Achtung! Dieser Artikel benötigt noch Überarbeitung!
Zur Verfügung gestellt von: https://carm.org/about-the-bible/how-to-interpret-the-bible/
von Matt Slick | 22. November 2008 | Fragen, Die Bibel
Die Bibel ist Gottes Wort. Aber einige der daraus abgeleiteten Interpretationen sind es nicht. Es gibt viele Sekten und christliche Gruppen, die sich auf die Bibel berufen und behaupten, ihre Auslegungen seien richtig. Allzu oft weichen die Auslegungen jedoch nicht nur drastisch voneinander ab, sondern widersprechen sich eindeutig. Das bedeutet nicht, dass die Bibel ein verwirrendes Dokument ist. Das Problem liegt vielmehr bei denen, die sie auslegen, und bei den Methoden, die sie anwenden.
„Dann werden zwei Männer auf dem Feld sein; einer wird genommen, und einer wird übrig bleiben“ (Mt 24,40).
Wir brauchen, so gut es geht, die Führung des Heiligen Geistes bei der Auslegung von Gottes Wort.
Weil wir Sünder sind, sind wir nicht in der Lage, Gottes Wort immer perfekt zu interpretieren. Der Körper, der Verstand, der Wille und die Emotionen werden von der Sünde beeinflusst und machen eine 100%ige Genauigkeit bei der Auslegung unmöglich. Das bedeutet nicht, dass ein genaues Verständnis von Gottes Wort unmöglich ist. Aber es bedeutet, dass wir uns seinem Wort mit Sorgfalt, Demut und Vernunft nähern müssen. Außerdem brauchen wir bei der Auslegung von Gottes Wort so gut es geht die Führung des Heiligen Geistes. Schließlich ist die Bibel von Gott inspiriert und an sein Volk gerichtet. Der Heilige Geist hilft uns zu verstehen, was Gottes Wort bedeutet und wie wir es anwenden können.
Auf der menschlichen Ebene müssen wir uns mit einigen grundlegenden Methoden der Bibelauslegung befassen, um die Fehler zu verringern, die bei unseren Auslegungen auftreten. Ich werde einige der Grundsätze in Form von Fragen auflisten und sie dann nacheinander auf einen Abschnitt der Heiligen Schrift anwenden.
Ich biete die folgenden Grundsätze als Leitlinien für die Prüfung eines Textes an. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nicht festgeschrieben.
Wer hat den Abschnitt geschrieben/gesprochen und an wen ist er gerichtet?
Was sagt der Text aus?
Gibt es Wörter oder Ausdrücke in dem Text, die untersucht werden müssen?
Was ist der unmittelbare Kontext?
Was ist der breitere Kontext in dem Kapitel und dem Buch?
Welche Verse stehen im Zusammenhang mit dem Thema des Textes und wie beeinflussen sie das Verständnis dieses Textes?
Was ist der historische und kulturelle Hintergrund?
Welche Schlussfolgerungen ziehe ich aus dem Text?
Stimmen meine Schlussfolgerungen mit verwandten Bereichen der Schrift und anderen, die den Abschnitt studiert haben, überein oder nicht?
Was habe ich gelernt und was muss ich in meinem Leben anwenden?
Um Ihnen zu zeigen, wie diese Fragen Ihre Auslegung eines Textes beeinflussen können, habe ich einen Text ausgewählt, der bei genauer Betrachtung zu einer ganz anderen Auslegung führen kann, als sie gemeinhin vertreten wird. Ich überlasse es Ihnen, festzustellen, ob meine Auslegung richtig ist.
„Und es werden zwei Männer auf dem Felde sein; einer wird genommen, und einer wird übrig bleiben“ (Mt 24,40).
- Wer hat den Text geschrieben/gesprochen, und an wen ist er gerichtet?
Jesus hat die Worte gesprochen, und sie wurden von Matthäus aufgezeichnet. Jesus sprach sie zu seinen Jüngern als Antwort auf eine Frage, auf die wir später noch eingehen werden.
- Was besagt der Text?
Der Text sagt einfach, dass einer von zwei Männern auf einem Feld genommen wird. Es wird nicht gesagt, wo, warum, wann oder wie. Es heißt nur, dass einer genommen werden wird. Es wird nicht definiert, ob das Feld jemandem gehört oder an einem bestimmten Ort liegt.
- Gibt es irgendwelche Wörter in diesem Abschnitt, die untersucht werden müssen?
