Verstehen, wie der Gebrauch der exklusiven Sprache in der Bibel funktioniert
Von Sam Shamoun
Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website
Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Anti-Trinitarier-Gruppen zitieren gerne Johannes 17,3, um zu beweisen, dass sowohl die Gottheit des Herrn Jesus Christus als auch die Lehre von der Heiligen Dreifaltigkeit unbiblische, von Menschen gemachte Lehren sind. Der Grund dafür ist, dass Jesus in dieser Passage bekräftigt, dass der einzig wahre Gott der Vater ist:
„Das aber ist das ewige Leben: Dass sie dich, den einzigen wahren Gott, und Jesus Christus, den du gesandt hast, erkennen.“
Jesus bekennt sich nicht nur zum Vater als dem einzig wahren Gott, er unterscheidet sich auch persönlich von diesem wahren Gott, z. B. behauptet Jesus, anstatt zu sagen, dass sowohl der Vater als auch der Sohn der einzig wahre Gott sind, dass der Sohn von dem gesandt wurde, der der einzig wahre Gott ist.
Anti-Trinitarier gehen davon aus, dass die Worte Jesu den Unitarismus uneingeschränkt bestätigen und daher jede Möglichkeit ausschließen, dass die Trinität biblisch ist.
Da wir uns bereits mit diesem Vers befasst und seine Bedeutung im Licht des Kontextes des Johannesevangeliums und der Lehren der Heiligen Schrift insgesamt untersucht haben, werden wir ihn hier nicht weiter erörtern. Für alle, die an unserer Diskussion über diesen Abschnitt interessiert sind, empfehlen wir, die Artikel zu lesen, die am Ende unserer Diskussion im zweiten Teil erscheinen werden.
In diesem Artikel wollen wir analysieren, wie die Heilige Bibel oft ausschließende Ausdrücke wie „einer“, „nur“, „keiner“ usw. verwendet, um die Eigenschaften und/oder Funktionen einer bestimmten Person der Gottheit zu beschreiben, ohne dass dies bedeutet, dass dieselben genauen Beschreibungen nicht auch auf die anderen göttlichen Personen der gesegneten Dreifaltigkeit zutreffen.
Wir werden zeigen, dass, wenn solche Ausdrücke auf eine bestimmte göttliche Person in Bezug auf ihre göttlichen Titel, Eigenschaften usw. angewandt werden, dies in keiner Weise die Absicht hat, die Gottheit der anderen Personen der Gottheit zu untergraben, da die inspirierte Heilige Schrift lehrt, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist alle wesentlichen Eigenschaften Gottes besitzen. Die Heilige Bibel bekräftigt auch, dass alle drei diese göttlichen Eigenschaften in gleichem Maße und Ausmaß besitzen wie die anderen, d. h. der Vater ist nicht göttlicher und besitzt nicht mehr der wesentlichen Eigenschaften der Gottheit als der Sohn und der Heilige Geist.
In diesem Zusammenhang ist es äußerst wichtig zu beachten, dass die verschiedenen Personen der Heiligen Dreifaltigkeit spezifische Eigenschaften haben, die sie voneinander unterscheiden. Zum Beispiel gehört die Eigenschaft, sowohl den Sohn als auch den Heiligen Geist zu senden, dem Vater, während das Gesandt-Sein eine Eigenschaft ist, die dem Sohn und dem Heiligen Geist gehört. Außerdem ist die Eigenschaft, der Sohn Gottes zu sein, eine Eigenschaft, die nur dem Sohn zukommt. Obwohl also alle drei göttlichen Personen gleichermaßen alle Attribute der Gottheit besitzen, haben sie nicht alle dieselben Eigenschaften.
Der eine und einzige Herr und Vermittler der Schöpfung
Nach dem Apostel Paulus gibt es einen Gott, den Vater, und einen Herrn Jesus Christus:
“Was also das Essen von Götzenopfern angeht, so wissen wir, dass ein Götze nichts in der Welt ist und dass es keinen Gott gibt außer einem. Denn wenn es auch sogenannte Götter gibt, sei es im Himmel oder auf Erden (wie es ja viele ‚Götter‘ und viele ‚Herren‘ gibt), so gibt es doch für uns nur einen Gott, den Vater, von dem alles ausgegangen ist und für den wir leben; und es gibt nur einen Herrn, Jesus Christus, durch den alles ausgegangen ist (di‘ hou ta panta) und durch den (di‘ autou) wir leben.“ 1 Korinther 8,4-6
Die Ironie dabei ist, dass dies einer der Texte ist, die Anti-Trinitarier oft benutzen, um zu beweisen, dass Jesus nicht Gott sein kann! Dabei übersehen sie jedoch, dass dieser Text ausdrücklich besagt, dass Jesus der einzige Herr und Urheber der Schöpfung und der Erlösung ist, d.h. alles wurde durch Christus geschaffen und die Erlösten leben durch ihn. Wenn also der Vater, der der eine Gott ist, beweist, dass Jesus nicht auch Gott sein kann, dann beweist Jesus, der der eine Herr und Vermittler der Schöpfung und der Erlösung ist, dass der Vater weder Herr noch Vermittler der Schöpfung und der Erlösung ist!
Der gesegnete Apostel schrieb weiter, dass alle Dinge durch, durch und FÜR Christus geschaffen wurden!
„Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene über die ganze Schöpfung. Denn durch ihn ist alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, die Throne und die Mächte, die Gewalten und die Ämter; alles ist durch ihn (di‘ autou) und für ihn (eis auton) geschaffen. Er ist vor allen Dingen, und in IHM (en auto) hält alles zusammen. Denn es hat dem Vater gefallen, dass in ihm die ganze Fülle wohne und dass er durch ihn alles mit sich versöhne, es sei auf Erden oder im Himmel, indem er Frieden gemacht hat durch das Blut seines Kreuzes.“ Kolosser 1:15-20
Mit der Aussage, dass Jesus der eine Herr ist, durch den alles geschaffen und erlöst wurde, hat Paulus die alttestamentliche Sprache über Jahwe aufgegriffen und Christus zugeschrieben, und damit hat der Apostel Jesus im Grunde mit Jahwe identifiziert (vgl. Hiob 9,8; 38,4-7; Psalm 102,25-27; Jesaja 42,5; 43,6-7, 20-27; 44,24; 45,12, 18-25; 48,11-13). Das bedeutet, dass das Wort „Herr“ für Paulus als Ersatz (oder sozusagen als Synonym) für den göttlichen Namen fungiert!
„Was aber meint Paulus in den Versen 5 und 6, wenn er den Begriff ‚Herr‘ verwendet? Wie in Kapitel 1 erörtert, hat dieser häufig verwendete Begriff ein breites Bedeutungsspektrum, was Paulus jedoch nicht daran hinderte, absichtlich alttestamentliche Jahwe-Texte in Bezug auf Christus zu verwenden. Die Frage ist hier jedoch, ob Paulus in 1 Kor 8,4-6 beabsichtigt, kyrios auf diese Weise zu verwenden. Der Kontext ist hier sehr aufschlussreich. Da es hier um die Frage nach Gott und Christus im Gegensatz zu den Götzen geht, ist es klar, dass Paulus den Begriff „Herr“ hier weit über die Analogie zwischen Herr und Diener hinaus verwendet. Es handelt sich um eine religiöse Frage, bei der es um den Status von geistigen Wesen als „Götter“ geht. Paulus stellt den einen als den wahren Gott – Jahwe und Christus zusammen – den falschen Göttern der Welt gegenüber, die nichts sind. Die Sprache des Einsseins ist hier umso auffälliger, als Paulus Jesus und Gott den „vielen“ Göttern aus Vers 5 gegenüberstellt. Irgendwie versteht der jüdische Paulus Gott, den Vater, und den ‚Herrn‘ Jesus Christus als eins.“ (Suzanne Nicholson, Dynamic Oneness: The Significance and Flexibility of Paul’s One-God Language [Pickwick Publications, Eugene, Oregon: Januar 2010], 2. The Function and Coherence of Paul’s Monotheistic Concepts – 1 Corinthians 8:4-6, S. 52; Hervorhebung durch uns)
In der Tat besteht ein gewisser wissenschaftlicher Konsens darüber, dass Paulus in 1. Korinther 8,6 das Schema aus Deuteronomium 6,4 („Höre, Israel, Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einer“) übernommen und erweitert hat, um Jesus in die Identität des einen Herrgottes Israels einzubeziehen. Mit anderen Worten: Paulus hat das Shema christianisiert, um zu zeigen, dass Jesus der eine Herr ist, zu dem sich dieses alttestamentliche Glaubensbekenntnis bekennt!
