenhang ist Jesus; daher sah Jesaja, als er Jahwe auf seinem Thron sah, für Johannes in Wirklichkeit den Herrn Jesus. Johannes 1,18 sagt dies ebenfalls.“ (Ibid, 6. Ich bin Er, S. 100-101; Hervorhebung durch uns)

Der reformierte Apologet Dr. Robert A. Morey

Die Passage ist ziemlich eindeutig:

  1. Die Person, um die es geht, ist Jesus. Der Abschnitt beginnt und endet mit ihm.
  2. Die Tatsache, dass Jesus von den Pharisäern abgelehnt wurde, wird von Johannes als Erfüllung von Jesaja 53,1 und 6,10 angesehen.
  3. Da er gerade Jesaja 6,10 zitiert hatte, betrachtete Johannes den Kontext und sah, dass Jesaja in Vers 1 „den Herrn“ (Adonai) gesehen hatte, den er später in 6,5 als JHWH „Jahwe“ identifizierte. Adonai Jahwe erschien ihm in menschlicher Gestalt und saß auf einem Thron im Tempel. Johannes erklärt, dass dieser Gottmensch kein anderer war als Jesus in seiner präexistenten Herrlichkeit.

Die Grammatik des griechischen Textes ist eindeutig:

Tauta eipen ‚Esaias hoti eiden ten doxan autou, kai elalesen peri autou.

Dem Apostel Johannes zufolge sprach Jesaja, als er sagte, er habe JHWH gesehen, peri autou „über ihn“, d. h. Jesus. Wie Hengstenberg betont, „verweist autou auf Vers 37 zurück“.

Daran kann es „keinen Zweifel geben“, so der berühmte Griechisch-Gelehrte J.B. Lightfoot in seinem Commentary On The New Testament From the Talmud and Hebraica…

  1. Es gibt keinen ehrlichen Weg, die Grammatik des Textes zu umgehen. Alle Pronomen „Er“ beziehen sich auf den Eigennamen „Jesus“ aus Vers 36. Sogar Vers 42 bezieht sich eindeutig auf Jesus und verwendet weiterhin das gleiche Pronomen „Er“….
  2. Johannes 12:36-42 stellt die Verbindung zwischen den Theophanien des Alten Testaments und dem Jesus des Neuen Testaments her. Wann immer Jahwe im Alten Testament als Mensch auf die Erde kam, war dies wahrscheinlich der präexistente Jesus. (Morey, Trinity: Evidence and Issues [World Bible Publishers, Inc., Iowa Falls, IA 1996], S. 307-308; Hervorhebung durch uns)

Anmerkungen zum NET Bible Text

88tn Grk „sein“; der Referent (Christus) wurde in der Übersetzung aus Gründen der Klarheit präzisiert. Der hier angegebene Referent ist „Christus“ und nicht „Jesus“, weil es um das geht, was Jesaja gesehen hat. Es ist klar, dass der Autor Jesaja so darstellt, als habe er die präinkarnierte Herrlichkeit Christi gesehen, die die Offenbarung des Vaters selbst war (siehe Johannes 1,18; Johannes 14,9).

sn Weil er die Herrlichkeit Christi sah. Die Herrlichkeit, die Jesaja in Jes 6,3 sah, war die Herrlichkeit Jahwes (die im Alten Testament üblicherweise mit „Herr“ übersetzt wird). Hier spricht Johannes davon, dass der Prophet die Herrlichkeit Christi gesehen hat, denn im nächsten Satz spricht er von ihm, „er“ kann sich kaum auf Jahwe beziehen, sondern muss sich auf Christus beziehen. Auf der Grundlage von Aussagen wie 1,14 im Prolog hat der Autor wahrscheinlich keinen großen Unterschied zwischen den beiden gemacht. Da der Autor Jesus als vollkommenen Gott darstellt (vgl. Johannes 1,1), ist es für ihn kein Problem, die ursprünglich von Jesaja über Jahwe selbst gesprochenen Worte auf Jesus anzuwenden.

Cookie-Einstellungen