Kein bestimmtes Wort in diesem Vers sticht wirklich hervor, das untersucht werden müsste, aber um dieser Übung zu folgen, werde ich das Wort „genommen“ verwenden. Mit Hilfe einer Strong-Konkordanz und eines Wörterbuchs des Neuen Testaments (z. B. Vine’s) kann ich das griechische Wort überprüfen und etwas darüber lernen. Das Wort im Griechischen lautet paralambano. Es bedeutet „1) zu sich nehmen, mit sich nehmen, mit sich verbinden, 2) etwas übertragen bekommen“.
Ein erwähnenswerter Punkt bei der Wortforschung ist, dass ein Wort das bedeutet, was es im Kontext bedeutet. Wenn man jedoch untersucht, wie ein Wort in verschiedenen Kontexten verwendet wird, kann die Bedeutung des Wortes eine neue Dimension annehmen. Das griechische Wort für „Liebe“ heißt zum Beispiel „agapao“. Es wird allgemein angenommen, dass es „göttliche Liebe“ bedeutet. Dies scheint offensichtlich zu sein, da es in Johannes 3,16 in diesem Sinne verwendet wird. Dasselbe Wort wird jedoch auch in Lukas 11,43 verwendet. Jesus sagt: „Wehe euch Pharisäern! Denn ihr liebt die Ehrenplätze in den Synagogen und den ehrerbietigen Gruß auf den Marktplätzen“. Das dort verwendete Wort ist „agapao“. Es scheint also, dass die Bedeutung des Wortes eher in Richtung „totale Hingabe an“ gehen könnte.
Wir müssen jedoch aufpassen, dass wir nicht die Bedeutung eines Wortes aus einem Kontext in einen anderen einfügen. Zum Beispiel 1) Dieser neue Kadett ist grün. 2) Dieser Baum ist grün. Das erste Grün bedeutet „neu und unerfahren“. Das zweite bedeutet die Farbe Grün. Würden wir die kontextuelle Bedeutung des einen dem anderen aufzwingen wollen? Das wäre keine gute Idee.
- Was ist der unmittelbare Kontext?
Hier wird dieser spezielle Vers lebendig. Der unmittelbare Kontext ist folgender: Matthäus 24:37-42: „Denn die Ankunft des Menschensohns wird sein wie die Tage Noahs. 38 „Denn wie sie in jenen Tagen vor der Sintflut aßen und tranken und heirateten und sich vermählten bis zu dem Tag, an dem Noah in die Arche ging, 39 und sie es nicht begriffen, bis die Sintflut kam und sie alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohns sein. 40 „Dann werden zwei Männer auf dem Feld sein; der eine wird genommen, der andere wird übrig bleiben. 41 „Zwei Frauen werden auf der Mühle mahlen; eine wird genommen, die andere bleibt übrig.“
Wir können sofort sehen, dass die Person, die in Vers 40 genommen wird, eine Parallele zu den Menschen ist, die in Vers 39 genommen werden. Das heißt, die „Ergriffenen“ sind von der gleichen Art.
Es muss eine weitere Frage gestellt werden. Wer wurde in Vers 39 genommen? Waren es Noah und seine Familie, oder waren es die Menschen, die gegessen und getrunken haben? Die Antwort auf diese Frage könnte uns helfen, den ursprünglichen Text besser zu verstehen. Daher wird uns der nächste Auslegungsschritt sehr helfen.
- Was ist der breitere Kontext des Kapitels und des Buches?
Ein Abschnitt sollte immer im Kontext betrachtet werden – nicht nur in seinem unmittelbaren Zusammenhang mit den Versen direkt davor und danach, sondern auch im Kontext des Kapitels, in dem er steht, und des Buches, in dem er geschrieben ist.
Die Rede Jesu, der unser Vers entnommen ist, begann mit einer Frage. Jesus hatte gerade den Tempel verlassen und sagte in Vers 2 zu seinen Jüngern, dass „…hier kein Stein auf dem anderen bleiben wird; jeder wird niedergeworfen werden.“ In Vers 3 fragten die Jünger Jesus: „Sag uns“, sagten sie, „wann wird das geschehen, und was wird das Zeichen deines Kommens und des Endes des Zeitalters sein?“ Jesus fährt dann fort, über die Dinge zu prophezeien, die am Ende des Zeitalters kommen werden. Er spricht von falschen Christen, von Trübsal, von der Verfinsterung der Sonne, von seiner Wiederkunft und von zwei Männern auf einem Feld, von denen einer genommen und der andere zurückgelassen wird.