Hier sind einige Zitate, die dies belegen:
„… Der bekenntnishafte und formelhafte Charakter von V. 6 deutet darauf hin, dass hier ein Glaubensbekenntnis vorliegt, in dem wir die Christologie zur Welt kommen sehen. Das jüdische Schma’… wird hier aufgespalten in eine Aussage über Gott, den Schöpfer der Welt und das Ziel der Erlösung, und eine entsprechende Aussage über den Herrn, der nun als Jesus Christus, das Medium der Schöpfung und der Erlösung, verstanden wird. Die beiden werden klar unterschieden (3,23; 11,3; 15,27-8), aber die Art und Weise, wie Paulus sie beide aus der jüdischen Erklärung des Monotheismus herausliest, ist ein Hinweis darauf, wie die christliche Theologie darum ringen wird, den erhabenen Status Christi zu definieren, ohne in Ditheismus zu verfallen (siehe auch Hurtado 1988 und Dunn 1991).“ (The Oxford Bible Commentary, herausgegeben von John Barton und John Muddiman [Oxford University Press, Great Clarendon Street, Oxford 2001], S. 1121)
„Das heidnische Pantheon kann nicht einfach als metaphorisch nicht existent und daher moralisch irrelevant abgetan werden. Es signalisiert ein tatsächliches Phänomen innerhalb der umgebenden Kultur, mit dem man sich auseinandersetzt und dem man nicht einfach ausweicht. Aus diesem Grund – auf den Paulus in Kap. 10 näher eingehen wird – muss der Treue des lokalen Heidentums zu seinem oder jenem „Gott“ und „Herrn“ mit nichts Geringerem als der christlichen Version des Monotheismus jüdischer Prägung nach Art der Shema begegnet werden. Das ist es, was Paulus jetzt sagt. Unabhängig von den Verbindungen zur hellenistisch-jüdischen Welt des Philo und anderer, klingt in V. 6 der Widerhall der viel älteren und weit verbreiteten Formeln aus Dtn 6,4 durch…
„Was Paulus getan zu haben scheint, ist dies. Er hat die Formel in einer Art und Weise erweitert, wie sie in keinem anderen uns bekannten Text vorkommt, indem er eine Glosse zu theos und eine weitere zu kyrios einfügte …
Paulus hat mit anderen Worten „Gott“ mit „Vater“ und „Herr“ mit „Jesus Christus“ übersetzt und jeweils einen erklärenden Satz hinzugefügt: „Gott“ ist der Vater, „von dem alle Dinge sind und wir sind zu ihm“, und der „Herr“ ist Jesus, der Messias, „durch den alle Dinge sind und wir durch ihn“. Es kann kein Irrtum vorliegen: Genau wie in Philipper 2 und Kolosser 1 hat Paulus Jesus in eine ausdrückliche, aus dem alttestamentlichen Steinbruch der betont monotheistischen Texte geschöpfte Erklärung der Lehre gestellt, dass Israels Gott der einzige Gott, der Schöpfer der Welt ist. Das Schma war bereits in dieser Phase des Judentums als jüdisches Gebet weit verbreitet. Paulus hat es christologisch umdefiniert und damit etwas geschaffen, das wir nur als eine Art christologischen Monotheismus bezeichnen können.
„Diese Tatsache wird in der neueren Forschung immer mehr anerkannt, obwohl ihre Auslassung in einigen der älteren Literatur bemerkenswert bleibt … Jesus nimmt in dieser neu geprägten Formel (neu geprägt, d. h. entweder von Paulus oder von jemandem nicht lange zuvor) den Platz des kyrios innerhalb des Shema ein und nimmt auch die sophia innerhalb des hypothetischen hellenistischen Judentums ein.“ (NT Wright, The Climax of the Covenant Christ and the Law in Pauline Theology [T & T Clark International, 2004 nachgedruckt], Part One: Studies in Paul’s Christology, 6. Monotheism, Christology and Ethics: 1 Corinthians 8, Publishing, S. 128-130; Hervorhebung durch uns)
„Diese Christologie steht also fest neben derjenigen, die wir in Philipper 2 und Kolosser 1 gefunden haben. Hier wie dort finden wir eine Aussage der höchstmöglichen Christologie – d.h. von Jesus innerhalb des monotheistischen Bekenntnisses selbst – innerhalb einer Argumentation, die selbst genau und zutiefst monotheistisch ist …“ (Ebd., S. 132)
„In 1 Kor 8,6 antwortet Paulus denen, die behaupten, Gnosis
zu besitzen, um den Verzehr von Götzenopferfleisch zu rechtfertigen, mit einer traditionellen Formulierung, die vorpaulinische und vorchristliche Elemente enthält, einer formelhaften Aussage, die den ‚einen‘ Gott und die ‚vielen‘ Götter gegenüberstellt. Bei der Auseinandersetzung mit dieser Frage des christlichen Verhaltens innerhalb der gläubigen Gemeinschaft und der heidnischen Gesellschaft insgesamt stützt Paulus seine Argumentation gegen die Position seines Gegners auf das jüdische monotheistische Bekenntnis, das Schema (vgl. Dtn 6,4), das die jüdische Lebensweise kennzeichnet und auszeichnet. Paul A. Rainbow hat darauf hingewiesen, dass „die Heiden die heis- und monos-Formeln auf eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen in einem rein elativen Sinn anwendeten, während die Juden diese Art von Formeln niemals auf ihre Vermittler anwendeten, sondern sie strikt für Gott allein reservierten“. Das Erstaunlichste ist, dass Paulus, ein Pharisäer, der seinen ererbten Monotheismus niemals aufgeben wird, das Schema in einer noch nie dagewesenen Weise aufgespalten hat: Indem er Gott mit dem Vater und Herrn mit Jesus Christus gleichsetzt, bringt Paulus Jesus mit dem kyrios des Alten Testaments (LXX) in Einklang und stellt ihn in den explizit jüdischen monotheistischen Rahmen. Er hat also die jüdische Religion in ihrem wesentlichsten Punkt verändert und das Schema christologisch neu definiert, indem er auf einen doppelten Bezug in theos und kyrios hinweist und anerkennt, dass Christus den Status und die Funktionen des Vaters teilt. Abgesehen von der stillschweigenden Identifizierung Jesu mit dem Herrn, von dem im Alten Testament die Rede ist, indem er den Gebrauch von kyrios übernimmt, müssen wir auch feststellen, dass „Iesous Christos nicht nur als heis kyrios verstanden wird, der der Vermittler von Schöpfung und Erlösung ist, sondern als Sohn Gottes, wie es die Bezeichnung theos als ho pater impliziert. Die Tatsache, dass Paulus heis kyrios nicht als Zusatz zum Bekenntnis betrachtet, sondern als Bestandteil eines „christianisierten“ Schemas, deutet auf eine Art christologischen Monotheismus hin.“ (Andrew Y. Lau, Manifest in Flesh: The Epiphany christology of the Pastoral Epistles [Coronet Books Inc., Dezember 1996 (Paperback)], Chapter Four: The Use of Christological Traditions in the Pastoral Epistles, S. 73-74; Hervorhebung durch uns)
„[In 1Kor 8,6] gestaltet Paulus das traditionelle Bild des einen, souveränen Bundesgottes im Lichte Christi neu. Das Schma wird entsprechend den christlichen Überzeugungen über die zentrale Stellung Christi neu gestaltet. So erscheint ‚Jesus Christus‘ im Zentrum einer axiomatischen jüdischen Behauptung über Gott … Vor seiner Bekehrung betete Paulus das Shema jeden Tag und verstand ‚Gott‘ und ‚Herr‘ als zwei Begriffe, die sich auf Israels souveränen und Bundesgott bezogen. Irgendwann nach seiner Bekehrung begann Paulus jedoch, all dies anders zu verstehen, indem er ‚Gott‘ als ‚den Vater‘ und ‚Herr‘ als ‚Jesus Christus‚ verstand (vgl. insbesondere Phil 2,9-11; so auch im gesamten paulinischen Korpus).
„Dass der Auferstehungsglaube des Paulus einen trinitarischen oder zumindest binitarischen Glauben beinhaltete, wurde auch deutlich, als er das Bekenntnis zum Monotheismus, das in dem zentralen jüdischen Gebet, dem Schma (Dtn 6,4-5), zum Ausdruck kommt, aufspaltete. Der Apostel setzte Gott mit Vater und Herr mit Jesus Christus gleich, um Jesus als auferstandenen und erhöhten Herrn neben Gott, den Vater, zu stellen (1Kor 8,6). Hier erweitert der Titel „ein Herr“ das Schema um Jesus. Unter Verwendung des klassischen monotheistischen Textes des Judentums gestaltete Paulus seine Vorstellung von Gott neu, indem er Jesus als Herrn einführte und den jüdischen Monotheismus neu definierte, um eine persönliche Unterscheidung innerhalb der Gottheit anzuerkennen und einen christologischen Monotheismus zu schaffen. Interessanterweise brauchte der Apostel für diese Neudefinition des Monotheismus nicht zu argumentieren. Er ging davon aus, dass seine korinthischen Leser und Zuhörer ihm zustimmen würden. Im Großen und Ganzen behielt Paulus Gott für den Vater vor, während er Herr (oder Sohn Gottes) für Jesus verwendete. In seiner höchsten religiösen Bedeutung bezieht sich „Herr“ in den paulinischen Briefen häufiger auf Jesus als auf den Vater.
„Paulus‘ Neudefinition des jüdischen Monotheismus beinhaltete auch die Anerkennung Christi als Urheber der Schöpfung (‚durch den alle Dinge sind und durch den wir existieren‘). Von Christus in diesem Sinne zu sprechen, bedeutete, ihm ein göttliches Vorrecht zuzuschreiben, nämlich das der Erschaffung der Menschen und ihres Universums. Der Vermittler des eschatologischen Heils (d. h. des endgültigen Reiches Gottes) zu sein, war gleichbedeutend damit, der Vermittler der neuen Schöpfung zu sein (2 Kor 5,17; Gal 6,15). Nun, was am Ende gilt, muss auch am Anfang gelten; eschatologische Behauptungen über Christus führten schnell zu protologischen Behauptungen oder Behauptungen über „erste Dinge“, nämlich dass er am göttlichen Schöpfungsakt beteiligt war … Unser frühester christlicher Schriftsteller (Paulus) drückte, indem er Christus die Sophia oder Weisheit nannte, in der Tat seine göttliche Identität aus, genau wie einer der letzten Autoren des NT (Johannes), als er Jesus von Nazareth den Titel Logos gab. Johannes brachte den Logos ausdrücklich mit der göttlichen Schöpfung in Verbindung (Joh 1,3.10). Paulus schrieb Christus zwar das göttliche Vorrecht der Schöpfung zu (1 Kor 8,6) und nannte ihn die Weisheit Gottes (1 Kor 1,17-2,13), kam aber nicht ganz zum Ziel, indem er von „der einen Weisheit Gottes, Jesus, durch den alles besteht“ schrieb. Es ist jedoch bezeichnend, dass Paulus, nachdem er Jesus ‚die Kraft Gottes und die Weisheit Gottes‘ genannt hat (1 Kor 1,24), im selben Brief Jesus die Funktionen der weiblichen Weisheit zuschreibt – in der Schöpfung (1 Kor 8,6) und im präexistenten, rettenden Handeln für das auserwählte Volk (1 Kor 10,4).“ (Gerald O’Collins, Der dreipersönliche Gott: Understanding and Interpreting the Trinity [Paulist Press, Mahweh, New Jersey 1999], S. 55-57; Hervorhebung durch uns)
„Um dem entgegenzuwirken, geht Paulus zu den ersten Prinzipien zurück, indem er sich auf die jüdische Shema beruft und Jesus in die Mitte der grundlegendsten Bekräftigung des monotheistischen Glaubens im frühen Judentum stellt. Ich würde vermuten, dass er hier, wie bei der Verwendung von Jesaja, von der im vorherigen Abschnitt dieser Studie die Rede war, das Shema durch die späteren weisheitlichen Überlegungen zu Monotheismus, Weisheit und Götzendienst liest. Das Zitat von Philo (Quod Det. 54, 84) ist an dieser Stelle besonders wichtig. Paulus nimmt das, was früher über Gott den Vater und Sophia gesagt wurde, und sagt nun dasselbe über den Vater und Jesus Christus. Aber das ist noch nicht alles, denn Paulus ist auch bereit, den Begriff „Herr Christi“ zu verwenden, der sich in der Shema auf Jahwe bezieht … Diese Formel hat nicht nur mit der Erlösung zu tun, sondern mehr noch mit der Schöpfung, wie man angesichts des unmittelbaren Kontexts, in dem es um die Schöpfung geht (sind Götzen etwas?), und auch angesichts des sapientialen Hintergrunds und der Rollen, die der Weisheit in Texten wie Weisheit 9 zugeschrieben werden, erwarten würde … Christus ist derjenige, durch den Gott das Universum geschaffen hat, so wie es auch in der Weisheit Salomos gesagt wird. Wenn man dies glaubt, ist eine Aussage wie 1. Korinther 10,4 kaum noch überraschend …
„Wright hat also Recht, dass dieses neue christliche Schma genau das ist, was Paulus an dieser Stelle seiner Argumentation brauchte, um einen echten christlichen Monotheismus und auch das Primat der Liebe zu bekräftigen und vielleicht einer Unterschätzung Jesu Christi entgegenzuwirken, die zu dieser Zeit in Korinth bestanden haben könnte.