Der Kontext ist also eschatologisch. Das bedeutet, dass es um die letzten Dinge oder die Zeit kurz vor der Wiederkunft Jesu geht. Viele Menschen denken, dass sich dieser Vers in Matthäus 24:40 auf die Entrückung bezieht, von der in 1 Thess. 4:16-17. Das mag sein. Interessant ist jedoch, dass der Kontext des Verses darauf hinzudeuten scheint, dass die Bösen entrückt werden – nicht die Guten.
Jetzt werden Sie vielleicht denken, dass diese Methode der Auslegung von Passagen nicht so gut ist. Schließlich geht es bei dem Vers „einer wird genommen, einer bleibt übrig“ offensichtlich um die Entrückung. Richtig? Nun, vielleicht. Wir alle kommen mit vorgefassten Meinungen in die Bibel. Manchmal sind sie richtig – manchmal falsch. Wir sollten immer bereit sein, unser Verständnis der Bibel durch das, was sie sagt, in Frage stellen zu lassen. Wenn wir dazu nicht bereit sind, dann sind wir hochmütig. Und Gott ist fern von den Stolzen (Psalm 138,6).
- Welche Verse hängen mit dem Thema des Abschnitts zusammen, und wie beeinflussen sie das Verständnis dieses Abschnitts?
Zufälligerweise gibt es verwandte Verse, und zwar eine Parallelstelle in Lukas 17,26-27. „Und wie es in den Tagen Noahs geschah, so wird es auch in den Tagen des Menschensohns sein: 27 Sie aßen, sie tranken, sie heirateten, sie ließen sich verheiraten, bis zu dem Tag, an dem Noah in die Arche ging und die Flut kam und sie alle vernichtete.“
Wir stellen sofort fest, dass verwandte Verse tatsächlich Einfluss darauf haben, wie wir unseren Anfangsvers verstehen. Aus diesem Abschnitt im Lukasevangelium geht klar hervor, dass die, die von der Flut mitgerissen wurden, diejenigen waren, die aßen und tranken und sich verheiraten ließen. Mit anderen Worten, es waren nicht die gottesfürchtigen Menschen, die mitgenommen wurden, sondern die Frevler.
Wie Sie sehen können, hat dies einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie wir unseren Abschnitt in Matthäus 24:40 verstehen. Deutet der Kontext darauf hin, dass derjenige auf dem Feld, der genommen wird, derjenige ist, der gottlos ist? Und wie wirkt sich dieser Kontext auf meine vorgefassten Meinungen über diesen Vers aus? Lesen wir den Vers noch einmal im Zusammenhang. Matthäus 24:37-42: „Denn die Ankunft des Menschensohns wird sein wie die Tage Noahs. 38 „Denn wie sie in jenen Tagen vor der Sintflut aßen und tranken und heirateten und sich vermählten bis zu dem Tag, an dem Noah in die Arche ging, 39 und sie es nicht begriffen, bis die Sintflut kam und sie alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohns sein. 40 „Dann werden zwei Männer auf dem Feld sein; der eine wird genommen, der andere wird übrig bleiben. 41 „Zwei Frauen werden in der Mühle mahlen; eine wird mitgenommen, die andere bleibt übrig. 42 „Darum seid auf der Hut, denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommen wird.“
Was denken Sie nun? Ist derjenige, der genommen wird, der Gute oder der Böse? Bezieht sich dieser Vers auch auf die Entrückung oder nicht?
Ich frage nur.
Von ähnlichem Interesse ist eine Stelle in Matthäus 13:24-30, wo Jesus das Gleichnis vom Sämann erzählt, der guten Samen auf sein Feld sät, während jemand Unkraut sät. Die Knechte fragten, ob sie sofort gehen und den Weizen einsammeln sollten. Aber in Vers 30 sagt Jesus: „Lasst beides zusammen wachsen bis zur Ernte. Zu der Zeit werde ich den Erntehelfern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; dann sammelt den Weizen und bringt ihn in meine Scheune.“
Bemerkenswert ist hier, dass zuerst das Unkraut eingesammelt wird – nicht der Weizen. Das ist sehr interessant, denn Jesus erklärt das Gleichnis in Matthäus 13:36-43 und sagt, dass sie in den Feuerofen geworfen werden.
Wenn wir uns außerdem Lukas 17 zuwenden, der Parallelstelle zu Matthäus 24, entdecken wir, dass die Jünger Jesus eine Frage stellen als Antwort auf Jesu Aussage, dass „zwei auf dem Feld sein werden und einer wird genommen werden“. In Vers 37 fragen sie: „Wo, Herr?“ Er [Jesus] antwortete: „Wo ein toter Körper ist, da werden sich die Geier versammeln.“
Sie werden an einen Ort des Todes gebracht.