„Wenn ein gekreuzigter Christus, der für die Erlösung der Welt die Gestalt eines Sklaven angenommen hat, Teil der Definition der Gottheit wird, gibt es keinen Raum für selbstverliebte Praktiken wie das Essen in heidnischen Tempeln bei religiösen Festen, die das Gewissen der Gläubigen verletzen. Keine andere Gnosis als die eine Gnosis des einen Gottes, des Vaters, und des einen Herrn Jesus Christus reicht als Herzstück des christlichen Glaubens aus.“ (Ben Witherington III, Jesus the Sage: The Pilgrimage of Wisdom [Fortress Press, Erste Taschenbuchausgabe, 2000], 7. Paulus the Apostle: Sage or Sophist?, The Christian Shema and the Christ of the Exodus: 1 Cor. 8:10 and 2 Corinthians 3-4, pp. 316-317; bold emphasis ours)
„Wir sollten auch 1 Korinther 8,5-6 beachten, wo es einen weiteren Hinweis auf die liturgische Akklamation Jesu als Kyrios und die enge Verbindung zwischen ihm und Gott in der Andachtspraxis gibt. Hier bekräftigt Paulus in ausdrücklichem Gegensatz zu den gottesdienstlichen Praktiken der polytheistischen Umgebung ein zweiteiliges exklusivistisches Bekenntnis zu „einem Gott [heis Theos], dem Vater“, und „einem Herrn [heis Kyrios], Jesus Christus“ (letztere Formulierung ähnelt dem längeren, klangvollen Wortlaut der Akklamation von Phil. 2:11). In dieser erstaunlich kühnen Assoziation Jesu mit Gott [1Kor 8,5-6] übernimmt Paulus Formulierungen aus dem traditionellen jüdischen Bekenntnis zur Einzigartigkeit Gottes, bekannt als Schema, aus Dtn 6,4 … (Kyrios heis estin [LXX], hebr. Jahwe ‚echad). Diese Anpassung des Schemas mag hier Paulus‘ eigene kreative Formulierung sein, aber wie wir gesehen haben, war die Akklamation Jesu als ‚Herr‘ offensichtlich seit langem ein traditionelles Merkmal der christlichen Andachtspraxis im paulinischen Christentum und auch in anderen christlichen Kreisen, sowohl im Griechischen als auch im Aramäischen.“ (Larry Hurtado, Herr Jesus Christus: Devotion to Jesus in Earliest Christianity [William B. Eerdmans Publishing Co., Grand Rapids MI 2003], 2. Early Pauline Christianity, Christological Language and Themes: Jesus als Herr, S. 114)
24.2. 1 Kor. 8,6. Dieser Vers wird weithin für ein Zitat des Paulus gehalten und ist damit sehr wahrscheinlich die früheste Aussage über den Glauben an die Präexistenz Christi … Es ist offensichtlich, dass es in V. 6 tatsächlich vorpaulinische und vorchristliche Elemente gibt. Das Bekenntnis, dass Gott einer ist, ist eindeutig jüdisch (vgl. vor allem Dtn 6,4; Jak 2,19); das Bekenntnis, dass „Jesus der Herr ist“, wird von Paulus besonders geliebt, war aber sicherlich auch für das hellenistische Christentum außerhalb von Paulus charakteristisch (Röm 10,9; 1 Kor 12,3; Eph 4,5; Phil 2,11); und die Verwendung der Präpositionen „von“, „durch“ und „zu“, wenn von Gott und dem Kosmos („alle Dinge“) gesprochen wird, war in der antiken Welt weit verbreitet und typisch stoisch. Aber es gibt keine wirkliche Parallele zu Paulus‘ Formulierung (nicht einmal 1 Tim 2,5), und es scheint mir wahrscheinlicher, dass Paulus selbst diese früheren und weit verbreiteten Elemente als Reaktion auf die Situation, mit der er in Korinth konfrontiert war, zusammengefügt hat …
So geht er von der gemeinsamen Grundlage des monotheistischen Grundglaubens aus („Es gibt nur einen Gott, den Vater“); zunächst fügt er hinzu „von dem alles ausgeht“, eine Behauptung, mit der die Korinther vertraut waren und der sie zweifellos zugestimmt hätten; aber dann fügt er auch hinzu „und wir zu ihm“ oder „von dem wir leben“ (RSV). Als nächstes fügt er das grundlegende Bekenntnis des hellenistischen oder heidnischen Christentums hinzu: „Jesus Christus ist der Herr“. Doch damit tut er drei bemerkenswerte Dinge. Erstens behauptet er, dass auch Christus, der Herr, einer ist; damit spaltet er das Schma (Dtn 6,4), das jüdische Bekenntnis zum Monotheismus, in einer Weise zwischen Gott, dem Vater, und Christus, dem Herrn, auf, die keine frühere Parallele hat. Zweitens fügt er hinzu: „durch den alles gekommen ist“; damit spaltet er die übliche stoische Formulierung ebenfalls zwischen dem einen Gott („von ihm“, „zu ihm“) und dem einen Herrn („durch ihn“; vgl. Röm 11,36) auf, und zwar in einer Weise, die ihre beste Parallele in der jüdischen Weisheitstradition hat (wie wir gesehen haben). Drittens fügt er erneut einen Hinweis auf sich selbst und seine Leser hinzu – „wir (existieren) durch ihn“ – und verwendet dabei dieselbe Präposition wie im vorangegangenen Satz. (James D. G. Dunn, Christology in the Making: A New Testament Inquiry into the Origins of the Doctrine of the Incarnation [Wm. B. Eerdmans Publishing Co., Grand Rapids MI: Second edition, 1996], VI. Die Weisheit Gottes, 24. Christus als Weisheit bei Paulus, S. 179-180; Hervorhebung durch uns)
Dunn weist darauf hin, dass die Aufteilung des Schma zwischen Vater und Sohn durch Paulus das Bekenntnis des Apostels zum Monotheismus nicht in Frage stellt:
(d) Vielleicht sollten wir I Kor 8,6 als eine Erweiterung des Gedankens von I Kor 1-2 sehen. Wie er dort behauptet, dass der gekreuzigte Christus derjenige ist, der Gottes Heilsplan erfüllt, der Gottes Weisheit verkörpert, so erweitert er hier den Gedanken, um zu behaupten, dass Gottes Heilsplan mit seiner Macht in der Schöpfung zusammenhängt. Die „Torheit“ für die Heiden bestünde darin, dass er Schöpfung und Erlösung so eng miteinander verbunden hat (und damit den hellenistischen Dualismus zwischen Geist und Materie aufbricht; vgl. 6,12-20). Und der „Stolperstein“ für die Juden wäre, dass die eine Gottesherrschaft (Dtn 6,4) mit einem gekreuzigten Christus geteilt werden muss. Paulus gibt damit seinen Monotheismus nicht auf (und er scheint in seiner Bejahung der Herrschaft Jesu an anderer Stelle keine solche Spannung zu erkennen – Röm. 15,6; I Kor. 15,24-8; II Kor. 1,2; 11,31; Eph. 1,3.17; Kol. 1,3; sogar Phil. 2.11, „Jesus Christus ist der Herr zur Ehre Gottes, des Vaters“), dann muss er vermutlich in 1. Korinther 1 etwas (ein fehlendes Wort??) Gleiches meinen – Christus, der, weil er jetzt Herr ist, nun an Gottes Herrschaft über die Schöpfung und die Gläubigen teilhat, und daher ist seine Herrschaft die Fortsetzung und der vollste Ausdruck von Gottes eigener schöpferischer Macht … (Ebd. S. 182; Hervorhebung von uns)
An anderer Stelle schreibt er:
„In einer erstaunlichen Adaption des Schma (Deut 6,4) schreibt Paulus Jesus Christus die Herrschaft des einen Gottes zu. Und doch wird sein Bekenntnis zu Gott als dem Einen bekräftigt. Offensichtlich wurde die Herrschaft Christi nicht als Aneignung oder Ersatz der Autorität Gottes verstanden, sondern als Ausdruck dieser Autorität. Der eine Herr bezeugt den einen Gott. Dies steht auch im Zusammenhang mit Phil. 2.10-11. Wie bereits erwähnt, wird das allgemeine Bekenntnis zur Herrschaft Jesu als Verherrlichung Gottes, des Vaters, verstanden …
„Die einzige offensichtliche Lösung für die Spannung, die durch Paulus‘ Rede von Jesus als Herrn entsteht, besteht also darin, der Logik zu folgen, die durch seine Bezugnahme der Jahwe-Texte auf Jesus als Herrn nahegelegt wird … Das heißt, die Herrschaft Jesu ist ein von Gott gewährter Status, eine Teilhabe an seiner Autorität. Es ist nicht so, dass Gott zur Seite getreten ist und Jesus die Führung übernommen hat. Es ist vielmehr so, dass Gott seine Herrschaft mit Christus geteilt hat, ohne dass sie aufhörte, allein Gott zu gehören.
„Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Paulus sowohl vom ‚Richterstuhl Gottes‘ (Röm 14,10) als auch vom ‚Richterstuhl [des] Christus‘ (2 Kor 5,10) sprechen kann. Christus ist als Stellvertreter Gottes vorgesehen. Am Jüngsten Tag wird Gott die Geheimnisse der Menschheit „durch Jesus Christus“ richten (Röm 2,16). Oder anders ausgedrückt: Der Herr wird bei seinem Kommen „das in der Finsternis Verborgene ans Licht bringen und die Absichten des Herzens offenbaren“; aber das daraus resultierende Lob wird von Gott kommen (1 Kor 4,5). In ähnlicher Weise ist Paulus‘ Rede vom „Tag des Herrn“ offensichtlich an die traditionelle eschatologische Erwartung angelehnt. Offensichtlich sah Paulus diese aber als auf Christus ausgerichtet an. Daher auch die Variationen „der Tag unseres Herrn Jesus Christus“, „der Tag des Herrn“, „der Tag Jesu Christi“, „der Tag Christi“. In Christus erreicht die Absicht Gottes ihren Höhepunkt. In ähnlicher Weise wird in Röm 11,26 die Hoffnung auf einen endgültigen Erlöser (Jes 59,20) von Jahwe auf Christus übertragen, obwohl der Fokus in den übrigen Versen allein auf Gott liegt (Röm 11,28-36). Diese Christologisierung der traditionellen theistischen Eschatologie ist das beste Beispiel für ein diffuseres Phänomen, bei dem die „Gottessprache“ implizit christologisch wird, ohne dass die Christologie aufhört, theozentrisch zu sein.
„Bei alledem wird deutlich, dass Paulus‘ Verständnis von Gottes Absicht und von Gottes Offenbarung sich radikal verändert hat, nicht aber sein Verständnis von Gott als einem und letztlich souveränen Gott. Jesus als Herr hat Anteil an dieser Souveränität und übt sie zumindest teilweise aus. Wenn zumindest der erhöhte Christus als stellvertretender Herrscher Gottes verstanden wird, ist nicht klar, was das implizierte ‚mehr als (stellvertretender Herrscher)‘ bedeutet.“ (Dunn, The Theology of Paul The Apostle [William B. Eerdmans Publishing Co., Grand Rapids, MI: Paperback edition, 2006], Kapitel 4. Das Evangelium von Jesus Christus, 10. Der auferstandene Herr, 10.5 Jesus als Gott?, S. 253, 254-255; Hervorhebung durch uns)
Dass dieser Glaube, Jesus sei Jahwe und der Schöpfer der Welt, schon früh weit verbreitet war, zeigt sich daran, dass Paulus seine Anwendung der alttestamentlichen Jahwe-Texte auf Jesus oder die Zuschreibung der Rollen und Funktionen Jahwes an Christus nicht verteidigt oder erklärt. Dies zeigt, dass dies Lehren waren, die Paulus mit allen ersten Christen teilte:
„Es fällt auf, dass die Sprache der Formel nicht der Grund für die Meinungsverschiedenheit ist. Sowohl Paulus als auch die Korinther stimmen darin überein, dass es für die Christen einen Gott gibt, den Vater, von dem alle Dinge sind und wir in ihm, und einen Herrn, Jesus Christus, durch den alle Dinge sind und wir durch ihn. Diese exklusive Einheitssprache steht im Gegensatz zu den pluralistischen „Göttern“ und „Herren“ der Nichtchristen. Christus gehört zu dem „Einen“, der im Gegensatz zu den vielen steht. Diese Struktur, die parallele Sprache, die Verwendung von „Herr“ in einem religiösen Kontext, die Parallelen zu den stoischen Vorstellungen von einem Gott/einem Herrn als Ursprung und Ziel alles Existierenden und die Tatsache, dass Paulus an anderer Stelle alttestamentliche Jahwe-Texte Jesus zuschreibt, weisen darauf hin, dass diese Theologie für die Korinther nicht neu ist. Die Synergie von Paulus‘ eigener Erfahrung mit dem auferstandenen Christus und seiner Neuinterpretation der jüdischen Schrift hat ihn zu dieser Schlussfolgerung geführt.“ (Ebd., S. 69-70; Hervorhebung durch uns)
Das Neue Testament lehrt außerdem, dass Jesus, nicht der Vater, unser einziger souveräner Meister und Herr ist:
„Denn es haben sich unbemerkt Menschen eingeschlichen, die vor langer Zeit für diese Verurteilung bestimmt waren, gottlose Menschen, die die Gnade unseres Gottes zur Sinnlichkeit verdrehen und unseren EINZIGEN Meister und Herrn, Jesus Christus, verleugnen (ton monon despoten kai kyrion hemon ‚Iesoun Christon). Judas 1:4
Es gibt noch mehr. Nach dem NT ist Jesus der einzige souveräne König der Könige und Herr der Herren, der allein Unsterblichkeit besitzt:
„Ich beschwöre euch vor Gott, der allem Leben gibt, und vor Christus Jesus, der in seinem Zeugnis vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis abgelegt hat, das Gebot unbefleckt und frei von Vorwürfen zu halten bis zur Erscheinung unseres Herrn Jesus Christus, der der gesegnete und EINZIGE (monos) Herrscher ist, der König der Könige und Herr der Herren, der ALLEIN (ho monos) Unsterblichkeit hat, der in unzugänglichem Licht wohnt, den niemand je gesehen hat oder sehen kann. Ihm sei Ehre und ewige Herrschaft. Amen.“ 1 Timotheus 6:13-16
Aus dem Kontext geht hervor, dass das nächste Antezedens der Pronomen Jesus Christus ist, was bedeutet, dass Paulus hier von Christus spricht. Paulus liefert eine weitere Bestätigung dafür, dass Jesus das Thema der obigen Verse ist, da der Apostel an anderer Stelle sagt, dass Christus Leben und Unsterblichkeit hervorgebracht hat, indem er den Tod vernichtet hat. Paulus schreibt weiter, dass Jesus derjenige ist, der erscheinen wird, und er preist ihn auch, ähnlich wie in 1 Timotheus 6,16:
„Schämt euch also nicht, von unserem Herrn Zeugnis abzulegen, und schämt euch nicht für mich, seinen Gefangenen. Sondern leidet mit mir für das Evangelium, durch die Kraft Gottes, der uns errettet und zu einem heiligen Leben berufen hat – nicht wegen etwas, das wir getan haben, sondern aufgrund seiner eigenen Absicht und Gnade. Diese Gnade wurde uns in Christus Jesus schon vor Anbeginn der Zeit geschenkt, ist aber jetzt durch das Erscheinen unseres Erlösers, Christus Jesus, offenbart worden, der den Tod vernichtet und durch das Evangelium Leben und Unsterblichkeit ans Licht gebracht hat. Und von diesem Evangelium bin ich ein Verkünder und ein Apostel und ein Lehrer geworden“. 2. Timotheus 1,8-11
„Im Angesicht Gottes und Christi Jesu, der die Lebenden und die Toten richten wird, und im Hinblick auf seine Erscheinung und sein Reich gebe ich euch diesen Auftrag … Nun steht mir die Krone der Gerechtigkeit bevor, die der Herr, der gerechte Richter, mir an jenem Tag verleihen wird – und nicht nur mir, sondern auch allen, die sein Erscheinen herbeigesehnt haben … Alexander, der Schlosser, hat mir großes Leid zugefügt. Der Herr wird ihm vergelten, was er getan hat. Auch ihr solltet euch vor ihm in Acht nehmen, denn er war ein entschiedener Gegner unserer Botschaft. Bei meiner ersten Verteidigung kam niemand zu meiner Unterstützung, sondern alle ließen mich im Stich. Man möge es ihnen nicht verübeln. Aber der Herr stand mir zur Seite und gab mir Kraft, damit durch mich die Botschaft vollständig verkündigt werde und alle Heiden sie hören. Und ich wurde aus dem Rachen des Löwen befreit. Der Herr wird mich aus jedem bösen Angriff retten und mich sicher in sein himmlisches Reich bringen. Ihm sei die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.“ 2. Timotheus 4:1, 8, 14-18
Außerdem wird Jesus ausdrücklich als Herrscher über alle irdischen Könige bezeichnet, da er der König der Könige und der Herr der Herren ist:
„und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen von den Toten und dem Herrscher der Könige auf Erden. Dem, der uns liebt und uns von unseren Sünden befreit hat durch sein Blut“ Offenbarung 1,5
„Sie werden mit dem Lamm Krieg führen, und das Lamm wird sie besiegen; denn es ist der Herr aller Herren und der König aller Könige, und die mit ihm sind, sind berufen und auserwählt und treu.“ Offenbarung 17:14
Ich sah den Himmel offen stehen, und vor mir war ein weißes Pferd, dessen Reiter „treu und wahr“ heißt. Er richtet mit Gerechtigkeit und führt Krieg. Seine Augen sind wie loderndes Feuer, und auf seinem Haupt sind viele Kronen. Auf ihm ist ein Name geschrieben, den niemand kennt als er selbst. Er ist bekleidet mit einem in Blut getauchten Gewand, und sein Name ist das Wort Gottes. Ihm folgt das Heer des Himmels, das auf weißen Pferden reitet und in feines, weißes und reines Leinen gekleidet ist. Aus seinem Mund geht ein scharfes Schwert hervor, mit dem er die Völker niederschlägt. Er wird sie mit einem eisernen Zepter regieren. Er tritt die Kelter des Zornes Gottes, des Allmächtigen, mit Füßen. Auf seinem Gewand und auf seiner Hüfte steht dieser Name geschrieben: KÖNIG DER KÖNIGE UND HERR DER HERREN.“ Offenbarung 19:11-16
All diese Faktoren sprechen dafür, dass Jesus das Thema von 1. Timotheus 6:15-16 ist, und daher ist er derjenige, von dem Paulus sagt, dass er der einzige Souverän ist, der allein Unsterblichkeit besitzt!
Erstaunlicherweise gibt sogar eine antitrinitarische Gruppe zu, dass Paulus in 1 Timotheus 6:15-16 von Christus sprach!
Jehova ist der „glückliche Gott“, und sein Sohn Jesus Christus wird „der glückliche und einzige Potentat“ genannt (1. Tim. 1:11; 6:15)… (Hilfe zum Bibelverständnis [Watch Tower Bible and Tract Society of New York, Inc., 1971], S. 711; Hervorhebung von uns)
Und:
Wie kann Jesus „der Einzige sein, der Unsterblichkeit hat“?
Der erste, der mit der Unsterblichkeit belohnt wird, ist Jesus Christus. Dass er vor seiner Auferstehung durch Gott [sic] keine Unsterblichkeit besaß, geht aus den Worten des inspirierten Apostels in Römer 6:9 hervor: „Nachdem Christus von den Toten auferweckt worden ist, stirbt er nicht mehr; der Tod ist nicht mehr Herr über ihn.“ (Vergleiche Re 1:17, 18). Aus diesem Grund zeigt 1. Timotheus 6,15.16 mit der Bezeichnung „König der Könige und Herr der Herren“, dass Jesus sich von allen anderen Königen und Herren dadurch unterscheidet, dass er „der einzige ist, der Unsterblichkeit hat“. Die anderen Könige und Herren sterben, weil sie sterblich sind, so wie auch die Hohepriester Israels. Der verherrlichte Jesus, der von Gott eingesetzte Hohepriester nach der Ordnung Melchisedeks, hat jedoch „ein unzerstörbares Leben„. – Heb 7:15-17, 23-25. (Einblick in die Heilige Schrift [Watch Tower Bible and Tract Society of New York, Inc., Brooklyn, NY 1988], Band 1. Aaron-Jehoshua, S. 1189 – siehe auch S. 1032)
Zu sagen, dass die hier angebotene Erklärung verzweifelt ist, wäre eine starke Untertreibung. Das NT lehrt nicht, dass Jesus Unsterblichkeit besitzt, weil er durch seine Auferstehung unzerstörbares Leben erhalten hat. Vielmehr hat Jesus diese Eigenschaft, weil er das Leben selbst ist, das allen Leben gibt!
„In ihm war das Leben, und dieses Leben war das Licht der Menschen“. Johannes 1:4
„Jesus sagte zu ihr: ‚Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und wer lebt und an mich glaubt, wird niemals sterben. Glaubst du das?‘ ‚Ja, Herr‘, sagte sie zu ihm, ‚ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen sollte.'“ Johannes 11:25-27
„Jesus antwortete: ‚Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater denn durch mich.'“ Johannes 14:6
„Ihr habt den Urheber des Lebens getötet, aber Gott hat ihn von den Toten auferweckt. Wir sind Zeugen dafür.“ Apostelgeschichte 3:15
„Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir mit unseren Augen gesehen haben, was wir geschaut haben und was unsere Hände angefasst haben, nämlich das Wort des Lebens – das Leben ist geoffenbart worden, und wir haben es gesehen und bezeugen und verkündigen euch das ewige Leben, das bei dem Vater war und uns geoffenbart worden ist -, was wir gesehen und gehört haben, das verkündigen wir euch, damit auch ihr Gemeinschaft mit uns habt; und wahrlich, unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus.“ 1 Johannes 1,1-3
Da Jesus das Leben, das ewige Leben und der Urheber des Lebens ist, war es für ihn unmöglich, tot zu bleiben:
„Männer von Israel, hört zu: Jesus von Nazareth war ein Mann, den Gott euch durch Wunder und Zeichen anerkannt hat, die Gott durch ihn unter euch getan hat, wie ihr selbst wisst. Dieser Mann wurde euch nach Gottes Vorsatz und Voraussicht übergeben, und ihr habt ihn mit Hilfe böser Menschen zu Tode gebracht, indem ihr ihn ans Kreuz nageltet. Gott aber hat ihn von den Toten auferweckt und ihn von den Qualen des Todes befreit, denn der Tod konnte ihn nicht festhalten„. Apostelgeschichte 2:22-24
Jesus selbst hat gesagt, dass niemand ihm das Leben nehmen kann und dass er sich persönlich von den Toten auferwecken wird:
„Jesus antwortete ihnen: ‚Brecht diesen Tempel ab, und ich werde ihn in drei Tagen wieder aufrichten.‘ Die Juden erwiderten: ‚Es hat sechsundvierzig Jahre gedauert, diesen Tempel zu bauen, und du willst ihn in drei Tagen aufrichten? Aber der Tempel, von dem er gesprochen hatte, war sein Leib. Nachdem er von den Toten auferstanden war, erinnerten sich seine Jünger an das, was er gesagt hatte. Da glaubten sie der Schrift und den Worten, die Jesus gesprochen hatte.“ Johannes 2,19-22
„Der Grund, warum mein Vater mich liebt, ist, dass ich mein Leben hingebe – nur um es wieder aufzunehmen. Niemand nimmt es von mir, sondern ich lege es aus eigenem Antrieb nieder. Ich habe die Vollmacht, es niederzulegen, und die Vollmacht, es wieder aufzugreifen. Diesen Befehl habe ich von meinem Vater erhalten.“ Johannes 10:17-18
Doch trotz ihrer fehlerhaften Auslegung bleibt die Tatsache bestehen, dass eine antitrinitarische Sekte wie die Watch Tower Bible and Tract Society der Zeugen Jehovas klar sieht und bereitwillig zugibt, dass Paulus sich auf Christus als den einzigen Souverän bezog, der allein Unsterblichkeit besitzt!