- Was ist der historische und kulturelle Hintergrund?
Diese Frage ist etwas schwieriger zu beantworten. Sie erfordert etwas mehr Recherche. Hier lohnt es sich, einen Kommentar zu Rate zu ziehen, da dieser in der Regel die historischen und kulturellen Hintergründe liefert, die helfen, den Text zu enträtseln.
In diesem Kontext befand sich Israel unter römischer Herrschaft. Man hatte ihnen das Recht auf Todesstrafe, auf Selbstbestimmung und die Fähigkeit, Krieg zu führen, verweigert. Rom hatte das kleine Volk beherrscht. Das Judentum wurde von der römischen Führung geduldet. Schließlich war Israel ein kleines, weit entferntes Land mit Menschen, die fanatisch auf ihre Religion fixiert waren. Rom ließ also zu, dass Israel von jüdischen politischen Marionetten regiert wurde.
Der Tempel war der Ort der Anbetung für die israelitische Gemeinschaft. Dort wurden vom Hohepriester die Blutopfer zur Sühne für das Volk dargebracht. Sein Bau hatte 46 Jahre gedauert (Johannes 2:20). Jesus sagte, dass der Tempel zerstört werden würde, was die Frage auslöste, die zu seiner Rede führte, die den Abschnitt enthält, den wir hier untersuchen.
Kulturell war das jüdische Volk dem Alten Testament verpflichtet. Diese Seiten enthielten Prophezeiungen über den Messias, das Ende des Zeitalters und die Befreiung aus der Knechtschaft. Das jüdische Volk wusste das und befand sich in einem Zustand der Erwartung. Dann kam Jesus mit Wundern und machtvollen Worten. Natürlich sahen sie in ihm einen möglichen Erlöser.
- Was schließe ich aus diesem Abschnitt?
Da der Kontext des Textes darauf hindeutet, dass es die Bösen sind, die entführt werden, schließe ich, dass es sich bei den Entführten auf dem Feld nicht um die Guten, sondern um die Bösen handelt. Ich bin auch versucht zu folgern, dass die Bösen an einen Ort des Gerichts gebracht werden.
- Stimmen meine Schlussfolgerungen mit verwandten Bereichen der Schrift und mit anderen, die diese Stelle untersucht haben, überein oder nicht?
Ich habe bereits andere Verse angeführt, die mit meiner Schlussfolgerung übereinzustimmen scheinen. Sie stimmt jedoch nicht mit allen Kommentaren überein, die ich zu diesem Vers gelesen habe. An diesem Punkt müsste ich meine Schlussfolgerung anderen vorlegen, um zu sehen, was sie denken. Nur weil ich das Wort Gottes studiert habe und zu einer Schlussfolgerung gekommen bin, heißt das nicht, dass sie richtig ist. Aber es bedeutet auch nicht, dass sie falsch ist.
Indem ich mich mit anderen berate, das Wort noch einmal untersuche und Gott und seine Erleuchtung suche, kann ich nur hoffen, zu der bestmöglichen Schlussfolgerung über eine Stelle zu gelangen.
- Was habe ich gelernt und was muss ich in meinem Leben anwenden?
Die Auslegung der Heiligen Schrift dient einem Zweck: Gottes Wort besser zu verstehen. Mit einem besseren Verständnis seines Wortes können wir es dann genauer auf den Bereich anwenden, den es anspricht. In diesem Fall geht es um einen Bereich der Zukunft und um ein Gericht. Es handelt sich um Informationen, die Jesus offenbart hat und von denen er möchte, dass wir sie kennen. Die Anwendung wäre dann, dass Gott am Ende des Zeitalters das Gericht über die Ungerechten vollstrecken wird.
Abschließende Bemerkungen
Dieser Artikel ist nur eine Illustration. Er ist grundlegend und deckt nicht alle Punkte der biblischen Auslegung ab. Aber er gibt eine Richtung und ein Beispiel, das Sie anwenden können. Wie ich schon sagte, beten Sie. Lesen Sie Sein Wort. Prüfen Sie die Schriften so gut Sie können, mit so viel Verständnis und Geschick wie möglich. Seien Sie demütig und prüfen Sie alles anhand der Bibel.
Eine letzte Sache: Stimmen Sie mit meiner Schlussfolgerung überein?