Wäre also das antitrinitarische hermeneutische Prinzip und die Logik stimmig, dann müssten wir zu dem Schluss kommen, dass der Vater weder Jahwe noch unser souveräner Herr sein kann, noch kann er der Urheber der Schöpfung und der Erlösung sein, d. h. der Vater ist nicht der einzige Herr, der alles durch sein Wirken oder für sich selbst geschaffen hat, da diese Titel und Rollen Jesus zugeschrieben werden und ihm gehören. Dies würde auch beweisen, dass weder der Vater noch der Heilige Geist Unsterblichkeit besitzen, da nur Christus diese Eigenschaft besitzt!
Wir wissen jedoch, dass dies nicht der Fall ist, da das NT bezeugt, dass sowohl der Vater als auch der Heilige Geist Leben sind und geben und daher unsterblich sein müssen:
„Denn wie der Vater die Toten auferweckt und ihnen das Leben gibt, so gibt auch der Sohn das Leben, wem er will … Ich sage euch: Es kommt die Stunde, und sie ist schon da, in der die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden; und die sie hören, werden leben. Denn wie der Vater das Leben in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohn das Leben in sich selbst gegeben.“ Johannes 5:21, 25-26
„Der Geist ist es, der Leben gibt; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu euch rede, sind Geist, und sie sind Leben.“ Johannes 6:63
„Gott, der die Welt und alles in ihr gemacht hat, wohnt, da er Herr des Himmels und der Erde ist, nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind. Er wird auch nicht mit Menschenhänden angebetet, als ob er irgendetwas bräuchte; denn er gibt allem Leben, Atem und alle Dinge. Und er hat aus einem Blut alle Völker der Menschen gemacht, damit sie auf der ganzen Erde wohnen, und hat ihre Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnungen bestimmt, damit sie den Herrn suchen, in der Hoffnung, dass sie ihn suchen und finden, obwohl er nicht weit von einem jeden von uns entfernt ist; denn in ihm leben wir und bewegen uns und haben unser Sein, wie auch einige eurer Dichter gesagt haben: „Denn wir sind auch seine Nachkommen. Da wir also Gottes Nachkommen sind, sollten wir nicht denken, dass die göttliche Natur wie Gold oder Silber oder Stein ist, etwas, das durch Kunst und menschliche Erfindungen geformt wurde. Wahrlich, diese Zeiten der Unwissenheit hat Gott übersehen, aber jetzt gebietet er allen Menschen überall, Buße zu tun, denn er hat einen Tag bestimmt, an dem er die Welt in Gerechtigkeit richten wird durch den Menschen, den er bestimmt hat. Dies hat er allen zugesichert, indem er ihn von den Toten auferweckt hat“. Apostelgeschichte 17:24-31
„der auch uns zu Dienern des neuen Bundes gemacht hat, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes; denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig.“ 2 Korinther 3,6
„Ich beschwöre euch vor Gott, der allen Dingen Leben gibt, und vor Christus Jesus, der in seinem Zeugnis vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis abgelegt hat“ 1 Timotheus 6:13
„Wie viel mehr wird das Blut Christi, der sich selbst durch den ewigen Geist Gott ohne Makel dargebracht hat, euer Gewissen von toten Werken reinigen, damit ihr dem lebendigen Gott dient.“ Hebräer 9:14
Wir wissen auch, dass alles durch und für Gott den Vater existiert:
„Oh, wie groß ist der Reichtum der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unerforschlich sind seine Gerichte, und seine Wege sind unergründlich! Wer hat die Gedanken des Herrn erkannt? Wer ist sein Ratgeber gewesen?‘ ‚Wer hat je Gott gegeben, dass Gott es ihm vergelte? Denn von ihm (ex autou) und durch ihn (di‘ autou) und zu ihm sind alle Dinge (eis auton ta panta). Ihm sei die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.“ Römer 11:33-36
erklärt Nicholson:
„Die zweite Hälfte der Aussage, die in fast jeder Hinsicht parallel zur ersten verläuft, verwendet nur eine Präposition für die Beziehung zwischen Christus, allen Dingen und den Christen. Der Begriff dia bezieht sich hier auf das Handeln. Paulus verwendet die Wirkungskategorie von, um sich auf menschliche Akteure und auf Christus zu beziehen; er verwendet sie selten auf Gott als Akteur. In mindestens zwei Fällen (Gal 4,7 und Röm 11,36) bezieht sich Paulus jedoch direkt auf Gott als Handelnden, ähnlich wie er sich auf Christus als Handelnden bezieht. In 1 Kor 8,6 verwendet Paulus den Begriff dia, um auf Christus als den Handelnden zu verweisen, durch den alle Dinge existieren; dann zieht Paulus die weitere, spezifischere Anwendung, dass die Christen (insbesondere Paulus und die Korinther) durch das Handeln Christi existieren.
„Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass Paulus bevorzugt ek für Gott und dia für Jesus verwendet, aber manchmal vermischt er sie. Dies könnte darauf hinweisen, dass Paulus die Grenzen zwischen Christus und Gott verwischt. Auch wenn dies eine zu starke Schlussfolgerung aus gewöhnlichen Präpositionen zu sein scheint, vermittelt der Kontext, in dem diese Präpositionen vorkommen, wichtige theologische Ideen, die Paulus nicht auf die leichte Schulter nehmen würde. Vielmehr würde dieser ehemalige Pharisäer bei der Formulierung von Argumenten, die für den Rest seines Evangeliums grundlegend sind, große Sorgfalt walten lassen. Diese Vermischung von Begriffen – und damit die Vermischung der theologischen Rollen von Christus und Gott – deutet darauf hin, dass Paulus bereits bedeutende Behauptungen über die einzigartige göttliche Identität aufstellt. Die Tatsache, dass diese beiden Abschnitte dieser Aussage so ähnlich sind, deutet darauf hin, dass Paulus absichtlich dieselbe Aussage über Gott und Jesus macht – sie sind die Grundlage, das Fundament, die Quelle, der Grund, die Ursache, das Mittel usw. für alles, was existiert; ohne sie wäre die Schöpfung buchstäblich nichts.
„Es ist bemerkenswert, dass Paulus in diesem Vers nicht einmal ein explizites Verb verwendet; eimi ist durchgehend impliziert. Noch bedeutender ist die Tatsache, dass Paulus die Verben nicht wechselt, wenn er sich auf Jesus bezieht. Er sagt nicht ausdrücklich, dass alle Dinge in Gott existieren, aber durch Christus in Beziehung stehen, oder dass wir in Gott existieren, aber durch Christus in die Nähe kommen; er verwendet dieselbe Formulierung wie für Gott – wir existieren/leben/erhalten unser Sein durch Christus. Wenn Paulus eine Unterscheidung zwischen Gott und Jesus hätte treffen wollen, hätte er dies sicherlich ausdrücklicher und bewusster tun können. Stattdessen entschied sich Paulus für eine parallele Sprache für Gott und Jesus.“ (Dynamisches Einssein: Die Bedeutung und Flexibilität der Ein-Gott-Sprache des Paulus, S. 54-56; Hervorhebungen durch uns)
Und:
„Die Doxologie des Paulus in Römer 11,36 kann an dieser Stelle lehrreich sein. In diesem Zusammenhang verwendet Paulus dieselben drei Präpositionen (ek, eis, dia) wie in 1 Kor 8,6, aber im Römerbrief ist Gott der einzige Bezugspunkt. Dies ist vielleicht zu erwarten, da die Doxologie die Diskussion in den Kapiteln 9-11 abschließt, in denen Paulus das Wesen und die Wirksamkeit von Gottes Heilsplan für Israel behandelt. Kommentatoren sehen den Text auch als Verweis auf Gott als Quelle und Ziel des Universums. Brendan Byrne beispielsweise behauptet, dass „die drei Präpositionen den Sinn von Gottes Handeln bei der Schöpfung („von ihm“), der Erlösung („durch ihn“) und der endgültigen Erlösung („zu ihm“) zusammenbringen. „Alle Dinge“ … d. h. sowohl die gesamte Schöpfung im statischen Sinn als auch die Dynamik des Geschehens, sind in dem einen höchsten Ziel – „die Herrlichkeit Gottes“ – zusammengefasst (V. 36b). Paulus macht damit im Römerbrief eine Aussage über das Wesen der Wirklichkeit und ihre letztendliche Beziehung zu und Abhängigkeit von dem einen Gott.
„Eine leichte Abweichung von der Formel des Paulus im Römerbrief besteht darin, dass die Präpositionen in einer anderen Reihenfolge aufgeführt sind. Im Römerbrief sind alle Dinge ek Gott, dia Gott, eis Gott, während im 1. Korintherbrief alle Dinge ek Gott, eis Gott und dia Jesus sind. Dies könnte einfach darauf hinweisen, dass es keine feste Formel gibt, um Gott als die letzte Quelle aller Wirklichkeit zu beschreiben. Die Tatsache, dass alle drei Elemente in beiden Texten vorhanden sind, ist jedoch von Bedeutung. Paulus verwendet dieselbe Sprache für Jesus, die er auch für Gott verwendet, und die Formulierung im Römerbrief deutet darauf hin, dass seine Sprache für Jesus im Korintherbrief nicht einfach ein Zusatz zur ek/eis-Formel ist. Vielmehr ist die dia-Sprache etwas, das Paulus wenige Jahre nach der Abfassung des ersten Korintherbriefs als wichtige Beschreibung Gottes ansieht.
„Die Tatsache, dass so auffallend ähnliche Begriffe in 1. Korinther 8,6 vorkommen und Jesus als denjenigen einschließen, von dem bei Gott alles abhängt, macht eine wichtige Aussage über die Identität Christi …“ (ebd., 56-57; Hervorhebung von uns)
Außerdem lehrt das NT ausdrücklich, dass der Vater sowohl kyrios als auch despotes ist:
„Es war aber ein Mann in Jerusalem, der hieß Simeon, der war gerecht und fromm. Er wartete auf den Trost Israels, und der Heilige Geist war auf ihm. Der Heilige Geist hatte ihm offenbart, dass er nicht sterben würde, bevor er den Christus des Herrn (ton Christon kyriou) gesehen hätte. Vom Geist bewegt, ging er in den Tempelhof. Als die Eltern das Jesuskind hereinbrachten, um für ihn zu tun, was der Brauch des Gesetzes verlangte, nahm Simeon es in seine Arme und lobte Gott und sagte: „Herrscher (despota), wie du versprochen hast, entlässt du deinen Diener nun in Frieden.“ Lukas 2:25-29
„Zu jener Zeit sagte Jesus voller Freude durch den Heiligen Geist: ‚Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde (pater, kyrie tou ourano kai tes ges), weil du dies den Weisen und Gelehrten verborgen hast und es den kleinen Kindern offenbart hast. Ja, Vater, denn das war dein Wohlgefallen“. Lukas 10,21 – vgl. Apostelgeschichte 17,24
„Als sie das hörten, erhoben sie gemeinsam ihre Stimme und beteten zu Gott. Herrscher, Herr (Despota)„, sagten sie, „du hast den Himmel und die Erde und das Meer und alles, was darin ist, gemacht. Du hast durch den Heiligen Geist durch den Mund deines Knechtes, unseres Vaters David, gesprochen: „Warum toben die Nationen und schmieden die Völker vergebliche Pläne? Die Könige der Erde stellen sich auf und die Herrscher versammeln sich gegen den Herrn (tou kyriou) und gegen seinen Gesalbten.“ In der Tat haben sich Herodes und Pontius Pilatus mit den Heiden und dem Volk Israel in dieser Stadt versammelt, um sich gegen deinen heiligen Knecht Jesus zu verschwören, den du gesalbt hast. Sie taten, was deine Macht und dein Wille zuvor beschlossen hatten. Nun, Herr (kyrie), bedenke ihre Drohungen und gib deinen Dienern die Kraft, dein Wort mit großer Kühnheit zu verkünden.'“ Apostelgeschichte 4,24-29
Das NT nennt den Heiligen Geist sogar Herr oder kyrios!
„Der Herr aber ist der Geist; und wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. Wir alle aber, die wir mit unverhülltem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn wie in einem Spiegel betrachten, werden verwandelt in dasselbe Bild von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, gleichwie durch den Herrn, der der Geist ist.“ 2 Korinther 3,17-18
Was die obigen Ausführungen zeigen, ist, dass nur weil das NT sagt, dass Jesus allein Unsterblichkeit besitzt und dass er der einzige souveräne Meister und Herr ist, dies nicht bedeutet, dass das NT leugnet, dass der Vater und der Heilige Geist unsterblich, souverän, Herr usw. sind, denn das sind sie ganz sicher. Nur weil das NT sagt, dass der Vater der einzig wahre Gott ist, bedeutet das nicht, dass der Sohn und der Heilige Geist nicht auch der wahre Gott sein können.
Bibelstellen, die die alleinige, einzigartige Gottheit des Vaters bekräftigen, sollen ihm all die falschen Götter und Götzen gegenüberstellen, die die Menschen irrtümlich und fälschlicherweise anbeten und bedienen:
„Damals aber, als ihr Gott noch nicht kanntet, dientet ihr denen, die von Natur aus keine Götter sind.“ Galater 4:8
„Denn sie selbst verkünden von uns, wie wir zu euch gekommen sind und wie ihr euch von den Götzen zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen und auf seinen Sohn aus dem Himmel zu warten, den er von den Toten auferweckt hat, nämlich Jesus, der uns von dem kommenden Zorn errettet.“ 1 Thessalonicher 1:9-10
„Und wir wissen, dass der Sohn Gottes gekommen ist und uns die Erkenntnis gegeben hat, damit wir den erkennen, der wahrhaftig ist; und wir sind in dem, der wahrhaftig ist, in seinem Sohn Jesus Christus. Dieser ist der wahre Gott und das ewige Leben. Meine lieben Kinder, hütet euch vor den Götzen. Amen.“ 1. Johannes 5,20-21
Wie die obigen Abschnitte deutlich zeigen, sind solche inspirierten Aussagen nicht dazu gedacht, den Vater als den einzig wahren Gott dem Sohn und dem Geist gegenüberzustellen, da das ausdrückliche Zeugnis der Heiligen Bibel lautet, dass diese drei eins sind in Wesen, Macht, Herrlichkeit und Majestät.
Damit sind wir beim zweiten Teil unserer Diskussion angelangt.